CH600998A5 - Veneer sheet production system with transport rollers - Google Patents

Veneer sheet production system with transport rollers

Info

Publication number
CH600998A5
CH600998A5 CH637476A CH637476A CH600998A5 CH 600998 A5 CH600998 A5 CH 600998A5 CH 637476 A CH637476 A CH 637476A CH 637476 A CH637476 A CH 637476A CH 600998 A5 CH600998 A5 CH 600998A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
glue
machine according
veneer
pressure
Prior art date
Application number
CH637476A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Haug
Original Assignee
Erwin Haug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2523110A priority Critical patent/DE2523110C3/en
Application filed by Erwin Haug filed Critical Erwin Haug
Priority to CH637476A priority patent/CH600998A5/en
Publication of CH600998A5 publication Critical patent/CH600998A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/02Hot tables for warming veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Veneer sheet production system with transport rollers has counter pressure rollers and adhesive application systems

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine   Furmerzusammensetzmaschine    mit Transport- und Gegendruckrollen, um zwischen ihnen die Furnierblätter mit gegeneinander gepresstem Stoss hindurchzuführen, und   mit    einer Leimauftragvorrichtung,   urn    dem Stoss punktweise automatisch Leim zuzuführen, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Furnierzusammensetzmaschine.



   Bei einer bekannten Maschine dieser Art läuft der Stoss senkrecht zu den Achsen der Rollen durch die Maschine, die Leimauftragvorrichtung trägt im Abstand voneinander Leimtupfen eines Schmelzklebers auf die Oberflächen der aneinanderstossenden Furnierblätter im Bereich deren Stossflächen auf. Bei einem Durchlauf lassen sich lediglich zwei Furnierblätter miteinander verbinden; die sich auf der Oberfläche des Furniers befindenden Leimtupfen können später sichtbar sein und es muss ein besonderer Schmelzldeber verwendet werden.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Furnierzusammensetzmaschine der eingangs genannten Art, die die Nachteile bekannter Ausführungen nicht aufweist und mit der insbesondere beliebig viele Furnierblätter aneinandergeklebt werden können, ohne dass Leimtupfen an der Oberfläche des Furniers in Erscheinung treten und bei der der übliche schnellabbindende Holzleim verwendet werden kann. Obendrein soll sich die Maschine möglichst preisgünstig herstellen, einfach bedienen und unterschiedlichen Furnierblattstärken und -breiten leicht anpassen lassen.



   Demgemäss sind Gegenstand der Erfindung: a) eine Furnierzusammensetzmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vielzahl vonTransportrollen auf einer Achse im Abstand voneinander angeordnet sind, jeder Transportrolle eine schwenkbare gelagerte Gegendruckrolle zugeordnet ist, den Rollen eine Reibbahn nachgeschaltet ist und die Leimauftragvorrichtung einzelne Leimzuführelemente aufweist, um zwischen den Rollen auf die parallel zur Achse gerichtete Stirnseite jeweils eines von zwei benachbarten Furnierblättern Leim aufzutragen;

   sowie b) ein Verfahren zum Betrieb der Furnierzusammensetzmaschine, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man beim Einschalten die Transportrollen in Drehung versetzt, zeitverzögert das Presselement der Reibbahn mit Druck beaufschlagt und die Gegendruckrollen gegen die Transportrollen drückt und dass man nach einer über ein Zeitrelais einstellbaren Zeitspanne die Drehzahl der Transportrollen erhöht, den Anpressdruck der Gegendruckrollen senkt und das Presselement der Reibbahn entlastet, wobei sobald das Furnierblatt die Rollen verlassen hat, ein Impuls abgegeben wird, der die Leimzuführelemente an die Stirnseite des Furnierblattes zur Auftragung der Leimpunkte und wieder zum Leimbehälter zurückführt und den Antrieb der Transportrollen abschaltet.



   Das Furnierblatt kann also hier  quer  durch die Maschine laufen und es können beliebig viele Blätter nacheinander aneinandergesetzt werden, wobei Leim punktweise nur auf die Stossflächen, nicht aber auf die Oberflächen des Furniers aufgegeben wird. Die punktweise Aufgabe hat den Vorteil, dass sich Spannungen ausgleichen können, die beim Zusammenpressen der Stossfuge bei ungeradem Schnitt oder bei Welligkeiten auftreten. Der Vorschub der Furnierblätter kann allein durch die Transportrollen bewerkstelligt werden, wobei das in der Reibbahn befindliche Furnierblatt einen Widerstand erfährt und das nachfolgende, von den Transportrollen geschobene Blatt mit seiner Stirnseite gegen die Stirnseite des vorausgehenden Blattes gedrückt wird. Es lässt sich üblicher   Kaltleim    verwenden, der bei Erwärmung abbindet.

  Den Rollen wird in diesem Fall eine Heizvorrichtung nachgeschaltet, wobei die Reibbahn Bestandteil dieser Heizvorrichtung sein kann.



   Die Gegendruckrollen können mittels einer Pressvorrichtung federnd nachgiebig gegen die Transportrollen gepresst sein, wobei der Anpressdruck während des Durchlaufs des Furniers durch die Maschine veränderlich sein kann. In besonders   zweckmässiger    Weise sind die Gegendruckrollen an den Enden schwenkbar gelagerter Hebel gelagert, und die Pressvorrichtung kann zwei Druclduftschläuche aufweisen, die mit unterschiedlichen Pressdrücken und Presszeiten arbeiten.



  Vorzugsweise sind die Transportrollen oberhalb der Gegendruckrollen angeordnet, und zwischen den Gegendruckrollen ist Platz für den Durchgang der Leimzuführelemente gegeben.



  Neben den Transportrollen können sich Bügel, die die Führung der Furnierblätter zwischen den Rollen und der Reibbahn übernehmen, befinden, wobei ein Überwerfen der   Furnierblätter    mit Sicherheit   vermieden    werden kann.



   In besonders vorteilhafter Weise weist die Reibbahn obere und untere Heizstäbe auf, zwischen denen die Furnierblätter hindurchgeschoben werden. Die Heizstäbe können zwischen den Rollen angeordnet sein und sich in Fortsetzung der Leimpunkte senkrecht zur Achse der Transportrollen erstrecken.



  Dabei können die Reibflächen der Reibbahn mit einstellbarem Druck gegeneinander gepresst werden, so dass der   Pressdruck    am Stoss in Anpassung an die Furnierart und Furnierstärke und den Leim veränderbar ist. Als Presselement wird in bevorzugter Weise ein   Druckluftschlauch    verwendet.



   Die Leimzuführelemente können aus Nadeln bestehen, die an einer   Schwenkwelle    befestigt sind und in der einen Endlage in einen Leimbehälter eintauchen und in der anderen Endlage an der Stirnseite des Furnierblattes zur Anlage kommen. Dünne Nadeln tragen nämlich vorteilhaft die richtige Menge Leim auf und sind elastisch, so dass die Anlage aller Nadeln an der Stirnseite des Furnierblattes gewährleistet werden kann, auch wenn letztere nicht genau in einer Ebene liegt. Die Grösse des Leimpunktes kann dadurch beeinflusst werden, dass die Schwenkwelle neben ihrer Schwenkbewegung in Achsrichtung oszillierende Bewegungen ausführt, die also erstens den Leimpunkt verbreitern und zum andern im Leimbehälter einer Hautbildung des Leimes an der Eintauchstelle entgegenwirken.



   Bei anfangs niedrigerer Drehzahl der der Transportrollen lässt sich vorteilhaft eine so kleine Vorschubgeschwindigkeit erzielen, dass das Abbinden des Leimes beim Durchlauf durch die Heizvorrichtung gewährleistet werden kann. Danach wird die Drehzahl auf z. B. das 20-fache gsteigert, um die Furniere sehr rasch zusammensetzen zu können. Die Furnierzusammensetzmaschine kann schliesslich so gesteuert werden, dass die Leimauftragung beim letzten Furnierblatt unterbleibt. Die Erzeugung des   Pressdruckes    durch   Druckluftschläuche    hat nicht nur den Vorteil, dass die Drucke sehr rasch, fein einstellbar und in einfacher Weise angelegt werden können, sondern es ist auch eine sofortige Entlastung möglich, wenn eine Störung beim Furnierdurchlauf auftreten sollte. Ein sofort zugängliches Fussventil kann zu diesem Zwecke vorgesehen sein.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Maschine von vorn;
Fig. 2 einen Teilschnitt gemäss der Linie   11-11    in Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2.



   In einem Maschinengestell 1 ist eine Achse 2 drehbar gelagert, auf der im Abstand voneinander eine   Vielzahl    von
Transportrollen 3 angeordnet sind. Diesen Transportrollen 3 liegen   Gegendruckrollen    4 gegenüber, die unterhalb der
Transportrollen 3 in der Nähe der vorderen Enden von Hebeln
5, 6 drehbar gelagert sind. Diese Hebel 5, 6 sitzen auf einer
Schwenkachse 7   (Fig.    2), es greifen an ihnen Presselemente in
Form von Druckluftschläuchen 8, 9 an, die die Gegendruck rollen 4 mit einstellbarem Druck gegen die Transportrollen 3 pressen. Dabei können sich die   Druddufischläuche    8, 9 an einem Träger 10, z. B. einem U-Profil des Maschinengestells 1 abstützen. 

  Etwa in Höhe der Umfangsberührung der Rollen 3,
4 erstreckt sich nach vorne ein Zuführtisch 11, der senkrecht zur Achse 2vonHand auf   einerFünrung    12 hin- und herschieb bar ist und auf den die Furnierblätter 13,14 nacheinander auf  gelegt und den Rollen 3,4 zugeführtwerden   können.      Ein Die    derhalter 15 erleichtert die   Zuführung,    die Bewegung des Zuführtisches 11 kann für einen Schaltvorgang ausgenützt werden: beim Bewegen auf die Rollen 3,4 zu kann über einen Schalter ein Elektromotor 16 eingeschaltet werden, der z. B. über einen Riemen 17 die Achse 2 dreht.



   Die Furnierblätter 13, 14 werden quer in die Maschine eingeführt, d. h. ihre aneinander zu stossenden Stirnseiten   lo,    19 liegen parallel zur Achse 2. Sobald das Furnierblatt 13 bzw.



  14 von den Rollen 3,4 erfasst wird, wird es durch die Maschine hindurchgeschoben, wobei den Rollen 3,4 eine   Reibbahn    20   nachfolgt,    deren   Reibkraft    wiederum durch ein Presselement einstellbar ist. Auch in   diesemFalle    eignet sich   zurPressung    insbesondere ein Druckluftschlauch 21, der sich wieder an einem Träger 22 des Maschinengestells 1 abstützt. Die Reibbahn 20 ist gleichzeitig Bestandteil einer Heizvorrichtung 23, die aus oberen und unteren Heizstäben 24, 25 besteht.

  Die unteren Heizstäbe 25 liegen, wie insbesondere aus den   Fig. 2    und 3 hervorgeht, zwischen zwei benachbarten Hebeln 6 und 5 zweier benachbarter Gegendruckrollen   4.    Sie sind im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet, ebenso wie die darüberliegenden Heizstäbe 25, auf die über ein Zwischenstück 26 der Druckluftschlauch 21 einwirkt. Zwischen den Hebeln 5 und 6 zwischen den Heizstäben 25 befinden sich Gleitstäbe 27 mit etwa dem gleichen Querschnitt wie die Heizstäbe 25, ihnen gegenüber liegen auf der Oberseite Gleitschuhe 28, auf die ebenfalls der Druckluftschlauch 21 einwirkt.

  Sowohl die Heizstäbe 24 als auch die Gleitschuhe 28 tragen Führungsbolzen 29, die in   Bohrungen    in einer   lFührungsschiene    30 geführt sind, auf die Führungsbolzen 29 der Gleitschuhe 28 wirkt der Druckluftschlauch 21 unmittelbar ein.



   Unterhalb der   Gegendruckrollea    4 ist eine Schwenkwelle 31 drehbar im Maschinengestell 1 gelagert, die zu einer Leimauftragvorrichtung 32 gehört, die als Leimzuführelemente 33 Nadeln 34 aufweist, die in der   Schweakwelie    31 senkrecht zu dieser festgehalten sind. Die Schwenkwelle 31 trägt zwei Seilrollen   35, 36,    von denen eine über ein Seil 37 mit einer Seilrolle 38 unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung verbunden ist, die auf einer Welle 39 eines Elektromotors 40 sitzt und die andere über ein Seil 41 an eine Feder 42 angeschlossen ist, die sich bei der Drehung der Schwenkwelle 31 in der einen Richtung spannt und die Rückführung unterstützt.

  In ihrer einen in   Fig. 1    dargestellten Endlage tauchen die Nadeln 34 in einen Leimbehälter 43 ein, der zweckmässig als   Winkelschiene    ausgeführt und am Maschinengestell 1 befestigt ist.



   Bei der Schwenkbewegung bewegen sich die Nadeln 34 nach oben und kommen an der Stirnseite 18 des Furnierblattes 13 zur Anlage, so dass dort punktweise Leim zwischen den Rollen 3 bzw. 4 in Richtung der Heizstäbe 24, 25 aufgegeben wird. Die Nadeln 34 sind relativ dünn und elastisch, so dass durch ihr Nachgeben mit Sicherheit alle Nadeln 34 auch bei ungerader Stirnseite 18 zur Anlage   kommen,    bei einem bestimmten Widerstand, der durch die   Etutschkupplung    bei der Seilrolle 38 einstellbar ist, schalter der Motor 40 in seiner Drehbewegung um, so dass die Nadeln 34 wieder nach der Leimaufgabe in den Leimbehälter 43   zurückgeschwenlct    werden. Um einerseits den Leimpunkt zu vergrössern und andererseits die sich im Leimbehälter 43 bildende Haut des Leims 44 zu zerstören bzw.



  deren Bildung zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Schwenkwelle 31 oszillierend eine hin- und hergehende Schwingbewegung ausführt. Sie ist dazu entsprechend gelagert, wobei sie im einen Lager unter dem Einfluss einer Feder 45 steht und andererseits einen Angriffspunkt 46 aufweist, an dem ein Schwenkhebel 47 angreift, der um eine Achse 48 schwenkbar ist und an einer auf der Welle 39 sitzenden Nockenscheibe 49 zur Anlage kommt.



   An einem weiteren Träger 50 des Maschinengestells 1 sind den Transportrollen 3 benachbart   Bügel    51 befestigt, die im   Einlauibereich    zwischen den Rollen 3, 4 und der Reibbahn 20 die Führung der Furnierblätter 13,14 übernehmen. Sie bestehen   zweckmässig    aus Federstahldraht und sind winklig abgebogen (Fig. 2) und   kommen    an den Hebeln 5, 6 zur Auflage. Die Transportrollen können an ihrem Unfang zur Verbesserung des Vorschubes eine   Riffelung    52 tragen. Die Steuerung der Maschine wird von   einem    Schaltschrank 53 aus   vorgenommen,    der neben den   elektrischen    Steuerelementen auch die pneumatische Anlage enthält.



   Die Maschine arbeitet wie folgt:
Zunächst wird ein erstes Furnierblatt 13 auf den Zuführtisch   11 1 aufgelegt und den Rollen 3, 4 zugeführt. Bei der Tisch-    bewegung schalten die Transportrollen 3, ein, das Furnierblatt 13 wird durch die Rollen 3, 4 mit relativ geringer   Geschwindig-    keit durch die Reibbahn 20 geschoben, dabei ist mit einer gewissen Zeitverzögerung der   DrucMuftschlauch    21 unter Druck gesetzt worden, nämlich erst dann, wenn das Furnierblatt 13 bereits in die   Reibbahn    20 eingelaufen ist. Gleichzeitig sind auch die   Drudduftschläuche    8, 9 unter Druck gesetzt worden, so dass ein erheblicher Pressdruck   zv/ischen    den Rollen 3, 4 vorliegt.

  Dieser   langsame    Vorschub dauert so lange, bis das Furnierblatt 13 die   Heizvonrichtung    23 durchlaufen hat, er ist über ein Zeitrelais 54 im Schaltschrank 53 einstellbar. Beim Umschalten des Zeitrelais wird der   Druckluftschlauch    21 ent   lüfter,    ebenso der   Druckluftscblauch      8    und die Drehzahl der Transportrollen 3 wird erhöht. Dadurch vermindert sich der Reibwert in der   Reibbahn    20, ebenso der   Pressdrucl;    zwischen den Rollen   3, dz    und der Vorschub wird beispielsweise um das   20-fache    gesteigert.

  Sobald das Furnierblatt 13 aus den Rollen 3, 4 austritt, ist sein Vorschub beendet, es bleibt in der Reibbahn 20 in der in   Fig. 2    dargestellten Stellung liegen. Nunmehr wird ein   Impuls    ausgelöst, der den Elektromotor 40 einschaltet, so dass die   Schwenkwelle    31 mit den Nadeln 34 ihre schwenkende und oszillierende Bewegung ausführen kann. Die Nadeln 34   kommen    schliesslich an der Stirnseite   18    des Furnierblattes 13 zur Anlage und geben dort punktweise zwischen den Rollen 3 bzw. 4 Leim ab, um anschliessend wieder in den Leimbehälter   43      zuriickzl!schwenken.    Der Elektromotor 16 für den Antrieb der   Transportrollen    3 ist inzwischen stillgesetzt worden.

  Wird jetzt das nächste Furnierblatt 14 über den Zuführtisch 11 zugeführt, so wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge: das   Furnierblatt    14 wird von den Rollen 3,4 erfasst und mit seiner Stirnseite 19 wegen des Widerstandes des Furnierblattes 13 in der Reibbahn 20 fest gegen die Stirnseite 18, auf die der Leim aufgegeben ist, aufgepresst. Beim Durchlauf durch die Reibbahn 20 bzw. Heizvorrichtung 23 binden die   Leimtupfen    am Stoss der   Furnierblätter    13, 14 ab, diese laufen ja unmittelbar   zwischen    den   Heizstäberi    24, 25 hindurch.

  Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Furnierblätter aneinandersetzen, beim Austreten aus der Maschine ist die feste Verbindung erreicht, wobei der Leim nur an den Stirnseiten 18, 19, nicht aber auf der Oberfläche des   Furniers    angegeben ist und der übliche Holzleim eingesetzt werden kann, der auch bei der Verklebung des   Furniers    mit   dem      vVerkstückVerwendung    findet. Die Verwendung der Druckluftschläuche   8, 9,    21 als Presselemente erlaubt eine leichte Druckeinstellung und Druckveränderung sowie eine leichte Abschaltung im Störfalle.

 

     PATE19TANSPRUClEI    I
Furnierzusammensetzmaschine mit Transport- und Gegen   druckrollea, um    zwischen ihnen die Furnierblätter mit gegeneinander   gepss esstem    Stoss hindurchzuführen, und mit einer Leim   auftragrorrichtung,    um dem Stoss punktweise automatisch Leim zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von   Transportrollen    (3) auf einer Achse (2) im Abstand voneinander angeordnet sind, jeder Transportrolle (3) eine schwenkbar gelagerte Gegendruckrolle (4) zugeordnet ist, den Rollen (3, 4) eine Reibbahn (20) nachgeschaltet ist und die Leimauf 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a furmer assembly machine with transport and counter-pressure rollers in order to pass the veneer sheets between them with a joint pressed against one another, and with a glue application device to automatically supply glue to the joint at certain points, as well as a method for operating the veneer assembly machine.



   In a known machine of this type the joint runs perpendicular to the axes of the rollers through the machine, the glue application device applies glue dots of a hot melt adhesive to the surfaces of the butting veneer sheets in the area of their joint surfaces at a distance from one another. Only two sheets of veneer can be joined together in one pass; the spots of glue on the surface of the veneer can later be visible and a special glue must be used.



   The object of the invention is to create a veneer splicing machine of the type mentioned at the beginning, which does not have the disadvantages of known designs and with which in particular any number of veneer sheets can be glued together without spots of glue appearing on the surface of the veneer and in which the usual quick-setting wood glue is used can be. On top of that, the machine should be as inexpensive as possible to manufacture, easy to operate and easy to adapt to different veneer sheet thicknesses and widths.



   Accordingly, the subject matter of the invention is: a) a veneer splicing machine, which is characterized in that a plurality of transport rollers are arranged on an axis at a distance from one another, each transport roller is assigned a pivotable counter-pressure roller, a friction track is connected downstream of the rollers and the glue application device has individual glue feed elements in order to apply one of two adjacent veneer sheets between the rollers to the end face directed parallel to the axis;

   and b) a method for operating the veneer splicing machine, which is characterized in that the transport rollers are set in rotation when switched on, pressure is applied to the pressure element of the friction track with a time delay and the counter-pressure rollers are pressed against the transport rollers and that after a period of time that can be set via a time relay the speed of the transport rollers is increased, the pressure of the counter-pressure rollers is reduced and the pressure element of the friction track is relieved, whereby as soon as the veneer sheet has left the rollers, an impulse is emitted which leads the glue feed elements to the face of the veneer sheet for applying the glue dots and back to the glue container switches off the drive of the transport rollers.



   The veneer sheet can run straight through the machine and any number of sheets can be placed one after the other, with glue being applied point by point only to the joint surfaces, but not to the surfaces of the veneer. The point-by-point task has the advantage that tensions can be compensated that occur when the butt joint is pressed together with an uneven cut or with waviness. The feed of the veneer sheets can be accomplished solely by the transport rollers, whereby the veneer sheet located in the friction path experiences a resistance and the following sheet pushed by the transport rollers is pressed with its front side against the front side of the previous sheet. Common cold glue can be used, which sets when heated.

  In this case, a heating device is connected downstream of the rollers, and the friction track can be part of this heating device.



   The counter-pressure rollers can be pressed resiliently against the transport rollers by means of a pressing device, whereby the contact pressure can be variable during the passage of the veneer through the machine. In a particularly expedient manner, the counter-pressure rollers are mounted on the ends of pivotally mounted levers, and the pressing device can have two compressed air hoses which work with different pressing pressures and pressing times.



  The transport rollers are preferably arranged above the counter-pressure rollers, and space is provided between the counter-pressure rollers for the glue supply elements to pass through.



  In addition to the transport rollers, there can be brackets that guide the veneer sheets between the rollers and the friction track, with the veneer sheets being able to be avoided with certainty.



   In a particularly advantageous manner, the friction track has upper and lower heating rods, between which the veneer sheets are pushed. The heating rods can be arranged between the rollers and extend perpendicular to the axis of the transport rollers in continuation of the glue points.



  The friction surfaces of the friction track can be pressed against each other with adjustable pressure, so that the pressure on the joint can be changed to match the type and thickness of the veneer and the glue. A compressed air hose is preferably used as the pressing element.



   The glue supply elements can consist of needles which are attached to a pivot shaft and dip into a glue container in one end position and come to rest on the face of the veneer sheet in the other end position. Thin needles namely advantageously apply the correct amount of glue and are elastic, so that the contact of all needles on the face of the veneer sheet can be guaranteed, even if the latter is not exactly in one plane. The size of the glue point can be influenced by the fact that the swivel shaft, in addition to its swiveling movement, executes oscillating movements in the axial direction, which firstly widen the glue point and secondly counteract a skin formation of the glue at the immersion point in the glue container.



   At an initially lower speed of rotation of the transport rollers, it is advantageous to achieve such a low feed speed that the glue can be guaranteed to set as it passes through the heating device. Then the speed is increased to z. B. the 20-fold increase in order to be able to assemble the veneers very quickly. The veneer splicing machine can finally be controlled in such a way that glue is not applied to the last veneer sheet. The generation of the pressing pressure by compressed air hoses not only has the advantage that the pressures can be applied very quickly, finely adjustable and in a simple manner, but it is also possible to relieve the pressure immediately if a disturbance should occur in the veneer throughput. An immediately accessible foot valve can be provided for this purpose.



   An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
Fig. 1 is a front view of the machine;
FIG. 2 shows a partial section along the line 11-11 in FIG. 1;
FIG. 3 shows a partial view in the direction of arrow III in FIG. 2.



   An axis 2 is rotatably mounted in a machine frame 1, on which a plurality of
Transport rollers 3 are arranged. These transport rollers 3 are opposite pressure rollers 4, which are below the
Transport rollers 3 near the front ends of levers
5, 6 are rotatably mounted. These levers 5, 6 sit on one
Pivot axis 7 (Fig. 2), it engages pressing elements in them
In the form of compressed air hoses 8, 9, which press the counterpressure rollers 4 against the transport rollers 3 with adjustable pressure. The Druddufi hoses 8, 9 can be attached to a carrier 10, e.g. B. support a U-profile of the machine frame 1.

  Approximately at the level of the circumferential contact of the rollers 3,
4 extends to the front a feed table 11 which can be pushed back and forth perpendicular to the axis 2 by hand on a junction 12 and on which the veneer sheets 13, 14 are placed one after the other and can be fed to the rollers 3, 4. The derhalter 15 facilitates the feed, the movement of the feed table 11 can be used for a switching operation: when moving to the rollers 3, 4 to an electric motor 16 can be switched on via a switch, which z. B. via a belt 17, the axis 2 rotates.



   The veneer sheets 13, 14 are fed transversely into the machine, i. H. their end faces lo, 19 to be abutted are parallel to axis 2. As soon as the veneer sheet 13 or



  14 is grasped by the rollers 3, 4, it is pushed through the machine, the rollers 3, 4 being followed by a friction track 20, the friction force of which can in turn be adjusted by a pressing element. In this case too, a compressed air hose 21, which is again supported on a carrier 22 of the machine frame 1, is particularly suitable for pressing. The friction track 20 is also part of a heating device 23, which consists of upper and lower heating rods 24, 25.

  The lower heating rods 25 are, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, between two adjacent levers 6 and 5 of two adjacent counterpressure rollers 4. They are approximately square in cross-section, as are the heating rods 25 above, to which an intermediate piece 26 the compressed air hose 21 acts. Between the levers 5 and 6 between the heating rods 25 there are sliding rods 27 with approximately the same cross-section as the heating rods 25, opposite them are sliding shoes 28 on the upper side, on which the compressed air hose 21 also acts.

  Both the heating rods 24 and the sliding shoes 28 carry guide pins 29 which are guided in bores in a guide rail 30, and the compressed air hose 21 acts directly on the guide pins 29 of the sliding shoes 28.



   Underneath the counterpressure roller 4, a pivot shaft 31 is rotatably mounted in the machine frame 1, which belongs to a glue application device 32 which has needles 34 as glue supply elements 33, which are held in the Schweakwelie 31 perpendicular to this. The pivot shaft 31 carries two pulleys 35, 36, one of which is connected via a cable 37 to a pulley 38 with the interposition of a slip clutch, which sits on a shaft 39 of an electric motor 40 and the other is connected to a spring 42 via a cable 41 , which tensions the rotation of the pivot shaft 31 in one direction and supports the return.

  In their one end position shown in FIG. 1, the needles 34 dip into a glue container 43, which is expediently designed as an angle rail and attached to the machine frame 1.



   During the pivoting movement, the needles 34 move upwards and come to rest on the end face 18 of the veneer sheet 13 so that glue is applied there point by point between the rollers 3 and 4 in the direction of the heating rods 24, 25. The needles 34 are relatively thin and elastic, so that due to their yielding, all needles 34 are sure to come to rest even with an uneven face 18, at a certain resistance that can be set by the clutch on the pulley 38, the motor 40 switches in its Rotary movement so that the needles 34 are swiveled back into the glue container 43 again after the glue application. On the one hand to enlarge the glue point and on the other hand to destroy or destroy the skin of the glue 44 that is forming in the glue container 43.



  To avoid their formation, it is provided that the pivot shaft 31 performs a reciprocating oscillating movement in an oscillating manner. It is mounted accordingly, being in one bearing under the influence of a spring 45 and on the other hand having an engagement point 46 on which a pivot lever 47 engages, which is pivotable about an axis 48 and on a cam disk 49 seated on the shaft 39 Plant is coming.



   On a further carrier 50 of the machine frame 1, brackets 51 are attached adjacent to the transport rollers 3, which take over the guidance of the veneer sheets 13, 14 in the inlet area between the rollers 3, 4 and the friction track 20. They are conveniently made of spring steel wire and are bent at an angle (Fig. 2) and come to rest on levers 5, 6. The transport rollers can have a corrugation 52 on their periphery to improve the advance. The machine is controlled from a switch cabinet 53 which, in addition to the electrical control elements, also contains the pneumatic system.



   The machine works as follows:
First, a first veneer sheet 13 is placed on the feed table 11 1 and fed to the rollers 3, 4. During the movement of the table, the transport rollers 3, switch on, the veneer sheet 13 is pushed through the friction track 20 by the rollers 3, 4 at a relatively low speed, while the compressed air hose 21 is pressurized with a certain time delay, namely first when the veneer sheet 13 has already entered the friction track 20. At the same time, the compressed air hoses 8, 9 have also been put under pressure, so that there is considerable pressure between the rollers 3, 4.

  This slow advance lasts until the veneer sheet 13 has passed through the heating device 23; it can be set via a time relay 54 in the switch cabinet 53. When the time relay is switched over, the compressed air hose 21 is ventilated, as is the compressed air hose 8 and the speed of the transport rollers 3 is increased. This reduces the coefficient of friction in the friction track 20, as does the pressing pressure; between the rollers 3, dz and the feed is increased, for example, by 20 times.

  As soon as the veneer sheet 13 emerges from the rollers 3, 4, its advance is ended and it remains in the friction track 20 in the position shown in FIG. A pulse is now triggered which switches on the electric motor 40 so that the pivot shaft 31 with the needles 34 can carry out its pivoting and oscillating movement. The needles 34 finally come to rest on the end face 18 of the veneer sheet 13 and there deliver glue point by point between the rollers 3 and 4, in order to then pivot back into the glue container 43. The electric motor 16 for driving the transport rollers 3 has now been stopped.

  If the next veneer sheet 14 is now fed in via the feed table 11, the processes described are repeated: the veneer sheet 14 is gripped by the rollers 3, 4 and with its front side 19, because of the resistance of the veneer sheet 13 in the friction track 20, it is firmly against the front side 18 on which the glue is applied. When passing through the friction track 20 or heating device 23, the spots of glue bind at the joint of the veneer sheets 13, 14, as these run directly between the heating rods 24, 25.

  In this way, any number of sheets of veneer can be put together, when exiting the machine, the fixed connection is achieved, the glue is only indicated on the end faces 18, 19, but not on the surface of the veneer and the usual wood glue can be used is also used for gluing the veneer to the v-piece. The use of the compressed air hoses 8, 9, 21 as pressing elements allows easy pressure adjustment and pressure change as well as easy shutdown in the event of a fault.

 

     PATE19T CLAIM I
Veneer splicing machine with transport and counter pressure roller to feed the veneer sheets through between them with a joint pressed against each other, and with a glue application device to automatically supply glue to the joint at points, characterized in that a plurality of transport rollers (3) on an axis (2 ) are arranged at a distance from one another, each transport roller (3) is assigned a pivotably mounted counter-pressure roller (4), the rollers (3, 4) are followed by a friction track (20) and the glue run

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. gelegt und den Rollen 3,4 zugeführtwerden können. Ein Die derhalter 15 erleichtert die Zuführung, die Bewegung des Zuführtisches 11 kann für einen Schaltvorgang ausgenützt werden: beim Bewegen auf die Rollen 3,4 zu kann über einen Schalter ein Elektromotor 16 eingeschaltet werden, der z. B. über einen Riemen 17 die Achse 2 dreht. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. placed and fed to the rolls 3, 4. The derhalter 15 facilitates the feed, the movement of the feed table 11 can be used for a switching operation: when moving to the rollers 3, 4 to an electric motor 16 can be switched on via a switch, which z. B. via a belt 17, the axis 2 rotates. Die Furnierblätter 13, 14 werden quer in die Maschine eingeführt, d. h. ihre aneinander zu stossenden Stirnseiten lo, 19 liegen parallel zur Achse 2. Sobald das Furnierblatt 13 bzw. The veneer sheets 13, 14 are fed transversely into the machine, i. H. their end faces lo, 19 to be abutted are parallel to axis 2. As soon as the veneer sheet 13 or 14 von den Rollen 3,4 erfasst wird, wird es durch die Maschine hindurchgeschoben, wobei den Rollen 3,4 eine Reibbahn 20 nachfolgt, deren Reibkraft wiederum durch ein Presselement einstellbar ist. Auch in diesemFalle eignet sich zurPressung insbesondere ein Druckluftschlauch 21, der sich wieder an einem Träger 22 des Maschinengestells 1 abstützt. Die Reibbahn 20 ist gleichzeitig Bestandteil einer Heizvorrichtung 23, die aus oberen und unteren Heizstäben 24, 25 besteht. 14 is grasped by the rollers 3, 4, it is pushed through the machine, the rollers 3, 4 being followed by a friction track 20, the friction force of which can in turn be adjusted by a pressing element. In this case too, a compressed air hose 21, which is again supported on a carrier 22 of the machine frame 1, is particularly suitable for pressing. The friction track 20 is also part of a heating device 23, which consists of upper and lower heating rods 24, 25. Die unteren Heizstäbe 25 liegen, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, zwischen zwei benachbarten Hebeln 6 und 5 zweier benachbarter Gegendruckrollen 4. Sie sind im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet, ebenso wie die darüberliegenden Heizstäbe 25, auf die über ein Zwischenstück 26 der Druckluftschlauch 21 einwirkt. Zwischen den Hebeln 5 und 6 zwischen den Heizstäben 25 befinden sich Gleitstäbe 27 mit etwa dem gleichen Querschnitt wie die Heizstäbe 25, ihnen gegenüber liegen auf der Oberseite Gleitschuhe 28, auf die ebenfalls der Druckluftschlauch 21 einwirkt. The lower heating rods 25 are, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, between two adjacent levers 6 and 5 of two adjacent counterpressure rollers 4. They are approximately square in cross-section, as are the heating rods 25 above, to which an intermediate piece 26 the compressed air hose 21 acts. Between the levers 5 and 6 between the heating rods 25 there are sliding rods 27 with approximately the same cross-section as the heating rods 25, opposite them are sliding shoes 28 on the upper side, on which the compressed air hose 21 also acts. Sowohl die Heizstäbe 24 als auch die Gleitschuhe 28 tragen Führungsbolzen 29, die in Bohrungen in einer lFührungsschiene 30 geführt sind, auf die Führungsbolzen 29 der Gleitschuhe 28 wirkt der Druckluftschlauch 21 unmittelbar ein. Both the heating rods 24 and the sliding shoes 28 carry guide pins 29 which are guided in bores in a guide rail 30, and the compressed air hose 21 acts directly on the guide pins 29 of the sliding shoes 28. Unterhalb der Gegendruckrollea 4 ist eine Schwenkwelle 31 drehbar im Maschinengestell 1 gelagert, die zu einer Leimauftragvorrichtung 32 gehört, die als Leimzuführelemente 33 Nadeln 34 aufweist, die in der Schweakwelie 31 senkrecht zu dieser festgehalten sind. Die Schwenkwelle 31 trägt zwei Seilrollen 35, 36, von denen eine über ein Seil 37 mit einer Seilrolle 38 unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung verbunden ist, die auf einer Welle 39 eines Elektromotors 40 sitzt und die andere über ein Seil 41 an eine Feder 42 angeschlossen ist, die sich bei der Drehung der Schwenkwelle 31 in der einen Richtung spannt und die Rückführung unterstützt. Underneath the counterpressure roller 4, a pivot shaft 31 is rotatably mounted in the machine frame 1, which belongs to a glue application device 32 which has needles 34 as glue supply elements 33, which are held in the Schweakwelie 31 perpendicular to this. The pivot shaft 31 carries two pulleys 35, 36, one of which is connected via a cable 37 to a pulley 38 with the interposition of a slip clutch, which sits on a shaft 39 of an electric motor 40 and the other is connected to a spring 42 via a cable 41 , which tensions the rotation of the pivot shaft 31 in one direction and supports the return. In ihrer einen in Fig. 1 dargestellten Endlage tauchen die Nadeln 34 in einen Leimbehälter 43 ein, der zweckmässig als Winkelschiene ausgeführt und am Maschinengestell 1 befestigt ist. In their one end position shown in FIG. 1, the needles 34 dip into a glue container 43, which is expediently designed as an angle rail and attached to the machine frame 1. Bei der Schwenkbewegung bewegen sich die Nadeln 34 nach oben und kommen an der Stirnseite 18 des Furnierblattes 13 zur Anlage, so dass dort punktweise Leim zwischen den Rollen 3 bzw. 4 in Richtung der Heizstäbe 24, 25 aufgegeben wird. Die Nadeln 34 sind relativ dünn und elastisch, so dass durch ihr Nachgeben mit Sicherheit alle Nadeln 34 auch bei ungerader Stirnseite 18 zur Anlage kommen, bei einem bestimmten Widerstand, der durch die Etutschkupplung bei der Seilrolle 38 einstellbar ist, schalter der Motor 40 in seiner Drehbewegung um, so dass die Nadeln 34 wieder nach der Leimaufgabe in den Leimbehälter 43 zurückgeschwenlct werden. Um einerseits den Leimpunkt zu vergrössern und andererseits die sich im Leimbehälter 43 bildende Haut des Leims 44 zu zerstören bzw. During the pivoting movement, the needles 34 move upwards and come to rest on the end face 18 of the veneer sheet 13 so that glue is applied there point by point between the rollers 3 and 4 in the direction of the heating rods 24, 25. The needles 34 are relatively thin and elastic, so that due to their yielding, all needles 34 are sure to come to rest even with an uneven face 18, at a certain resistance that can be set by the clutch on the pulley 38, the motor 40 switches in its Rotary movement so that the needles 34 are swiveled back into the glue container 43 again after the glue application. On the one hand to enlarge the glue point and on the other hand to destroy or destroy the skin of the glue 44 that is forming in the glue container 43. deren Bildung zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Schwenkwelle 31 oszillierend eine hin- und hergehende Schwingbewegung ausführt. Sie ist dazu entsprechend gelagert, wobei sie im einen Lager unter dem Einfluss einer Feder 45 steht und andererseits einen Angriffspunkt 46 aufweist, an dem ein Schwenkhebel 47 angreift, der um eine Achse 48 schwenkbar ist und an einer auf der Welle 39 sitzenden Nockenscheibe 49 zur Anlage kommt. To avoid their formation, it is provided that the pivot shaft 31 performs a reciprocating oscillating movement in an oscillating manner. It is mounted accordingly, being in one bearing under the influence of a spring 45 and on the other hand having an engagement point 46 on which a pivot lever 47 engages, which is pivotable about an axis 48 and on a cam disk 49 seated on the shaft 39 Plant is coming. An einem weiteren Träger 50 des Maschinengestells 1 sind den Transportrollen 3 benachbart Bügel 51 befestigt, die im Einlauibereich zwischen den Rollen 3, 4 und der Reibbahn 20 die Führung der Furnierblätter 13,14 übernehmen. Sie bestehen zweckmässig aus Federstahldraht und sind winklig abgebogen (Fig. 2) und kommen an den Hebeln 5, 6 zur Auflage. Die Transportrollen können an ihrem Unfang zur Verbesserung des Vorschubes eine Riffelung 52 tragen. Die Steuerung der Maschine wird von einem Schaltschrank 53 aus vorgenommen, der neben den elektrischen Steuerelementen auch die pneumatische Anlage enthält. On a further carrier 50 of the machine frame 1, brackets 51 are attached adjacent to the transport rollers 3, which take over the guidance of the veneer sheets 13, 14 in the inlet area between the rollers 3, 4 and the friction track 20. They are conveniently made of spring steel wire and are bent at an angle (Fig. 2) and come to rest on levers 5, 6. The transport rollers can have a corrugation 52 on their periphery to improve the advance. The machine is controlled from a switch cabinet 53 which, in addition to the electrical control elements, also contains the pneumatic system. Die Maschine arbeitet wie folgt: Zunächst wird ein erstes Furnierblatt 13 auf den Zuführtisch 11 1 aufgelegt und den Rollen 3, 4 zugeführt. Bei der Tisch- bewegung schalten die Transportrollen 3, ein, das Furnierblatt 13 wird durch die Rollen 3, 4 mit relativ geringer Geschwindig- keit durch die Reibbahn 20 geschoben, dabei ist mit einer gewissen Zeitverzögerung der DrucMuftschlauch 21 unter Druck gesetzt worden, nämlich erst dann, wenn das Furnierblatt 13 bereits in die Reibbahn 20 eingelaufen ist. Gleichzeitig sind auch die Drudduftschläuche 8, 9 unter Druck gesetzt worden, so dass ein erheblicher Pressdruck zv/ischen den Rollen 3, 4 vorliegt. The machine works as follows: First, a first veneer sheet 13 is placed on the feed table 11 1 and fed to the rollers 3, 4. During the movement of the table, the transport rollers 3, switch on, the veneer sheet 13 is pushed through the friction track 20 by the rollers 3, 4 at a relatively low speed, while the compressed air hose 21 is pressurized with a certain time delay, namely first when the veneer sheet 13 has already entered the friction track 20. At the same time, the compressed air hoses 8, 9 have also been put under pressure, so that there is considerable pressure between the rollers 3, 4. Dieser langsame Vorschub dauert so lange, bis das Furnierblatt 13 die Heizvonrichtung 23 durchlaufen hat, er ist über ein Zeitrelais 54 im Schaltschrank 53 einstellbar. Beim Umschalten des Zeitrelais wird der Druckluftschlauch 21 ent lüfter, ebenso der Druckluftscblauch 8 und die Drehzahl der Transportrollen 3 wird erhöht. Dadurch vermindert sich der Reibwert in der Reibbahn 20, ebenso der Pressdrucl; zwischen den Rollen 3, dz und der Vorschub wird beispielsweise um das 20-fache gesteigert. This slow advance lasts until the veneer sheet 13 has passed through the heating device 23; it can be set via a time relay 54 in the switch cabinet 53. When the time relay is switched over, the compressed air hose 21 is ventilated, as is the compressed air hose 8 and the speed of the transport rollers 3 is increased. This reduces the coefficient of friction in the friction track 20, as does the pressing pressure; between the rollers 3, dz and the feed is increased, for example, by 20 times. Sobald das Furnierblatt 13 aus den Rollen 3, 4 austritt, ist sein Vorschub beendet, es bleibt in der Reibbahn 20 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung liegen. Nunmehr wird ein Impuls ausgelöst, der den Elektromotor 40 einschaltet, so dass die Schwenkwelle 31 mit den Nadeln 34 ihre schwenkende und oszillierende Bewegung ausführen kann. Die Nadeln 34 kommen schliesslich an der Stirnseite 18 des Furnierblattes 13 zur Anlage und geben dort punktweise zwischen den Rollen 3 bzw. 4 Leim ab, um anschliessend wieder in den Leimbehälter 43 zuriickzl!schwenken. Der Elektromotor 16 für den Antrieb der Transportrollen 3 ist inzwischen stillgesetzt worden. As soon as the veneer sheet 13 emerges from the rollers 3, 4, its advance is ended and it remains in the friction track 20 in the position shown in FIG. A pulse is now triggered which switches on the electric motor 40 so that the pivot shaft 31 with the needles 34 can carry out its pivoting and oscillating movement. The needles 34 finally come to rest on the end face 18 of the veneer sheet 13 and there deliver glue point by point between the rollers 3 and 4, in order to then pivot back into the glue container 43. The electric motor 16 for driving the transport rollers 3 has now been stopped. Wird jetzt das nächste Furnierblatt 14 über den Zuführtisch 11 zugeführt, so wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge: das Furnierblatt 14 wird von den Rollen 3,4 erfasst und mit seiner Stirnseite 19 wegen des Widerstandes des Furnierblattes 13 in der Reibbahn 20 fest gegen die Stirnseite 18, auf die der Leim aufgegeben ist, aufgepresst. Beim Durchlauf durch die Reibbahn 20 bzw. Heizvorrichtung 23 binden die Leimtupfen am Stoss der Furnierblätter 13, 14 ab, diese laufen ja unmittelbar zwischen den Heizstäberi 24, 25 hindurch. If the next veneer sheet 14 is now fed in via the feed table 11, the processes described are repeated: the veneer sheet 14 is gripped by the rollers 3, 4 and with its front side 19, because of the resistance of the veneer sheet 13 in the friction track 20, it is firmly against the front side 18 on which the glue is applied. When passing through the friction track 20 or heating device 23, the spots of glue bind at the joint of the veneer sheets 13, 14, as these run directly between the heating rods 24, 25. Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Furnierblätter aneinandersetzen, beim Austreten aus der Maschine ist die feste Verbindung erreicht, wobei der Leim nur an den Stirnseiten 18, 19, nicht aber auf der Oberfläche des Furniers angegeben ist und der übliche Holzleim eingesetzt werden kann, der auch bei der Verklebung des Furniers mit dem vVerkstückVerwendung findet. Die Verwendung der Druckluftschläuche 8, 9, 21 als Presselemente erlaubt eine leichte Druckeinstellung und Druckveränderung sowie eine leichte Abschaltung im Störfalle. In this way, any number of sheets of veneer can be put together, when exiting the machine, the fixed connection is achieved, the glue is only indicated on the end faces 18, 19, but not on the surface of the veneer and the usual wood glue can be used is also used for gluing the veneer to the v-piece. The use of the compressed air hoses 8, 9, 21 as pressing elements allows easy pressure adjustment and pressure change as well as easy shutdown in the event of a fault. PATE19TANSPRUClEI I Furnierzusammensetzmaschine mit Transport- und Gegen druckrollea, um zwischen ihnen die Furnierblätter mit gegeneinander gepss esstem Stoss hindurchzuführen, und mit einer Leim auftragrorrichtung, um dem Stoss punktweise automatisch Leim zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Transportrollen (3) auf einer Achse (2) im Abstand voneinander angeordnet sind, jeder Transportrolle (3) eine schwenkbar gelagerte Gegendruckrolle (4) zugeordnet ist, den Rollen (3, 4) eine Reibbahn (20) nachgeschaltet ist und die Leimauf PATE19T CLAIM I Veneer splicing machine with transport and counter pressure roller to feed the veneer sheets through between them with a joint pressed against each other, and with a glue application device to automatically supply glue to the joint at points, characterized in that a plurality of transport rollers (3) on an axis (2 ) are arranged at a distance from one another, each transport roller (3) is assigned a pivotably mounted counter-pressure roller (4), the rollers (3, 4) are followed by a friction track (20) and the glue run tragvorrichtung (32) einzelne Leimzuführelemente (33) aufweist, um zwischen den Rollen (3,4) auf die parallel zur Achse (2) gerichtete Stirnseite (18) jeweils eines von zwei benachbarten Furnierblättern (13) Leim (44) aufzutragen. Carrying device (32) has individual glue supply elements (33) in order to apply one of two adjacent veneer sheets (13) glue (44) between the rollers (3, 4) on the end face (18) directed parallel to the axis (2). UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen (3) auf ihrer Oberfläche mit einer Riffelung (52) versehen sind. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that the transport rollers (3) are provided on their surface with a corrugation (52). 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen (3) oberhalb der Gegendruckrollen (4) angeordnet sind und zwischen den Gegendruckrollen (4) Platz für den Durchgang der Leimzuführelemente (33) gegeben ist. 2. Machine according to claim, characterized in that the transport rollers (3) are arranged above the counter-pressure rollers (4) and space is provided for the passage of the glue supply elements (33) between the counter-pressure rollers (4). 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Transportrollen (3) Bügel (51) angeordnet sind, die der Führung der Furnierblätter (13, 14) zwischen den Rollen (3,4) und der Reibbahn (20) dienen. 3. Machine according to claim, characterized in that next to the transport rollers (3) brackets (51) are arranged, which serve to guide the veneer sheets (13, 14) between the rollers (3, 4) and the friction track (20). 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckrollen (4) mittels einer Pressvorrichtung federnd nachgiebig gegen die Transportrollen (3) gepresst sind. 4. Machine according to claim, characterized in that the counter-pressure rollers (4) are pressed resiliently against the transport rollers (3) by means of a pressing device. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckrollen (4) an den Enden schwenkbar gelagerter Hebel (5, 6) gelagert sind. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the counter-pressure rollers (4) are mounted on the ends of pivotably mounted levers (5, 6). 6. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung mindestens einen Druckluftschlauch (8, 9) aufweist. 6. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the pressing device has at least one compressed air hose (8, 9). 7. Maschinen nach den Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftschlauch (8, 9) an den Hebeln (5, 6) zwischen den Gegendruckrollen (4) und der Schwenkachse (7) der Hebel (5, 6) angreift. 7. Machine according to the dependent claims 4 to 6, characterized in that the compressed air hose (8, 9) engages the levers (5, 6) between the counter-pressure rollers (4) and the pivot axis (7) of the levers (5, 6). 8. Maschinen nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung zwei Druckluftschläuche (8, 9) aufweist, die mit unterschiedlichen Pressdrucken und Presszeiten arbeiten. 8. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the pressing device has two compressed air hoses (8, 9) which work with different pressing pressures and pressing times. 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den Rollen (3,4) eine Heizvorrichtung (23) nachgeschaltet ist. 9. Machine according to claim, characterized in that a heating device (23) is connected downstream of the rollers (3, 4). 10. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbahn (20) Bestandteil der Heizvorrichtung (23) ist. 10. Machine according to claim and dependent claim 9, characterized in that the friction track (20) is part of the heating device (23). 11. Maschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbahn (20) obere und untere Heizstäbe (24, 25) aufweist, zwischen denen die Furnierblätter (13, 14) hindurchgeschoben werden und dass die Heizstäbe (24, 25) zwischen den Rollen (3,4) angeordnet sind und sich in Fortsetzung der Leimpunkte senkrecht zur Achse (2) der Transportrollen (3) erstrecken. 11. Machine according to dependent claim 10, characterized in that the friction track (20) has upper and lower heating rods (24, 25), between which the veneer sheets (13, 14) are pushed and that the heating rods (24, 25) between the rollers (3, 4) are arranged and extend perpendicular to the axis (2) of the transport rollers (3) in continuation of the glue points. 12. Maschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Heizstäbe (25) zwischen Hebeln (6, 5) angeordnet sind, in denen benachbarte Gegendruckrollen (4) gelagert sind. 12. Machine according to dependent claim 11, characterized in that the lower heating rods (25) are arranged between levers (6, 5) in which adjacent counter-pressure rollers (4) are mounted. 13. Maschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume der Gleitbahn zwischen den Hebeln (5, 6), die nicht durch Heizstäbe (24, 25) besetzt sind, durch Gleitstäbe (27) ausgefüllt sind, denen Gleitschuhe (28) gegen überliegen. 13. Machine according to dependent claim 12, characterized in that the spaces of the slide between the levers (5, 6) which are not occupied by heating rods (24, 25) are filled by sliding rods (27), which sliding shoes (28) against superior. 14. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibflächen der Reibbahn (20) mittels eines Presselements mit einstellbarem Druck gegeneinander pressbar sind. 14. Machine according to claim, characterized in that the friction surfaces of the friction track (20) can be pressed against one another by means of a pressing element with adjustable pressure. 15. Maschine nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Presselement ein Druckluftschlauch (21) ist. 15. Machine according to dependent claim 14, characterized in that the pressing element is a compressed air hose (21). 16. Maschine nach den Unteransprüchen 11, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftschlauch (21) über den oberen Heizstäben (24) und den Gleitschuhen (28) liegt und alle Elemente gleichzeitig beaufschlägt. 16. Machine according to the dependent claims 11, 12 and 15, characterized in that the compressed air hose (21) lies over the upper heating rods (24) and the sliding shoes (28) and acts on all elements at the same time. 17. Maschinen nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Heizstäbe (24) und die Gleitschuhe (28) auf der den Rollen (3,4) abgewandten Seite Führungsbolzen (29) tragen, die in Bohrungen einer Führungsschiene (30) geführt sind und der Druckluftschlauch (21) in der Nähe dieser Führungsschiene (30) angeordnet ist. 17. Machine according to dependent claim 16, characterized in that the upper heating rods (24) and the sliding shoes (28) on the side facing away from the rollers (3, 4) carry guide pins (29) which are guided in bores in a guide rail (30) and the compressed air hose (21) is arranged in the vicinity of this guide rail (30). 18. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimzuführelemente (33) aus Nadeln (34) bestehen, die an einer Schwenkwelle (31) befestigt sind und in der einen Endlage in einen Leimbehälter (43) eintauchen und in der anderen Endlage an der Stirnseite (18) des Furnierblattes (13) zur Anlage kommen. 18. Machine according to claim, characterized in that the glue supply elements (33) consist of needles (34) which are attached to a pivot shaft (31) and immerse in a glue container (43) in one end position and in the other end position Front side (18) of the veneer sheet (13) come to rest. 19. Maschine nachUnteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchwenkwelle (31) neben ihrerSchwenkbewegung in Achsrichtung oszillierende Bewegungen ausführt. 19. Machine according to sub-claim 18, characterized in that the pivot shaft (31) performs oscillating movements in the axial direction in addition to its pivoting movement. 20. Maschine nach den Unteransprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (31) Seilrollen (35, 36) trägt, über die eine Seilrolle (35) ein Seil (37) zu einer auf der Welle (39) eines Elektromotors (40) sitzenden Seilrolle (38) unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung geführt ist, über die andere Seilrolle (36) ein zu einer Feder (42) geführtes Seil (41) gelegt ist und die Schwenkwelle (31) zur oszillierenden Bewegung am einen Ende in Achsrichtung durch eine Feder (45) abgestützt ist und einen Agriffspunkt (46) für einen Schwenkhebel (47) trägt, der mit seinem einen Ende an einer Nockenscheibe (49) auf der Welle (39) des Elektromotors (40) zur Anlage kommt. 20. Machine according to the dependent claims 18 and 19, characterized in that the pivot shaft (31) carries rope pulleys (35, 36) over which a rope pulley (35) carries a rope (37) to one on the shaft (39) of an electric motor ( 40) seated pulley (38) is guided with the interposition of a slip clutch, over the other pulley (36) a cable (41) guided to a spring (42) is placed and the pivot shaft (31) for oscillating movement at one end in the axial direction a spring (45) is supported and an engagement point (46) for a pivot lever (47) which comes to rest with one end of a cam disk (49) on the shaft (39) of the electric motor (40). 21. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den Rollen (3, 4) ein Zuführtisch (11) vorschaltet ist, über den der Antrieb der Transportrollen (3) einschaltbar ist. 21. Machine according to claim, characterized in that the rollers (3, 4) are preceded by a feed table (11) via which the drive of the transport rollers (3) can be switched on. PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Betrieb der Furnierzusammensetzmaschine nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Einschalten die Transportrollen (3) in Drehung versetzt, zeitverzögert das Presselement der Reibbahn (20) mit Druck beaufschlagt und die Gegendruckrollen (4) gegen die Transportrollen (3) drückt und, dass man nach einer über ein Zeitrelais (54) einstellbaren Zeitspanne die Drehzahl der Transportrollen (3) erhöht, den Anpressdruck der Gegendruckrollen (4) senkt und das Presselement der Reibbahn (20) entlastet, wobei sobald das Furnierblatt (13, 14) die Rollen (3, 4) verlassen hat, ein Impuls abgegeben wird, der die Leimzuführelemente (33) an die Stirnseite (18) des Furnierblattes (13) zur Auftragung der Leimpunkte und wieder zum Leimbehälter (43) zurückführt und den Antrieb derTransportrollen (3) abschaltet. PATENT CLAIM II Method for operating the veneer splicing machine according to claim 1, characterized in that the transport rollers (3) are set in rotation when switched on, the pressure element of the friction track (20) is subjected to a time delay and the counter-pressure rollers (4) are pressed against the transport rollers (3) and that after a period of time adjustable via a time relay (54) the speed of the transport rollers (3) is increased, the pressure of the counter-pressure rollers (4) is reduced and the pressure element of the friction track (20) is relieved, whereby as soon as the veneer sheet (13, 14) the Rolls (3, 4) has left, an impulse is emitted, which returns the glue feed elements (33) to the end face (18) of the veneer sheet (13) for applying the glue dots and back to the glue container (43) and drives the transport rollers (3) turns off.
CH637476A 1975-05-24 1976-05-20 Veneer sheet production system with transport rollers CH600998A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523110A DE2523110C3 (en) 1975-05-24 1975-05-24 Veneer splicing machine
CH637476A CH600998A5 (en) 1975-05-24 1976-05-20 Veneer sheet production system with transport rollers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523110A DE2523110C3 (en) 1975-05-24 1975-05-24 Veneer splicing machine
CH637476A CH600998A5 (en) 1975-05-24 1976-05-20 Veneer sheet production system with transport rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH600998A5 true CH600998A5 (en) 1978-06-30

Family

ID=25699484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH637476A CH600998A5 (en) 1975-05-24 1976-05-20 Veneer sheet production system with transport rollers

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH600998A5 (en)
DE (1) DE2523110C3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108162099A (en) * 2018-01-16 2018-06-15 尹显东 A kind of press device for plywood production
CN112776101A (en) * 2021-03-04 2021-05-11 嘉兴群轮机械有限公司 Quick wainscot production line of panel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1134488B (en) * 1980-11-27 1986-08-13 Mathias Manz PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR THE MUTUAL GLUING OF WOOD SHEETS OR WOOD VENEER ALONG A TRANSVERSAL LINE WITH RESPECT TO THE DIRECTION OF ADVANCE OF THE SAME
DE3722551A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-26 Bernhard Huser METHOD AND DEVICE FOR GLUING TOOTHED BUTTING EDGES OF VENEER STRIPS
DE8903793U1 (en) * 1989-03-28 1990-07-26 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg, 4835 Rietberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108162099A (en) * 2018-01-16 2018-06-15 尹显东 A kind of press device for plywood production
CN112776101A (en) * 2021-03-04 2021-05-11 嘉兴群轮机械有限公司 Quick wainscot production line of panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523110C3 (en) 1978-04-06
DE2523110A1 (en) 1976-12-02
DE2523110B2 (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453727B1 (en) Device for splicing webs, particularly paper webs for the production of corrugated board
EP0910248A1 (en) Method, device and cutting tool for producing individual pieces of dough from a continuous line of dough
DE3430029A1 (en) Device for feeding panel-dividing sawing machines with panel-shaped or plate-shaped workpieces arranged on a lifting table
CH600998A5 (en) Veneer sheet production system with transport rollers
DE3224670C2 (en)
DE1900228A1 (en) Device for continuous end-face profiling and glue application of wood to be joined together at the end
DE2722224A1 (en) MACHINE FOR ASSEMBLING VENEER STRIPS OR DGL.
DE965353C (en) Machine system for the continuous production of boards, middle layers or the like. Certain length from long slats, strips or the like to be glued together laterally.
DE2219826B2 (en) Gluing device for joining two web ends
DE1528140A1 (en) Method and device for producing a composite wood veneer
EP3369663B1 (en) Collar forming device for elongated workpieces and method for bundling elongated workpieces
EP1776215B1 (en) Device for drawing in veneer strips
DE958334C (en) Device for gluing individual pieces of veneer
DD141804A5 (en) MACHINE FOR CONNECTING SHEET-MOLDED WORKPIECES
DE1628989C3 (en) Method and device for transversely joining strips of veneer
AT522870B1 (en) Thin cutting band saw
DE651066C (en) Process for the production of plywood panels in one operation
DE2160253A1 (en) Thermal insulating joints - constructed by extrusion of plastics material into a frame member channel
EP1029642B1 (en) Veneer jointing machine
DE1912085C (en) Apparatus for the continuous manufacture of a web of corrugated board composed of several layers
DE8531748U1 (en) Welding equipment
DE2151154A1 (en) DEVICE FOR JOINING VENEER SHEETS
DE1270268B (en) Machine for the continuous production of at least two-layer fabric webs
DE1969546U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS APPLICATION OF STRIP MATERIAL COATED WITH AN ADHESIVE TO PANELS, E.G. WOOD PANELS, CHIPBOARDS OD. DGL.
DE1528123C3 (en) Device for the cyclical production of a band of wood-based panels with the creation of individual panels made of wood-based material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased