CH604813A5 - Low foaming wetting agent compsns. - Google Patents

Low foaming wetting agent compsns.

Info

Publication number
CH604813A5
CH604813A5 CH769575A CH769575A CH604813A5 CH 604813 A5 CH604813 A5 CH 604813A5 CH 769575 A CH769575 A CH 769575A CH 769575 A CH769575 A CH 769575A CH 604813 A5 CH604813 A5 CH 604813A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
percent
weight
component
reaction product
Prior art date
Application number
CH769575A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Abel
Alfred Dr Berger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH769575A priority Critical patent/CH604813A5/de
Priority to CS7600003491A priority patent/CS186245B2/cs
Priority to CS7600003490A priority patent/CS186244B2/cs
Priority to IE1260/76A priority patent/IE42854B1/en
Priority to MX164918A priority patent/MX148203A/es
Priority to MX164917A priority patent/MX143986A/es
Priority to US05/693,584 priority patent/US4071468A/en
Priority to US05/693,585 priority patent/US4092266A/en
Priority to DE2625706A priority patent/DE2625706B2/de
Priority to FR7617380A priority patent/FR2313958A1/fr
Priority to DE2625707A priority patent/DE2625707C3/de
Priority to FR7617379A priority patent/FR2314245A1/fr
Priority to LU75136A priority patent/LU75136A1/xx
Priority to LU75135A priority patent/LU75135A1/xx
Priority to IT4991276A priority patent/IT1061765B/it
Priority to AT0429276A priority patent/AT375559B/de
Priority to IL49767A priority patent/IL49767A/xx
Priority to IE1261/76A priority patent/IE43382B1/en
Priority to NLAANVRAGE7606349,A priority patent/NL184049C/xx
Priority to ZA763484A priority patent/ZA763484B/xx
Priority to BR7603810A priority patent/BR7603810A/pt
Priority to DK264376A priority patent/DK156124C/da
Priority to AT0429176A priority patent/AT376581B/de
Priority to GB24355/76A priority patent/GB1522121A/en
Priority to GB24356/76A priority patent/GB1523509A/en
Priority to BR7603799A priority patent/BR7603799A/pt
Priority to IL49768A priority patent/IL49768A/xx
Priority to ZA763483A priority patent/ZA763483B/xx
Priority to AU14820/76A priority patent/AU502541B2/en
Priority to CA254,681A priority patent/CA1081578A/en
Priority to BE167855A priority patent/BE842868A/xx
Priority to AU14821/76A priority patent/AU505279B2/en
Priority to AR263592A priority patent/AR224716A1/es
Priority to AR263591A priority patent/AR217402A1/es
Priority to CA254,671A priority patent/CA1069016A/en
Priority to DK264276A priority patent/DK156123C/da
Priority to NLAANVRAGE7606348,A priority patent/NL185447C/xx
Priority to BE167856A priority patent/BE842869A/xx
Priority to IT4991376A priority patent/IT1061764B/it
Priority to PL1976190380A priority patent/PL103895B1/pl
Priority to JP51068250A priority patent/JPS5918089B2/ja
Priority to ES448833A priority patent/ES448833A1/es
Priority to JP51068251A priority patent/JPS6036803B2/ja
Priority to PL1976190381A priority patent/PL106822B1/pl
Priority to ES448834A priority patent/ES448834A1/es
Priority to CH1372177A priority patent/CH624254GA3/xx
Publication of CH604813A5 publication Critical patent/CH604813A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Bei technischen Verfahren, zu deren Durchführung wässerige oder weitgehend wässerige Medien verwendet werden, treten sehr häufig störende Schäume auf, die z. B. die Geschwindigkeit der Verfahren verlangsamen und die Qualität der Verfahrensprodukte beeinträchtigen können. Typische Verfahren, bei denen diese störenden Schäume ins Gewicht fallen, sind z. B. Verfahren zur Papierherstellung und -ausrüstung, Verfahren zum Ausrüsten und Färben verschiedener Substrate, insbesondere von Textilmaterialien, Verfahren zur Herstellung von Streichfarben aber auch Verfahren zur mechanischen, chemischen oder biologischen Abwasserreinigung und Abwasseraufbereitung, wie sie in üblichen Kläranlagen durchgeführt werden.



   Es ist bekannt, zu diesem Zweck Entschäumer, z. B.



  Siliconöle, einzusetzen, um eine Schaumbildung möglichst weitgehend zu verhindern oder entstandenen Schaum wieder zu beseitigen. Die in Wasser nicht löslichen Siliconöle müssen zu diesem Zweck in wässerige Emulsionen überführt werden, um als Schaumdämpfungs- bzw. Entschäumungsmittel wirken zu können. Die Stabilität dieser Emulsionen ist nicht befriedigend, da die Siliconöle sehr leicht ausfallen, wobei dann die gewünschte Wirkung verlorengeht und ausserdem, z. B. bei Ausrüst- oder Färbeverfahren für Textilmaterialien, noch unerwünschte Effekte (Fleckenbildung) auf den Substraten auftreten können.



   Es wurde nun gefunden, dass gewisse wasserunlösliche oder in Wasser schwerlösliche Verbindungen, die keine Netzwirkung besitzen, zusammen mit wässerig-kolloidalen Lösungen von anionischen Tensiden homogene Lösungen ergeben, wobei diese in Wasser gelöst oder zumindest mit Wasser gemischt werden können. Diese Zubereitungen zeigen eine gegenüber dem anionischen Tensid deutlich verbesserte Netzwirkung (Synergismus), sind ferner schaumarm, wirken schaumdämpfend und weisen eine verstärkte Hydrotropie (Lösungsvermögen) für andere wasserunlösliche oder in Wasser schwerlösliche Substanzen auf.



   Die verstärkte Hydrotropiewirkung auf andere wasserunlösliche oder in Wasser schwerlösliche Substanzen zeigt sich z. B. bei der Verwendung von Siliconölen oder anderen wasserunlöslichen Substanzen in Mischungen mit den nachfolgend beschriebenen Komponenten (1), (2) und/oder (3). Das Solubilisierungsvermögen der genannten Komponentenmischung ist so gross, dass nach Zugabe des Siliconöls nicht, wie erwartet, eine Emulsion, sondern eine optisch klare, homo gene Mischung entsteht. Solche Mischungen, die Siliconöle enthalten, können die Netzwirkung und die Schaumdämpfung der erfindungsgemässen Mittel noch verbessern.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Netzund Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2 bis 50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides (1) der Formel
EMI1.1     
 in freier oder Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff   oder Methyl, A-0- oder   
EMI1.2     
 X der nach Abspaltung einer OH-Gruppe erhaltene Rest einer anorganischen, mehrbasischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 20 ist, 6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3),

   wobei die Komponente (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht yon 2000 bis 7000 aus    (al)    einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und  (a2) einem niedermolekularen aliphatischen Monoepoxyd oder einem Gemisch solcher Monoepoxyde und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwer lösliches Alkylenoxydaddukt oder ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwerlösliches Alkylphenol-Alkylenoxydaddukt ist, und 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser (5) enthält.



   Die Netz- und Schaumdämpfungsmittel können zusätzlich bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthalten.



   Bevorzugt sind solche der erfindungsgemässen Netz- und Schaumdämpfungsmittel, die, bezogen auf das Mittel, 2 bis 50 Gewichtsprozent des anionischen Tensides (1), 6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und/oder (3), wobei die Komponente (2) ein wasserlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 aus (a,) einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und (a2) 1,2 Propylenoxyd oder einem Gemisch aus 1,2-Propylenoxyd und Äthylenoxyd ist, wobei der Epoxydanteil im Umsetzungsprodukt 0 bis   20%    Äthylenoxydeinheiten und 100 bis 80% Propylenoxydeinheiten enthält,

   und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwerlösliches Alkylenoxydaddukt, ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwer lösliches Alkylphenol Alkylenoxydaddukt ist, und 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser (5) enthalten.



   Auch diese Netz- und Schaumdämpfungsmittel können bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthalten.



   Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Entschäumen wässeriger Systeme, ausserhalb der Textilindustrie, von Papierfasersuspensionen, wie sie bei der Papierstellung anfallen, von Papierstreichmassen oder von Streich farben unter Verwendung der erfindungsgemässen Netz- und Schaumdämpfungsmittel. Eine weitere Verwendung betrifft Abwasserreinigungsverfahren in den dafür vorgesehenen Kläranlagen.



   Anionische Tenside der Komponente (1) sind z. B. Säuregruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren und höhere Alkohole, an alicyclische Alkohole und an aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe. Es kann sich also um Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 handeln, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder Methyl,   A-0-    oder
EMI1.4     
 X   X   der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder der Rest einer Carbonsäure und m eine   Zahl von 1 bis 20 ist. Der Rest R-A- leitet sich z.

  B. ab von höheren Alkoholen, wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol; ferner von Hydroabietylalkohol; von Fettsäuren, wie Cypryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-   (C8-Cl8),    Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Öl-, Linol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure; von Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert.-Octyl-, p-tert.-Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecylphenol. Bevorzugt sind Reste mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche, die sich von den Alkylphenolen ableiten.



   Der Säurerest X leitet sich in der Regel von niedermolekularen Mono- oder Dicarbonsäuren ab, wie z. B. von Chloressigsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, und ist über eine Äther- oder   Esterbrücke    mit dem Rest   R-A-(CH2CHR,O)m-    verbunden.



  Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Orthophosphorsäure und Schwefelsäure, ab. Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d. h.



  z. B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalzium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Äthanolamin-, Diäthanolamin- oder Tri äthanolaminsalze. Bei den Alkylenoxydeinheiten -(CH2CHR,O)- in Formel (1) handelt es sich in der Regel um Äthylenoxyd- und 1,2-Propylenoxydeinheiten, letztere befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Äthylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formel (1).



   Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach bekannten Methoden, indem man an die genannten Alkohole, Säuren und Alkylphenole Äthylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Äthylenoxyd und 1 ,2-Propylenoxyd anlagert und anschliessend verestert und gegebenenfalls die Ester in ihre Salze überführt. Tenside der Komponente (1) sind z. B. aus der US-Patentschrift 3 211 514 bekannt. Bevorzugt sind nun solche Tenside der Formel (1), die den Formeln
EMI2.1     
 und insbesondere (3)   R-A-(CH2CH2O)n-X    entsprechen, worin R, A und X die angegebenen Bedeutungen haben, die Summe aus   m1,    m2 und m3 2 bis 20, das Verhältnis von Äthylenoxyd- zu Propylenoxydgruppen in Verbindungen der Formel   (2)    (1 bis 2), vorzugsweise 1 :1, beträgt und n eine Zahl von 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 oder 1 bis 4 ist.



   Von besonderem Interesse sind ferner die anionischen Tenside der Formeln (4)   R2O(CH2CH2O)n#X,    worin R2 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest oder Alkylphenyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und X und n die angegebenen Bedeutungen haben.



   Von den Tensiden, die sich von Alkylphenyl-Äthylenoxydaddukten ableiten, sind nun solche der Formeln
EMI2.2     
 und
EMI2.3     
 worin p eine Zahl von 4 bis 12, q eine Zahl von 1 bis 3 und X1 H, NH4 oder ein Alkalimetallkation ist und X und n die angegebenen Bedeutungen haben, besonders bevorzugt. Gegebenenfalls können auch Mischungen der genannten Tenside eingesetzt werden.



   Die Tenside (Komponente (1)) sind bekannte Netzund Egalisiermittel (Färbereihilfsmittel), die, für sich allein verwendet, stark schäumen.



   Bei der Komponente (2) handelt es sich um wasserunlösliche oder in Wasser schwer lösliche Umsetzungsprodukte mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000, insbesondere bis 6000 und vorzugsweise von 2000 bis 4000. Die Umsetzungsprodukte der Komponente (2) besitzen keine Netzwirkung. Erhalten werden diese Umsetzungsprodukte in der Regel durch Anlagerung von etwa 30 bis 120 Mol 1,2-Propylenoxyd an 1 Mol eines 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eines Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamins oder eines Polyalkylenpolyamins.



   Als Beispiele für die 1- bis 6wertigen Alkohole seien z. B.



  Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylalkohol, Äthylenglykol, Di- und   Triäthylenglykol,    Propylenglykol, Dipropylenglykol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-, -1,3-, -1,4- und -2,3-diol, Glyzerin, Trimethyloläthan- und -propan, Hexan-1,2,5- und   -1,2,6-triol, 3-Hydroxymethylpentan-2,4-diol,    Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit oder Sorbit genannt.



   Bevorzugt sind 2- bis 6wertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Pentaerythrit, Sorbit, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan.



   Die Monoalkylmonoamine können 1 bis 18, insbesondere 1   1   bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und sind z. B. Äthyl-, Propyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- oder Octodecylamin.



   Bei den Monoalkylol-monoaminen handelt es sich in der Regel um solche mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Äthanol-, Propanol-, Isopropanol- oder Butanolamin.



   Die Polyalkylenpolyamine entsprechen vorzugsweise der Formel (7)   H2N(CH2CH2NH)rCH2CH2NH2,    worin r eine Zahl von 1 bis 3 ist. Ferner seien Alkylendiamine, insbesondere Äthylendiamin erwähnt.



   Die Verbindungen der Komponente (2) sind zum grossen Teil bekannte Handelsprodukte. Im einzelnen seien 1,2 Propylenoxyd-Anlagerungsprodukte an die folgenden Alkohole, Mono- und Polyamine genannt. In Klammern wird das bevorzugte mittlere Molekulargewicht angegeben. Äthylenglykol (2000), Propylenglykol (2000) und (2700), Glycerin (3000), (3100) und (4000), Trimethylpropan (2500), (3200), (4000) und (6300), Äthylendiamin (3600), Monoisopropanolamin (2300), ferner   Trimethylolpropan- 1,2-    Propylenoxyd-Äthylenoxyd (3700).



   Als Komponente (3) verwendet man z. B. wasserunlösliche Monoalkohole mit mindestens 8, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Werden die Komponenten (2) und (3) gleichzeitig in den erfindungsgemässen Mitteln verwendet, so kann ihr Gewichtsverhältnis in der Regel (10 bis 2): 1 betragen.



   Es können natürliche Alkohole, wie z. B. Myristylalkohole, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol, oder syn  thetische Alkohole, wie insbesondere 2-Äthylhexanol, ferner Triäthylhexanol, Trimethylnonylalkohol oder die  Alfole    (Handelsname - Continental    Oil Company) verwendet werden. Bei den Alfolen handelt es sich um lineare primäre Alkohole. Die Nummer hinter dem Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an; so ist z. B. Alfol (1218) ein Gemisch aus Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- und Octadecylalkohol. Weitere Vertreter sind Alfol (810), (12), (16), (18).



   Die Alkylenoxyd-Umsetzungsprodukte der genannten wasserunlöslichen Monoalkohole, wie etwa die 1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt, z. B. solche, die 1 bis 30 Mol 1,2 Propylenoxyd angelagert enthalten, insbesondere jedoch die Äthylenoxyd-Umsetzungsprodukte dieser Alkohole, können ebenfalls als Komponente (3) eingesetzt werden. Bevorzugte Äthylenoxyd-Umsetzungsprodukte können z. B. durch die folgende Formel   (8)    R3O(CH2CH2O)sH dargestellt werden, worin R3 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest, mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und s eine Zahl von 1 bis 10 ist.



  Ist s eine Zahl von 1 bis 3, so handelt es sich in der Regel um wasserunlösliche Produkte, während die Umsetzungsprodukte mit einer grösseren Anzahl von Äthylenoxydeinheiten wasserlöslich sind. Beispiele für diese Produkte sind die Umsetzungsprodukte aus insbesondere 2-Äthylhexanol sowie ferner Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Hexadecylalkohol und Stearylalkohol und Äthylenoxyd.



   Als Komponente (3) kommen ferner in Wasser schwerlösliche Umsetzungsprodukte aus Äthylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd und Alkylphenolen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil in Betracht. Vorzugsweise entsprechen diese Verbindungen der Formel
EMI3.1     
 worin R1 Wasserstoff oder Methyl, p eine Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise 8 bis 9, und t eine Zahl von 1 bis 60, insbesondere von 1 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 3 ist.



   Im einzelnen seien die folgenden Octyl- und Nonylphenylumsetzungsprodukte genannt: p-Nonylphenyl/30 Mol Propylenoxyd; p-Octylphenol/2 Mol Äthylenoxyd; p-Nonylphenol/3 Mol Äthylenoxyd; p-Nonylphenol/60 Mol 1,2 Propylenoxyd.



   Alle als Komponente (3) genannten Verbindungen und Umsetzungsprodukte sind entweder bekannt, teilweise im Handel erhältlich oder nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden herstellbar.



   Die Siliconöle der Komponente (4) werden in den erfindungsgemässen Verfahren insbesondere dann eingesetzt, wenn eine ausgesprochen schaumdämpfende Wirkung angestrebt wird. Durch Siliconöle kann aber auch die Netzwirkung der eingesetzten Mittel weiter verbessert werden. Die Silicon öle können in Mengen bis zu 30, z. B. 0,1 bis 30, insbesondere bis zu 20, gegebenenfalls auch nur bis zu 10 Gewichtsprozent, beispielsweise zu 0,1 bis 10 oder 0,1 bis 2 oder 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mittel, vorhanden sein. Unter Siliconölen sind Organopolysiloxane (gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert), wie beispielsweise Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane und Polymethylwasserstoffsiloxane mit mittleren Molekulargewichten von etwa 1000 bis 100 000, vorzugsweise von 5000 bis 40 000, zu verstehen.

  Insbesondere kommen Alkylpolysiloxane, die bei   250    C eine Viskosität von mindestens 0,7 Centipoise aufweisen, in Betracht. Der Alkylrest kann 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind beispielsweise die Methylsiloxane, die bei   250    C eine Viskosität von 50 bis 15 000, vorzugsweise von etwa 100 bis 1000 Centipoise besitzen. In Betracht kommende Methylpolysiloxane können durch die Formel
EMI3.2     
 wiedergegeben werden, worin R für Methyl oder Methoxy steht und x eine ganze Zahl grösser als 1, z. B. eine solche im Werte von 50 bis 1200 oder mehr, bedeutet. Es handelt sich in der Regel um bekannte Handelsprodukte, die neben dem Siliconöl gegebenenfalls noch übliche Zusätze, wie z. B. kolloidale Kieselsäure oder Emulgatoren auf Polyäthylenglykolbasis, enthalten können.

  Beispiele für solche Siliconöle sind  Siliconöl SAG 100  (Union Carbide),  Siliconöl DB 100 und MSA  (Dow Corning) und  Siliconöl SH  (Wacker Chemie). Bevorzugt sind die höhermolekularen Siliconöle.



  Man setzt sie vorzugsweise in verhältnismässig kleinen Mengen ein, um z. B. Eigeneffekte der Siliconöle (Hydrophobie) zu vermeiden.



   Die erfindungsgemässen Netz- und Schaumdämpfungsmittel können nun durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten bei Temperaturen von 15 bis   800    C, insbesondere bei Temperaturen von 15 bis   300    C, in Wasser (Komponente 5) als homogene, vorzugsweise klare Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind. Insbesondere enthalten die erfindungsgemässen Mittel 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (1), 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3)
0 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (4) und 20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel.

  Besonders geeignet sind ferner Mittel, die 10 bis 30 (vorzugsweise 10 bis 20) Gewichtsprozent der Komponente (1), 10 bis 30 (vorzugsweise 15 bis 30) Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3), 0 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (4) und 20 bis 80 (vorzugsweise 40 bis 75) Gewichtsprozent Wasser enthalten.



   Je nach Menge und Art der verwendeten Komponenten sind die neuen Mittel in der angegebenen wässerigen Form schwach bis stark viskos; Mit Wasser können sie gemischt werden, wobei sie sofort klare, homogene Zubereitungen ergeben.



   Die Netz- und Schaumdämpfungsmittel können in sauren oder alkalischen Zubereitungen (pH-Wert-Bereich etwa 1 bis 12) sowie in einem weiten Temperaturbereich, z. B. 20 bis   1400    C, verwendet werden, ohne ihre Wirkung zu verlieren. Für die praktische Anwendung kann man sie unverdünnt oder nach Verdünnung mit Wasser einsetzen, wobei etwa 0,001 bis 20 g/l der Mittel genügen; Applikationsbäder zur Textilbehandlung können etwa 0,1 bis 10 g/l, insbesondere 0,5 bis 5 g/l, enthalten. Mittel, die Siliconöle enthalten und damit besonders zur Schaumdämpfung bzw. zur Vermeidung von Schäumen eingesetzt werden, z. B. bei der Abwasserreinigung, werden im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 1 g/l, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1 g/l eingesetzt. Die Einsatzmenge richtet sich auch nach den im Abwasser bzw.



   den anderen wässerigen Systemen vorhandenen Tensiden.



   Die Netz- und Schaumdämpfungsmittel können   gegebenen-    falls auch ohne die Komponente (5) (Wasser) hergestellt  werden. Man erhält konzentrierte Zubereitungen mit einem Gesamtfestkörpergehait von etwa 25 bis 75 %. Diese Konzentrate können die Komponente (1) in einer Menge von etwa 25 bis 70 Gewichtsprozent, die Komponente (2) und/oder (3) in einer Menge von 25 bis 70 Gewichtsprozent und die Komponente (4) in einer Menge von 0 bis 30 Gewichtsprozent enthalten.



   Die erfindungsgemässen Netz- und Schaumdämpfungsmittel können nun bei den verschiedensten Verfahren verwendet werden, in denen wässrige oder wasserhaltige Zubereitungen eingesetzt werden, die leicht zum Schäumen neigen, wie z. B. bei Färbe- und Ausrüstverfahren (Veredelungsverfahren) für Textilmaterialien, ferner bei Verfahren zur Papierherstellung (Papierfasersuspensionen) und Papierausrüstung, insbesondere beim Leimen von Papier mit wässrigen Harzzubereitungen oder bei der Oberflächenbehandlung von Papier (Papierstreichmassen), sowie bei Verfahren zum Entschäumen von Abwässern; kommunale oder gewerbliche Abwässer haben neben den mitgeschleppten oder gelösten Verunreinigungen meist auch den Nachteil, dass sie stark schäumen. Dies kann die Aufarbeitung in den Kläranlagen stören und z. B. das Einbringen von Luft in biologische Kläranlagen erschweren.

  Es ist deshalb von Vorteil, solchen Abwässern schaumdämpfende Mittel zuzusetzen. Um mit sehr geringen Mengen solcher Schaumdämpfungsmittel auszukommen und anderseits die Wirksamkeit der Kläranlage nicht herabzusetzen, muss ein solches Schaumdämpfungsmittel sehr stabil und möglichst indifferent sein. Das erfindungsgemässe Mittel erfüllt diese Bedingungen in hervorragender Weise.



   Als weitere Verwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemässen Netz- und Schaumdämpfungsmittel ergeben sich schaumdämpfende Zusätze beim Waschen in Haushaltswaschmaschinen und zur Herstellung von nichtschäumenden Streichfarbenzubereitungen.



   Werden andere leicht schäumende Hilfsmittel (Tenside) verwendet, so kann man durch Zusatz der erfindungsgemässen Mittel eine gute Schaumdämpfung erreichen. Eine andere Wirkung der erfindungsgemässen Mittel beruht auf der Fähigkeit, wässrige Systeme praktisch vollkommen zu entlüften, d. h. Lufteinschlüsse in den Applikationsbädern und auf oder in den Substraten zu vermeiden. Durch eine solche Entlüftung wird z. B. eine Fleckenbildung auf gefärbten Substraten ausgeschlossen.



   Aufgrund ihrer guten hydrotropen Eigenschaften sind die erfindungsgemässen Mittel besonders bei der Applikation wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Substanzen (Farbstoffe, Veredlungsmittel) geeignet, da diese in eine feinverteilte Form gebracht werden können, ohne dass zusätzliche, gegebenenfalls grosse Mengen Lösungsmittel erforderlich sind. Die Ausrüstverfahren können so bedeutend billiger durchgeführt werden.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die folgenden Umsetzungsprodukte bzw. Verbindungen sind Beispiele für die Komponenten (1) bis (3):
Anionische Tenside (Komponente 1): Al Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphenol; A2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol; A3 Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol; A4 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p Butylphenol; As Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;

  ; A6 Natriumsalz des Carboxymethyläthers des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Octylphenol; A7 Natriumsalz des Di-sulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p Octylphenol; As Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters von Kokosfettsäurediglykol; A9 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;   Alo    Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p Nonylphenol; A11 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol n-Nonylphenol;   A12    Natriumsalz des Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p Nonylphenol;

  ; A13 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;   A14    Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd und 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;   Als    Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol; A16 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;   A,7    Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;   A18    Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Alfol (2022);

  ; A19 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol; A20 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octylphenol;
Komponente (2): B1 Äthylenglykol- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2000; B2   Propylenglykol- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 2000; B3 Propylenglykol- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2700; B4   Glycerin- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 3000; Bs   Glycerin- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 3100; B6   Glycerin-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 4000;

  ; B7   Trimethylolpropan- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-    dukt, Molekulargewicht 2500; B8   Trimethylolpropan-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungs-    produkt, Molekulargewicht 3200;   B9      Trimethylolpropan- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungs-    produkt, Molekulargewicht 4000;   B10      Trimethylolpropan- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungs-    produkt, Molekulargewicht 6300;   B11   Äthylendiamin-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 3600; B12 Monosipropanolamin- 1 ,2-Propylen-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2300; B13 Methanol-(oder   1-Methoxy-2-propanol)-1,2-Propylen-    oxyd-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2750; B14 Butanol-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3000;

  ;   B15    Sorbit- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2650; B16   Pentaerythrit- 1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 3000; B17 Methyläthanolamin-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3000;   B18      Hexylamin- 1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 3000; B19   Triäthanolamin-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt,    Molekulargewicht 3650; B20   Triäthylentetramin-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungs-    produkt, Molekulargewicht 3050; B21 Dipropylentriamin-1 ,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3500;
Komponente (3):

  : C1 2-Äthylhexanol; C2  Alfol  (1218); C3 Trimethylhexanol; C4 Anlagerungsprodukt von 30 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;   C5    Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol; C6 Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol; C7 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 2-Äthylhexanol; C8 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;   Cg    Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Butylphenol;   Clo    Umsetzungsprodukt von 10 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol; C11 Umsetzungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 2-Äthylhexanol;   C12    Umsetzungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol o-Phenylphenol;   C13    Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol;

  ; C14 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hexadecylalkohol;   C15    Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;   C26    Umsetzungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 2-Äthylhexanol; C17 Umsetzungsprodukt von 1,2-Propylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol (Molekulargewicht 2000); C18 Umsetzungsprodukt von 60 Mol 1,2-Propylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol (Molekulargewicht 3700).



   Beispiel 1
Zu 70 Teilen einer 40 %igen wässerigen Zubereitung des Tensides A1 werden unter Rühren 50 Teile des Umsetzungsproduktes B7 (auf   600    C erwärmt) gegeben. Anschliessend fügt man unter ständigem Rühren 50 Teile Wasser   (60     C) hinzu und rührt das Gemisch weiter, bis eine Abkühlung auf Raumtemperatur eingetreten ist.



   Man erhält ein klares, farbloses, gut giessbares Präparat, das als schaumarmes Netz- und Entlüftungsmittel sowie als Solubilisierungsmittel für Farbstoffe in verschiedenen Färbeverfahren, z. B. in Auszieh-, Pflatsch- oder Foulardverfahren, angewendet werden kann.



   Die Schaumbildung bzw. Schaumdämpfung wird mit Hilfe eines Schaumtests festgestellt. Dazu werden verdünnte wässrige Zubereitungen der beschriebenen Mittel hergestellt, 1 Minute lang geschüttelt und dann die Schaumhöhe in mm jeweils 1 bzw. 5 Minuten nach Beendigung des Schüttels gemessen:
Schaumhöhe in mm nach nach
1 Minute 5 Minuten Vergleichstensid (1 g/l) (Addukt aus p.tert.-Octylphenol und 8 Mol Äthylenoxyd) 210 200 Präparat gemäss Beispiel 1 (1 g/l) 80 20
Anstelle des Tensids A1 können auch die folgenden Tenside eingesetzt werden: A2, A3, A4,   As,    A6, A12.



   Anstelle der Verbindung B7 können auch die folgenden Verbindungen eingesetzt werden: B1, B2, B3, B4,   Bs,      Blo,      B11,    B13 und/oder C1, C2, C3 oder C4.



   In allen Fällen erhält man ebenfalls schaumarme Präparate, die mit gleich guten Ergebnissen für den angegebenen Zweck eingesetzt werden können.



   Beispiel 2
Zu 70 Teilen einer 40 %igen wässerigen, auf   700    C erwärmten Zubereitung des Tensides A6 werden 30 Teile des auf   700    C erwärmten Umsetzungsproduktes Bs gegeben. Anschliessend gibt man unter Rühren noch 1 Teil Siliconöl und 49 Teile Wasser   (70     C) hinzu und lässt unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.



   Man erhält ein klares, leicht gelbliches schaumfreies Präparat, das als Netz- und Entlüftungsmittel in Färbeverfahren verwendet werden kann, wobei gleichzeitig eine gut schaumdämpfende Wirkung erreicht wird, wenn z. B. zusätzliche Tenside mitverwendet werden. Im Schaumtest nach Beispiel 1 ergeben sich die folgenden Ergebnisse:
Schaumhöhe in mm nach nach
1   1   Min. 5 Min.



  Vergleichstensid (1 g/l) (sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid) 205 205 Vergleichstensid (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 2 (1 g/l) 50 20 Präparat gemäss Beispiel 2 (1 g/l)   0    0
Zur Herstellung von Zubereitungen mit vergleichbar guten Eigenschaften kann man auch die folgenden Komponenten einsetzen:
Komponente (1):   Al,    A5, A8, Alo, All;
Komponente (2): B1, B2, B3, B7,   Bs,      B11,    B12 und/oder   Cs.   



   Beispiel 3
Zu 70 Teilen einer 40 %igen wässerigen, auf   700    C erwärmt ten Zubereitung des Tensides Al werden unter Rühren 30 Teile des auf   700    C erwärmten Umsetzungsproduktes B8 gegeben. Anschliessend gibt man 10 Teile Siliconöl hinzu und rührt das Gemisch während einer Stunde bei   700    C. Dann fügt man 27 Teile Wasser   (70     C) hinzu und rührt weiter, bis sich das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt hat.  



   Man erhält ein stabiles Präparat eines Schaumdämpfungsmittels, das z. B. bei der Mitverwendung von weiteren Tensiden sehr gut schaumdämpfend wirkt.



   Im Schaumtest gemäss Beispiel 1 ergeben sich die folgenden Resultate:
Schaumhöhe in mm nach nach
1 Min. 5 Min.



  Tensid A1 (1 g/l) 220 190 Tensid A1 + Umsetzungsprodukt B8 (1 g/l) 80 20 Vergleichstensid A (0,5 g/l) (Addukt aus Oleylamin und 8 Mol Äthylenoxyd) 140 135 Vergleichstensid A (0,5 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 3 (0,2 g/l) 10 2 Vergleichstensid B (0,5 g/l) (Addukt aus Kokosfettalkohol und 6 Mol Äthylenoxyd) 190 180 Vergleichstensid B (0,5 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 3 (0,5 g/l) 70 3 Vergleichstensid C (1 g/l) (sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid) 205 207 Vergleichstensid C (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 3 (0,3 g/l) 55 40
Ferner wird die Netzfähigkeit gemessen:  (Ein Stück Baumwollgewebe wird in eine Prüfflüssigkeit eingetaucht und erhält anfangs infolge der im Gewebe eingeschlossenen Luft einen Auftrieb. Durch Eindringen der Flüssigkeit wird aus dem Gewebe die Luft verdrängt, das Gewebe beginnt zu sinken.

  Die Zeit vom Augenblick des Eintauchens bis zum Beginn des Sinkens des Gewebestückes wird gemessen.)
Tauchzeit in Sekunden Tensid A1 (1 g/l) 42 Umsetzungsprodukt B8 (1 g/l) keine Netzwirkung Tensid Al + Umsetzungsprodukt BB (1 g/l) 27
Neben diesem positiven synergistischen Effekt auf die Netzwirkung schäumt die Mischung aus dem Tensid A1 und dem Umsetzungsprodukt B8 viel weniger als das Tensid Al allein.



   Schaumdämpfungsmittel mit vergleichbar guter Wirkung erhält man auch bei Verwendung der folgenden Komponenten:
Komponente (1): A2, A6, A8,   Ag,    A12;
Komponente (2): B2, B3,   B5,    B6, B7, Bs,   Bs,    B12.



   Beispiel 4 a) 30 Teile des Umsetzungsproduktes B3 werden mit   30 Teilen einer 40 %igen wässerigen Zubereitung des Tensides    A1 bei Raumtemperatur unter Rühren zusammengegeben.



  Dann gibt man 6 Teile der Verbindung C1 und 1 Teil Siliconöl hinzu und verdünnt die Mischung unter ständigem Rühren mit 33 Teilen Wasser.



   b) 25 Teile des Umsetzungsproduktes B3 werden mit 5 Teilen der Verbindung C6, 6 Teilen der Verbindung C1 und 1 Teil Siliconöl miteinander vermischt. Zu dieser Mischung gibt man unter ständigem Rühren 30 Teile einer 40%igen Zubereitung des Tensides A1 und verdünnt anschliessend mit 33 Teilen Wasser.



   Man erhält in beiden Fällen ein schaumfreies Netz- und Entlüftungsmittel, das in Färbe- und Ausrüstverfahren eingesetzt werden kann.



  Schaumtest Schaumhöhe in mm nach nach    1 Min.,    5 Min.



  Vergleichstensid (1 g/l) (sulfoniertes Umsetzungsprodukte aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid) 205 205 Vergleichstensid (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 4a) (1 g/l) 60 20 Vergleichstensid (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 4b) (1 g/l) 50 20 Präparat gemäss Beispiel 4a) (1 g/l)   0    0 Präparat gemäss Beispiel 4b) (1 g/l)   0    0
Beispiel 5
In einem Becherglas werden bei Raumtemperatur 24 Teile des Umsetzungsproduktes B17 mit 0,8 Teilen Siliconöl durch Rühren gleichmässig vermischt. Nach Erhöhung der Temperatur auf 60   0C    werden 22 Teile des Tensides A1 sowie anschliessend 53,2 Teile Wasser zugegeben. Das Rühren wird bis zum Abkühlen auf Zimmertemperatur fortgesetzt. Man erhält ein schaumarmes Netzmittel, das sowohl in Foulardflotten als auch in Flotten für das Ausziehverfahren angewendet werden kann.



   Ähnliche Resultate erhält man, wenn man anstelle des Umsetzungsproduktes B17 die Umsetzungsprodukte B13 oder B18 einsetzt.



   Beispiel 6
0, 6 Teile Siliconöl werden in einem Mischkessel mit Ankerrührer mit 19 Teilen des Umsetzungsproduktes B19 homogen vermischt; anschliessend gibt man 46 Teile des Tensides A15 hinzu. Nach einer Rührzeit von 60 Minuten werden 34,4 Teile Wasser von   400    C langsam hinzugegeben und 30 Minuten weitergerührt. Es entsteht ein stabiles, pastenförmiges Produkt, das als schaumarmes Netzmittel eingesetzt werden kann. Ähnliche Resultate erhält man, wenn man das Umsetzungsprodukt B20 einsetzt.



   Beispiel 7
32 Teile des Tensides A17 und 16 Teile des Umsetzungsproduktes B21 werden bei   600    C miteinander vermischt; anschliessend werden 3 Teile Siliconöl zugegeben und bis zur homogenen Verteilung verrührt. Dann werden 49 Teile auf   700    C erwärmtes Wasser zugegeben und bis zur Abkühlung auf Zimmertemperatur gerührt. Man erhält ein schaumfreies Netzmittel.



   Beispiel 8 a) 16 Teile des Umsetzungsproduktes B3 und 16 Teile des Umsetzungsproduktes   B17    werden in einem Rührkessel bei Raumtemperatur vermischt und dann auf   800    C erwärmt.



  Dann werden 1,3 Teile Siliconöl eingerührt und anschliessend die auf   500    C erwärmten Komponenten - 14 Teile Tensid Al und 52,7 Teile Wasser - eingerührt. Es wird dann noch bis zur Abkühlung auf Raumtemperatur weitergerührt.



  Man erhält ein Präparat, das als schaumfreies Netzmittel eingesetzt werden kann.



   Ähnliche Resultate erhält man, wenn man das Umsetzungsprodukt B17 durch das Umsetzungsprodukt B15 ersetzt oder auch mit einem Präparat aus den folgenden Komponenten: b) 32 Teile des Umsetzungsproduktes   B3,    14 Teile des Tensids A1, 0,3 Teile Siliconöl und 53,7 Teile Wasser.



   Beispiel 9
40 Teile des Tensides A20, 33 Teile des Umsetzungsproduktes B17 und 53 Teile Wasser werden in einem Rührkessel homogen vermischt.  



   Man erhält ein schaumarmes Netzmittel, das speziell für die Teppichkontinuefärbung geeignet ist.



   Beispiel 10
20 Teile des Umsetzungsproduktes B3 und 14 Teile Siliconöl werden bei Raumtemperatur homogen vermischt; dann werden langsam 47 Teile des Tensides A1 (40 %ige wässerige Zubereitung) eingerührt und zum Schluss 19 Teile Wasser zugegeben. Anschliessend wird noch 2 Stunden bei Raumtem peratur gerührt.



   Man erhält ein Schaumdämpfungsmittel für universellen Einsatz, z. B. auch zum Entschäumen von Abwässern.



  Produkt g/l Schaumhöhe in mm nach 1 Minute nach 5 Minuten Vergleichstensid (sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid 1 205 205 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 5 1 18 3 Präparat gemäss Beispiel 5 1 30 0 Vergleichstensid   +    1 Präparat gemäss Beispiel 6 2 67 14 Präparat gemäss Beispiel 6 2 20 0 Vergleichstensid   +    1 Präparat gemäss Beispiel 7 0,5 0 0 Präparat gemäss Beispiel 7 0,5 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 8a 3 24 0 Präparat gemäss Beispiel 8a 3 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 8b 3 24 0 Präparat gemäss Beispiel 8b 3 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 10 0,05 0 0 Präparat gemäss Beispiel 10 0,05 0 0
Beispiel 11 a) Zu 70 Teilen einer 40 %igen wässerigen,

   auf   700    C erwärmten Zubereitung des Tensides A6 werden 30 Teile des auf   700    C erwärmten Umsetzungsproduktes   C5    gegeben. Anschliessend gibt man unter Rühren noch 1 Teil Siliconöl und 49 Teile Wasser   (70     C) hinzu und lässt unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.



   Man erhält ein weisses, undurchsichtiges schaumfreies Präparat, das als Netz- und Entlüftungsmittel in Färbeverfahren verwendet werden kann, wobei gleichzeitig eine gute schaumdämpfende Wirkung erreicht wird, wenn z. B. zusätzliche Tenside mitverwendet werden.



   b) Ebenfalls gute Ergebnisse erzielt man mit einem Präparat aus 24 Teilen einer 40 %igen wässerigen Zubereitung des Tensides A1, 14 Teilen der Komponente C1, 1 Teil Siliconöl und 61 Teilen Wasser.



   Im Schaumtest nach Beispiel 1 ergeben sich die folgenden Ergebnisse:
Schaumhöhe in mm nach nach    1 Min.    5 Min.



  Vergleichstensid (1 g/l) (sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid) 205 205 Vergleichstensid (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 11a (1 g/l) 50 20 Präparat gemäss Beispiel   1 1a    (1 g/l)   0    0 Vergleichstensid (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 11b (1 g/l) 30 10 Präparat gemäss Beispiel   1 1b    (1 g/l)   0    0
Zur Herstellung von Zubereitungen mit vergleichbar guten Eigenschaften kann man als Komponente (1) auch die Tenside A1,   A5,    A8,   A10    oder   A11    einsetzen.



   Beispiel 12 a) 25 Teile des Anlagerungsproduktes C6 werden mit 5 Teilen Siliconöl bei Raumtemperatur unter Rühren vermischt. Dann gibt man 70 Teile einer 40 %igen wässerigen Zubereitung des Tensides A1 hinzu. Die entstehende Paste wird unter Rühren mit 300 Teilen Wasser   (80  C)    zu einer leicht opalen Lösung verdünnt: Man rührt die Lösung, bis sie auf Raumtemperatur abgekühlt ist, und erhält ein stabiles Präparat, das als Schaumdämpfungsmittel geeignet ist.



   b) Ebenfalls gute Ergebnisse erzielt man mit einem Prä   parat aus 21 Teilen einer 40 %igen wässerigen Zubereitung    des Tensides A1, 11 Teilen der Komponente C1, 7 Teilen Siliconöl und 61 Teilen Wasser.



  Schaumtest Schaumhöhe in mm nach nach
1 Min. 5 Min Vergleichstensid (1 g/l) (Addukt aus einem Fettamingemisch C16-C22) und 70 Mol Äthylenoxyd 80 65 Vergleichstensid (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 12a (0,2 g/l) 40 15 Vergleichstensid (1 g/l) + Präparat gemäss Beispiel 12b (0,2 g/l)   0    0
Beispiel 13
20 Teile des Tensides A19 werden bei Raumtemperatur mit 50 Teilen des Umsetzungsproduktes C11 und 30 Teilen Wasser vermischt. Man erhält ein schaumarmes Netzmittel, das im Schaumtest nach Beispiel 1 die folgenden Werte ergibt:   Produkt g/l Schaumhöhe in mr nach nach
1 Min. 5 Min.



  Tensid A19 0,4 185 160 Tansid A19 + 0,4 Umsetzungsprodukt C11 1,0 120 80
Beispiel 14
In einem Rührkessel werden 10 Teile des Umsetzungsproduktes C8 mit 0,1 Teil Siliconöl bei   300    C intensiv vermischt.



  Anschliessend gibt man 10 Teile des Tensides A,6 hinzu, rührt die Mischung während 20 Minuten und verdünnt dann unter weiterem Rühren mit 79,9 Teilen Wasser.



   Es resultiert ein stabiles Präparat, das stark netzende Eigen schaften aufweist, nicht schäumt und z. B. in textilen Ver   edlungsfiotten    eingesetzt werden kann.



   Beispiel 15
In einem Rührkessel werden 30 Teile des Tensides   All,    30 Teile des Umsetzungsproduktes C11 und 1 Teil Siliconöl unter ständigem Rühren miteinander vermischt. Während des Rührens wird auf   600    C aufgeheizt. Nach Erreichen der Temperatur wird die Mischung mit 39 Teilen Wasser von   600    C unter intensivem Rühren (30 Minuten) verdünnt. Anschliessend wird das wässerige Präparat so lange gerührt, bis es auf Raumtemperatur abgekühlt ist.



   Man erhält ein stabiles Präparat, das vorteilhaft als   schaum-    freies Netzmittel insbesondere in   Foulardüotten    eingesetzt werden kann.



   Beispiel 16
40 Teile des Umsetzungsproduktes C7 werden in einem Rührkessel vorgelegt und auf   600    C erwärmt. Daraufhin werden 5 Teile Siliconöl unter ständigem Rühren während 15 Minuten zugegeben. Es erfolgt dann die Zugabe von 50 Teilen des Tensides A14 und anschliessend die Verdünnung mit 5 Teilen Wasser unter Rühren, das fortgesetzt wird, bis die Temperatur des wässerigen Präparates Raumtemperatur erreicht hat.



   Es entsteht ein stabiles schaumfreies Präparat, das neben einer guten Netzwirkung auch schaumdämpfend auf andere Substanzen, z. B. Tenside, Dispergatoren, Emulgatoren, wirkt.



   Beispiel 17
Man verfährt wie in Beispiel 16, setzt jedoch die folgenden Komponenten ein:
30 Teile des Tensides A18
15 Teile des Umsetzungsproduktes   Cg   
3 Teile Siliconöl und
52 Teile Wasser.



   Man erhält ebenfalls ein stabiles schaumfreies Präparat mit guter Netz- und Schaumdämpfungswirkung.



   Beispiel 18
Man verfährt wie in Beispiel 16, setzt jedoch die folgen den Komponenten ein:
25 Teile des Tensides A13
12 Teile des Umsetzungsproduktes   Clo   
2 Teile Siliconöl und
61 Teile Wasser.



   Man erhält ein stabiles Präparat, das stark netzende Eigenschaften aufweist, nicht schäumt und z. B. in textilen Ver   edlungsfiotten    eingesetzt werden kann.



   Beispiel 19 a) In einem Rührkessel werden 40 Teile der Komponente   C1    mit 28 Teilen Siliconöl intensiv vermischt, wobei das Siliconöl zum grössten Teil gelöst wird. Dann werden 30 Teile des Tensides A15 langsam eingerührt und zum Schluss werden noch 2 Teile Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.



   Man erhält ein stabiles Schaumdämpfungsmittel mit netzenden Eigenschaften, das speziell zur Schaumbekämpfung in textilen Applikationsbädern oder in Abwasserreinigungsanlagen eingesetzt werden kann.



   b) Ein stabiles Schaumdämpfungsmittel für den gleichen Anwendungsbereich erhält man auch aus den folgenden Komponenten: 21 Teile des Tensides A1 (40 %ig,   wässerig), 11    Teile der Verbindung C1, 10 Teile Siliconöl und 58 Teile Wasser.



   Beispiel 20
In einem Rührgefäss werden 18 Teile des Umsetzungsproduktes   C12    bei   400 C    mit 2 Teilen Siliconöl vermischt und dann das Tensid A8 und anschliessend das Tensid A17 eingerührt. Nach 30 Minuten unter ständigem Rühren sind die Komponenten gleichmässig verteilt. Anschliessend werden 61 Teile Wasser von   500    C langsam hinzugegeben. Das Rühren der Mischung wird bis zum Abkühlen auf Raumtemperatur weitergeführt.



   Es entsteht ein stabiles schaumarmes Netzmittel, das zusätzlich schaumdämpfend wirkt.



   Beispiel 21
In einem Rührkessel werden 10 Teile des Umsetzungsproduktes   C12    bei   600    C und ein Teil Siliconöl miteinander vermischt; anschliessend gibt man 15 Teile des Umsetzungsproduktes B11 und 25 Teile des Tensides A1, beide vorgewärmt auf   600    C, sowie 49 Teile Wasser von der gleichen Temperatur unter ständigem Rühren hinzu. Bis zur Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Gemisch weitergerührt.



   Man erhält ein stabiles schaumarmes Netzmittel.



   Beispiel 22
In einem Rührgefäss werden 13 Teile des Umsetzungsproduktes   C13    und ein Teil Siliconöl bei Raumtemperatur mit einem Rührer gleichmässig vermischt. Dann gibt man unter ständigem Rühren 9,6 Teile des Tensides Al hinzu und anschliessend 76,4 Teile auf   700C    erwärmtes Wasser. Nach der gleichmässigen Verteilung wird noch bis zur Abkühlung auf Zimmertemperatur weitergerührt.



   Man erhält ein schaumfreies, stabiles Netzmittel.



   Anstelle des Umsetzungsproduktes   C53    kann man auch die Umsetzungsprodukte C14 und   C15    einsetzen, wobei man ebenfalls schaumfreie und stabile Netzmittel erhält.



   Schaumtest nach Beispiel 1: Produkt g/l Schaumhöhe in mm nach 1 Min. nach 5 Min.



  Vergleichstensid (sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid 1 205 205 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 14 5 170 120 Präparat gemäss Beispiel 14 5 0 0   Produkt   gl    Schaumhöhe in mm nach 1 Minute nach 5 Minuten Vergieichstensid   +    1 Präparat gemäss Beispiel 15 1 110 30 Präparat gemäss Beispiel 15 1 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 16 0,2 30 0 Präparat gemäss Beispiel 16 0,2 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 17 0,4 20 0 Präparat gemäss Beispiel 17 0,4 0 0 Vergleichstensid   +    1 Präparat gemäss Beispiel 18 2 35 0 Präparat gemäss Beispiel 18 2 0 0 Vergleichstensid   +    1 Präparat gemäss Beispiel 19a 0,05 0 0 Präparat gemäss Beispiel 19a 0,05 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 19b 0,05 0 0 Präparat 

   gemäss Beispiel 19b 0,05 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 20 2 70 20 Präparat gemäss Beispiel 20 2 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 21 2 60 15 Präparat gemäss Beispiel 21 2 30 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 22 1 15 0 Präparat gemäss Beispiel 22 1 0 0
Beispiel 23
In ein stark schäumendes Abwassergemisch von kommunalen und gewerblichen Verursachern wird aus einem Ansatzbehälter 1 ml pro Liter Abwasser einer   1 %igen    Lösung der Zubereitungen gemäss Beispiel 4a oder 19b hinzugegeben.



  Der vorhandene Schaum wird dadurch entfernt und eine neue Schaumbildung tritt nicht ein.



   Die Temperatur und der pH-Wert der Abwässer sind für die Wirksamkeit der eingesetzten Lösung ohne Bedeutung.



   PATENTANSPRUCH 1
Netz- und Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischem Tensid, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2 bis 50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides (1) der Formel
EMI9.1     
 in freier oder Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen.

  R1 Wasserstoff oder   Methyl, A-0- oder   
EMI9.2     
 X der nach Abspaltung einer OH-Gruppe erhaltene Rest einer anorganischen, mehrbasischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 20 ist, 6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3), wobei die Komponente (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 aus    (a1)    einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin,

   einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und  (a2) einem niedermolekularen aliphatischen Monoepoxyd oder einem Gemisch solcher Monoepoxyde und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwer lösliches Alkylenoxydaddukt oder ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwerlösliches Alkylphenol-Alkylenoxydaddukt ist. und 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser (5) enthält.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthält.



   2. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel,
2 bis 50 Gewichtsprozent des anionischen Tensides (1),
6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und/oder  (3), wobei die Komponente  (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 aus    (a1)    einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder   Monoalkylol-    monoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und  (a2) 1,2-Propylenoxyd und Äthylenoxyd ist, wobei der Epoxydanteil im Umsetzungsprodukt 0 bis 20 % Äthylenoxydeinheiten und 100 bis 80% Propylenoxydeinheiten enthält,

   und die Komponente  (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwer lösliches Alkylenoxydaddukt, ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwer lösliches Alkylphenol-Alkylen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Produkt gl Schaumhöhe in mm nach 1 Minute nach 5 Minuten Vergieichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 15 1 110 30 Präparat gemäss Beispiel 15 1 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 16 0,2 30 0 Präparat gemäss Beispiel 16 0,2 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 17 0,4 20 0 Präparat gemäss Beispiel 17 0,4 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 18 2 35 0 Präparat gemäss Beispiel 18 2 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 19a 0,05 0 0 Präparat gemäss Beispiel 19a 0,05 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 19b 0,05 0 0 Präparat gemäss Beispiel 19b 0,05 0 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 20 2 70 20 Präparat gemäss Beispiel 20 2 0 0 Vergleichstensid
    + 1 Präparat gemäss Beispiel 21 2 60 15 Präparat gemäss Beispiel 21 2 30 0 Vergleichstensid + 1 Präparat gemäss Beispiel 22 1 15 0 Präparat gemäss Beispiel 22 1 0 0 Beispiel 23 In ein stark schäumendes Abwassergemisch von kommunalen und gewerblichen Verursachern wird aus einem Ansatzbehälter 1 ml pro Liter Abwasser einer 1 %igen Lösung der Zubereitungen gemäss Beispiel 4a oder 19b hinzugegeben.
    Der vorhandene Schaum wird dadurch entfernt und eine neue Schaumbildung tritt nicht ein.
    Die Temperatur und der pH-Wert der Abwässer sind für die Wirksamkeit der eingesetzten Lösung ohne Bedeutung.
    PATENTANSPRUCH 1 Netz- und Schaumdämpfungsmittel auf der Basis von anionischem Tensid, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2 bis 50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides (1) der Formel EMI9.1 in freier oder Salzform, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen.
    R1 Wasserstoff oder Methyl, A-0- oder EMI9.2 X der nach Abspaltung einer OH-Gruppe erhaltene Rest einer anorganischen, mehrbasischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 20 ist, 6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3), wobei die Komponente (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 aus (a1) einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin,
    einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und (a2) einem niedermolekularen aliphatischen Monoepoxyd oder einem Gemisch solcher Monoepoxyde und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwer lösliches Alkylenoxydaddukt oder ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwerlösliches Alkylphenol-Alkylenoxydaddukt ist. und 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser (5) enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthält.
    2. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2 bis 50 Gewichtsprozent des anionischen Tensides (1), 6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und/oder (3), wobei die Komponente (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 aus (a1) einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol- monoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und (a2) 1,2-Propylenoxyd und Äthylenoxyd ist, wobei der Epoxydanteil im Umsetzungsprodukt 0 bis 20 % Äthylenoxydeinheiten und 100 bis 80% Propylenoxydeinheiten enthält,
    und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwer lösliches Alkylenoxydaddukt, ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwer lösliches Alkylphenol-Alkylen oxydaddukt ist, und 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser (5) enthält.
    3. Mittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthält.
    4. Mittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2 bis 50 Gewichtsprozent des anionischen Tensides (1), 6 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen oder in Wasser schwer löslichen Umsetzungsproduktes (2) mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 aus (al) einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und (a2) 1,2-Propylenoxyd oder einem Gemisch aus 1,2 Propylenoxyd und Äthylenoxyd, wobei der Epoxydanteil im Umsetzungsprodukt 0 bis 20% Äthylenoxydeinheiten und 100 bis 80% Propylenoxydeinheiten enthält, und 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser (5) enthält.
    5. Mittel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthält.
    6. Mittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel, 2 bis 50 Gewichtsprozent des anionischen Tensides (1), 6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und (3), wobei die Komponente (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 7000 aus (a1) einem 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Monoalkyl- oder Monoalkylolmonoamin, einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin und (a2) 1,2-Propylenoxyd oder einem Gemisch aus 1,2 Propylenoxyd und Äthylenoxyd ist, wobei der Epoxydanteil im Umsetzungsprodukt 0 bis 20% Äthylenoxydeinheiten und 100 bis 80% Propylenoxydeinheiten enthält,
    und die Komponente (3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen in Wasser schwer lösliches Alkylenoxydaddukt, ein Gemisch solcher Monoalkohole oder ein in Wasser schwerlösliches Alkylphenol-Alkylenoxydaddukt ist, und 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser (5) enthält.
    7. Mittel nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthält.
    8. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es 10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (1), 10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3) und 20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel, enthält.
    9. Mittel nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis 10 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthält.
    10. Mittel nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1), 15 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (2) und/oder (3), und 40 bis 75 Gewichtsprozent Wasser, jeweils bezogen auf das Mittel, enthält.
    11. Mittel nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis 10 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthält.
    12. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel R2O(CH2CH2O)nX ist, worin R2 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest oder Alkylphenol mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, n 1 bis 9 ist und X die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    13. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) eine Verbindung der Formel EMI10.1 ist, worin R, A und X die in Patentanspruch I angegebenen Bedeutungen haben, die Summe aus mt, m2 und m3 2 bis 20 und das Verhältnis von Äthylenoxyd- zu Propylenoxydeinheiten 1: (1-6) beträgt.
    14. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Komponente (1) als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen.
    15. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt aus Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Trimethyloläthan oder Trimethylolpropan und 1 ,2-Propylenoxyd ist.
    16. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt aus einem Monoalkyl- oder Monoalkylol-monoamin mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Äthylendiamin oder einem Polyäthylenpolyamin der Formel H2N(CH2CH2NH)rCH2CH2NH2 worin r eine Zahl von 1 bis 3 ist, und 1 ,2-Propylenoxyd ist.
    17. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) ein aliphatischer, gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder geradkettiger Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch solcher Alkohole ist.
    18. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (3) ein Addukt aus Äthylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd und einem aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder geradkettigen Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Netz- und Schaumdämpfungsmittel nach Patentanspruch I zum Entschäumen von wässrigen Systemen ausserhalb der Textilindustrie.
    UNTERANSPRÜCHE 19. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Papierfasersuspensionen bei der Papierherstellung und von Papierstreichmassen bei der Papierausrüstung.
    20. Verwendung nach Patentanspruch II zum Entschäumen von Streichfarben.
CH769575A 1975-06-13 1975-06-13 Low foaming wetting agent compsns. CH604813A5 (en)

Priority Applications (46)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH769575A CH604813A5 (en) 1975-06-13 1975-06-13 Low foaming wetting agent compsns.
CS7600003491A CS186245B2 (en) 1975-06-13 1976-05-25 Soaking agents and agents suppressing foaming
CS7600003490A CS186244B2 (en) 1975-06-13 1976-05-25 Mode of defoaming of water systems
IE1260/76A IE42854B1 (en) 1975-06-13 1976-06-01 Process for removing foam from aqueous systems
MX164918A MX148203A (es) 1975-06-13 1976-06-02 Composicion humectante y antiespumante mejorada
MX164917A MX143986A (es) 1975-06-13 1976-06-02 Composicion mejorada para la desespumacion de sistemas acuoso
US05/693,584 US4071468A (en) 1975-06-13 1976-06-07 Wetting and anti-foaming agents, and process for removing foam from aqueous systems
US05/693,585 US4092266A (en) 1975-06-13 1976-06-07 Process for removing foam from aqueous systems and composition useful therein
DE2625706A DE2625706B2 (de) 1975-06-13 1976-06-09 Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wässrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden
FR7617380A FR2313958A1 (fr) 1975-06-13 1976-06-09 Procede pour eliminer la mousse des systemes aqueux
DE2625707A DE2625707C3 (de) 1975-06-13 1976-06-09 Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
FR7617379A FR2314245A1 (fr) 1975-06-13 1976-06-09 Agents mouillant et diminuant la formation de mousse, et leur utilisation
LU75136A LU75136A1 (de) 1975-06-13 1976-06-10
LU75135A LU75135A1 (de) 1975-06-13 1976-06-10
IT4991276A IT1061765B (it) 1975-06-13 1976-06-11 Procedimento per eliminare la schiuma in sistemi acquosi e agenti antischiuma per esso
AT0429276A AT375559B (de) 1975-06-13 1976-06-11 Netz- und schaumdaempfungsmittel
IL49767A IL49767A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Process and compositions for removing foam from aqueous systems
IE1261/76A IE43382B1 (en) 1975-06-13 1976-06-11 Wetting and anti-foaming agents
NLAANVRAGE7606349,A NL184049C (nl) 1975-06-13 1976-06-11 Werkwijze ter bereiding van bevochtigings- en schuimdempingsmiddelen.
ZA763484A ZA763484B (en) 1975-06-13 1976-06-11 Wetting and anti-foaming agents
BR7603810A BR7603810A (pt) 1975-06-13 1976-06-11 Composicoes umectantes e redutoras de espuma e suas aplicacoes
DK264376A DK156124C (da) 1975-06-13 1976-06-11 Befugtnings- og skumdaempningsmiddel til vandige systemer paa basis af anioniske tensider.
AT0429176A AT376581B (de) 1975-06-13 1976-06-11 Neue netz- und schaumdaempfungsmittel
GB24355/76A GB1522121A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Wetting and anti-foaming agents
GB24356/76A GB1523509A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Process for removing foam from aqeous systems
BR7603799A BR7603799A (pt) 1975-06-13 1976-06-11 Processo para desespumar sistemas aquosos
IL49768A IL49768A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Wetting and anti-foaming agents
ZA763483A ZA763483B (en) 1975-06-13 1976-06-11 Process for removing foam from aqueous systems
AU14820/76A AU502541B2 (en) 1975-06-13 1976-06-11 Process and agent for removing foam from aqueous systems
CA254,681A CA1081578A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Process for removing foam from aqueous systems
BE167855A BE842868A (fr) 1975-06-13 1976-06-11 Procede pour eliminer la mousse des systemes aqueux
AU14821/76A AU505279B2 (en) 1975-06-13 1976-06-11 Wetting and antifoaming agents
AR263592A AR224716A1 (es) 1975-06-13 1976-06-11 Procedimiento para la desespumacion de sistemas acuosos y agente humectante y represor de la espuma para llevar a la practica dicho procedimiento
AR263591A AR217402A1 (es) 1975-06-13 1976-06-11 Agentes humectantes y anti-espumantes basados en surfactantes anionicos
CA254,671A CA1069016A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Wetting and anti-foaming agents
DK264276A DK156123C (da) 1975-06-13 1976-06-11 Befugtnings- og skumdaempningsmiddel til vandige systemer paa basis af anioniske tensider og propylenoxidreaktionsprodukter.
NLAANVRAGE7606348,A NL185447C (nl) 1975-06-13 1976-06-11 Werkwijze ter bereiding van een bevochtigings- en schuimdempingsmiddel.
BE167856A BE842869A (fr) 1975-06-13 1976-06-11 Agents mouillant et diminuant la formation de mousse, et leur utilisation
IT4991376A IT1061764B (it) 1975-06-13 1976-06-11 Agenti bagnanti e smorzatori di schiuma e relativo procedimento di applicazione
PL1976190380A PL103895B1 (pl) 1975-06-13 1976-06-12 Srodek zwilzajacy i przeciwpianowy
JP51068250A JPS5918089B2 (ja) 1975-06-13 1976-06-12 水性系の消泡方法
ES448833A ES448833A1 (es) 1975-06-13 1976-06-12 Procedimiento para la preparacion de un agente desespumante de sistemas acuosos.
JP51068251A JPS6036803B2 (ja) 1975-06-13 1976-06-12 消泡剤および消泡方法
PL1976190381A PL106822B1 (pl) 1975-06-13 1976-06-12 Srodek zwilzajacy i przeciwpianowy
ES448834A ES448834A1 (es) 1975-06-13 1976-06-12 Procedimiento para la obtencion de agentes desespumantes de sistemas acuosos.
CH1372177A CH624254GA3 (en) 1975-06-13 1977-11-10 Method of wet processing textile materials in the presence of wetting and foam-suppressing compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH769575A CH604813A5 (en) 1975-06-13 1975-06-13 Low foaming wetting agent compsns.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH604813A5 true CH604813A5 (en) 1978-09-15

Family

ID=4329132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH769575A CH604813A5 (en) 1975-06-13 1975-06-13 Low foaming wetting agent compsns.
CH1372177A CH624254GA3 (en) 1975-06-13 1977-11-10 Method of wet processing textile materials in the presence of wetting and foam-suppressing compositions

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1372177A CH624254GA3 (en) 1975-06-13 1977-11-10 Method of wet processing textile materials in the presence of wetting and foam-suppressing compositions

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE842868A (de)
CH (2) CH604813A5 (de)
CS (2) CS186245B2 (de)
PL (2) PL103895B1 (de)
ZA (2) ZA763484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277829A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Air Products And Chemicals, Inc. Polyamine mit Alkylglycidyletherendgruppen als Schaumregulierungsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050164884A1 (en) * 2002-02-06 2005-07-28 Valerio Bramati Use of a solvent/antifoam substance mixture in aqueous formulations and resulting formulations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277829A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Air Products And Chemicals, Inc. Polyamine mit Alkylglycidyletherendgruppen als Schaumregulierungsmittel
EP1277829A3 (de) * 2001-07-20 2003-05-02 Air Products And Chemicals, Inc. Polyamine mit Alkylglycidyletherendgruppen als Schaumregulierungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH624254GA3 (en) 1981-07-31
PL103895B1 (pl) 1979-07-31
CS186244B2 (en) 1978-11-30
CH624254B (de)
BE842869A (fr) 1976-12-13
ZA763483B (en) 1977-05-25
BE842868A (fr) 1976-12-13
ZA763484B (en) 1977-05-25
CS186245B2 (en) 1978-11-30
PL106822B1 (pl) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
EP0263069B1 (de) Entschäumungsmittel für wässerige Systeme und ihre Verwendung
EP0082456B1 (de) Konzentrierte Vormischungen von Wäscheweichspülmitteln
EP0036597B1 (de) Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
DE60117885T2 (de) Verwendung von Weinsäurediestern als biologisch abbaubare Tenside
CH624989A5 (de)
EP0098803A1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
EP0938590B1 (de) Verwendung von carboxyamid-polysiloxanen zur lederhydrophobierung
DE3013923A1 (de) Organopolysiloxanhaltige entschaeumerzubereitung
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE1467647A1 (de) Fluessiges Wasch- bzw. Spuelmittel
DE1202002B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenglykolestern
EP0207002A2 (de) Entschäumungsmittel für wässrige Systeme und ihre Verwendung
EP0696224B1 (de) Wässrige antischaummitteldispersionen
DE19652524C2 (de) Organopolysiloxane enthaltende Emulsionen, deren Herstellung und Verwendung in wäßrigen Systemen
DE69530992T2 (de) Dispergiermittel für Zement
DE2932687A1 (de) Emulgatorsystem und seine verwendung als entschaeumungs- und schaumverhuetungsmittel
DE2546847A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfosuccinaten
CH604813A5 (en) Low foaming wetting agent compsns.
DE2748126A1 (de) Nichtionogene tenside
EP0335173B1 (de) Schaumdämpfungsmittel
DE3842471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oel-in-wasser emulsion eines polyorganosiloxans
DE2742853C2 (de) Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien
CH610209A5 (en) Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased