DE2546847A1 - Verfahren zur herstellung von alkylsulfosuccinaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkylsulfosuccinaten

Info

Publication number
DE2546847A1
DE2546847A1 DE19752546847 DE2546847A DE2546847A1 DE 2546847 A1 DE2546847 A1 DE 2546847A1 DE 19752546847 DE19752546847 DE 19752546847 DE 2546847 A DE2546847 A DE 2546847A DE 2546847 A1 DE2546847 A1 DE 2546847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifiers
value
takes place
addition
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546847B2 (de
DE2546847C3 (de
Inventor
Heinrich Singer
Werner Stechele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE19752546847 priority Critical patent/DE2546847C3/de
Priority to FR7628363A priority patent/FR2327986A1/fr
Priority to NL7611222A priority patent/NL7611222A/xx
Priority to IT5174076A priority patent/IT1069584B/it
Priority to GB4298076A priority patent/GB1527020A/en
Priority to JP12302376A priority patent/JPS5251320A/ja
Priority to ES452464A priority patent/ES452464A1/es
Priority to BE171590A priority patent/BE847389A/xx
Publication of DE2546847A1 publication Critical patent/DE2546847A1/de
Publication of DE2546847B2 publication Critical patent/DE2546847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546847C3 publication Critical patent/DE2546847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Chemische Fabrik Pfersee Augsburg, 17» Oktober 1975
GmbH M
Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfosuccinaten
Nach der GB-PS 76O 121 werden Alkylsulfosuccinate dadurch hergestellt, daß Dialkylmaleinate oder -fumarate mit Alkalioder Ammoniumbisulfit in wäßrig-alkoholischer Lösung bei Temperaturen von 50 - 12OC umgesetzt werden« Diese Reaktion hat vor allem den Nachteil, daß die Anlagerung lange Zeit in Anspruch nimmt.
Weiterhin ist es aus der DL-PS 75 075 bekannt, SuIfodicarbonsäuredialkylester durch Anlagerung von Bisulfit an Ester ungesättigter Dicarbonsäuren zu gewinnen, wobei die Anlagerung in Gegenwart alkalischer Substanzen erfolgt. Die Reaktionszeit wird dadurch erheblich verringert. Man benötigt aber zu einer vollständigen Anlagerung immer noch 2 Stunden und mehr. Ein verfahrenstechnischer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß der pH-Wert laufend kontrolliert und nachgestellt werden muß. Außerdem sind die so hergestellten Produkte nicht lagerstabilo
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfosuccinaten durch Anlagerung von Sulfit bzw. Hydrogensulfit an Alkyl- bzw. Dialkylfumar- oder -maleinsäureester mit k - 16 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest in wäßrigem Medium gefunden, bei dem überraschenderweise in kurzer Zeit lager-
709816/1 129
beständige Produkte erhalten werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anlagerung in schwach, mittelstark bis stark saurem Medium eingeleitet wird und in Gegenwart von Emulgatoren erfolgt.
Besonders bevorzugt erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Einstellung des sauren Mediums mit Substanzen, die gleichzeitig als Emulgatoren wirksam sind.
Die Herstellung der Alkylsulfosuccinate erfolgt üblicherweise dadurch, daß man die Malein- bzw. Fumarsäuremonoester mit Sulfiten bzw. die entsprechenden Diester mit Hydrogensulfiten oder Metabisulfiten nach folgenden Gleichungen umsetzt:
ROOC-CH=CH-COOh + Me9SO —> ROOC-CH-CH-COOMe (1)
SO Me
ROOC-CH=CH-COOr + MeHSO —»ROOC-CH^CH-COOR (2)
SO Me
R = Alkylrest mit 4 - 16 C-Atomen
Me = 1-wertiges Kation (vorzugsweise Na ).
Die Herstellung der Dialkylsulfosuccinate nach Gleichung (2) ist dabei von größerer Bedeutung, da hierbei auch in konzentrierter Lösung flüssige Produkte entstehen, so daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt diese Umsetzung vorgenommen wird«
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Malein- und Fumarsäuremono- bzw. -dialkylester, die pro Alkylrest 4 - 16, insbesondere 6 - 12 Kohlenstoffatome enthalten, sind bekannt. Als solche seien beispielsweise folgende genannt:
Mono-(2-äthylhexyl)-maleinat, Mono-(n-decyl)-maleinat,
7 ü 9 8 1 6/1129
U 2 5 A fc 8 4
Di-(2-äthylhexyl)-maleinat, Di-(η-butyl J-malelnat, Di-(n-octyl)-maleinat, Di-( 1 -methyl-h-a thyloctyl )-i,if. Leinat, Di-(tridecyl)-maleinat und Di-(n-decyl)-maleinat, ,obei anstelle der Maleinate in gleicher Weise auch die cnt.sprt'Chonden Fumarate verwendet werden können. Alilagerungsprodukte mit besonders guten Eigenschaften werden erhalten, wenn jeder Alkylrest 6 - 12 C-Atome enthält. Eine weitere Steigerung der Effekte ist dabei durch eine Verzweigung im Alkylrest zu beobachten. Die Herstellung dieser Ausgangs verb indungen wird in der Literatur beschrieben (siehe z.B. GB-Po 76Ο 12 1 und K. Lindner, "Tenside, Hilfsmittel, Waschrohstoffe11; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1 9^5 > Band I, Seite 747).
Zur Anlagerung an die Monoester werden Natrium-, Kalium- und Ammoniumsulfite, vorzugsweise Natriumsulfit, in technischer Qualität verwendet. Die Salze werden dabei zweckmäßigerwe j.se in wäßriger Lösung (Feststoffgehalt etwa 30 - kO %) eingesetzt. Als Hydrogensulfit (Bisulfit) zur Anlagerung an die Diester kommt üblicherweise technisches Natriumhydrogensulfit in 35 - 50%1&6ΐ" wäßriger Lösung zum Einsatz. Selbstverständlich sind auch die Hydrogensulfite von Kalium oder die entsprechende Ammoniumverbindung geeignet, die ebenfalls in konzentriert wäßriger Lösung (ca. 35 - 50 Gewichtsprozent) angewandt werden. Unter Hydrogensulfiten sind dabei auch die entsprechenden Metabisulfite zu verstehen, wobei hier wiedeium das Natriummetabisulfit bevorzugt eingesetzt wird. Auch die Metabisulfite werden in etwa 35 - 50^-iger wäßriger Lösunl:, verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oe i-rfigt das -^ülverlial tnis von Maleinat zu Sulfit bzw. Hydrogen .:!ixt 1 : O,7ö bis 1,5. Produkte mit besonders vorteilhaften Eigenschaften werden bei einem Molverhältnis von 1 : 1,1 bis 1,25 erhaltf:,, so daß dieses Verhältnis besonders bevorzugt ist. Dit; tabisulfite der allgemeinen Formel Me_So0_ werden selbstverständlich nur
2 2 z)
7 ü 9 816/1129
im Molverhältnis 1 : 0,35 bis 0,75 eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird die Anlagerung in schwach, mittelstark oder stark saurem Medium, insbesondere bei einem Anfangspll-Wert von 1 - '*,5» insbesondere 1,5 - ^ in Gegenwart von Emulgatoren vorgenommen.
Zur Einstellung des sauren Mediums werden bevorzugt mittelstarke und starke Säuren eingesetzt. Genannt seien vor allem Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure. Daneben kommen aber auch schwache Säuren zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes wie phosphorige- und Essigsäure in Betracli t.
Daneben sind zur Einstellung des gewünschten pH-Bereichs besonders gut saure Ester starker und mittelstarker Säuren geeignet. Als solche sind die sauren Ester der Phosphor- und Schwefelsäure von Alkoholen mit h - 12 C-Atomen zu nennen, z.B. Mono-n-hexylphosphat, Di-n-butylphosphat, Di-2-äthylhexylphosphat, Mono-n-decylphosphat und Mono-n-octylsulfat. Diese sauren Ester werden in technischer Qualität verwendet und enthalten meist auch geringe Mengen an freier Säure (bis zu 3 Gewichtsprozent).
Als Emulgatoren kommen für das erfindungsgemäße Verfahren die verschiedensten Substanzen in Frage.
Als Beispiele seien alkoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren,
Fettsäureamideι
Fettamine,und Phenole genannt, wobei die Anzahl der Athoxy- und/oder Propoxygruppen insgesamt 1-8, insbesondere 1-4 beträgt. Diese Substanzen können auch in modifizierter Form vorliegen. Beispiele sind äthoxyliertes Nonylphenol mit 3 Äthylenoxydgruppen, äthoxyliertes Stearylaminacetat mit 8 Äthylenoxydgruppen und propoxylierte Palmitinsäure mit 5 Propylenoxydgruppen.
Daneben sind Polyalkylenglykole, insbesondere Polyäthylenglykole mit bis zu 8 Alkylenoxydeinheiten als Emulgatoren einsetzbar, z.B. Polyäthylenglykol 200 oder Polypropylenglykol 25O0 Bei Verwendung dieser Verbindungen kann eine gewisse Wechselwirkung mit ,jde^ ^sur, EinsteJ.lung des pH-Wertes
verwendeten Säuren und sauren Phosphorsäureestern auftreten«, Doch ist dieselbe ohne Einfluß auf die Anlagerung des Sulfits·
Außerdem sind neutrale Ester starker und mittelstarker Säuren von Alkoholen mit 4.- 12 C-Atomen, die emulgierende Wirkung aufweisen, geeignet. Als derartige Verbindungen sind die Ester von alkoxylierten Alkoholen, wobei insgesamt 1-8 Alkoxygruppen enthalten sind, zu nennen. Beispiele für solche Verbindungen sind Di-(butyl-glykol)-sulfat, äthoxyliertes Tri-(n-decyl)phosphat mit insgesamt 6 Äthylenoxydgruppen und äthoxyliertes Tri-(n-heptyl)phosphat mit insgesamt 5 Äthylenoxydgruppen. Die Verteilung der Alkoxygruppen ist dabei im allgemeinen ohne Einfluß auf die emulgierende Wirkung des Esters.
Als Emulgatoren können weiterhin Halogenhydrinäther von Alkylglykolen mit insgesamt 3-7 C-Atomen verwendet werden. Diese Produkte liegen von der Herstellung her in stark saurer Form vor und es ist deshalb der gesonderte Zusatz von Säuren zur Einstellung des pH-Wertes nicht unbedingt erforderlich. Beispiele sind bekannte Umsetzungsprodukte von Äthylglykol, Propylenglykolmonomethyläther und Butylglykol mit ca. 1 Mol Epichlor- oder Epibromhydrin in Gegenwart von z.B. Bortrifluoridätherat als Katalysator.
Schließlich sind als Emulgatoren noch die Alkylsulfosuccinate selbst aufzuführen. Die Verwendung dieser Verbindungen ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft, da hierdurch eine Zumischung artfremder Substanzen vermieden wird. Geeignet sind sämtliche Verbindungen dieser Art, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das hergestellte SuIfosuccinat bei der Herstellung auch als Emulgator dient. Durch die Ansäuerung liegt die Verbindung im wesentlichen in der Säureform vor.
Bevorzugt erfolgt im Rahmen des vorliegenden Verfahrens die Einstellung des pH-Wertes mit solchen Substanzen, die gleich-
7098 16/1129
zeitig als Emulgator wirksam sind. Dabei spielt die chemische Konstitution dieser Verbindungen nur eine untergeordnete Rolle und es sind daher die verschiedensten Substanzen geeignet. Bei den geeigneten Produkten handelt es sich im allgemeinen um Emulgatoren, die in saurer Form oder in teilweise neutralisierter Form vorliegen.
Die Anlagerung wird besonders vorteilhaft in Gegenwart von Verbindungen der allgemeinen Formel
Z-O OM
V (X)
R1C-O-C2H3R^)x - ο \
durchgeführt, wobei Z gleich M oder den Rest R (-O-C-H-R1) -,
R1 ein Alkylrest mit 4 - 18 C-Atomen, oder ein Alkylphenylrest mit einem gesättigten Alkylrest mit mindestens 3t vorzugsweise 4 - 10 C-Atomen, R' gleich Wasserstoff oder ein Methylrest, M ein Kation und χ und y eine ganze Zahl von 1 - 8, mit der Maßgabe, daß die Summe von χ und y den Wert 8, insbesondere den Wert 4 nicht übersteigt, bedeuten. M bedeutet dabei zumindest insoweit Wasserstoff, als es nötig ist, den gewünschten pH-Wert einzustellen. Daneben kann M vor allem Na, K oder Ammonium sein. Besonders schnell verläuft die Anlagerung in Gegenwart von solchen sauren Mono- und/oder Diphosphorsäureestern, in denen die Summe von χ und y Werte von 2-4 bedeutet. Aus der Definition von χ und y ergibt sich dabei, daß Diester nur von Alkoholen mit maximal 4 Alkylenoxydgruppen, während Monoester auch von Alkoholen mit 8 Alkylenoxydgruppen einsetzbar sind. Beispiele für derartige Verbindungen sind:
Die Mono- und/oder Diphosphorsäureester des Butylphenoldiäthylenglykoläthers, des Octylphenolpentaäthylenglykoläthers, des Butylheptaäthylenglykoläthers, des Dodecyltriäthylenglykoläthers, des Hexjlmonoäthylenglykoläthers, des Octylpentaäthylenglykoläthers und des Decyltetraäthylenglykoläthers, wobei das Äthylenoxyd ohne weiteres durch Propylenoxyd
70981 6/1129
■ 7 5 A 6847
to
ausgetauscht sein kann. Daneben sind auch die sauren Phosphorsäureester von äth- bzw· propoxylierten Ätheralkoho l«?n, oder von den entsprechenden Ätheralkoholen selbst, wie z.H. von Butylglykol, geeignet. Die genannten Mono- und/oder D!phosphorsäureester werden insbesondere in Form von technischen Gemischen, die geringe Mengen freie Phosphorsäure und auch geringe Mengen an Triester enthalten können, angewandt.
Die genannten Verbindungen werden auch in teilweise neutralisierter Form verwendet. Zur Neutralisation werden dabei insbesondere wäßrige Natriumhydroxyd-, Kaliumhydroxyd- und Ammoniaklösung verwendet. Daneben sind aber auch Amine und Alkanolamine für die teilweise Neutralisation der sauren Mono- und/oder Diester geeignet. Die Umsetzung mit den Alkalien oder Aminen ist dabei nur in dem Maße vorzunehmen, daß die erhaltenen Produkte noch zur Einstellung des pH-l.'ertes herangezogen werden können. Bei einer zu weit gehenden oder gar vollständigen Neutralisation ist es notwendig, den pH-Wert gesondert einzustellen»
Als Emulgatoren, die gleichzeitig die Einstellung des pH-Wertes ermöglichen, sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel
R2C-O-C2H3R')y-0 OM
(II) 0 O
wobei M, R1 und y die angegebene Bedeutung haban und R0 einen Alkylrest mit 4 - 12 C-Atomen bedeutet, geeignet,
Selbstverständlich handelt es sich aueu in die;-t·--:: Fall um technische Verbindungen, so daß in der Regel kei.ru.· reinen Monoester sondern Mischungen vorliegen, die neben dem Monoester auch freie Schwefelsäure und Diester enthalteno
70Ü816/1129
AA
Beispiele j'ür solche sauren Ester sind:
Die Monoschvefölsäureester des Butylheptaäthylenglykoläthers, des Lauryltetraäthyleriglykoläthers, des Decyltriäthylenglykol— üUmrs und dos Oc tyldiäthylenglykolätiiers, wobei das Äthylenoxyd wiederum ohne weiteres durch Propylenoxyd ausgetauscht werden kann. Außerdem sind die Schwefelsäureester von äthbzAv. px'opoxylierten Äther alkoholen, oder die Ester der Ätherallvohole selbst, wie z.B. des Butylglykols, geeignet. Auch diese Verbindungen können iix teilweise neutralisierter Form vorliegen, wobei die obigen Ausführungen (siehe saure Phosphorsäureester der Formel i) in analoger Weise Gültigkeit besitzen.
Als weitere aber weniger geeignete Gruppe von Verbindungen dieser Art dienen Sulfonsäuren bzw. teilweise neutralisierte SuIfonsäureno Als Beispiele sind p-Toluolsulfonsäure und Mineralölsulfonsäuren (im wesentlichen Naphthensulfonsäuren ) zu nennenο
Schließlich sind als Verbindungen, die gleichzeitig zur Einst ρllung des pH-Wertes dienen und als Emulgatoren wirken, noch teilweise alkoxylierte starke oder mittelstarke Säuren geeignet, wobei unter den Begriff starke oder mittelstarke Säuren auch saure Ester (AlkoHöi^4 - 12 C—Atome) zu verstehen sind, die wie starke oder mittelstarke Säuren reagiereno Durch die nachträgliche Alkoxylierung, wobei wiederum maximal insgesamt 8, vorzugsweise insgesamt h Alkoxygruppen in das Molekül eingeführt werden, kann entweder die emulgierende Wirkung gesteigert, z.B. bei Sulfonsäuren, oder erst ein Emulgator erhalten werden. Als Beispiele seien genannt!
Mit Polyäthylenglykol umgesetztes Di-n-octylphosphat bzw. mit Polyäthylenglykol umgesetzte Mischung aus Mono- und Di-n-hexylphosphat 1:1, mit Propylenoxyd umgesetzte Phosphor- oder Schwefelsäure und mit Propylenoxyd umgesetzte Dodecyibenzol- bzw. p-Toluolsulfonsäure. Die Umsetzung erfolgt dabei in bekannter Weise durch einfaches Erhitzen der Bestandteile.
16/1129
Wie oben schon angedeutet, ist es bei einer zu weitgehenden oder vollständigen Neutralisation bzw. Alkoxylierung erforderlich, Säuren oder saure Ester starker oder mittelstarker Säuren von Alkoholen mit h - 12 C-Atomen zuzusetzen, um den Anfangs-pH-Wert einzustellen.
Die Emulgatoren werden, unabhängig davon, ob sie gleichzeitig zur pH-Wert-Einstellung dienen oder nicht, in Mengen von 0,8 bis 20, insbesondere 1,0 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Reaktionsmedium, eingesetzt. Dabei werden bei Verwendung eines Unterschusses an Hydrogensulfit bzw. Sulfit vorzugsweise geringere Mengen, etwa 1,0-5 Gewichtsprozent und bei Verwendung eines Überschusses an Hydrogensulfit bzw. Sulfit vorzugsweise höhere Mengen, etwa 10 - 15 Gewichtsprozent der Emulgatoren verwendet. Durch den Zusatz höherer Mengen an Emulgatoren wird die Bildung fester Pasten vermieden, so daß diese Arbeitsweise dann angebracht ist, wenn die Gefahr besteht, daß sich feste Endprodukte aus den Lösungen abscheiden.
Die Anlagerung selbst wird in der Weise vorgenommen, daß das Maleinat bzw. Fumarat, die Säure und der neutrale bzw. neutralisierte Emulgator oder der Emulgator in saurer bzw. teilweise neutralisierter Form und die konzentrierte Hydrogensulfit- bzw. Sulfitlösung (anstelle der fertigen Lösung können selbstverständlich auch das Kaliumhydrogensulfit als solches, die Metabisulfite von Natrium und Kalium bzw. Na_SO„, K„SO
Uoä. und Wasser verwendet werden) vorgelegt werden, dann unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und etwa 20 bis 80, insbesondere 30 - 80 Minuten bei dieser Temperatur gehalten werden und abschließend die entstandene Reaktionslösung gegebenenfalls noch kurz nacherhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird insgesamt solange unter Rühren am Rückfluß gehalten,bis kein Sulfit mehr nachweisbar ist. Eventuell noch vorhandene Spuren werden durch Zusatz geringer Mengen (0,1 - 0,5 Gewichtsprozent) an Wasserstoffsuperoxydlösung zerstört. Der pH-Wert steigt bei
.709816/1129
der Anlagerung von anfangs etwa 1 bis 4,5» insbesondere 1,5 bis h auf 5 bis 7»5 an. Durch Zugabe von etwas Lauge (wäßrige Alkalilösung) oder Amin kann nach beendeter Reaktion falls erforderlich - eine Korrektur desselben auf Werte von etwa 7 vorgenommen werden. Die gesamte Anlagerung nimmt im allgemeinen nicht mehr als 90 Minuten in Anspruch.
Die erhaltenen Alkyl- bzw. Dialkylsulfosuccinate, die aufgrund des als Lösungsmittel vorhandenen Wassers mit 60 - 90 $ an waschaktiver Substanz anfallen, können den bekannten Verwendungszwecken zugeführt werden« Besonders gut sind die
als erhaltenen Produkte als Emulgatoren und/ Reinigungsverstärker, die in der chemischen Reinigung Verwendung finden, geeignet. Hierbei zeichnen sie sich durch ein besonders hohes Emulgiervermögen aus. Die weiteren Eigenschaften, wie Netz-, Reinigungs- und Schmutztragevermögen, entsprechen den nach bekannten Verfahren hergestellten Produkten.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in einer erheblichen Verkürzung der Anlagerungszeito Während nach dem Verfahren der GB-PS 7^0 121 die Anlagerung durchschnittlich 8 - 10 Stunden dauert und auch nach dem Verfahren der DL-PS 75 075 noch 2 und mehr Stunden benötigt werden, ist die Anlagerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach längstens etwa 1 1/2 Stunden beendet. Gegenüber dem zuletzt genannten Verfahren besteht außerdem der Vorteil, daß die Reaktion bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keiner dauernden Kontrolle bedarf und die erhaltenen Produkte äußerst lagerbeständig sind.
Der Stand der Technik hat gelehrt, daß bei einem pH-Wert von etwa 7» eingestellt z.B. mit Lauge, die Anlagerung des Hydrogensulfits in kurzer Zeit erfolgt. Es konnte also dieser Druckschrift keinesfalls entnommen werden, daß die Anlagerung ausgehend vom schwach, mittelstark oder stark saurem Medium in Gegenwart von Emulgatoren noch schneller verläuft, da nach dem Stand der Technik eine gegensätzliche Lehre vertreten wird, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren abgelenkt hat. Wird die Anlagerung in Gegenwart von Emulgatoren oder Säuren
709816/1129
vorgenommen, d.h. wird mit Emulgatoren im Neutralbei'eich oder im schwach! bis stark sauren Medium in Abwesenheit von Emulgatoren gearbeitet, so wird die Anlagerung nicht beschleunigt, bzw. ist eine Umsetzung überhaupt nicht möglich.
Beispiel 1
A: In einem 1-1-Dreihalskolben mit Rückflußkühler, Rührer und Thermometer werden 250 g Di-(2-äthylhexyl)-nialeinat vorgelegt und 3O g eines technischen Gemisches aus Mono- und Diphosphorsäureester von äthoxyliertem Hexanol-(i) (durchschnittlich 1 Äthoxygruppe pro Alkohol; Mischungsverhältnis Mono— zu Diester 1 : i)f 70 g Natriummetabisulfit (97$ig) und 75 g destilliertes Wasser zugegeben (pH-Wert der Mischung ca. 2,5). Die Mischung wird unter Rühren auf Rückflußtemperatür erhitzt und solange gerührt, bis eine wasserklare, helle Lösung entstanden ist (50 Minuten). Dann wird bei einer Temperatur von 11O C noch 10 Minuten nacherhitzt. Der pH-Wert ist auf 6,5 gestiegen. Die Anlagerung des Hydrogensulfits ist vollständig; denn es ist in der entstandenen Lösung kein Sulfit mehr nachweisbar. Die Lösung ist in jedem Verhältnis mit Wasser verdünnbar und äußerst lagerbeständig.
B: Anstelle des unter A angegebenen sauren Phosphorsäureesters wird die gleiche Menge eines 1 : 1-Gemisches von Mono-(butylmonoglykol)- und Mono-(butyldiglykol)-sulfat zur Einstellung des pH-Wertes und gleichzeitig als Emulgator verwendet. Die Reaktion ist ebenfalls nach insgesamt 60 Minuten beendet (pH-Wert steigt von ca. 1,8 auf ca. 6,0 )
Zum Vergleich wird nach dem Stand der Technik folgender Versuch durchgeführt:
C: Nach der DL-PS 75 075 wird in der gleichen Weise gearbeitet wie oben angegeben, wobei kein saurer Phosphorsäureester verwendet wird, sondern das Natriummetabisulfit von vorn-
7098 16/1129
herein in dem Wasser gelöst und mit 25$iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 7 eingestellt wird. Die Mischung wird 2 Stunden bei. 100 C gerührt und während dieser Zeit ist es notwendig, laufend 1O$ige Schwefelsäure (insgesamt ca· 35 ml) zuzufügen, um den pH-Wert konstant zu halten. Abschließend wird noch 20 Minuten nachgerührt. Die erhaltene trübe Lösung ist mit Leitungswasser verdünnbar, doch nur kurze Zeit stabil.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch folgende Übersicht deutlich:
Reaktion
Reaktionszeit (Minuten)
Anlagerungsprodukt (Lösung) Lagerstabilitat Aussehen einer
wäßrigen Lösung (Leitungswasser) von 3 g/l nach 6 Stunden
Α) erfindungsge mäß
Β) erfindungsge mäß
C) Stand der
Technik
60
60
über 6 Monate
über h Monate
ca. 3 Wochen
klar
klar
flockiger Niederschlag
Beispiel 2
In dem wie im Beispiel 1 angegebenen Reaktionsgefäß werden g Di-(2-äthylhexyl)-fumarat vorgelegt und nacheinander g Natriummetabisulfit (97#ig), **0 g des wie nachfolgend beschrieben hergestellten Emulgators und 70 g destilliertes Wasser zugegeben (pH-Wert der Mischung ca. 3) und nach 70-minütigem Rühren am Rückfluß eine klare Lösung erhalten (pH-Wert der
7 0 9816/1129
Endlösung 6,5), Die erhaltene Lösung zeichnet sich durch ein hohes Wasseremulgiervermögen in Tetrachloräthylen (ein Teil der Lösung emulgiert bis zu 10 Teilen Wasser) aus.
Zur Herstellung des Emulgators werden 1 Mol p-Toluolsulfonsäure und 1 Mol Propylenoxyd gemischt. Dabei steigt die Temperatur rasch an und wird unter Rührem und leichtem Kühlen auf 58 C gehalten. Nach 20 Minuten ist die exotherme Reaktion beendet und man läßt noch ZO Minuten bei der genannten Temperatur nachreagieren. Das erhaltene Propoxylierungsprodukt weist die Säurezahl 112 auf.
Gegenüber der Verwendung der reinen p-Toluolsulfonsäure hat dieses Produkt den Vorteil, daß die Reaktion schneller verläuft und eine reinere Produktlösung entsteht.
Beispiel 3
In einem 1-1-Dreihalskolben mit Rückflußkühler, Rührer und Thermometer werden zu 250 g Di-(2-äthylhexyl)-maleinat nacheinander 10 g eines technischen Gemisches aus Mono- und Diphosphorsäureester eines Hexylphenoläthylenoxydadduktes (durchschnittlich 4 Äthylenoxydgruppen pro Hexylphenol; Molverhältnis von Mono-zu Diester ca. 1 : 6), 75 S destilliertes Wasser und 70 g Kaliumhydrogensulfit gegeben (pH-Wert der Mischung ca. 2,5). Die Mischung wird insgesamt 80 Minuten unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei ein völlig klares Produkt erhalten wird, in dem kein Sulfit mehr nachweisbar ist (End-pH-Wert 6,5)· Durch Zugabe einer geringen Menge Natronlauge (i0$ig) wird der pH-Wert auf etwa 7 eingestellt und ein lagerstabiles Produkt erhalten.
Anstelle des Kaliumhydrogensulfits kann auch die äquivalente Menge Natriummetabisulfit eingesetzt werden.
709816/1129
Beispiel 4
1 Mol Maleinsäuremono-2-äthylhexylester (hergestellt aus Maleinsäureanhydrid mit 2-Äthylhexanol-(1) unter Erwärmen) und 1 Mol Na9SO,. werden zusammen mit 150 g destilliertem Wasser vorgelegt und 50 S des wie nachfolgend beschrieben hergestellten Emulgators eingemischt (Apparatur siehe Beispiel 3)1 wobei sich ein pH-Wert von ca. 3*5 einstellt. Die Mischung wird 90 Minuten unter Rühren auf Rückflußtemperatur gehalten, wobei ein leicht trübes, nach dem Abkühlen zähviskoses Produkt entsteht (End-pH-Wert ca. 6,5)» das sich durch ein besonders hohes Wasseremulgiervermögen in Tetrachloräthylen auszeichnet.
Zur Herstellung des Emulgators werden 1 Mol n-Hexylphosphat (Mischung aus Mono- und Diester 1 : 1) und 1 Mol (200 g) Polyäthylenglykol 200 zusammengerührt, wobei die Temperatur auf 35 C steigt. Durch Erwärmen wird die Temperatur dann auf 55°C erhöht und die Mischung eine Stunde unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält ein Produkt mit der Säurezahl 154. Beim Lagern steigt die Säurezahl langsam an.
Beispiel 5
Xn dem wie im Beispiel 3 genannten Reaktionsgefäß werden 25O g Dialkylmaleinat (zur Veresterung dient ein technisches Alkoholgemisch mit überwiegend geradkettigen Alkoholen mit 6 - 10 C-Atomen) vorgelegt und 80 g einer Mischung aus Mono- und Diphosphorsäureester von propoxyliertem Decanol-(i) (durchschnittlich 2 Propoxygruppen pro Alkohol; Molverhältnis von Mono- zu Diester ca. 1 : 1) und 265 g einer 40#igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogensulfit (24 # soo) zugefügt. Die Reaktionsmischung wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und nach 85 Minuten ist kein Sulfit mehr nachweisbar, also die Anlagerung beendet· Der pH-Wert steigt während der Umsetzung von ca. 1,8 auf
709816/1129
6 an und wird durch Zugabe einer geringen Menge Monoäthanolarnin auf etwa 7 eingestellt. Die erhaltene klare Lösung ist lagerstabil und sowohl als Reinigungsverstärker als auch als Emulgator hervorragend geeignet.
Beispiel 6
In der im vorigen Beispiel beschriebenen Apparatur werden in der dort angegebenen Weise folgende Verbindungen miteinander umgesetzt:
1 Mol Di-(tridecyl)-maleinat, 80 g Monoschwefelsäureester des Decyltriäthylenglykoläthers, Ot64 Mol Natriummetabisulfit (66 $ S0_) und 14O g destilliertes Wasser. Die erhaltene Produktlösung ist weitgehend klar, lagerbeständig und kann mit Leitungswasser zu einer beständigen Lösung verdünnt werden.
Beispiel 7
Das Beispiel 5 wird wiederholt, wobei aber 0,40 Mol Natriummetabisulfit zusammen mit 90 g Wasser und 10 g des sauren Schwefelsäureesters (siehe Beispiel 6) eingesetzt werden. Es entsteht ein gut brauchbares Produkt, dessen Wasseremulgiervermögen in Tetrachloräthylen gegenüber dem nach Beispiel 5 erhaltenen Produkt etwas verringert ist.
Beispiel 8
In einem 1-1-Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden 1 Mol Di-( 1-methyl-4-äthyloctyl)-maleinat vorgelegt und nacheinander 25 S eines technischen
70 9 816/1129
ι*
Phosphorsäureesters der unten angegebenen Formel und 1,1 Mol technisches Ammoniumh.ydrogensu.lfit in Form einer 45%igen wäßrigen Lösung zugefügt. Dann wurde der pH-Wert mit Di-(nfoutyl)-phosphat auf 2,5 eingestellt. Die Mischung wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und 55 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, bis eine praktisch klare Lösung entstanden ist. Dann wird noch 10 Minuten nacherhitzt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung ist auf 6,5 gestiegen. Sulfit ist nicht mehr nachweisbar. Es entsteht eine lagerbeständige Produktlösung.
Der Phosphorsäureester hat folgende durchschnittliche Konstitution:
OC7H15
O = P
Anstelle des oben angegebenen Maleinats kann auch 1 Mol Di-(2-methylhexyl)-maleinat eingesetzt wurden.
Beispiel 9
Das Beispiel 8 wird wiederholt, wobei aber als Emulgator 50 g sulfatierter äthoxylierter Laurylalkohol mit durchschnittlich 3 Äthylenoxydgruppen,neutralisiert mit Triäthanolamin verwendet und der pH-Wert mit 2 η Schwefelsäure auf 2,5 eingestellt wird. Es entsteht nach 70 Minuten ein weitgehend klares, lagerbeständiges Produkt (pH-Wert 6,5).
Zu einem gleich guten Produkt gelangt man, wenn als Emulgator kO g Nonylphenolpolyglykoläther mit 3 Äthylenoxydgruppen ver-
709816/1 129
wendet wird und die Einstellung des pH-Wertes mit einer 1 : 1-Mischung von Mono- und Di-Phosphorsäureester von Hexanol-(i) erfolgt.
Beispiel 10
Das Beispiel 1 A wird wiederholt, wobei als Emulgator die gleiche Menge des dort angegebenen, aber mit Kaliumhydroxydlösung neutralisierten Phosphorsäureesters verwendet und der pH-Wert unter Zugabe von konzentrierter Phosphorsäure auf 3,5 eingestellt wird. Die Anlagerung verläuft in gleicher Weise wie im Beispiel 1 A beschrieben, wobei sich aber ein End-pH-Wert von etwa 7t0 einstellt. Die Eigenschaften des erhaltenen Anlagerungsproduktes sind etwa die gleichen wie im Beispiel 1 A angegeben.
Beispiel 11
In einem 1-1-Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden 1 Mol Di-(2-äthylhexyl)-maleinat, 0,40 Mol Natriummetabisulfit (Na3S2O ), 120 g Wasser und 30 g der unten angegebenen Emulgatoren a) bzw. b) unter Rühren vorgelegt (pH-Wert 2,5 - 3,5) und die Mischung 75 - 80 Minuten am Rückfluß erhitzt. Man erhält leicht trübe Produktlösungen, die durch Zugabe von Wasser auf 60 Gewichtsprozent waschaktive Substanz eingestellt werden. Das Wasseremulgiervermögen in Tetrachloräthylen ist gut.
Zur Herstellung der Emulgatoren werden
a) 1 Mol Phosphorsäure und 3 Mol Propylenoxyd und
b) 1 Mol Schwefelsäure und 1 Mol Propylenoxyd in der im Beispiel 2 angegebenen Weise umgesetzt.
7 0 9 8 16/1129
0.4
Beispiel 12
Das Beispiel 11 wird wiederholt, wobei als Emulgator 70 g der nach diesem Beispiel hergestellten 60$igen Produktlösung eingesetzt und der pH-Wert mit 2 η Schwefelsäure auf ca. 1,2 eingestellt wird. Man erhalt ein gleich gutes Produkt wie im vorigen Beispiel (eingestellt mit 2 η Natronlauge auf pH-Wert 6,8).
Beispiel 13
Das Beispiel 1 B wird wiederholt, wobei als Emulgator 10 bezogen auf das gesamte Reaktionsmedium, des dort genannten sauren Estergemisches, das aber mit Monoäthanolamin auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt worden ist, verwendet wird (Anfangs-pH-Wert der Mischung etwa 3»5)· Die Anlagerung des Sulfits erfolgt bei Rückflußtemperatur in 70 Minuten, wobei ein End-pH-Wert von etwa 7fO resultiert. Das erhaltene Produkt zeigt in etwa die gleichen Eigenschaften wie im Beispiel 1 B angegeben.
709816/1129
ORIGINAL INSPECTS?

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfosuccinaten durch Anlagerung von Sulfit bzw. Hydrogensulfit an Alkyl- bzw. Dialkylfumar- oder -maleinsäureester mit 4 - l6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest in wäßrigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung in schwach, mittelstark bis stark saurem Medium eingeleitet wird und in Gegenwart von Emulgatoren erfolgt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung bei einem Anfangs-pH-Wert von 1 -4,5 erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes bei der Anlagerung durch mittelstarke und starke Säuren und in Gegenwart von üblichen nichtionogenen Substanzen als Emulgatoren erfolgt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes durch saure Ester der Phosphor- und Schwefelsäure von Alkoholen mit 4-12 C-Atomen erfolgt.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anlagerung die Einstellung des pH-Wertes mit Substanzen erfolgt, die gleichzeitig als Emulgatoren wirksam sind.
16/1129
6. Verfahren nach Patentanspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes mit Emulgatoren der allgemeinen Formel
Z-O OM
X (i)
R1 (-0-C2H3R-Jx - 0 0
wobei Z gleich M oder den Rest R1(-0-C2HJR1) -, R1 ein Alkylrest mit k - 18 C-Atomen, oder ein Alkylphenylrest mit einem gesättigten Alkylrest mit mindestens 3, vorzugsweise 4-10 C-Atomen, R1 gleich Wasserstoff oder ein Methylrest, M ein Kation und χ und y eine ganze Zahl von 1-8, mit der Maßgabe, daß die Summe von χ und y den Wert 8, insbesondere den Wert k nicht übersteigt, bedeuten, erfolgt.
7. Verfahren nach Patentanspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes mit Emulgatoren der allgemeinen Formel
O OM
0 0
wobei M, R1 und y die angegebene Bedeutung haben und R2 einen Alkylrest mit 4-12 C-Atomen bedeutet, erfolgt,
8. Verfahren nach Patentanspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes mit teilweise alkoxylierten starken oder mittelstarken Säuren als Emulgatoren erfolgt.
.^09816/1129
9. Verfahren nach Patentanspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerung in Gegenwart von 0,8 - 20, insbesondere 1-15 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Reaktionsmedium, an Emulgatoren erfolgt.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1 - 9» dadurch gekennzeichnet, daß Dialkylsulfosuccinate hergestellt werden.
11. Die nach den Verfahren der Patentansprüche 1-10 hergestellten Alkylsulfosuccinate.
η β /11 ? 9
DE19752546847 1975-10-18 1975-10-18 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Dialkylsulfosuccinaten Expired DE2546847C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546847 DE2546847C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Dialkylsulfosuccinaten
FR7628363A FR2327986A1 (fr) 1975-10-18 1976-09-21 Procede de preparation de sulfosuccinates de dialkyle
NL7611222A NL7611222A (nl) 1975-10-18 1976-10-11 Werkwijze voor het bereiden van dialkylsulfo- succinaten.
IT5174076A IT1069584B (it) 1975-10-18 1976-10-14 Procedimento per la produzione di solfosuccinati alchilici
GB4298076A GB1527020A (en) 1975-10-18 1976-10-15 Preparation of dialkyl sulphosuccinates
JP12302376A JPS5251320A (en) 1975-10-18 1976-10-15 Process for manufacture of dialkylsulfosuccinate
ES452464A ES452464A1 (es) 1975-10-18 1976-10-16 Procedimiento para la preparacion de sulfosucinatos de dial-quilo.
BE171590A BE847389A (fr) 1975-10-18 1976-10-18 Procede de preparation de sulfosuccinates de dialkyle,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546847 DE2546847C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Dialkylsulfosuccinaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546847A1 true DE2546847A1 (de) 1977-04-21
DE2546847B2 DE2546847B2 (de) 1978-06-15
DE2546847C3 DE2546847C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5959543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546847 Expired DE2546847C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Dialkylsulfosuccinaten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5251320A (de)
BE (1) BE847389A (de)
DE (1) DE2546847C3 (de)
ES (1) ES452464A1 (de)
FR (1) FR2327986A1 (de)
GB (1) GB1527020A (de)
IT (1) IT1069584B (de)
NL (1) NL7611222A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042153A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-13 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Emulgatoren auf sulfat- und bzw. oder sulfonatbasis mit verbessertem wasseremulgiervermoegen
EP0130818A3 (en) * 1983-07-01 1985-08-14 Unilever Nv Process for the handling of dialkyl sulphosuccinates
EP0458099A2 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Pfersee Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Sulfobernsteinsäuredialkylestersalzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606611B2 (de) * 1976-02-19 1979-05-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Sulfobernsteinsäuredialkylestersalzen
GB8329074D0 (en) * 1983-11-01 1983-12-07 Unilever Plc Dialkyl sulphosuccinate composition
KR100662128B1 (ko) 2005-04-01 2006-12-27 엘에스전선 주식회사 동박의 재권취 장치 및 방법
JP5498089B2 (ja) * 2009-08-12 2014-05-21 国立大学法人北海道大学 複合組成物及び光学プラスチック製品
WO2016196555A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Stepan Company Cold-water cleaning method
JP6873100B2 (ja) 2015-07-16 2021-05-19 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se スルホエステルのアンモニウム塩を含有する、欠陥を低減させるすすぎ液
WO2017100051A2 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Stepan Comapny Cold-water cleaning compositions and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042153A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-13 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Emulgatoren auf sulfat- und bzw. oder sulfonatbasis mit verbessertem wasseremulgiervermoegen
EP0130818A3 (en) * 1983-07-01 1985-08-14 Unilever Nv Process for the handling of dialkyl sulphosuccinates
EP0458099A2 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Pfersee Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Sulfobernsteinsäuredialkylestersalzen
EP0458099A3 (en) * 1990-05-25 1992-03-04 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh Process for the preparation of salts of sulfosuccinic acid dialkylesters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546847B2 (de) 1978-06-15
NL7611222A (nl) 1977-04-20
IT1069584B (it) 1985-03-25
FR2327986B1 (de) 1979-09-28
FR2327986A1 (fr) 1977-05-13
GB1527020A (en) 1978-10-04
ES452464A1 (es) 1977-11-01
JPS5251320A (en) 1977-04-25
BE847389A (fr) 1977-02-14
DE2546847C3 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
DE2546847A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfosuccinaten
EP0129710B1 (de) Verfahren zur Gewinnung farbstabiler hellfarbiger wässriger Salzpasten von waschaktiven alpha-Sulfofettsäureestern
DE2552353B2 (de) Fluessige waessrige waschmittelzusammensetzung
DE934886C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von Polyestern aliphatischer Sulfodicarbonsaeuren
EP0182017B1 (de) Oberflächenaktive Kondensationsprodukte
DE2734059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern
DE1519545C3 (de) Oberflächenaktive Verbindung
EP0103696B1 (de) Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwerbeweglicher wässriger Tensidkonzentrate
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
DE2750732C2 (de)
DE69735675T2 (de) Verfahren zur herstellung von acyloxyalkansulfonsäuren
DE2421924A1 (de) Natriumperborat
EP0670828B1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
DE2039745B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung von sulfosuccinathalbestern
DE2438208A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolamiden und neue alkanolamidgemische sowie diese enthaltende detergensgemische
CH604813A5 (en) Low foaming wetting agent compsns.
DE532405C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenoverbindungen
DE961799C (de) Verfahren zur Herstellung von Walkmitteln als feinstverteilte Emulsionen bzw. kolloidale Loesungen
DE729963C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren aus hoehermolekularen Estern
DE975561C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbonsaeurehalbestern und deren Alkalisalzen als Weichmacher fuer Textilien
DE2723525C2 (de) Avivagemittel
DE705529C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern aromatischer Sulfondicarbonsaeuren
DE3743823A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ethersulfat enthaltenden tensidgemisches mit niedrigem dioxangehalt
DE711760C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus Phosphor- oder Borsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee