CH616205A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616205A5
CH616205A5 CH462277A CH462277A CH616205A5 CH 616205 A5 CH616205 A5 CH 616205A5 CH 462277 A CH462277 A CH 462277A CH 462277 A CH462277 A CH 462277A CH 616205 A5 CH616205 A5 CH 616205A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bars
tunnel
reinforcing
reinforcing bars
drafting
Prior art date
Application number
CH462277A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Gruber
Original Assignee
Gd Anker Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd Anker Gmbh & Co Kg filed Critical Gd Anker Gmbh & Co Kg
Publication of CH616205A5 publication Critical patent/CH616205A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tunnelverzugselement bestehend aus Armierungsstäben in räumlicher Anordnung, die durch Verbindungselemente zusammengehalten werden.
Es ist bekannt, dass zum Ausbau eines Tunnels nach der neuen österreichischen Tunnelbauweise, in Verbindung mit Spritzbeton, U-förmige Stahlbögen verwendet werden. Diese schweren Stahlbögen, mit einem Gewicht je laufenden Meter von 21 bzw. 27 kg, werden bereits im Werk, entsprechend dem geplanten Regelprofil gebogen und in Einzellängen von 3 bis 4 m auf die Baustelle geliefert. Die einzelnen Segmente werden mittels Verbindungslaschen verbunden. Diesem starren Tunnelbogen ist das theoretische Ausbruchprofil zugrunde gelegt. In der Praxis lässt sich jedoch ein Mehrausbruch, sprich Überprofil, wie auch Nachbrüche nicht vermeiden. In diesem Fall beträgt der Abstand der Tunnelbögen vom Gebirge nicht 10-20 cm laut theoretischem Ausbruch, sondern 50-100 cm und noch mehr. Dieser Zwischenraum muss nun mit grossem Zeitaufwand und Kosten mit Spritzbeton ausgefüllt werden, da die Tunnelbögen unabdingbar im Spritzbeton eingebettet sein müssen. Diese grossen, unvermeidlichen Betonstärken stehen jedoch im krassen Gegensatz zu den Prinzipien und der Wirkungsweise der neuen österreichischen Tunnelbauweise. Der Erfolg der neuen österreichischen Tunnelbauweise basiert vor allem darauf, dass das den Tunnelbogen umgebende Gebirge selbst zum Tragen herangezogen wird. Mittels systematischer Gebirgsankerung und einer möglichst dünnen, armierten Spritzbetonschale - man nennt dies semisteifen Tunnelausbau - werden kontrolliert Gebirgsbewegungen zugelassen, die bei entsprechendem Ausbauwiderstand nach einiger Zeit zur völligen Beruhigung des Gebirges führen.
Die Erfindung zielt darauf ab, die starren, schweren Tunnelbögen, die überdies auch bei vollständiger Einbettung im Spritzbeton mit diesem keinen Verbund haben, durch eine Konstruktion von Verzugselementen zu ersetzen, die den prinzipiellen Forderungen der neuen Tunnelbauweise voll entspricht, wie: Flexibilität der gitterträgerförmigen Verzugselemente, um möglichst dicht am Gebirge anliegenden Einbau zu gewährleisten, grösstmöglichen Verbund mit dem Spritzbeton zu gewährleisten und zusätzlich durch die Verwendung verschiedener Stabdurchmesser die Tragkraft den Erfordernissen anpassen zu können.
Dies wird dadurch erreicht, dass die zur Anlage am Gebirge vorgesehenen Stäbe durch die Verbindungselemente miteinander fest verbunden und die zur Bildung des räumlichen Verzugselementes im Abstand zu diesen angeordneten Stäbe im Bereich des mittleren Drittels der Stablänge mit den erstgenannten Stäben starr verbunden und im Bereich der Enden des Armierungselementes längsbeweglich geführt sind.
Es können somit die einzelnen Armierungsbogen als korbähnliche Armierungselemente vorgefertigt werden, wobei die Verbindung der beispielsweise vier Torstahlstäbe im Mittelbereich des Elementes fest ist, wogegen in den äusseren Bereichen zwei Stäbe in Längsrichtung frei beweglich sind. Dadurch ist es möglich, das Tunnel Verzugselement in die jeweils erforderliche Bogenform zu biegen. In jeder anderen Richtung ist das Verzugselement starr. Zur Erleichterung des Biegevorganges ist es zweckmässig, wenn die Armierungsstäbe zur Bildung eines vorgefertigten gekrümmten Armierungselementes vor dem Einbau vorgebogen sind. In einer sehr zweckmässigen Ausführung mit vier Armierungsstäben besteht das Verbindungselement aus einem im wesentlichen rechteckigen, einseitig offenen Rahmen, beispielsweise aus Flacheisen, der eine der Öffnung gegenüberliegende, mit dem Rahmen zusammenwirkende, durch eine Schraubverbindung verspannbare Klemmvorrichtung zum Festhalten zweier Armierungsstäbe aufweist, wobei die Flacheisenstücke an der Rahmenöffnung zur Aufnahme der weiteren zwei Stäbe etwa ringförmig umgebogen sind.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Tunnelverzugselementes ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schrägriss eines Armierungselementes vor dem Einbau im Tunnel,
Fig. 2 ein Verbindungselement,
Fig. 3 eine Ansicht einer Verbindungsstelle zweier Verzugselemente und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Das Tunnelverzugselement besteht aus vier leicht gebogenen Torstahlstäben 1, 2, 3, 4, die mittels rahmenförmiger, einseitig offener Verbindungselemente 5,6, 7, 8 aus Flacheisen zusammengehalten werden. Die vier Verbindungselemente weisen jeweils eine Klemmvorrichtung für die Stäbe 1 und 2 auf, die aus einer Klemmleiste 9 und aus einer Spannschraube 10 besteht, mittels welcher die Klemmleiste 9 gegen die Armierungsstäbe 1,2 verspannbar ist.
Dadurch werden die Stäbe 1, 2 in die Ecken der Verbindungselemente gepresst und die Verbindungselemente 5,6,7 und 8 mit den Stäben 1 und 2 fest verbunden. Die Flacheisenstücke an der Rahmenöffnung der Verbindungselemente sind ringförmig nach innen oder gegebenenfalls nach aussen gebogen, wobei die so entstehenden ringförmigen Führungen 11, 12 der Verbindungselemente 5,6 gegebenenfalls hydraulisch gegen die Stäbe 3,4 gepresst, oder verschweisst werden, so dass diese fixiert sind. Die ringförmigen Führungen 13,14 der Verbindungselemente 7, 8 nehmen hingegen die Stäbe 3, 4 ohne Klemmung auf und bewirken lediglich eine Führung der Stäbe in Längsrichtung, wenn das Armierungselement zu einem Bogen geformt wird. Die endgültige Anpassung des Bogens an den Tunnelquerschnitt erfolgt direkt am Einbauort. Die leichte Krümmung der vorgefertigten Armierungselemente erleichtert den späteren Einbau in die endgültige Form im Tunnel und gibt auch die Biegerichtung vor.
Die feste Verbindung der Armierungsstäbe könnte durch ein verschweisstes Verbindungselement erfolgen. Die Grundform der in Fig. 1 verwendeten Verbindungselemente ist in Fig. 2 dargestellt. Die Verbindungselemente bestehen im
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
wesentlichen aus einem rechteckigen, einseitig offenen Rahmen, beispielsweise aus Flacheisen. Der Öffnung gegenüberliegend ist eine mit dem Rahmen zusammenwirkende, durch eine Schraubverbindung 10 verspannbare Klemmleiste 9 zum Festhalten der zwei äusseren gebirgsseitigen Armierungsstäbe 1,2 s angeordnet. Die Enden an der Rahmenöffnung sind zur Aufnahme der zwei inneren Stäbe zu Führungen 13,14 ringförmig nach innen gebogen.
Der Einbau der Verzugselemente erfolgt im Tunnel vorerst mit kurzen, selbstspreizenden Expansionsankern, mit deren Hilfe die Verzugselemente satt an das Gebirge gepresst werden. Erst dann erfolgt der Einbau der langen, systematisch versetzten Gebirgsanker mit grossen Ankerplatten, durch das Verzugselement. Auch bei der Ankerung erweist sich das erfindungsgemässe Tunnelverzugselement gegenüber den 15 früheren Elementen als effektiver, da durch das Anliegen der Verzugselemente am Gebirge der gleich lange Gebirgsanker um die Differenz des Abstandes zwischen den Verzugselementen und den starren Tunnelbögen tiefer ins Gebirge reicht. Ein kompletter Bogen kann aus mehreren Tunnelverzugselementen 20 zusammengesetzt werden. Vorzugsweise werden bei den über-
616 205
läppten Zusammenstössen der Verzugselemente U-förmig gebogene Ankerplatten verwendet. Eine derartige Verbindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. An der Verbindungsstelle laufen die Stäbe der beiden Verzugselemente 15 und 16 über ein kurzes Stück parallel nebeneinander und werden von der U-förmig gebogenen Ankerplatte 17 übergriffen und zusammengehalten. In der Schnittdarstellung in Fig. 4 sind die Stäbe des Verzugselementes 15 schraffiert und die des Elementes 16 mit einem Kreuz versehen dargestellt. Die gebogene Platte 17 wird von einem Anker 18 gegen das Gebirge gepresst. Nach dem Einbau des aus mehreren Verzugselementen bestehenden Bogens, und der Ankerung wird der Spritzbeton aufgebracht und der Tunnelbogen, einschliesslich des Gebirges zwischen den Bögen, vollkommen eingespritzt.
Die Armierungselemente selbst können auch aus mehr als vier Stäben aufgebaut werden. So können in der Tunnellängsrichtung neben den Stäben 1 und 2 sowie 3 und 4 noch weitere Stäbe angeordnet werden, die ihrerseits an das gezeichnete Armierungselement durch versetzte Verbindungselemente angehängt werden. Auch eine Erweiterung in Richtung zum Krümmungsmittelpunkt ist möglich.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

616205 PATENTANSPRÜCHE
1. Tunnelverzugselement bestehend aus Armierungsstäben in räumlicher Anordnung, die durch Verbindungselemente zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anlage am Gebirge vorgesehenen Stäbe (1, 2) durch die Verbindungselemente miteinander fest verbunden und die zur Bildung des räumlichen Verzugselementes im Abstand zu diesen angeordneten Stäbe (3, 4) im Bereich des mittleren Drittels der Stablänge mit den erstgenannten Stäben starr verbunden (11,12) und im Bereich der Enden des Armierungselementes längsbeweglich (13,14) geführt sind.
2. Tunnelverzugselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsstäbe zur Bildung eines vorgefertigten gekrümmten Armierungselementes vorgebogen sind.
3. Tunnel Verzugselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2 aus vier Armierungsstäben, dadurch gekennzeichnet, dass zur starren Verbindung bzw. längsbeweglichen Führung der Armierungsstäbe das Verbindungselement (5, 6, 7, 8) aus einem im wesentlichen rechteckigen, einseitig offenen Rahmen, beispielsweise aus Flacheisen, besteht, der eine der Öffnung gegenüberliegende, mit dem Rahmen zusammenwirkende, durch eine Schraubverbindung (10) verspannbare Klemmvorrichtung (9) zum Festhalten zweier Armierungsstäbe (1,2) aufweist und dass die Flacheisenstücke an der Rahmenöffnung zur Aufnahme der weiteren zwei Stäbe (3, 4) etwa ringförmig umgebogen sind.
CH462277A 1976-05-07 1977-04-14 CH616205A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336276A AT345331B (de) 1976-05-07 1976-05-07 Tunnelverzugselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616205A5 true CH616205A5 (de) 1980-03-14

Family

ID=3549372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH462277A CH616205A5 (de) 1976-05-07 1977-04-14

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112694A (de)
JP (1) JPS52144126A (de)
AT (1) AT345331B (de)
BR (1) BR7702963A (de)
CH (1) CH616205A5 (de)
NO (1) NO143680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205133U1 (de) 2002-04-03 2002-07-25 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, 44793 Bochum Gitterträger für die Bewehrung von Betonkonstruktionen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066268D1 (en) * 1979-06-25 1984-03-01 Pantex Stahl Ag Tubbing, use of this tubbing and method of constructing it
JPS61277799A (ja) * 1985-06-04 1986-12-08 株式会社神戸製鋼所 トンネル用支保工
JPS6217299A (ja) * 1985-07-10 1987-01-26 株式会社神戸製鋼所 トンネル用支保工
ES2065661T3 (es) * 1990-08-24 1995-02-16 Vsl Int Ag Disposicion de cables tensores en una galeria de presion.
US5655347A (en) * 1995-04-28 1997-08-12 Mahieu; William Ray Biarch-framing member for arched structures
DE102012108471B3 (de) * 2012-09-11 2013-09-26 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Gitterträger
DE202018102249U1 (de) * 2017-09-07 2018-04-27 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
CN108625882A (zh) * 2018-07-10 2018-10-09 长沙理工大学 一种异形钢筋骨架喷砼拱肋支护结构及施工方法
CN110424987B (zh) * 2019-07-30 2020-10-27 江苏兆信工程项目管理有限公司泰州分公司 一种用于隧道施工便于对钢拱架固定的装置
US11242750B2 (en) 2019-11-25 2022-02-08 Fci Holdings Delaware, Inc. Adjustable lattice girder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126708A (en) * 1964-03-31 Karl-theodor jasper
US1105776A (en) * 1912-08-12 1914-08-04 Broderick Haskell Telegraph-pole and the like.
US1485811A (en) * 1922-05-26 1924-03-04 Oscar W Pederson Column bar spacer
US1659035A (en) * 1926-07-24 1928-02-14 Kenneth H Lovell Collapsible reenforcement for concrete
US2179554A (en) * 1936-03-24 1939-11-14 Homer M Hadley Internal form and reinforced concrete construction
US3381479A (en) * 1964-03-06 1968-05-07 Silver S P A Method of forming a line in a gallery
US3462959A (en) * 1967-12-21 1969-08-26 Shell Oil Co Device for the controlled yielding of an underground opening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205133U1 (de) 2002-04-03 2002-07-25 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, 44793 Bochum Gitterträger für die Bewehrung von Betonkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA336276A (de) 1978-01-15
JPS52144126A (en) 1977-12-01
AT345331B (de) 1978-09-11
NO771615L (no) 1977-11-08
NO143680C (no) 1981-03-25
BR7702963A (pt) 1978-01-10
US4112694A (en) 1978-09-12
NO143680B (no) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918772A2 (de) Ausbausystem für untertägige Tunnel oder Strecken
CH616205A5 (de)
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE202017105802U1 (de) Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE202018102249U1 (de) Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
DE2051092A1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von bergmännischen Hohlräumen, insbesondere von Strecken im Untertagebergbau mit armiertem Beton
DE102017125624B3 (de) Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
DE2854579A1 (de) Bewehrungsrollmatte
DE2503014B2 (de) Drahtverzugmatte fuer strecken im berg- und tunnelbau
DE2915588A1 (de) Ausbau fuer strecken des untertagebergbaus und des tunnelbaus
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE2360808C3 (de) Ausbauverzugmatte
AT200510B (de) Verankerung freiliegender Festpunktsrohre von Druckrohrleitungen
CH674535A5 (en) Concrete-wall formation method against rock face - involves installing reinforcing members protruding from shuttering after delivery to site
DE3100946A1 (de) Verzugmatte fuer den verbundausbau mit spritzbeton
DE2709242C3 (de) Streckenausbau, insbesondere für Gruben
DE10134777B4 (de) Bauwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE957291C (de) Verzug fuer Grubenausbau
AT258344B (de) Auskleidung für Stollen und Tunnel, bestehend aus einem Betonmantel mit Rahmen aus Walzprofil
DE1179237B (de) Verfahren zum Herstellen der Auskleidung fuer einen unterirdisch vorgetriebenen Tunnel
DE2516723A1 (de) Verfahren zur sicherung und zum ausbau des gebirges beim tunnelvortrieb und selbsttragende ausbau- und armierungsmatte zur durchfuehrung des verfahrens
CH201557A (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betontragwerkes.
AT205213B (de) Verfahren zum verstärken von Fachwerks-Deckenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased