DE2701261C3 - Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in einem Filterbett - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in einem Filterbett

Info

Publication number
DE2701261C3
DE2701261C3 DE2701261A DE2701261A DE2701261C3 DE 2701261 C3 DE2701261 C3 DE 2701261C3 DE 2701261 A DE2701261 A DE 2701261A DE 2701261 A DE2701261 A DE 2701261A DE 2701261 C3 DE2701261 C3 DE 2701261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter bed
aluminum
sodium
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701261B2 (de
DE2701261A1 (de
Inventor
Adolf Howald
Rudolf Dipl.-Ing. Stary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2701261A1 publication Critical patent/DE2701261A1/de
Publication of DE2701261B2 publication Critical patent/DE2701261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701261C3 publication Critical patent/DE2701261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß durch Behandeln von Aluminiumschmelzen mit reaktivem Chlor vor allem der Gehalt an Natrium bis auf einige ppm gesenkt werden kann. Das Chlor wird dabei vorwiegend im Gemisch mit einem inerten Trägergas eingesetzt, dem die Aufgabe zufällt, das als Reaktionsprodukt entstehende Natriumchlorid an die Badoberfläche zu spülen und gleichzeitig durch Herabsetzen des Wasserstoffpartialdrucks den Wasserstoffgehalt der Schmelze zu verringern. Die Handhabung von gasförmigem Chlor im Betrieb gestaltet sich aufgrund der gesundheitsschädlichen Wirkung des Chlors schwierig. Aus diesem Grunde wurde bereits vor längerer Zeit versucht, durch Einsatz von oberflächenaktiven Substanzen die umzusetzenden Chlor-Mengen zu reduzieren und gleichzeitig den Wirkungsgrad des Chlors zu erhöhen. So beschreibt beispielsweise die DE-PS 8 15 106 ein Verfahren, bei dem mit Chlor beladene oberflächenaktive Stoffe, vorzugsweise Aktivkohle oder Kieselgel, mittels besonderer Behälter, gegebenenfalls unter Benutzung einer normalen Tauchglocke, in die Schmelze eingebracht werden.
Die US-PS 37 37 303 schlägt ein Verfahren vor, bei dem das flüssige Aluminium durch ein Filterbett aus feuerfestem Material geleitet wird, wobei reaktives Chlor im Gegenstrom zur Aluminiumschmelze periodisch oder kontinuierlich eingeleitet wird.
In der DE-OS 19 12 887 wird ein Verfahren zur Behandlung von Aluminiumschmelzen vorgeschlagen, bei dem das geschmolzene Metall mit einem Flußmittel abgedeckt wird, das bei der Behandlungstemperatur in flüssigem Zustand vorliegt und in der Lage ist, den größten Teil des durch die Chlorbehandlung entstehenden NaCl zu binden. Als Flußmittel dienen dabei Salzgemische, die Alkali- und/oder Erdalkalihalogenide enthalten und Zusätze eines Komplexsalzes, wie Natriumhexafluoroaluminat und ähnliche aufweisen.
Die in der DE-OS 19 12 887 und der US-PS 37 37 303 beschriebenen Verfahren — das Abdecken des Bades mit einem Flußmittel und die Verwendung von Filterbetten aus feuerfestem Material — repräsentieren den Stand der Technik. Beiden Verfahren haften jedoch einige Nachteile an, die ihre Anwendung in der Praxis erschweren.
Bei dem zur Abdeckung der Aluminiumschmelze verwendeten Flußmittel, reichert sich mit der Zeit Aluminiumchlorid in der Deckschicht an, bildet mit den darin enthaltenen Alkali- und Erdalkalihalogeniden Doppelsalze, die mit der Luftfeuchtigkeit hydrolisieren können und dabei eine unerwünschte Rauchentwicklung zeigen und einen Anstieg der Viskosität bewirken können. Dieser Rauch besteht vorwiegend aus Salzsäure, sowie feinteiligem Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid. Weiter besteht die Gefahr, daß die Salzschmelze und deren Hydrolyseprodukte in die Ofenwandung eindiffundieren, was zur Korrosion der Ofenausmauerung führen kann.
Durch die schlechte Verteilung des Chlors im Bad ist der Wirkungsgrad des Chlors für die industrielle Anwendung meist zu klein, da ohnehin zur Durchführung des Verfahrens verhältnismäßig aufwendige Gießereianlagen notwendig sind.
Eine bessere Verteilung des in das Bad eingebrachten Gasstroms wird durch den Einsatz von Filterbetten aus Keramikkörpern erreicht. Das durch die Reaktion des Chlors mit dem Aluminium entstehende Aluminiumchlorid wird zum größten Teil auf den Keramikkörpern abgeschieden, wodurch eine Rauchentwicklung weitgehend verhindert werden kann. Durch die allseitige Bedeckung der Keramikkörper und des auf ihnen abgeschiedenen Aluminiumchlorids durch die Aluminiumschmelze findet keine Hydrolyse des Aluminiumchlorids durch Luftfeuchtigkeit statt, und somit ist kaum Korrosion der Ofenausmauerung zu befürchten. Das Speichervermögen der Keramikkörper für das gebildete Natriumchlorid ist aber verhältnismäßig klein und verlangt ein entsprechend groß dimensioniertes Filterbett mit entsprechend großen Wärnieverlusten.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, die vorstehend erwähnten Nachteile zu beseitigen und insbesondere die Beladungskapazität des Filterbettes für Natrium zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man das störende Natrium, welches in der Aluminiumschmelze vorhanden ist, dadurch abscheidet, daß man es mit einer durch Chemiesorption gebildeten Komplexverbindung aus NaCl und AICI3 reagieren läßt, der auf der Oberfläche des Filtermaterials gebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in einem Filterbett ist demgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß das flüssige Aluminium durch ein Filterbett geleitet wird, wobei zumindest die aktive Oberfläche dieses Filters aus Natriumchlorid oder aus einem Gemisch von Chloriden der Gruppe Alkali und Erdalkalichloride mit Natriumchlorid als "vesentlicher Bestandteil gebildet ist und die Metalltemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Chlorids liegt und daß kontinuierlich oder periodisch reaktives Chlor durch das Filterbett geleitet wird.
Diese Arbeitsweise unterscheidet sich grundsätzlich von bekannten Maßnahmen, die darauf abzielen, feste Verunreinigungen aus der Aluminiumschrr>elze abzufiltrieren, beispielsweise Phosphide und FeCb. Um auch schlackebildende Oxide mittels eines solchen Filtrierverfahrens zu entfernen, ist empfohlen worden, keramische Filterkörper mit Fluoriden zu imprägnieren. Solche Fluoride, z. B. MgF2 oder CaF2, sind aber nicht in der Lage, mit NaCl Chemiesorptionsverbindungen zu bilden und metallisches Natrium aus den Schmelzen abzuscheiden.
Ebenso führt das für das Abtrennen nichtmetallischer Einschlüsse empfohlene Überziehen von Granulaten mit einem zähflüssigen Flußmittel nicht zum Erfolg, weil nur feste Stoffe auf der zähflüssigen Oberzugsschicht kleben bleiben, aber keine in der Schmelze gelösten Stoffe.
Unter »reaktivem Chlor« werden sowohl elementares Chlor wie auch Chlorverbindungen (z. B. C2CU oder CCU), die in der Lage sind, mit dem geschmolzenen Aluminium zu Aluminiumchlorid zu reagieren, verstanden. Unter der Bezeichnung »Aluminium« werden in diesem Zusammenhang reines Aluminium wie auch Legierungen mit Aluminium als Hauptkomponente verstanden.
Bevorzugt ist das Filterbett aus stückigem Natriumchlorid gebildet. Die Korngröße des Filiermaterials beträgt vorzugsweise 5 bis 50 mm. Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke des Filterbettes mindestens 5 cm; z. B. 10 bis 25 cm odei mehr.
In einer weiteren bevorzugten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anstelle der betreffenden Chloride in Stückform feuerfestes Material, z. B. Keramik, eingesetzt, dessen Oberfläche mit Natriumchlorid allein oder in Kombination mit Chloriden anderer Alkalimetalle bzw. Erdalkalimetalle beispielsweise durch Tauchen in eine Salzschmelze oder eine konzentrierte wäßrige Salzlösung überzogen wird.
Bei der Verwendung eines feuerfesten Trägers besteht die Möglichkeit, anstelle eines konventionellen Filterbettes, d. h. ein Filterbett aus stückigem oder körnigem Material, Platten einzusetzen, die porös sind oder auch in Form von Schikanen im Filtertopf angeordnet sind.
Um ein Mitreißen von Salzpartikeln durch die strömende Schmelze zu verhindern, ist es günstig, das Filterbett mit einem mechanisch wirkenden Filter abzudecken. Diese Maßnahme kann durch den Aufbau des Filterbettes unterstützt werden — die Korngröße des Filtermaterials wird in Richtung der strömenden Schmelze schichtenförmig oder kontinuierlich verkleinert.
Zur Aufrechterhaltung eines minimalen Aluminiumchloridgehaltes, kann dauernd oder periodisch gasförmiges Chlor in die Schmelze eingeleitet werden. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, parallel vom Chlorstrom ein inertes Gas, wie Argon oder Stickstoff durch den Filter zu leiten.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand eines Beispiels und einer Figur näher ί erläutert.
Die Figur zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Versuchsanordnung in der Kilternnne.
In einem mit öl beheizten Tiegelofen wurden 250 kg Aluminium 99,85% mit durchschnittlich 15 ppm Natrium bei 690 —7500C erschmolzen. Die Schmelze wurde mit einer Geschwindigkeit von 6 kg/min durch ein Filterbett — gemäß der Figur — aus 2 kg Natriumchlorid der Körnung 10 mm geleitet. Der Filter wurde dauernd mit 1 l/min Argon durchströmt, dem periodisch 2) alle 10 min für 5 min 1 l/min Chlor beigemischt wurde. Beide Gase wurden, wie die Figur zeigt, im Gleichstrom durch den Filter geleitet.
Die Wirkungsweise des Filters ist folgendermaßen zu verstehen:
so
Unmittelbar nach Eintritt des Chlors in die Schmelze reagiert dieses mit dem Aluminium quantitativ zu Aluminiumchlorid. Das entstandene Aluminiumchlorid wird mit der strömenden r> Schmelze dem Filter zugeführt und auf dem Natriumchlorid chemisorbiert. bzw. reagiert nach dem Gleichgewicht:
A' NaCl1S, + yAICI,,—> (NaCl)x ■ (AlCI,),· |S|
Das in der Schmelze gelöst vorliegende Natrium reagiert im aktivierten Filterbett mit dem chemisorbierten Aluminiumchlorid nach der Reaktionsgleichung:
3 vNa + (NaCI)x ·
,·^, M3.v + .v)NaCl,Sl + vAl,fll
Der Natriumgehalt der so gereinigten Aluminiumschmelze konnte auf einen durchschnittlichen Wert von 2,5 ppm gesenkt werden, was einem Reinigungsgrad
■>o von rund 83% entspricht. Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchaus möglich, dem Chlorid bzw. Chloridgemisch weitere Salze beizugeben, sofern dadurch der Schmelzpunkt des Salzgemisches nicht unter die Metalltemperatur des Aluminiums
>·■> erniedrigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in , einem Filterbett dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Aluminium durch ein Filterbett geleitet wird, wobei zumindest die aktive Oberfläche dieses Filters aus Natriumchlorid oder aus einem Gemisch von Chloriden der Gruppe Alkali und m Erdalkalichloride mit Natriumchlorid als wesentlicher Bestandteil gebildet ist, und die Metalltemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Chlorids liegt, und daß kontinuierlich oder periodisch reaktives Chlor durch das Filterbett geleitet wird. ι ■-,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterbett aus stückigem Natriumchlorid gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorid auf einen feuerfesten Träger aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiger feuerfester Träger verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 2> zeichnet, daß der feuerfeste Träger als Granulat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korngröße des Filtermaterials zwischen 5 und 50 mm verwendet wird. κι
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschmelze zwischen 690 und 7500C behandelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterbett, das mit einem r> mechanisch wirkenden Filter abgedeckt ist, verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filtermaterial, dessen Korngröße in Richtung der strömenden Schmelze schichtenförmig oder kontinuierlich abnimmt, verwendet wird.
DE2701261A 1976-12-21 1977-01-13 Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in einem Filterbett Expired DE2701261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1607376A CH599978A5 (de) 1976-12-21 1976-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701261A1 DE2701261A1 (de) 1978-06-22
DE2701261B2 DE2701261B2 (de) 1978-12-14
DE2701261C3 true DE2701261C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=4414242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701261A Expired DE2701261C3 (de) 1976-12-21 1977-01-13 Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in einem Filterbett

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4144054A (de)
AT (1) AT357338B (de)
CH (1) CH599978A5 (de)
DE (1) DE2701261C3 (de)
FR (1) FR2375328A1 (de)
GB (1) GB1542358A (de)
IT (1) IT1089704B (de)
NO (1) NO149394C (de)
YU (1) YU279377A (de)
ZA (1) ZA776957B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432553A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de traitement d'un metal ou alliage liquide au moyen de flux liquide et solide
FR2446862B1 (de) * 1979-01-19 1981-06-12 Servimetal
FR2463816A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Servimetal Cartouche pour filtration active et traitement des metaux et alliages liquides
US4394271A (en) * 1981-04-23 1983-07-19 Groteke Daniel E Apparatus and method for filtration of molten metal
HU185540B (en) * 1982-06-25 1985-02-28 Mta Mueszaki Kemiai Kutato Int Method and apparatus for degasing metal melts and/or removing their non-metallic contaminations
CA1305609C (en) * 1988-06-14 1992-07-28 Peter D. Waite Treatment of molten light metals
GB8904152D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Foseco Int Filters for light metals
EP0410603A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Foseco International Limited Giessen von flüssigem Gusseisen und dabei verwendete Filter
GB0403466D0 (en) * 2004-02-17 2004-03-24 Mqp Ltd Treatment of metal melts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025155A (en) * 1958-11-21 1962-03-13 Aluminum Co Of America Chloridizing aluminum
GB1148344A (en) * 1967-01-24 1969-04-10 Foseco Int Method for the removal of inclusions from molten metals by filtration
US3907962A (en) * 1969-07-16 1975-09-23 Koichi Ogiso Method of preparing a filter medium for the filtration of molten aluminum or a molten aluminum alloy
BE756091A (fr) * 1969-09-12 1971-02-15 Britsh Aluminium Cy Ltd Procede et dispositif pour le traitement de metal
US3737303A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 Aluminum Co Of America Refining molten aluminum with chlorine-activated bodies

Also Published As

Publication number Publication date
ZA776957B (en) 1978-09-27
NO149394B (no) 1984-01-02
US4144054A (en) 1979-03-13
ATA913377A (de) 1979-11-15
AT357338B (de) 1980-07-10
NO774344L (no) 1978-06-22
FR2375328A1 (fr) 1978-07-21
GB1542358A (en) 1979-03-14
FR2375328B1 (de) 1982-04-09
DE2701261B2 (de) 1978-12-14
NO149394C (no) 1984-04-11
DE2701261A1 (de) 1978-06-22
YU279377A (en) 1982-06-30
IT1089704B (it) 1985-06-18
CH599978A5 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428331T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Verfahren zur Oxychlorierung von Ethylen unter Verwendung derselben
DE2701261C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Natrium aus Aluminiumschmelzen mittels reaktivem Chlor in einem Filterbett
DE2159847B2 (de) Verfahren zur Behandlung von geschmolzenem Aluminium
DE2701260C3 (de) Verfahren zur Entfernung von gelöstem metallischem Natrium aus Aluminiumschmelzen
DE69701490T2 (de) Verfahren und Ofen zum Hartlöten von Aluminiumwerkstücken
DE69101233T2 (de) Verfahren für die Entfernung von Fluoriden aus Abwasser.
EP0285566B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Alkali- und Erdalkalimetallen aus Aluminiumschmelzen
CH615697A5 (de)
DD149084A5 (de) Verfahren zur verminderung des fremdstoffgehaltes in aluminiumlegierungsschmelzen
DE2317600C3 (de) Wäßerige Flußmittellösungen für die Feuerverzinkung
DE2818495B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen in einem Induktionsrinnenschmelzofen
CH623849A5 (de)
DE1533399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumvorlegierung
DE4005695A1 (de) Chemiesorptionsfaehige metallegierung und verfahren zur gasreinigung
EP3670445A1 (de) Speichermedium und verfahren für die abtrennung, die speicherung und den transport von chlor aus chlor enthaltenden gasen
DE69403106T2 (de) Hartlöten von oxidierbaren Legierungen
DE4310054A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsschmelzen
CH638565A5 (de) Verfahren zur reinigung von aluminiumschmelzen.
EP0248994A1 (de) Verfahren zum Entgasen und Raffinieren von Leichtmetallschmelzen
DE2544854C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Alkalimetallverunreinigungen aus schmelzflüssigem Aluminium
DE2360850A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftdicht verschlossenen systems, das im betriebszustand ein oder mehrere geschmolzene alkalifluoride enthaelt
DE888175C (de) Schmelzhilfsstoff, insbesondere fuer Nichteisen-Schwermetall-Schmelzen
DE899559C (de) Raffinationsverfahren fuer Magnesium und Magnesiumlegierugnen, insbesondere Knetlegierugnen
DE2312297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Fluor
DE3312839C2 (de) Verfahren und dessen Anwendung zum Verbessern des Reinheitsgrades von Stahlschmelzen, insbesondere von aluminiumberuhigten Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee