CH603245A5 - Separator for ferromagnetic or paramagnetic components - Google Patents

Separator for ferromagnetic or paramagnetic components

Info

Publication number
CH603245A5
CH603245A5 CH1479175A CH1479175A CH603245A5 CH 603245 A5 CH603245 A5 CH 603245A5 CH 1479175 A CH1479175 A CH 1479175A CH 1479175 A CH1479175 A CH 1479175A CH 603245 A5 CH603245 A5 CH 603245A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic field
ferromagnetic
bulk material
components
magnetizable
Prior art date
Application number
CH1479175A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Arato
Original Assignee
Titanus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titanus Ag filed Critical Titanus Ag
Priority to CH1479175A priority Critical patent/CH603245A5/de
Publication of CH603245A5 publication Critical patent/CH603245A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/035Open gradient magnetic separators, i.e. separators in which the gap is unobstructed, characterised by the configuration of the gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/26Magnetic separation acting directly on the substance being separated with free falling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von ferro- und paramagnetischen Komponenten aus strömendem Material, wobei der Materialstrom durch ein Magnetfeld bewegt wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine Anwendung des Verfahrens für die Müllaufbereitung.



   Bekannte Verfahren und Vorrichtungen zur Magnetscheidung haben den Nachteil, dass das Gut mit einer verhältnismässig geringen Geschwindigkeit möglichst nah an dem Magnet bzw. an den Magneten vorbeizuführen ist, so dass die mögliche Durchsatzmenge entsprechend gering ist. Ausserdem gelangt dabei das Gut oder die abgetrennten Komponenten im Bereich des Magnetfeldes in Kontakt mit der Oberfläche von Förderorganen wie z.B. Trommeloberflächen oder Oberflächen von   Bandförderem,    so dass an diesen Oberflächen eine Verschmutzung und ein Verschleiss auftritt. Ein weiterer Nachteil ist der erhebliche Stromverbrauch für die Erregung der Elektromagneten und die damit verbundene Wärmeentwicklung, so dass bereits vorgeschlagen wurde, bei grossen Anlagen ein Eisensuchgerät vorzuschalten, das die Erregung der Elektromagnete steuert.

  Schliesslich sind bekannte Vorrichtungen nicht in der Lage eine selektive Abscheidung in mehrere Fraktionen entsprechend ihrer unterschiedlichen Magnetisierbarkeit vorzunehmen.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, durch das diese Nachteile vermeidbar sind und das ausserdem bei gleicher Grösse der Vorrichtung eine um ein Vielfaches grössere Durchsatzmenge ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein starkes Magnetfeld durch Elektromagnete erzeugt wird, deren Erregerwicklung supraleitend ist. Die Verwendung von supraleitenden Erregerwicklungen gestattet es, für die Magneterregung ausserordentlich hohe Stromstärken anzuwenden, ohne dass dabei eine zu starke Wärmeentwicklung auftritt. Die Stärke des dabei sich ergebenden Magnetfeldes ermöglicht eine ausserordentlich grosse Fördergeschwindigkeit für den sich durch das Magnetfeld hindurchbewegenden Gutstrom.



   In vorteilhafter Ausführung des Verfahrens wird das zu behandelnde Schüttgut auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die ausreicht, ferromagnetische Teile durch mindestens einen Teil des Magnetfeldes in freier Bewegung hindurchzuführen, so dass die Komponenten des Schüttgutes entsprechend ihrer Magnetisierbarkeit mehr oder weniger aus der freien Bahn eines nichtmagnetisierbaren Teiles abgelenkt werden und zu unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen gelangen, von denen sie durch Fördereinrichtungen abgeführt werden. Die Beschleunigung des zu behandelnden Gutes kann durch ein Förderband erfolgen, an dessen Ende das Gut abgeworfen wird, so dass es eine horizontale   Bewegungskomponente    hat, mit der es sich durch das Magnetfeld frei, d.h. nicht mechanisch geführt, bewegt.

  Dabei werden die Komponenten des Gutstromes im Magnetfeld entsprechend ihrer Magnetisierbarkeit mehr oder weniger stark abgebremst und somit die ferromagnetischen Teile die kürzeste und die nichtmagnetisierbaren Teile die längste Wurfparabel durchlaufen.



   Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erflndungsgemässen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung zum Werfen des Schüttgutes mit einer überwiegend horizontalen Anfangskomponente und einen sich an die Abwerfstelle der Fördereinrichtung anschliessenden Trennbereich, der nach oben durch die Einrichtung zur Erzeugung eines starken Magnetfeldes begrenzt ist, dessen Feld in dem Trennbereich wirkt und der nach unten durch Aufnahmeeinrichtungen für mindestens eine magnetisierbare Komponente des Schüttgutstromes begrenzt ist.



   Die durch die Erfindung mögliche ausserordentlich hohe Durchsatzleistung bei der Aufarbeitung eines Schüttgutes gestattet die besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens für die Müllaufbereitung, insbesondere von Industriemüll, so dass die Eisenbestandteile und auch Eisenoxyde auf wirtschaftliche Weise aus dem Müll für eine neue metallurgische   Verwendung    zurückgewonnen werden können. Da sich solcher Industriemüll meist auch in der Nähe von metallurgischen Betrieben befindet, ergibt sich eine erhöhte Wirtschaftlichkeit auch durch entsprechend kurze Transportwege. Für eine solche Anwendung kann die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Bagger z.B. Schaufelbagger zu einer Aufbereitungsanlage kombiniert sein, so dass Durchsatzmengen von 250 bis 1000 t/h möglich sind.

  Da durch die erfindungsgemässe Vorrichtung das nichtmagnetisierbare Material ausgeworfen wird und nur paraoder ferromagnetisches Material Aufnahmeeinrichtungen zugeführt wird, ergibt sich, dass bei der Vorwärtsbewegung der Aufbereitungsanlage entsprechend dem fortschreitenden Abbau einer   Müllkalde    das wertlose bzw. nichtmagnetisierbare Material auf der Halde verbleiben kann und nur rückgewonnenes Material wie z.B. Eisen und Eisenoxyd durch Förderanlagen abzutransportieren ist.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht einer Anlage zur Aufbereitung einer Müllhalde mit einer Vorrichtung nach Fig.



      1 und   
Fig. 3 eine Vorderansicht der Anlage nach Fig. 2.



   In der schematischen Darstellung nach Fig.   list    eine Fördereinrichtung 2 angedeutet, die beispielsweise aus einem schnellaufenden Förderband besteht, das endlos über Rollen geführt ist. Das auf dem Förderband mit mehreren Metern pro Sekunde geförderte Schüttgut wird am Ende des Förderbandes d.h. dort wo sich die Umlenkrolle 4 befindet, abgeworfen und bewegt sich anschliessend frei d.h. ungeführt von mechanischen Mitteln, durch einen Trennbereich   o.    Die Geschwindigkeit an der Abwerfstelle 8 ist so gewählt, dass sich der nichtmagnetisierbare Teil des Schüttgutes bis zum Austrittsbereich 10 der Vorrichtung beispielsweise entlang der in der Zeichnung gezeigten Wurfparabel 12 bewegen kann.



  Oberhalb dieser Wurfparabel 12 bzw. oberhalb des Trennbereiches 6 befindet sich die Einrichtung 14 zur Erzeugung eines sehr starken Magnetfeldes, dessen   Kraftwirliung    sich so weit in den Trennbereich 6 erstreckt, dass der gesamte Gutstrom stark beeinflusst wird. Die para- und ferromagnetischen Komponenten werden durch das Magnetfeld so stark abgebremst, dass sie sich nicht bis zum Austrittsbereich 10 bewegen können. Im Einfluss des Magnetfeldes trennen sich folglich diese Komponenten entsprechend ihrer Magnetisierbarkeit und durchlaufen abhängig von der unterschiedlichen Abbremsung im Magnetfeld eine mehr oder weniger stark gekrümmte Wurfparabel. Die ferromagnetische Komponente wird am stärksten abgebremst und fällt somit in die erste unterhalb des Trennbereiches 6 angeordnete Aufnahmeeinrichtung 16. 

  Weitere Aufnahmeeinrichtungen 18 und 20 schliessen sich in Wurfrichtung neben der ersten Aufnahmeeinrichtung an.



  Oberhalb der Aufnahmeeinrichtungen sind vorteilhaft Führungseinrichtungen angeordnet, die beispielsweise aus im Querschnitt winkelförmig verlaufenden ebenen Leitblechen 22, 24 und 26 bestehen, auf die die abgetrennten Teile auftreffen, um an ihnen in die jeweilige Förderrinne 28, 30 und 32 zu gleiten.



   Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens für die Aufarbeitung von In   dustriemüll    fördern die   Förderrinnen    28, 30 und 32 das abge  trennte para- und ferromagnetische Material direkt in ein Transportfahrzeug 34. Für diese Anwendung ist die   erfin-    dungsgemässe Vorrichtung 36 mit einem Schaufelradbagger 38 kombiniert, der mit dem Schaufelrad 40 das Gut unmittelbar aus einer Müllhalde 42 mit sehr grosser Förderleistung herausarbeitet. Von dem Schaufelrad 40 gelangt das Gut auf das Förderband 2', das es in den Trennbereich 6' fördert. Das nicht abzutrennende Müllmaterial wird aus der Vorrichtung 36 wieder ausgeworfen und fällt auf die Halde 42a zurück. Die Anlage arbeitet somit nach dem Maulwurfprinzip.

  Der Fahrantrieb 44 bewegt die Anlage entsprechend der Förderleistung vorwärts.



   Die Ausführung der Einrichtung 14 mit einer supraleitenden   Erregerwicklung    zur Erzeugung des Magnetfeldes ist an sich bekannt und benötigt die für eine Supraleitung erforderliche Kühleinrichtung.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Abtrennung von ferro- und paramagnetischen Komponenten aus strömendem Material, wobei der Materialstrom durch ein Magnetfeld bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein starkes Magnetfeld durch Elektromagnete erzeugt wird, deren Erregerwicklung supraleitend ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Beschleunigen des Schüttgutes auf eine Geschwindigkeit, die ausreicht, ferro- und paramagnetische Teile durch mindestens einen Teil des Magnetfeldes in freier Bewegung hindurchzuführen, so dass die Komponenten des Schüttgutes entsprechend ihrer Magnetisierbarkeit mehr oder weniger aus der freien Bahn eines nichtmagnetisierbaren Teiles abgelenkt werden und zu unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen ab geführt werden.



   2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schüttgut eine horizontale oder vertikale Bewe gungskomponente für seine freie Bewegung durch das Ma gnetfeld erteilt wird, so dass die abzutrennenden Komponenten des Schüttgutes in dem Magnetfeld entsprechend ihrer Magnetisierbarkeit mehr eder weniger stark abgebremst werden und somit eine unterschiedliche horizontale und vertikale Weglänge zurücklegen, wobei die ferromagnetischen Teile die kürzeste und die nichtmagnetisierbaren Teile die längste Wurfparabel durchlaufen.



   PATENTANSPRUCH II
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (2) zum Werfen des Schüttgutes mit einer überwiegend horizontalen Anfangskomponente und einen sich an die Abwerfstelle (8) der Fördereinrichtung anschliessenden Trennbereich (6), der nach oben durch die Einrichtung (14) zur Erzeugung des starken Magnetfeldes begrenzt ist, dessen abstossendes Feld in dem Trennbereich (6) wirkt und der nach unten durch Aufnahmeeinrichtungen (16, 18, 20) für mindestens eine magnetisierbare Komponente des Schüttgutstromes begrenzt ist.

 

   PATENTANSPRUCH III
Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I für die Rückgewinnung von Eisenbestandteilen und Eisenoxyden aus   Schüttgütenn.   



   UNTERANSPRÜCHE
3. Anwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (36) nach Patentanspruch II in Kombination mit einem Bagger (38) sowie mit weiteren stationären oder beweglichen Fördermitteln verwendet wird.



   4. Anwendung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Fördereinrichtung (2) der Vorrichtung (36) mindestens 100 t/h beträgt.



   5. Anwendung nach Patentanspruch III, gekennzeichnet durch die unmittelbare Rückführung des nichtmagnetisierbaren Müllanteiles auf die Halde.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. trennte para- und ferromagnetische Material direkt in ein Transportfahrzeug 34. Für diese Anwendung ist die erfin- dungsgemässe Vorrichtung 36 mit einem Schaufelradbagger 38 kombiniert, der mit dem Schaufelrad 40 das Gut unmittelbar aus einer Müllhalde 42 mit sehr grosser Förderleistung herausarbeitet. Von dem Schaufelrad 40 gelangt das Gut auf das Förderband 2', das es in den Trennbereich 6' fördert. Das nicht abzutrennende Müllmaterial wird aus der Vorrichtung 36 wieder ausgeworfen und fällt auf die Halde 42a zurück. Die Anlage arbeitet somit nach dem Maulwurfprinzip. Der Fahrantrieb 44 bewegt die Anlage entsprechend der Förderleistung vorwärts.
    Die Ausführung der Einrichtung 14 mit einer supraleitenden Erregerwicklung zur Erzeugung des Magnetfeldes ist an sich bekannt und benötigt die für eine Supraleitung erforderliche Kühleinrichtung.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Abtrennung von ferro- und paramagnetischen Komponenten aus strömendem Material, wobei der Materialstrom durch ein Magnetfeld bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein starkes Magnetfeld durch Elektromagnete erzeugt wird, deren Erregerwicklung supraleitend ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Beschleunigen des Schüttgutes auf eine Geschwindigkeit, die ausreicht, ferro- und paramagnetische Teile durch mindestens einen Teil des Magnetfeldes in freier Bewegung hindurchzuführen, so dass die Komponenten des Schüttgutes entsprechend ihrer Magnetisierbarkeit mehr oder weniger aus der freien Bahn eines nichtmagnetisierbaren Teiles abgelenkt werden und zu unterschiedlichen Aufnahmeeinrichtungen ab geführt werden.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schüttgut eine horizontale oder vertikale Bewe gungskomponente für seine freie Bewegung durch das Ma gnetfeld erteilt wird, so dass die abzutrennenden Komponenten des Schüttgutes in dem Magnetfeld entsprechend ihrer Magnetisierbarkeit mehr eder weniger stark abgebremst werden und somit eine unterschiedliche horizontale und vertikale Weglänge zurücklegen, wobei die ferromagnetischen Teile die kürzeste und die nichtmagnetisierbaren Teile die längste Wurfparabel durchlaufen.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (2) zum Werfen des Schüttgutes mit einer überwiegend horizontalen Anfangskomponente und einen sich an die Abwerfstelle (8) der Fördereinrichtung anschliessenden Trennbereich (6), der nach oben durch die Einrichtung (14) zur Erzeugung des starken Magnetfeldes begrenzt ist, dessen abstossendes Feld in dem Trennbereich (6) wirkt und der nach unten durch Aufnahmeeinrichtungen (16, 18, 20) für mindestens eine magnetisierbare Komponente des Schüttgutstromes begrenzt ist.
    PATENTANSPRUCH III Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I für die Rückgewinnung von Eisenbestandteilen und Eisenoxyden aus Schüttgütenn.
    UNTERANSPRÜCHE 3. Anwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (36) nach Patentanspruch II in Kombination mit einem Bagger (38) sowie mit weiteren stationären oder beweglichen Fördermitteln verwendet wird.
    4. Anwendung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Fördereinrichtung (2) der Vorrichtung (36) mindestens 100 t/h beträgt.
    5. Anwendung nach Patentanspruch III, gekennzeichnet durch die unmittelbare Rückführung des nichtmagnetisierbaren Müllanteiles auf die Halde.
CH1479175A 1975-11-15 1975-11-15 Separator for ferromagnetic or paramagnetic components CH603245A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1479175A CH603245A5 (en) 1975-11-15 1975-11-15 Separator for ferromagnetic or paramagnetic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1479175A CH603245A5 (en) 1975-11-15 1975-11-15 Separator for ferromagnetic or paramagnetic components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH603245A5 true CH603245A5 (en) 1978-08-15

Family

ID=4403864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1479175A CH603245A5 (en) 1975-11-15 1975-11-15 Separator for ferromagnetic or paramagnetic components

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH603245A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523682A (en) * 1982-05-19 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acoustic particle separation
CN105562203A (zh) * 2016-03-24 2016-05-11 陈勇 超高磁场选铁矿石装置
CN105689123A (zh) * 2016-03-24 2016-06-22 陈勇 多次超高磁场选铁矿石装置
CN106807543A (zh) * 2016-03-24 2017-06-09 四川语文通科技有限责任公司 超高磁场选铁矿石装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523682A (en) * 1982-05-19 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acoustic particle separation
CN105562203A (zh) * 2016-03-24 2016-05-11 陈勇 超高磁场选铁矿石装置
CN105689123A (zh) * 2016-03-24 2016-06-22 陈勇 多次超高磁场选铁矿石装置
CN106807543A (zh) * 2016-03-24 2017-06-09 四川语文通科技有限责任公司 超高磁场选铁矿石装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308674T3 (de) Sortiervorrichtung
DE102006019822B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln von ferromagnetischen Teilen
DE2405433A1 (de) Anordnung zum elektromagnetischen foerdern von material
CH603245A5 (en) Separator for ferromagnetic or paramagnetic components
DE3336151A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vereinzelter scheibenfoermiger, aus einem magnetischen werkstoff bestehender elemente zu einem spreizmagnet-puffermagazin
DE2631314A1 (de) Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen
DE3324710C1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel
DE2555798B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
DE102015122634A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Portionen
DE3402143A1 (de) Foerderverfahren und foerderanlage
EP0043399A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE2418224B2 (de) Absetzbehaelter fuer roheisengranulat o.dgl.
DE1935473U (de) Zufuhrvorrichtung fuer magnetische foerderer.
DE52411C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung magnetischer Erze von ihren Gangarten
DE3611845C2 (de)
DE180923C (de)
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
AT216422B (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von biegsamen, magnetisch ansprechenden Blechen
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung
EP3445681A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von produkten
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
AT247815B (de) Bandmagnetscheider
DE3117063C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Stoffen aus einem magnetisierbare und nicht magnetisierbare Stoffe enthaltenden Gemisch
DE4338567C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut von einer Förderbahn auf eine Abzweigförderbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased