CH615545A5 - Tunnel radio system - Google Patents

Tunnel radio system Download PDF

Info

Publication number
CH615545A5
CH615545A5 CH628077A CH628077A CH615545A5 CH 615545 A5 CH615545 A5 CH 615545A5 CH 628077 A CH628077 A CH 628077A CH 628077 A CH628077 A CH 628077A CH 615545 A5 CH615545 A5 CH 615545A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tunnel
devices
cable
transmitting
receiving devices
Prior art date
Application number
CH628077A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Baeschlin
Rene Gnaegi
Original Assignee
Patelhold Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patentverwertung filed Critical Patelhold Patentverwertung
Priority to CH628077A priority Critical patent/CH615545A5/de
Priority to DE2728765A priority patent/DE2728765C2/de
Priority to YU00557/78A priority patent/YU55778A/xx
Priority to IT23563/78A priority patent/IT1095625B/it
Priority to FR7815366A priority patent/FR2391604A1/fr
Priority to AT0364378A priority patent/AT377400B/de
Publication of CH615545A5 publication Critical patent/CH615545A5/de

Links

Classifications

    • H04B5/28

Description

Die Erfindung betrifft eine Tunnel-Funkanlage zur Herstellung einer Funkverbindung zwischen mobilen Funkgeräten und in einem Tunnel fest angeordneten Sende- und Empfangsgeräten nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Funkverbindungen in Strassentunnels werden von Polizeiorganisationen, Unterhalts- und Rettungsdiensten immer dringender gefordert, da diese Abschnitte des Strassennetzes ganz besondere Gefahren aufweisen. Sehr wünschenswert ist weiter die Versorgung mit einem UKW-Rundfunkkanal, damit der einzelne Kraftfahrer laufend über die Verkehrssituation orientiert werden kann. In Bahntunneln dienen die Funkanlagen vorwiegend den Unterhaltsdiensten und der zentralen Betriebsführung.
Tunnel-Funkanlagen sind verschiedenorts schon in Verwendung. Fig. 1 zeigt den klassischen Aufbau, wie er in der Fachliteratur verschiedentlich beschrieben wurde. Der Tunnel wird in Abschnitte etwa gleicher Länge aufgeteilt, und in der Mitte jedes Abschnittes sind die ortsfesten Sendeempfangsgeräte SE über Koppelschaltungen K auf das Kabel Ka geschaltet. Versuche haben ergeben, dass die mittlere Dämpfung zwischen einem modernen strahlenden Kabel und einer À/4-Antenne auf einem Fahrzeug etwa 75 dB beträgt, und zwar praktisch frequenzunabhängig zwischen 50 und 500 MHz. Die örtliche Verteilung der Empfangsfeldstärke folgt einer Ryleigh-
Verteilung, d. h. sie ist relativ starken Schwankungen unterworfen. Für moderne, hochempfindliche Empfänger ist ein Kabelpegel von mindestens -20 dBm notwendig. Sendet man in jeden Kabelast eine Leistung von 1 Watt (+30 dBm), so darf die Längsdämpfung des Kabels 50 dB nicht überschreiten. Dies entspricht bei 160 MHz einer Kabellänge von etwa 1,5 km. Das System nach Fig. 1 hat den Nachteil, dass am Einspeisepunkt sehr grosse Unterschiede zwischen Sende- und Empfangspegel bestehen und für benachbarte Kanäle die für unabhängigen Betrieb notwendige Entkopplung nicht realisiert werden kann. Zudem wird für eine hohe Anzahl Funkkanäle der Geräteaufwand sehr gross.
Deshalb sind andere Lösungen nach Fig. 2 vorgeschlagen worden. Hier werden auf einer Seite des Kabels sämtliche Signale eingespeist und auf der anderen Seite die Empfänger parallelgeschaltet. In regelmässigen Abständen werden die Signale breitbandig verstärkt (Breitbandverstärker V). Diese Zwischenverstärker müssen linear arbeiten, damit nicht unzulässig starke Intermodulationsprodukte entstehen. Für das 160 MHz-Band sind Abschnitte von etwa 1 km Länge realisiert worden. Auch beim System nach Fig. 2 ist der unabhängige Betrieb benachbarter Kanäle beeinträchtigt, da am Empfangsende immer noch Unterschiede von etwa 90 dB zwischen Sendepegel und Empfangsempfindlichkeit existieren. Zudem stören oft die Intermodulationsprodukte der Zwischenverstärker.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden, vor allem aber benachbarte Übertragungskanäle besser zu entkoppeln. Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gemäss dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung sei jetzt anhand der Figuren 3 bis 5 beispielsweise näher erläutert. Die Figuren 3 und 4 zeigen die zwei möglichen Konfigurationen mit Zwischenverstärker. Gekoppelte Kabel bilden bekanntlich einen Richtkoppler, wobei die Koppeldämpfung eine periodische Funktion der Kabellänge ist. Nach Meinke-Grundlach «Taschenbuch der Hochfrequenztechnik», 1962, S. 379, beträgt die Periode dieser Funktion U2. In Fig. 3 sind die breitbandigen Zwischenverstärker V, wie ersichtlich, gegenläufig angeordnet. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass sich alle Tunnelsender und -empfänger am gleichen Ende befinden, so dass keine zusätzlichen Verbindungsleitungen benötigt werden. Mit R ist der Abschlusswiderstand der Kabel bezeichnet.
Da in einem Kabelrichtkoppler die gekoppelten Wellen gegenläufig sind, bringt die Konfiguration nach Fig. 4, bei der gleichläufige Zwischenverstärker V verwendet werden, bei reflexionsfreiem Kabelabschluss eine grössere Entkopplung. Vom Standpunkt der Koppeldämpfung aus gesehen ist es hier zudem vorteilhaft, die Verstärkerabschnitte beim Sende- und beim Empfangskabel gleich lang zu wählen. Dann liegen sich stets die hohen Pegel (Verstärkerausgänge) und die tiefen Pegel (Verstärkereingänge) gegenüber.
Man muss sich natürlich fragen, ob eine Lösung mit zwei strahlenden Kabeln überhaupt tragbar ist. Wie sich gezeigt hat, ist bei Anlagen mit zahlreichen Funkkanälen der Preis des Kabels und dessen Montage nicht mehr ausschlaggebend.
Bei Tunnelfunkprojekten wird oft verlangt, dass der Betrieb auch nach einer Explosion gewährleistet sein müsse. Die strahlenden Kabel müssen notgedrungen sehr exponiert an der Wand oder an der Decke des Tunnels angebracht werden. Das Kabeldielektrikum hat zudem einen sehr tiefen Schmelzpunkt (etwa 100 °C, so dass bei Explosionen und Bränden mit einer Verbindungsunterbrechung gerechnet werden muss. Eine Anordnung, die die Funkverbindungen auch bei einer Unterbrechung praktisch im ganzen Tunnel sicherstellt, ist in Fig. 5 dargestellt. Im Normalfall sind die Sender Sl und die Empfän-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ger El im Betrieb und über die Umschaltlogik LI an die Steuerleitung angeschlossen. Dieser normale Betriebsfall entspricht der Konfiguration gemäss Fig. 3. Beide strahlenden Kabel werden durch ein Pilotsignal überwacht (voim Pilotgenerator PG erzeugt). Meldet der Pilotauswerter PAI eine Unterbrechung
3 615545
im Empfangskabel, so empfangen die Empfänger El nur noch Signale aus einem Teil des Tunnels. Deshalb werden die Empfänger E2 eingeschaltet. Meldet der Pilotauswerter PA2 eine Unterbrechung des Sendekabels, so werden die Sender S2 in 5 Betrieb genommen.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

615 545 PATENTANSPRÜCHE
1. Tunnel-Funkanlage zur Herstellung einer Funkverbindung zwischen mobilen Funkgeräten (F) und in einem Tunnel fest angeordneten Sende- und Empfangsgeräten, bei welcher Anlage im Tunnel fest verlegte, für Sendegeräte (S) und Empfangsgeräte (E) getrennte und mit diesen in Wirkverbindung stehende strahlende Kabel (Ka) verwendet werden, längs der Zwischen verstärker angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sendegeräte (S) und die Empfangsgeräte (E) an verschiedenen Enden des Tunnels befinden und die Zwischenverstärker (V) in jedem strahlenden Kabel (Ka) bezüglich des anderen strahlenden Kabels gleichläufig sind.
2. Tunnel-Funkanlage zur Herstellung einer Funkverbindung zwischen mobilen Funkgeräten (F) und in einem Tunnel fest angeordneten Sende- und Empfangsgeräten, bei welcher Anlage im Tunnel fest verlegte, für Sendegeräte (S) und Empfangsgeräte (E) getrennte und mit diesen in Wirkverbindung stehende strahlende Kabel (Ka) verwendet werden, längs der Zwischenverstärker angeordnet sind, wobei sich Sende- und Empfangsgeräte am gleichen Tunnelende befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenverstärker (V) in der Strecke des einen Kabels (Ka) gegenläufig sind bezüglich den Zwischenverstärkern in der Strecke des anderen Kabels.
3. Tunnel-Funkanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Tunnels fest angeordnete Sende- und Empfangsgeräte vorgesehen sind, wobei das Sendekabel (Ka) der einen Seite zugleich das Empfangskabel der anderen Seite bildet.
4. Tunnel-Funkanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendegeräte (SI, S2) mit Pilotgeneratoren (PG) und die Empfangsgeräte (El, E2) mit Pilotauswertern (PAI, PA2) in Wirkverbindung stehen und dass für Sendegeräte und Empfangsgeräte beiderseits Umschalt-Logikeinheiten (LI, L2) vorgesehen sind, die von den Pilotauswertern (PAI, PA2) gesteuert werden und dafür sorgen, dass die beiderseitigen Sende- bzw. Empfangsgeräte (Sl, El ; S2, E2) bei Unterbrechung und somit Teilausfalls eines strahlenden Kabels (Ka) durch die homologen Geräte der jeweils anderen Seite ersetzt werden.
CH628077A 1977-05-20 1977-05-20 Tunnel radio system CH615545A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628077A CH615545A5 (en) 1977-05-20 1977-05-20 Tunnel radio system
DE2728765A DE2728765C2 (de) 1977-05-20 1977-06-25 Tunnel-Funkanlage
YU00557/78A YU55778A (en) 1977-05-20 1978-03-09 Tunnel radio arrangement
IT23563/78A IT1095625B (it) 1977-05-20 1978-05-18 Impianto radio per galleria
FR7815366A FR2391604A1 (fr) 1977-05-20 1978-05-18 Installation radio pour tunnels
AT0364378A AT377400B (de) 1977-05-20 1978-05-19 Tunnel-funkanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628077A CH615545A5 (en) 1977-05-20 1977-05-20 Tunnel radio system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615545A5 true CH615545A5 (en) 1980-01-31

Family

ID=4307063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH628077A CH615545A5 (en) 1977-05-20 1977-05-20 Tunnel radio system

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT377400B (de)
CH (1) CH615545A5 (de)
DE (1) DE2728765C2 (de)
FR (1) FR2391604A1 (de)
IT (1) IT1095625B (de)
YU (1) YU55778A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372661B (de) * 1980-12-01 1983-11-10 Voest Alpine Ag Anlage zur induktiven uebertragung von signaltelegrammen zwischen einer ortsfesten sende- und empfangsstation und einzelnen foerdermitteln
AT376341B (de) * 1981-11-06 1984-11-12 Siemens Ag Oesterreich Breitband-tunnelfunkanlage
IE70073B1 (en) * 1990-12-14 1996-10-30 Ainsworth Tech Inc Communication system
FR2770709B1 (fr) * 1997-10-30 2000-02-04 Telediffusion Fse Systeme de radiocommunication a cable rayonnant
DE19950882C2 (de) * 1999-10-22 2001-10-18 Motorola Inc Kommunikationssystem für ein Gebiet mit eingeschränkten Empfangsmöglichkeiten
CN103595458B (zh) * 2012-08-14 2017-12-15 西门子公司 一种基于电缆的通信设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389554A (en) * 1972-05-26 1975-04-03 Coal Industry Patents Ltd Radiating line transmission system
GB1485156A (en) * 1974-08-07 1977-09-08 Coal Ind Radiating line telecommunication systems
GB1497288A (en) * 1975-03-07 1978-01-05 Coal Ind Telecommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA364378A (de) 1983-09-15
FR2391604A1 (fr) 1978-12-15
FR2391604B1 (de) 1982-09-17
IT1095625B (it) 1985-08-10
AT377400B (de) 1985-03-11
YU55778A (en) 1982-08-31
DE2728765C2 (de) 1986-02-13
DE2728765A1 (de) 1978-11-30
IT7823563A0 (it) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322921C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationssystem
DE2844776C2 (de) Sendersystem für ein Kommunikationssystem mit beweglichen Teilnehmern
DE902634C (de) Anlage zur UEbertragung von Hochspannungs- und Mikrowellenenergie ueber dieselben Leitungen
DE2528983C2 (de) Fernmeldesystem
CH615545A5 (en) Tunnel radio system
DE3617359C1 (de) 3-dB-Richtkoppler
EP1311043B1 (de) Kabeldurchführung durch eine Schirmungswand
DE2528982C2 (de) Fernmeldesystem
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
EP1295402B1 (de) Anordnung zum betrieb mehrerer endgeräte
DE2337949C3 (de) Elektrische Nachrichtenanlage zur Übertragung hochfreqenter Signale
EP0284809B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Funksignalen und Funkübertragungssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102014208820A1 (de) Radarsensor
DE19503666C2 (de) Leitung für Höchstfrequenzen
EP0181314B1 (de) Tunnelantennensystem zur breitbandigen Signalübertragung
DE3050261C1 (de) Starkstromfreileitung
DE102018105084B3 (de) Gleichstromblocker
DE1080620B (de) Fehlerortungs- und Pruef-Einrichtung
DE19503440C2 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
DE1963422A1 (de) Verzweigungs- und Synthesegeraet fuer Mehrtraegerfrequenz-Fernmeldesysteme
DE756736C (de) Roehrenverstaerkereinrichtung an einer dielektrischen Leitung
DE2754455A1 (de) Verstaerker zur verstaerkung in beiden richtungen
EP0316611B1 (de) UKW-Hörfunk-Senderanlage bestehend aus mindestens zwei Sendern unterschiedlicher Frequenz
DE3050221A1 (en) Direct-current electric line
DE956697C (de) Anordnung zur UEberwachung von Unterwasserverstaerkern in Seekabelanlagen mittels von den bemannten Stationen ausgesandter UEberwachungsfrequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased