CH615697A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615697A5
CH615697A5 CH528875A CH528875A CH615697A5 CH 615697 A5 CH615697 A5 CH 615697A5 CH 528875 A CH528875 A CH 528875A CH 528875 A CH528875 A CH 528875A CH 615697 A5 CH615697 A5 CH 615697A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon
melt
alkali
granules
alkaline earth
Prior art date
Application number
CH528875A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Steinegger
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH528875A priority Critical patent/CH615697A5/de
Priority to GB52905/75A priority patent/GB1527499A/en
Priority to GB26946/77A priority patent/GB1527500A/en
Priority to US05/649,138 priority patent/US4152470A/en
Priority to ZA762199A priority patent/ZA762199B/xx
Priority to YU00997/76A priority patent/YU99776A/xx
Priority to BE166316A priority patent/BE840943A/xx
Priority to CA250,952A priority patent/CA1077722A/en
Priority to NO761413A priority patent/NO141418C/no
Priority to JP51046418A priority patent/JPS51129808A/ja
Priority to AT298176A priority patent/AT348771B/de
Priority to FR7612165A priority patent/FR2308605A1/fr
Priority to IT22634/76A priority patent/IT1060259B/it
Priority to NL7604363A priority patent/NL7604363A/xx
Priority to CH1536677A priority patent/CH615656A5/de
Priority to NO780269A priority patent/NO144820C/no
Priority to US05/946,316 priority patent/US4152141A/en
Publication of CH615697A5 publication Critical patent/CH615697A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • C22B9/055Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ while the metal is circulating, e.g. combined with filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Alkali- und Erdalkalimetallen aus eine Schüttschicht aus kohlenstoffhaltigem Granulat durchlaufenden Leichtmetallschmelzen, insbesondere Aluminiumschmelzen.
Im Hüttenaluminium finden sich überraschenderweise erhebliche Verunreinigungen von Alkali- und Erdalkalimetallen, welche beim Natrium Werte bis zu 0,0070 % (70 ppm) erreichen können, obschon entsprechend dem Herstellungsverfahren der Elektrolyse elektropositivere Metalle als Aluminium nicht in das Elektrolyseprodukt gelangen sollten, sondern als Ionen in Lösung verbleiben sollten.
Derartige Verunreinigungen von Alkali- und Erdalkalimetallen wirken sich im Reinstaluminium ausserordentlich störend aus, da sie sich bekanntlich momentan mit Luftfeuchtigkeit umsetzen und das dabei entstehende Metallhydroxid als starke Base korrodierend auf das Metall einwirkt. Ein hoher Natriumgehalt äussert sich besonders störend bei der Warmverarbeitung von magnesiumhaltigen Legierungen, wo er sich durch Aufreis-sen der Barrenkanten beim Walzen und Giessen bemerkbar macht.
Seit längerer Zeit sind deshalb Methoden gesucht worden, um Verunreinigungen von Alkali- und Erdalkalimetallen aus Leichtmetallen zu eliminieren oder deren Gehalt auf tolerierbare Werte zu reduzieren. Als Ausgangssituation kann dabei typischerweise von einem totalen Gehalt an Alkali/Erdalkalimetallen von 20 bis 35 ppm ausgegangen werden, welcher bei kleinen Barren auf 10 bis 12 ppm, bei grossen Barren auf etwa 2 ppm herabzusetzen ist. Nach dem Stand der Technik sind dabei im wesentlichen drei Wege beschritten worden, welche im folgenden im Hinblick auf ihre Nachteile diskutiert werden.
Einmal sind Leichtmetallschmelzen mit elementarem Chlor behandelt worden, wodurch neben vielen anderen Umsetzungen auch Alkali-/Erdalkalimetalle als Chloride eliminiert werden. Dem Vernehmen nach gelang es mit Hilfe dieser Methode, durch eine insgesamt sechstündige Behandlung einer Aluminiumschmelze mit elementarem Chlor den Natriumgehalt von
(2) 2 MeO + 4 C a- Me2C2 + 2 CO (Me: Metall)
gebildet wird, oder ob und in welchem Umfang eine der wenig 35 untersuchten Metallgraphitverbindungen mit ausgeprägter Schichtstruktur der folgenden Zusammensetzung anfällt: NaC8 (braun), NaC16 (grau) und NaC60 (stark graphitisch). (Vgl. K. FREDENHAGEN, Z. Anorg. Allg. Chem. 158 (1926), 294-63.
40 In einem betrieblichen Anwendungsfall sind mit einem derartigen Verfahren Aluminiumschmelzen durch eine Schüttschicht von Petrolkoksgranulat (Äthylenkoks, Acetylenkoks) filtriert worden, wobei es nach den Berichten gelungen ist, den Natriumgehalt in der Aluminiumschmelze um 50 % herabzuset-45 zen. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens besteht in der ausserordentlichen geringen Löslichkeit von Kohlenstoff in Aluminium. So besteht beispielsweise gegenüber einer Aluminiumschmelze bis zu Temperaturen von 1100° C keine nachweisbare Löslichkeit von Koks in einer Aluminiumschmelze, so und die Arbeitstemperatur des Verfahrens liegt nur zwischen 700 und 800° C. (DT-OS 2 019 538).
Auf der anderen Seite sprechen gegen eine Verwendung von Schüttschichten aus Kohle zur Eliminierung der Alkalimetalle aus Leichtmetallschmelzen die folgenden betrieblichen 55 Nachteile:
Schüttschichten aus Petrolkoks weisen eine zu geringe mechanische Festigkeit auf, um den metallostatischen Druck einer Schmelze standzuhalten. Lokale Deformation und starke Kanalbildung in der Schüttschicht sind die Folge, was zu einer 60 unterschiedlichen Qualität des behandelten Leichtmetalls führt.
Als zweiter Nachteil muss hervorgehoben werden, dass kalzinierter Petrolkoks mit einer Dichte von 1,50 bis 1,70 g/cm3 erheblich leichter ist als eine Aluminiumschmelze mit Dichte 2,1 bis 2,51 g/cm3 (US-PS 3 281 238). Damit das Filterbett 65 deshalb nicht auf der Schmelze schwimmt, muss es gegen obenhin arretiert werden, was betrieblich schwierige Probleme beim Ein- und Ausfüllen des Filtergranulats im erhitzten Zustand schafft. Dies wird noch durch eine gegebenenfalls durchzufüh-
3
615 697
rende Begasung der Schüttschicht akzentuiert, welche die Gefahr eines Aufreissens der Schüttschicht noch erhöht. Zudem wird durch diesen Umstand verunmöglicht, dass die Metallschmelze am unteren Teil des Durchlaufbehälters entleert werden kann, was aus betrieblichen Gründen sehr erwünscht wäre. (Abtrennung der schwimmenden Verunreinigungen).
Als dritter Nachteil einer Behandlung einer Leichtmetallschmelze mit einer Schüttschicht aus Koks muss angesehen werden, dass es unter Umständen schwierig ist, Granulate daraus zu erhalten, welche frei von feinen und feinsten Kohlenstoffpartikeln sind. Derartige Kohlenstoffpartikel führen leicht dazu, dass das Filterbett zusammenbäckt und an einzelnen Stellen völlig verstopft. Eine erhebliche Reduktion der Durchlaufgeschwindigkeit der Metallschmelze ist die Folge.
Als dritte im Stand der Technik zur Elimination von Alkali-/Erdalkalimetallen verwendete Methode ist die Behandlung der Schmelze mit Salzen zu erwähnen. Neben dem Umstand, dass es keineswegs gesichert ist, ob diese Methode geeignet ist, den Gehalt an Verunreinigungen auf den gewünschten Wert von 2 ppm zu reduzieren, ist sogleich auf die erheblichen betrieblichen Nachteile dieser Verfahren hinzuweisen: Die dazu erforderlichen Salzmengen sind im Dauerbetrieb mindestens doppelt so teuer wie eine Schüttschicht aus Koks, und bei der erforderlichen häufigen Erneuerung der Salze stellt sich das Problem der Beseitigung der Rückstände, welches besonders akut ist, wenn Natriumfluorid verwendet wird, dessen Giftigkeit eine starke Umweltbelastung und Gefährdung der Arbeitsplatzhygiene darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Entfernung von Alkalimetallverunreinigungen aus Leichtmetallschmelzen zu entwickeln, welches einerseits von den erwähnten Vorteilen des Kohlenstoffs in der Schmelzbehandlung vollständig Gebrauch macht, anderseits die Nachteile einer Behandlung mit elementarem Chlor oder in einer Schüttschicht aus Petrolkoks vermeidet.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die einzelne Granulatpartikel der Schüttschicht aus einem mechanisch widerstandsfähigen und chemisch inerten Trägermantel und einer dauerhaft auf diesem haftenden Oberflächenschicht aus Kohlenstoff besteht, welche den Alkali- und Erdalkalimetallgehalt der Schmelze bindet. Das Trägermaterial kann zumindest teilweise aus Korund, Magnesit, Zirkonoxid oder Zirkonsilikat aufgebaut sein. Daneben kann es auch aus Basalt bestehen.
Das so erhaltene Granulat vereinigt auf sich alle Vorteile der physikalisch-chemischen Reaktionsfähigkeit des Kohlenstoffs mit Alkali- und Erdalkalimetallen und den mechanischen Eigenschaften der herkömmlichen keramischen Filtergranulate. Wird beispielsweise Korund als Trägermaterial verwendet, so weist das beschichtete Granulat eine Dichte von 3,5 g/cm3 bis 4,1 g/cm3 auf, je nach der Schichtdicke der aufgebrachten Kohlenstoffschicht. Diese hohe Dichte verhindert, dass das Granulat ganz oder teilweise auf der zu filtrierenden Leichtmetallschmelze schwimmt, und gestattet daher eine problemlose Anwendung loser Schüttschichten in einem offenen Durchlaufbehälter. Die Oberflächenschicht aus Kohlenstoff weist vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 0,5 und 1 mm auf. Daneben weist das beschichtete Granulat die mechanische Festigkeit des verwendeten Trägermaterials auf, was bei den herkömmlichen keramischen Materialien eine hohe Belastbarkeit durch metallostatischen Druck ermöglicht, ohne dass man dabei Gefahr läuft, dass die Schüttschicht deformiert wird, und sich dadurch die Durchflussmenge der Leichtmetallschmelze reduzieren würde.
Das Granulat wird vorzugsweise nach einem im CH-Patent Nr. 615 656 beschriebenen Verfahren hergestellt, bei dem ein Granulat eines mechanisch widerstandfähigen und chemisch inerten Trägermaterial zusammen mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel in einem geschlossenen Reaktionsgefäss unter Luftabschluss erhitzt wird, wodurch das Bindemittel verkokt und eine dauerhafte Oberflächenschicht aus Kohlenstoff auf den einzelnen Partikeln des Granulats erzeugt wird.
5 Wenn die Reaktion des Beschichtungsverfahrens zweckmässig durchgeführt wurde, erwies sich die aufgebrachte Kohlenstoffschicht überraschenderweise als vollkommen kompakt und derart hart, dass auch durch den Einfüllvorgang des Granulats in den Durchlaufbehälter keine feinen Kohlenstoffpartikel 10 (Kohlenstoffstaub) abgerieben wurden. Ein derartiges abriebfestes Granulat hat gegenüber dem herkömmlichen Petrolkoks den Vorteil, dass keine Gefahr besteht, dass die Schüttschicht durch feine Kohlenstoffpartikel (Staub) in der Hitze zusammensintert und dadurch verstopft wird.
15
Überraschenderweise wurde gefunden, dass mit derartigen harten glasartigen Kohlenstoffschichten auf einem Granulat, welches vorzugsweise nach dem im CH-Patent Nr. 615 656 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, Effekte bei der 2» Elimination von Alkalimetallen aus Leichtmetallschmelzen erzielt werden konnten, welche denjenigen des porösen Petrol-kokses zumindest gleichkamen, diese indessen bei optimaler Führung des Verfahrens noch übertrafen. Es kann als gesichert gelten, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren unter rou-25 tinemässigen Bedingungen beispielsweise der Natriumgehalt einer Aluminiumschmelze pro Arbeitsgang auf rund ein Drittel herabgesetzt werden kann. Ähnliche Effekte werden bei der Elimination von Kalzium erzielt. Der Einfluss eines im Gegenstrom durch die Schmelze geführten nicht reaktiven Gases auf 3o die Elimination von Alkalimetall ist dabei nicht vollständig klar. Immerhin steht fest, dass durch diese Massnahme die Eliminationsquoten an Alkalimetall verbessert werden können. Dieses nicht reaktive Gas kann beispielsweise Argon sein.
Das praktische Verfahren zur Abtrennung von Alkali- und 35 Erdalkalimetallen aus einer Leichtmetallschmelze wird vorzugsweise derart durchgeführt, dass der die Schüttschicht aus kohlenstoffbeschichtetem Granulat enthaltende Durchlaufbehälter nach oben offen ausgebildet wird und mit einem Zulauf für die zu behandelnde Leichtmetallschmelze versehen wird. Der 40 Durchlaufbehälter weist im Bereich seines Bodens mindestens eine Ablauföffnung für die Schmelze auf, und der Boden ist,
falls erwünscht, mit einem oder mehreren herkömmlichen gasdurchlässigen und feuerfesten, einen Anschluss für das nicht reaktive Gas enthaltenden Steinen versehen. Als Heizeinrich-43 tung kann eine elektrische Widerstandheizung, eine Induktionsspule oder ein herkömmlicher ölbrenner vorgesehen werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der nach aussen hin isolierte Durchlaufbehälter mit einem Abschlussdeckel versehen wird und letzterer mit einer 50 regelbaren Heizeinrichtung ausgerüstet ist. Eine an dem Durchlaufbehälter angeordnete Abführung dient beispielsweise zur Weiterleitung der gereinigten Schmelze an eine Stranggiessan-lage.
55 Im folgenden ist ein Anwendungsbeispiel angegeben für die Abtrennung von Alkali- und Erdalkalimetallen aus einer Leichtmetallschmelze.
60 Beispiel
Elimination von Alkali- und Erdalkalimetallen aus Leichtmetallschmelzen
Für die Abtrennung von Alkali- und Erdalkalimetallen aus Aluminiumschmelzen wurde ein Durchlaufbehälter aus kerami-65 schem Material mit einem Fassungsvermögen von etwa 40 kg Metall verwendet. Die zu behandelnde Schmelze wies dabei (neben den unten tabellierten Verunreinigungen der Alkali-und Erdalkalimetalle) folgende Zusammensetzung auf:
615 697
4
Elemente Cu Fe Mg Si Mn Zn Al
Gewichts-% 0,05 0,3 3,0 0,4 0,3 0,1 Rest
Die Schmelze zeigte im Ofen eine Temperatur von 720° C-740° C und floss durch den Durchlaufbehälter nach Massgabe der Schmelzeaufnahme in der Zuführung. Die Temperatur im Filter betrug 710° C, und dabei wurde eine durchschnittliche Durchflussmenge von 4 t/h Schmelze erreicht.
Das kohlenstoffbeschichtete Granulat wurde von der Filtration der Leichtmetallschmelze kalt in den Durchlaufbehälter eingeführt und anschliessend mit einem in den Deckel des Behälters eingebauten konventionellen ölbrenner während 2 Stunden auf eine Temperatur von rund 720° C aufgeheizt. Während der Filtration wurden jeweils 33 bis 55 Liter Argon pro Minute und m2 Querschnittsfläche der Schüttschicht im Gegenstrom durch die Leichtmetallschmelze geblasen.
In einem Simultanversuch mit herkömmlichem Filtergranulat aus Korund, einem mit Kohlenstoff beschichteten Granulat und einem Granulat aus Äthylenkoks (Acetylenkoks) als Kontrolle wurden die nachstehend angegebenen Konzentrationen der Alkali- und Erdalkalimetalle ermittelt. Der Durchmesser der einzelnen Granulatpartikel betrug dabei 1,0 bis 1,5 cm, wodurch in allen Versuchsreihen angenähert dieselbe für die Reaktion wirksame Oberfläche erzielt wurde. Dabei stellte sich in allen Versuchsgruppen eine mittlere Durchlaufmenge von 41
Schmelze/Stunde ein, und die Temperatur im Durchlaufbehälter betrug konstanterweise 710 - 720° C. Die Konzentrationen der Verunreinigungen wurden nach bekannter Art durch Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt.
Tabelle
Konzentration von Alkali- und Erdalkalimetallen in Aluminiumschmelzen nach Filtration durch Granulate aus verschiedenen Materialien
Versuchsbedingungen
1. Herkömmliches Granulat i 5 aus Korund
- vor Behandlung
- nach Behandlung
2. Granulat aus Petrolkoks 2o- vor Behandlung
- nach Behandlung
3. Kohlenstoff beschichtetes Granulat
25 - vor Behandlung
- nach Behandlung
Elemente (ppm) Na Ca Li
17 16
23 11
21 6
10 9
4 4
C

Claims (7)

  1. 615 697
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Entfernung von Alkali- und Erdalkalimetallen aus eine Schüttschicht aus kohlenstoffhaltigem Granulat durchlaufenden Leichtmetallschmelzen, insbesondere Aluminiumschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Granulatpartikel der Schüttschicht aus einem mechanisch widerstandsfähigen und chemisch inerten Trägermaterial und einer dauerhaft auf diesem haftenden Oberflächenschicht aus Kohlenstoff besteht, welche den Alkali- und Erdalkalimetallgehalt der Schmelze bindet.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze im Gegenstrom von einem nicht reaktiven Gas durchströmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht reaktive Gas Argon ist.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Granulat eine Dichte von 3.5 bis 4.1 g/ cm3 aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Partikel des Granulats einen Durchmesser von 1.0 bis 1.5 cm aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial des verwendeten Granulats mindestens teilweise aus Korund, Magnesit, Zirkonoxid, Zirkonsilikat oder Basalt besteht.
  7. 7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus Kohlenstoff auf dem verwendeten Granulat eine Dicke von 0,5 bis 1 mm aufweist.
    5,0 ppm allmählich auf 1,0 ppm herabzusetzen (US-PS 3 737 303 und '304). Dieses Vorgehen hat den offenkundigen Nachteil, dass das Aufrechterhalten der Schmelztemperatur während einer derart langen Zeitdauer ausserordentlich hohe 5 Heizkosten verursacht, was die Wirtschaftlichkeit des ganzen Verfahrens entscheidend beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das elementare Chlor auch mit dem Aluminium in erheblichem Umfang reagiert und deshalb zu einer Verschlechterung der Ausbeute an hochgereinig-i» tem Metall führt. Darüberhinaus stellt das im Abgas dieses Verfahrens anfallende Aluminiumchlorid eine erhebliche Umweltbelastung dar, welche ihrerseits zu kostspieligen Reini-gungs- und Schutzmassnahmen Anlass gibt. Der bei diesem Verfahren am schwersten wiegende Nachteil liegt aber in der 15 hohen Giftigkeit des elementaren Chlors, welche eine grosse Umweltgefährdung und dadurch ausserordentliche betreibliche Sicherheitsmassnahmen mit sich bringt, welche ihrerseits mit kostspieligen technischen Vorrichtungen verbunden sind.
    Das zweite im Stand der Technik angedeutete Verfahren zur ;o Abtrennung von Alkalimetallverunreinigungen aus Leichtmetallen besteht darin, die Leichtmetallschmelze mit Kohlenstoff zu behandeln. Es ist ungeklärt, ob die Alkalimetalle dabei im Wege der Adsorption (Chemisorption) an der Kohlenstoffoberfläche oder durch eine chemische Reaktion eliminiert werden. 25 Im letzteren Fall wiederum ist es unsicher, ob ein salzähnliches Garbid (Acetylid) nach einer der Reaktionsgleichungen
    (1) 2 Me + 2 C 9- Me2C2
    30 oder
CH528875A 1975-04-24 1975-04-24 CH615697A5 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528875A CH615697A5 (de) 1975-04-24 1975-04-24
GB52905/75A GB1527499A (en) 1975-04-24 1975-12-24 Methods of removal of alkali and alkaline earth metals from light metal melts
GB26946/77A GB1527500A (en) 1975-04-24 1975-12-24 Manufacture of coated granulates
US05/649,138 US4152470A (en) 1975-04-24 1976-01-14 Method of making particles useful for removal of alkali and alkaline earth metals from light metal melts
ZA762199A ZA762199B (en) 1975-04-24 1976-04-12 Method of removal of alkali and alkaline earth metals from light metal melts
YU00997/76A YU99776A (en) 1975-04-24 1976-04-20 Process for eliminating alkali and earth alkali metals from light metals melts
BE166316A BE840943A (fr) 1975-04-24 1976-04-21 Procede d'enlevement des metaux alcalins et alcalino-terreux hors des metaux legers fondus
CA250,952A CA1077722A (en) 1975-04-24 1976-04-23 Method of removal of alkali and alkaline earth metals from light metal melts
NO761413A NO141418C (no) 1975-04-24 1976-04-23 Fremgangsmaate for fjerning av alkali- og jordalkalimetaller fra lettmetallsmelter
JP51046418A JPS51129808A (en) 1975-04-24 1976-04-23 Removing of alkali and alkali earth metal from molten light metal
AT298176A AT348771B (de) 1975-04-24 1976-04-23 Verfahren zur entfernung von alkali- und erdalkalimetallen aus leichtmetallschmelzen granulat zur durchfuehrung des verfahrens und verfahren zur herstellung des granulats
FR7612165A FR2308605A1 (fr) 1975-04-24 1976-04-23 Procede d'enlevement des metaux alcalins et alcalino-terreux hors des metaux legers fondus
IT22634/76A IT1060259B (it) 1975-04-24 1976-04-23 Procedimento per eliminare metalli alcalini e alcalino terrosi da metalli leggeri fusi
NL7604363A NL7604363A (nl) 1975-04-24 1976-04-23 Werkwijze voor het verwijderen van alkali- en aardalkalimetalen uit lichtmetaalsmelten.
CH1536677A CH615656A5 (de) 1975-04-24 1977-12-14
NO780269A NO144820C (no) 1975-04-24 1978-01-25 Fremgangsmaate for fremstilling av overflatebelagt granulat
US05/946,316 US4152141A (en) 1975-04-24 1978-09-27 Method of removal of alkali and alkaline earth metals from light metal melts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528875A CH615697A5 (de) 1975-04-24 1975-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615697A5 true CH615697A5 (de) 1980-02-15

Family

ID=4291073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH528875A CH615697A5 (de) 1975-04-24 1975-04-24
CH1536677A CH615656A5 (de) 1975-04-24 1977-12-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1536677A CH615656A5 (de) 1975-04-24 1977-12-14

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4152470A (de)
JP (1) JPS51129808A (de)
AT (1) AT348771B (de)
BE (1) BE840943A (de)
CA (1) CA1077722A (de)
CH (2) CH615697A5 (de)
FR (1) FR2308605A1 (de)
GB (2) GB1527499A (de)
IT (1) IT1060259B (de)
NL (1) NL7604363A (de)
NO (2) NO141418C (de)
YU (1) YU99776A (de)
ZA (1) ZA762199B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623849A5 (de) * 1976-03-26 1981-06-30 Alusuisse
FR2446862B1 (de) * 1979-01-19 1981-06-12 Servimetal
US4330327A (en) * 1980-10-24 1982-05-18 Olin Corporation Disposable bed filter process and apparatus
US4413813A (en) * 1980-10-24 1983-11-08 Olin Corporation Disposable bed filter apparatus
US4781944A (en) * 1986-02-20 1988-11-01 Jones Bradford H Process and apparatus for fixing, encapsulating, stabilizing and detoxifying heavy metals and the like in metal-containing sludges, soils, ash and similar materials
US4821653A (en) * 1986-02-20 1989-04-18 Jones Bradford H Process and apparatus for fixing, encapsulating, stabilizing and detoxifying heavy metals and the like in metal-containing sludges, soils, ash and similar materials
JPH0699770B2 (ja) * 1989-12-27 1994-12-07 日本軽金属株式会社 展伸用アルミニウム合金
GB9107223D0 (en) * 1991-04-05 1991-05-22 Foseco Holding Int Ltd Filters for light metals

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA672916A (en) * 1963-10-22 Noble Maurice Preparation of carbon and metal oxide materials
US3172757A (en) * 1965-03-09 Treatment of molten light metals
FR659879A (fr) * 1927-12-23 1929-07-04 Procédé d'épuration physique des métaux et alliages légers
US2626875A (en) * 1944-05-24 1953-01-27 Kenneth E Mcconnaughay Process of preparing a paving composition
DE961660C (de) * 1944-06-17 1957-04-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen
LU38954A1 (de) * 1960-07-15 1960-09-15
US3305351A (en) * 1964-02-24 1967-02-21 Reynolds Metals Co Treatment of aluminum with aluminum fluoride particles
US3528801A (en) * 1966-08-24 1970-09-15 Reynolds Metals Co Method of treating aluminous metal with carbon and aluminum fluoride
FR1517554A (fr) * 1967-03-28 1968-03-15 Nouveau matériau, son application à la fabrication de filtres pour coulées en fonderie de tous métaux
US3537987A (en) * 1969-08-28 1970-11-03 Intalco Aluminum Corp Method of filtering molten light metals
DE2019538A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Reinigen von Metallschmelzen
DE2050659A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Reinigen einer Metallschmelze
DE2108396A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Wolframcarbid enthaltendem Elektrodenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE840943A (fr) 1976-08-16
AT348771B (de) 1979-03-12
CA1077722A (en) 1980-05-20
NO141418C (no) 1980-03-05
ZA762199B (en) 1977-04-27
GB1527499A (en) 1978-10-04
FR2308605A1 (fr) 1976-11-19
NO780269L (no) 1976-10-26
US4152470A (en) 1979-05-01
NO761413L (de) 1976-10-26
YU99776A (en) 1982-10-31
NO144820B (no) 1981-08-10
JPS51129808A (en) 1976-11-11
FR2308605B1 (de) 1983-02-11
GB1527500A (en) 1978-10-04
CH615656A5 (de) 1980-02-15
IT1060259B (it) 1982-07-10
ATA298176A (de) 1978-07-15
NO141418B (no) 1979-11-26
NO144820C (no) 1981-11-18
NL7604363A (nl) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159847B2 (de) Verfahren zur Behandlung von geschmolzenem Aluminium
DE2553777C2 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von geschmolzenem Metall, insbesondere von Aluminium, und Aluminium-Magnesium-Legierungen mit 1 bis 4% Magnesium
DE3726171C2 (de)
DE2251031B2 (de) Verfahren zum entfernen einer saeuregaskomponente aus einem gasstrom
DE3727646A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen raffination von silicium
DE3901361A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung einer katalytischen substanz und eines traegermaterials aus einem verbrauchten katalysator
CH615697A5 (de)
DE2637508A1 (de) Filter fuer geschmolzene metalle, verfahren zu seiner herstellung, und seine verwendung
DE1927973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung nichtmetallischer Einschlüsse aus Aluminiumschmelzen
CH645133A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von alkalimetall und erdalkalimetall aus geschmolzenem aluminium.
DE2701260C3 (de) Verfahren zur Entfernung von gelöstem metallischem Natrium aus Aluminiumschmelzen
DE2701261C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in einem Filterbett
DE102008049598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von SiO2-Körnung
DE2519807C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Alkali- und Erdalkalimetallen aus Leichtnietallschmelzen
DE102009009183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Bor versetztem gereinigtem Silicium
CH623849A5 (de)
DE3004120A1 (de) Verfahren zum vermindern des fremdstoffgehaltes, hauptsaechlich alkalimetallund wasserstoffgehaltes, sowie des gehaltes an festen nichtmetallischen fremdstoffen, vor allem oxydgehaltes, von aluminiumbeziehungsweise aluminiumlegierungsschmelzen
DE2019538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Reinigen von Metallschmelzen
DE1771389C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE3030738C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer
DE2309748A1 (de) Zubereitung zur behandlung von stahl.
DE2050659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Reinigen einer Metallschmelze
DE2818113C3 (de) Verfahren zur Verwertung der bei der Phosphorherstellung anfallenden Abfallprodukte
DE2854489A1 (de) Verfahren zum behandeln eines alkylbleiverbindungen enthaltenden gasstromes
AT249015B (de) Vorrichtung zum Abscheiden mitgerissener fester Stoffe aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased