CH616310A5 - Water sprinkler, in particular for grassed areas - Google Patents

Water sprinkler, in particular for grassed areas Download PDF

Info

Publication number
CH616310A5
CH616310A5 CH1432376A CH1432376A CH616310A5 CH 616310 A5 CH616310 A5 CH 616310A5 CH 1432376 A CH1432376 A CH 1432376A CH 1432376 A CH1432376 A CH 1432376A CH 616310 A5 CH616310 A5 CH 616310A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
plate
cavity
sprinkler
outlet opening
Prior art date
Application number
CH1432376A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Balogh
Original Assignee
Jozsef Balogh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jozsef Balogh filed Critical Jozsef Balogh
Priority to CH1432376A priority Critical patent/CH616310A5/de
Publication of CH616310A5 publication Critical patent/CH616310A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Wassersprenger mit einem scheibenförmigen Körper mit einem Hohlraum (5), welchen eine Platte (6) in zwei Kammern aufteilt, wobei an der unteren Kammer ein Wassereintrittsstutzen (3) und an der oberen Kammer eine axiale Was   seraustrittsöffnung    (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) Löcher (9) mit je einem strömungsrichtenden Deflektor (7) aufweist, um das Wasser durch die Was   seraustrittsöffnung    (4) auszuspritzen.



   2. Wassersprenger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser zuführende Schlauchanschluss radial angeordnet ist, jedoch der Wassereintrittsstutzen (3) eine tangentiale Einmündung in die untere Kammer aufweist.



   3. Wassersprenger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) gestanzte Löcher (9) aufweist.



   4. Wassersprenger nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er keine beweglichen Teile aufweist.



   Die Erfindung betrifft einen Wassersprenger mit einem scheibenförmigen Körper mit einem Hohlraum, welchen eine Platte in zwei Kammern aufteilt, wobei an der unteren Kammer ein Wassereintrittsstutzen und an der oberen Kammer eine axiale Wasseraustrittsöffnung angeordnet sind.



   Das Ausspritzen von Wasser aus bekannten Wassersprengern, -streuern und andern Geräten ist unregelmässig und was die besprengte Fläche anbelangt, weitgehend unkontrollierbar.



  Die Abnützung an diesen mit Wasserdruck, d. h. mechanisch funktionierenden Geräten ist ziemlich gross, demzufolge ist die Lebensdauer kurz.



   Ein solches Gerät muss wegen der unregelmässigen mechanischen Bewegungen öfters repariert werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einen Wassersprenger zu schaffen, mit welchem eine kontrollierbare Fläche mit Wasser besprengt werden kann und welcher über lange Zeit ohne Reparatur funktionstüchtig bleibt. Dies wird dadurch erzielt, dass die Platte Löcher mit je einem   strömungsrichtenden    Deflektor aufweist, um das Wasser durch die Wasseraustrittsöffnung auszuspritzen.



   Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt des erfindungsgemässen Wassersprengers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die im Wassersprenger nach der Fig. 1 eingesetzte Platte und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie   111-111    der Fig. 2.



   Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2.



   Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Wassersprenger hat einen Körper mit einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2. Die zwei Teile 1 und 2 des Körpers passen so zusammen, dass die Wölbungen des unteren Teils 1 und des oberen Teils 2 des Körpers einen Hohlraum 5 zur Aufnahme von Wasser bilden.



   Der Körper weist auf einer Seite in der Mitte einen Rohrstutzen 3 mit Rohrgewinde für die Wassereinführung auf, dessen Einmündung in den Hohlraum 5 diagonal verläuft. Der obere Teil 2 des Körpers weist in seiner Mitte eine Austritts öffnung 4 auf, welche unter 45 Grad schräg aufgebohrt ist.



  Durch diese Öffnung 4 wird das Wasser vom Hohlraum 5 nach aussen gespritzt.



   Etwa in der Mitte des Körpers ist im Hohlraum 5 auf dem Flansch 10 des unteren Teiles 1 eine aus Metall hergestellte Platte 6 plaziert, die den Hohlraum 5 in zwei Kammern teilt.



  Die Form der Platte 6 ist rund und konvex nach aussen gewölbt.



   Die in Fig. 2 dargestellte Platte 6 weist 12 gestanzte Löcher 9 auf mit einem zu jedem Loch 9 schräg angeordneten Deflektor 7 und je einer Öffnung 8, welche die Wasserstrahlrichtung bestimmt. Durch die Wirkung dieser Löcher, Deflektoren und Öffnungen in der Platte 6 wird erreicht, dass der Wassersprenger ohne bewegliche Teile funktioniert.



   Der beschriebene Wassersprenger funktioniert wie folgt:
Das Wasser fliesst in der unteren Kammer des unteren Teiles 1 des Körpers ein. Der Wasserdruck zwingt in wachsender Geschwindigkeit das Wasser durch die 12 Löcher 9 und entlang der Defletoren 7 und Öffnungen 8 der Platte 6 in die obere Kammer des oberen Teils 2. Da die Geschwindigkeit des Wassers noch weiter wächst und der einzige Weg des Wassers durch die Austrittsöffnung 4 führt, wird das Wasser auf das Feld oder den Rasen gespritzt.



   Das ausspritzende Wasser besprengt eine kontrollierbare Fläche. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Wassersprenger mit einem scheibenförmigen Körper mit einem Hohlraum (5), welchen eine Platte (6) in zwei Kammern aufteilt, wobei an der unteren Kammer ein Wassereintrittsstutzen (3) und an der oberen Kammer eine axiale Was seraustrittsöffnung (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) Löcher (9) mit je einem strömungsrichtenden Deflektor (7) aufweist, um das Wasser durch die Was seraustrittsöffnung (4) auszuspritzen.
  2. 2. Wassersprenger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser zuführende Schlauchanschluss radial angeordnet ist, jedoch der Wassereintrittsstutzen (3) eine tangentiale Einmündung in die untere Kammer aufweist.
  3. 3. Wassersprenger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) gestanzte Löcher (9) aufweist.
  4. 4. Wassersprenger nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er keine beweglichen Teile aufweist.
    Die Erfindung betrifft einen Wassersprenger mit einem scheibenförmigen Körper mit einem Hohlraum, welchen eine Platte in zwei Kammern aufteilt, wobei an der unteren Kammer ein Wassereintrittsstutzen und an der oberen Kammer eine axiale Wasseraustrittsöffnung angeordnet sind.
    Das Ausspritzen von Wasser aus bekannten Wassersprengern, -streuern und andern Geräten ist unregelmässig und was die besprengte Fläche anbelangt, weitgehend unkontrollierbar.
    Die Abnützung an diesen mit Wasserdruck, d. h. mechanisch funktionierenden Geräten ist ziemlich gross, demzufolge ist die Lebensdauer kurz.
    Ein solches Gerät muss wegen der unregelmässigen mechanischen Bewegungen öfters repariert werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einen Wassersprenger zu schaffen, mit welchem eine kontrollierbare Fläche mit Wasser besprengt werden kann und welcher über lange Zeit ohne Reparatur funktionstüchtig bleibt. Dies wird dadurch erzielt, dass die Platte Löcher mit je einem strömungsrichtenden Deflektor aufweist, um das Wasser durch die Wasseraustrittsöffnung auszuspritzen.
    Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
    Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt des erfindungsgemässen Wassersprengers, Fig. 2 eine Draufsicht auf die im Wassersprenger nach der Fig. 1 eingesetzte Platte und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 der Fig. 2.
    Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2.
    Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Wassersprenger hat einen Körper mit einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2. Die zwei Teile 1 und 2 des Körpers passen so zusammen, dass die Wölbungen des unteren Teils 1 und des oberen Teils 2 des Körpers einen Hohlraum 5 zur Aufnahme von Wasser bilden.
    Der Körper weist auf einer Seite in der Mitte einen Rohrstutzen 3 mit Rohrgewinde für die Wassereinführung auf, dessen Einmündung in den Hohlraum 5 diagonal verläuft. Der obere Teil 2 des Körpers weist in seiner Mitte eine Austritts öffnung 4 auf, welche unter 45 Grad schräg aufgebohrt ist.
    Durch diese Öffnung 4 wird das Wasser vom Hohlraum 5 nach aussen gespritzt.
    Etwa in der Mitte des Körpers ist im Hohlraum 5 auf dem Flansch 10 des unteren Teiles 1 eine aus Metall hergestellte Platte 6 plaziert, die den Hohlraum 5 in zwei Kammern teilt.
    Die Form der Platte 6 ist rund und konvex nach aussen gewölbt.
    Die in Fig. 2 dargestellte Platte 6 weist 12 gestanzte Löcher 9 auf mit einem zu jedem Loch 9 schräg angeordneten Deflektor 7 und je einer Öffnung 8, welche die Wasserstrahlrichtung bestimmt. Durch die Wirkung dieser Löcher, Deflektoren und Öffnungen in der Platte 6 wird erreicht, dass der Wassersprenger ohne bewegliche Teile funktioniert.
    Der beschriebene Wassersprenger funktioniert wie folgt: Das Wasser fliesst in der unteren Kammer des unteren Teiles 1 des Körpers ein. Der Wasserdruck zwingt in wachsender Geschwindigkeit das Wasser durch die 12 Löcher 9 und entlang der Defletoren 7 und Öffnungen 8 der Platte 6 in die obere Kammer des oberen Teils 2. Da die Geschwindigkeit des Wassers noch weiter wächst und der einzige Weg des Wassers durch die Austrittsöffnung 4 führt, wird das Wasser auf das Feld oder den Rasen gespritzt.
    Das ausspritzende Wasser besprengt eine kontrollierbare Fläche. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1432376A 1976-11-11 1976-11-11 Water sprinkler, in particular for grassed areas CH616310A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432376A CH616310A5 (en) 1976-11-11 1976-11-11 Water sprinkler, in particular for grassed areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1432376A CH616310A5 (en) 1976-11-11 1976-11-11 Water sprinkler, in particular for grassed areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616310A5 true CH616310A5 (en) 1980-03-31

Family

ID=4399851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1432376A CH616310A5 (en) 1976-11-11 1976-11-11 Water sprinkler, in particular for grassed areas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH616310A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760182A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Minna From Finland Amelioration aux douches et aux cabines de douches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760182A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Minna From Finland Amelioration aux douches et aux cabines de douches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
DE3246664A1 (de) Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze
DE19634332A1 (de) Beregnungs-Vorrichtung
DE2544562A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE19928614C1 (de) Spritzpistolenvorrichtung
DE4417314C2 (de) Sprinklerdüse
DE1575041A1 (de) Spruehduese mit Dralleinsatz
DE658208C (de) Spinnduese fuer Kunstseide u. dgl.
CH616310A5 (en) Water sprinkler, in particular for grassed areas
DE1628738A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer Wasserspritzvorrichtung
AT518303B1 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung
DE1100053B (de) Fluessigkeitsverteileinrichtung fuer Rieselapparate
DE490515C (de) Bewaesserungsturbine mit rinnenaehnlichen Fluegeln
DE553014C (de) Strahlrohr
DE359000C (de) Umlaufender Rasensprenger
DE859626C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE470570C (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit ringfoermiger und strahlenfoermiger Druckluftzufuehrung gegen den austretenden Fluessigkeitsstrom
DE202005006401U1 (de) Selbstrotierender Sprinkler
DE636482C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit beim Bekaempfen der Reblaus mittels elektrischen Stroms unter gleichzeitiger Befeuchtung des Erdreichs am Wurzelstock
DE888227C (de) Spritzduese
AT272509B (de) Handbrausekopf
AT82243B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.
DD276242A1 (de) Regner mit rotierendem verteiler
DE924064C (de) Beregner fuer Feld und Garten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased