CH599205A5 - 2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs. - Google Patents

2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs.

Info

Publication number
CH599205A5
CH599205A5 CH1021176A CH1021176A CH599205A5 CH 599205 A5 CH599205 A5 CH 599205A5 CH 1021176 A CH1021176 A CH 1021176A CH 1021176 A CH1021176 A CH 1021176A CH 599205 A5 CH599205 A5 CH 599205A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
group
carbon atoms
piperazinyl
Prior art date
Application number
CH1021176A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Sorg
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1021176A priority Critical patent/CH599205A5/de
Publication of CH599205A5 publication Critical patent/CH599205A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer 2-Piperazinyl-thiazol-Derivate der Formel I,
EMI1.1     
 worin R1 für eine Alkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit   14    Kohlenstoffatomen, und R3 für eine Benzylgruppe, für eine Alkoxyalkyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit   jeweils    höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkanoyl- oder eine Hydroxyalkylgruppe mit jeweils höchstens 4 Kohlenstoffatomen, wobei die   Hydroxyalkylgruppe    gegebenenfalls zusätzlich noch acyliert sein kann, stehen.



   Die Verbindungen der Formel I können in ihre Salze übergeführt werden und umgekehrt.



   In der Formel I steht   Rr    vorzugsweise für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise für Aethyl oder einen geradekettigen oder verzweigten Rest von Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, insbesondere jedoch für tert. Butyl oder für einen Cycloalkylrest mit 3-7   Kohlenstoffatomen,    beispielsweise für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, R2 für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit   14    Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Aethyl oder einen   geradekettigen    oder verzweigten Rest von Propyl oder Butyl und R3 für eine Benzylgruppe, eine   Alkoxyalkylgruppe    mit zusammen 3-6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxyäthyl, Aethoxyäthyl, Propoxyäthyl,

   Aethoxypropyl, Methoxypropyl oder Propoxypropyl, eine Alkoxycarbonylgruppe mit zusammen 2-6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl oder Pentoxycarbonyl, eine Alkylgruppe mit   1-4    Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Aethyl oder geradekettiges oder verzweigtes Propyl oder Butyl, eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wie Allyl oder Methallyl, eine Alkanoylgruppe mit   24    Kohlenstoffatomen, wie eine Acetyl-, Propionyl- oder Butanoylgruppe oder eine Hydroyalkylgruppe mit   2-4    Kohlenstoffatomen, wie Hydroxy äthyl, oder eine geradekettige oder verzweigte Hydroxypropyloder Hydroxybutylgruppe.

  Falls Acylderivate von Verbindungen der Formel   1,    worin R3 für eine Hydroxyalkylgruppe steht, hergestellt werden, so besitzen die Acylgruppen vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome und können ausgewählt sein unter den Acetyl-, Propanoyl- oder Butanoylgruppen.



   Erfindungsgemäss kann man zu Verbindungen der Formel I, und ihren Salzen gelangen, indem man Rhodanwasserstoffsäureester der Formel II,
EMI1.2     
 worin R1 und R2 die genannte Bedeutung besitzen, mit Piperazinderivaten der Formel III,
EMI1.3     
 worin R3 die genannte Bedeutung besitzt, reagieren lässt und die erhaltenen Verbindungen der Formel   1,    worin R3 für eine Hydroxyalkylgruppe steht, gegebenenfalls acyliert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel   1    gegebenenfalls anschliessend in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise wie nachfolgend angegeben durchgeführt werden:
Die Umsetzung des Piperazinderivates der Formel III mit dem Rhodanwasserstoffsäureester der Formel II erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B.



  in einem gegebenenfalls wässerigen Alkohol wie Methanol, Aethanol oder Isopropanol oder in Aceton, Dioxan, Benzol, Toluol, Xylol oder Dimethylformamid, durch Stehenlassen des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen bis auf   1200    C, vorzugsweise jedoch durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 75 und   100"    C.



   Die nach dem obigen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin R3 für eine Hydroxyalkylgruppe steht, können auf an sich   bekannteWeise,    beispielsweise mit Hilfe eines Säureanhydrids oder eines Säurehalogenids, wie beispielsweise eines Säurechlorids oder Säurebromids, in einem Lösungsmittel, wie Benzol oder Pyridin, acyliert werden.



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Rhodanwasserstoffsäureester der Formel II können hergestellt werden, indem man reaktionsfähige Ester von Alkoholen der Formel IV,
EMI1.4     
 worin R1 und R2 die genannte Bedeutung besitzen, mit Rhodanwasserstoffsäure oder einem Rhodanid, insbesondere   Kaliumrhodanid    oder Ammoniumrhodanid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in gegebenenfalls wässerigem Aethanol oder in Dioxan bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und   80"    C, vorzugsweise bei   70"    C umsetzt.



   Die Verbindungen der Formel II brauchen für die nachfolgende Umsetzung mit   Piperazinderivaten    der Formel III nicht isoliert zu werden.



   Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der Formel IV werden insbesondere die Halogenwasserstoffsäureester, insbesondere Chlorwasserstoffsäureester oder p-Toluolsulfonsäureester, verwendet.



   Die Halogenwasserstoffsäureester der Alkohole der Formel IV sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden. Diese Verbindungen kann man erhalten, indem man Carbonsäurechloride der Formel V,
EMI1.5     
    worin Rt obige Bedeutung besitzt, mit einem entsprechenden
Diazoallran umsetzt und das entstandene Diazoketon mit Halo-    genwasserstoffsäure behandelt. Halogenwasserstoffsäureester von Alkoholen der Formel IV, in denen neben der Carbonyl   gruppe ein tert. Kohlenstoffatom vorhanden ist (Rt = tert.   



  Alkylgruppe), können auch durch direkte Halogenierung, z.B.



  mit Halogen oder einem Halogenierungsmittel, wie Sulfuryl   chlorid, der entsprechenden Allcylketone erhalten werden.



   Andere Ester von Alkoholen der Formel IV, z. E. die    Toluolsulfonsäureester, kann man beispielsweise erhalten, indem man die entsprechenden Halogenwasserstoffsäureester mit einem Salz, insbesondere mit dem Natriumsalz, einer entsprechenden anderen Säure, beispielsweise der Toluolsulfonsäure, umsetzt.



   Die ferner als Ausgangsverbindungen verwendeten Piperazinderivate der Formel III sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.



      Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel 1 können auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Extrnkflon, Ausfällll!ng, Salzbildung usw. isoliert und anschlies-    send auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Umkristallisation, gereinigt werden.  



   Die basischen Verbindungen der Formel I, welche sich in an sich bekannter Weise aus erhaltenen Säureadditionssalzen freisetzen lassen, sind bei Zimmertemperatur feste, gegebenenfalls kristalline, oder ölige Verbindungen, die durch Umsetzung mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden können. Für diese Umsetzung haben sich als anorganische Säuren die Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure usw. und als organische Säuren die Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure usw. als geeignet erwiesen.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch ausserordentlich günstige pharmakodynamische Eigenschaften aus. Die Verbindungen der Formel   l    besitzen insbesondere eine starke Wirkung auf das Zentralnervensytem.



   Im Tierversuch zeigen die Verbindungen der Formel I eine stimulierende Wirkung auf die Vigilanz der Versuchstiere.



  Diese Wirkung zeigt sich insbesondere in einer gesteigerten spontanen Aktivität der Versuchstiere in einem von Caviezel und Baillod in Pharm. Acta Helv.   33,465    (1958) beschriebenen Test. Die Verbindungen der Formel I bewirken überdies in einem von Stille und Lauener in   Helv.    physiol. Acta 22, c46-c47 (1964) beschriebenen Test eine Verminderung der Fressaktivität der Versuchstiere.



   Die beiden obigen Wirkungen zeigen sich bei Verwendung von Mäusen und Ratten als Versuchstiere in einer Dosis von 0,2-5 mg/kg.



   Aufgrund obiger Wirkungen sind die Verbindungen der Formel I angezeigt zur Bekämpfung von Antriebshemmung sowie zur Bekämpfung von Depressionen und Verhaltensstörungen in der Geriatrie und zur Steigerung der Vigilanz.



  Ferner können die Verbindungen als Appetitzügler zur Behandlung der   krankhaften    Fettsucht verwendet werden.



   Die Verbindungen der Formel I zeigen im bekannten Test am Rattenuterus in Dosen zwischen 0,001 und 0,1   g    sowie im bekannten Rattenpfotenödemtest bei der Ratte in Dosen zwischen 1 und 30 mg/kg   i.p.    eine serotoninantagonistische Wirkung. Die Verbindungen können deshalb auch zur Bekämpfung der Migräne verwendet werden.



   Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Resultate wie oben angegeben bei Verabreichung von Verbindungen der Formel I in einer Dosis von 0,1-30 mg/kg Tierkörpergewicht. Bei grösseren Säugetieren ist eine täglich zu verabreichende Menge von 5-2000 mg angezeigt. Diese täglich zu verabreichende Menge kann auch in kleineren Dosen 1-5 mal täglich oder in Retardform verabreicht werden. Eine Einheitsdosis, beispielsweise eine zur oralen Verabreichung geeignete Tablette kann zwischen 1 und 2000 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen, wie Lactose,   Maisstärke,    Talk, Magnesiumstearat usw., enthalten.



   Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in Form von deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen.



   Die Verabreichung von Verbindungen der Formel I bzw.



  von deren Salzen kann entweder oral in   Form von    Tabletten,
Granulaten, Kapseln oder Dragees oder parenteral in Form von    Injektionslösungen    erfolgen.



   Eine beispielsweise Tablettenzusammensetzung besteht aus
20 mg 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-4- tert.-butyl-thiazolhydro chlorid, 70 mg   Maisstärie,    5 mg Talk und 0,1 mg Magnesium stearat. Die auf an sich bekannte Weise hergestellte Tablette ist mit einer Doppelkerbe versehen.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad-Celsius angegeben, die Zimmer- bzw. Raumtemperatur beträgt zwischen 20 und   30     C, falls nicht anders gesagt wird.



  Das üblicherweise angewendete Vakuum beträgt, falls nicht anders gesagt wird, zwischen 8 und 20 mm Hg.



   Beispiel I   2- (4-Aetboxycarbonyl-1- piperazinyl) -4-    tert. butyl-thiazol
In eine Lösung von 9 g Brompinakolin in 50 ml Aethanol werden 5,4 g Kaliumrhodanid eingetragen. Die erhaltene
Mischung wird während 10 Minuten auf dem Wasserbad erwärmt und anschliessend die das Rhodanopinakolin (das nicht isoliert wird) enthaltende Lösung mit 7,9 g N-Aethoxy carbonylpiperazin versetzt und das Gemisch während weiterer 4
Stunden erwärmt. Nach Abtrennung des gebildeten Kalium bromids wird das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rückstand in Aether aufgenommen und mit äthanolischer Salzsäure bis zur schwach sauren Reaktion versetzt. Hierbei erhält man das 2-(4    Aethoxycarbonyl- 1 -piperazinyl)-4-    tert.-butylthiazol-hydro chlorid, welches nach Umkristallisation aus Essigester bei    145-150     C schmilzt.

  Durch Behandlung des Hydrochlorids mit einer wässerigen Natriumhydroxidlösung erhält man auf an sich bekannte Weise die freie Base.



   Beispiel 2
Analog Beispiel 1 und unter Verwendung entsprechender
Ausgangsverbindungen gelangt man zu folgenden Verbindun gen der Formel I: a)   2-[4-(2-Hydroxyäthyl)-1-pierazinyl]-4-    tert.butylthiazol,
Smp. des Dihydrochlorids   133-142     C, b)   2-(4-Acetyl- 1-piperazinyl)-4-    tert.butyl-thiazol, Smp. des
Hydrochlorids   140-152     C, c) 2-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-4- tert.butyl-thiazol, Smp. des
Hydrobromids   266268    C (Zersetzung), d)   2-[4-(2-Methoxyäthyl)- 1-piperazinyl] -4-    tert.butyl-thia zol, Smp. des Dihydrochlorids   181-191     C, e)   2-[4-(2-Hydroxyäthyl)- 1-piperazinyl]-4-cyclopentyl-thia-    zol, Smp.

   des Dihydrochlorids   175-177"    C, f)   2-(4-Allyl-1-piperazinyl)-4-    tert.butyl-thiazol, Smp. des
Hydrochlorids   212-214     C, und g)   2-(4-Methyl- 1-piperazinyl)-4-    tert.-butyl-5-methyl-thiazol,
Smp. des Dihydrochlorids   200-202     C.



   Beispiel 3
Unter Verwendung des in dem Beispiel 1 beschriebenen
Verfahrens gelangt man zu Verbindungen der Formel I, worin    R,    die nachfolgende Bedeutung besitzt, R2 für Wasserstoff steht und R3 Methyl bedeutet:
Beispiel   Rt    Smp. des Dihydrochlorids der Verbindung der Formel I a) Aethyl   215-218  C    b) sek. 

  Butyl   162-166  C    c) Isobutyl   162166     C d) n-Butyl   170-174  C    e) Cyclopropyl   16s168  C    f) Cyclobutyl   244246 C    g) Cyclopentyl   160"C    (Beginn des Schmelzens)    h) Cycloheptyl 209-212  C    i) n-Heptyl   1641660 C    j) i-Propyl   140     C (Beginn des Schmelzens)
Smp. des Hydrochlorids der Verbindung der Formel I k) Cyclohexyl   205-210"C    1) 4-tert. Butyl   205-206  C     
Aus den   Dihydrochloriden    bzw. Hydrochloriden erhält man durch Behandlung mit wässeriger Natriumhydroxid-Lösung auf an sich bekannte Weise die freien Basen.

 

   Beispiel 4 2-(4-(2-Acetoxyäthyl)-l-piperazinyl)-4- tert. butyl-thiazol
3 g   2-(4-Hydroxyäthyl) - 1 -pierazinyl).4-    tert.butyl-thiazol und 1,2 g Acetanhydrid werden in 10 ml Benzol 10 Stunden auf   50-60     C erwärmt. Danach wird im Vakuum eingedampft und das zurückbleibende Öl in Aether aufgenommen. Durch Zugabe von ätherischer Salzsäure wird das 2-(4-(2-Acetoxy   äthyl)- 1 -piperazinyl)-4    tert.butyl-thiazol als Monohydrochlorid kristallin ausgefällt. Das Salz schmilzt nach   Umkristallisa-    tion aus Essigsäureäthylester bei   184-185"    C. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung neuer 2-Piperazinyl-thiazol Derivaten der Formel I, EMI3.1 worin R1 für eine Alkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R3 für eine Benzylgruppe, für eine Alkoxyalkyl- oderAlkoxycarbonylgruppe mit jeweils höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkanoyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit jeweils höchstens 4 Kohlenstoffatomen, wobei die Hydroxyalkylgruppe gegebenenfalls zusätzlich noch acyliert sein kann, stehen, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Rhodanwasserstoffsäureester der Formel II, EMI3.2 worin R1 und R2 die genannte Bedeutung besitzen, mit Piperazinderivaten der Formel III, EMI3.3 worin R3 die genannte Bedeutung besitzt, reagieren lässt,
    und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls anschliessend in ihre Säureadditionssalze überführt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin R3 für eine Hydroxyalkylgruppe steht, zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, worin R3 eine Acyloxyalkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I, worin R3 für eine Hydroxyalkylgruppe steht, mit einer den Acylrest abgebenden Verbindung acyliert.
CH1021176A 1973-02-02 1973-02-02 2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs. CH599205A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1021176A CH599205A5 (en) 1973-02-02 1973-02-02 2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1021176A CH599205A5 (en) 1973-02-02 1973-02-02 2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599205A5 true CH599205A5 (en) 1978-05-12

Family

ID=4360647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1021176A CH599205A5 (en) 1973-02-02 1973-02-02 2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH599205A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD200371A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen
DD282912A5 (de) Verfahren zur herstellung eines substituierten imidazols
DD146293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(4-pyridyl)-6-(4-fluorphenyl)-2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol,seiner salze und seiner oxide
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
DE2313227A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2404050A1 (de) Neue heterocyclische vrbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH618439A5 (de)
DE2258318A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2951912C2 (de)
AT346342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- piperazinyl-thiazol-derivaten und ihren salzen
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE19746612A1 (de) 2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
CH599205A5 (en) 2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs.
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3413875A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
DE2030314A1 (de)
EP0110298B1 (de) Acridanon-Derivate
DE2237502A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH579565A5 (en) Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor
CH599206A5 (en) 2-(1-PIPERAZINYL)-thiazole derivs.
DE2726513A1 (de) Neue thiazolderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
DE2519077B2 (de) 3-Amino-4^,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased