CH597587A5 - Appts. displacing measuring slide relative to baseplate - Google Patents

Appts. displacing measuring slide relative to baseplate

Info

Publication number
CH597587A5
CH597587A5 CH751976A CH751976A CH597587A5 CH 597587 A5 CH597587 A5 CH 597587A5 CH 751976 A CH751976 A CH 751976A CH 751976 A CH751976 A CH 751976A CH 597587 A5 CH597587 A5 CH 597587A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring slide
base plate
double
spherical
measuring
Prior art date
Application number
CH751976A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Krastel
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH597587A5 publication Critical patent/CH597587A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0009Guiding surfaces; Arrangements compensating for non-linearity there-of
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben eines Messschlittens relativ zu einer Grundplatte. Derartige Vorrichtungen finden beispielsweise Anwendung in der Photogrammetrie, bei Längenmessgeräten und bei Bearbeitungsmaschinen. Dabei wird ein Messschlitten je nach Anwendung in einer oder zwei Koordinatenrichtungen frei bewegbar geführt und trägt an geeigneter Stelle einen Massstab, Nonius, Abtaststift oder dgl., der mit einem fest angeordneten Massstablineal zusammenwirkt, bzw. mit dem Abtaststift eine Schablone oder ein Musterstück abtastet. Der Messschlitten wird dabei entweder von Hand oder mittels eines bzw. mehrerer Gewindespindeln verschoben. Eine Handverschiebung des Messschlittens ist zwar schnell, aber eine höhere Einstellgenauigkeit also ca. 0,1 mm kann nicht erreicht werden.

  Bei Verstellung mittels Gewindespindeln ist die Einstellgenauigkeit ausreichend, da aber bei Übenvindung von grösseren Strecken ein mehrmaliges Umdrehen der Gewindespindel nötig ist, sehr zeitraubend. Eine Kombination aus diesen beiden Möglichkeiten ist auch nicht vorteilhaft, da bei dieser Ausführung beim Übergang von freihändiger Einstellung auf Feineinstellung mittels Gewindespindel umständliche und aufwendige Entkopplungseinrichtungen benötigt werden.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verschieben eines Messschlittens relativ zu einer Grundplatte zu schaffen, die mit geringerem Aufwand eine schnelle, genaue und feinfühlige Verschiebung ermöglicht.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch einen kippbar zwischen Messschlitten und Grundplatte angeordneten doppelsphärischen Körper, dessen sphärische Flächen in einem mit dem Messschlitten und in einem mit einem auf der Grundplatte aufliegenden Gleitfuss verbundenen Zentrierlager angeordnet sind.



   Der Messschlitten wird zweckmässig an zwei Stellen von Gleitlagern und an einer   dritten    Stelle von der neuen Einrichtung über der Grundplatte getragen. Zur Grobeinstellung wird der Messschlitten von Hand verschoben, wobei der Gleitfuss und die beiden Gleitlager sich über die Grundplatte bewegen. Zur Feineinstellung des Messtisches wird der doppelsphärische Körper um kleine Winkelbeträge gekippt. Um eine besonders feinfühlige und genaue Feineinstellung zu ermöglichen, ist z. B. eine griffgünstige Handscheibe mit grösserem Durchmesser am doppelsphärischen Körper angebracht und fest mit ihm verbunden. Mittels dieser Handscheibe wird der   doppelsphärische    Körper gekippt.

  Da die Reibung zwischen dem Gleitfuss und der vorzugsweise aus synthetischem Harz hergestellten Grundplatte grösser ist als die Kraft, die zum Verschieben des Messschlittens benötigt wird, wird dabei der Messschlitten um kleine Weglängen in vorbestimmten Richtungen bewegt.



   Die Feinfühligkeit der Einstellung des Messschlittens ergibt sich aus dem Verhältnis Handscheibenradius zum Abstand der Kugelmittelpunkte des doppelsphärischen Körpers. Dieses Übersetzungsverhältnis kann in grossen Bereichen frei gewählt werden,   z. B.    zwischen 1:20 und 1:1000. Bildet man den doppelsphärischen Körper so aus, dass auf dem Radius, der den Mittelpunkt einer seiner sphärischen Flächen mit dem zugeordneten Scheitelpunkt verbindet, der Mittelpunkt der anderen sphärischen Fläche liegt, so spricht man von einem negativen Abstand. In diesem Fall tritt beim Verkippen der Handscheibe eine Bewegungsumkehr auf.



   Um das seitliche Verdrehen des Messschlittens um die eigene Achse während des Gleitens über der Grundplatte zu verhindern, sind vorteilhaft zwei rechtwinklig zueinander stehende Führungselemente vorgesehen.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren   14    der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 entlang der Schnittlinie   II-II;   
Fig. 3a eine Skizze zum Veranschaulichen der Wirkungsweise des doppelsphärischen Körpers;
Fig. 3b ein vergrössertes Detail aus Fig. 3a;
Fig. 4 eine Ausführungsform des doppelsphärischen Körpers mit negativem Abstand der Kugelmittelpunkte.



   In Fig. 1 ist mit 1 eine Grundplatte bezeichnet, mit 2 und 3 zwei senkrecht zueinander stehende Führungselemente. 2 ist ein fester Bestandteil der Grundplatte 1. Um die Reibung klein zu halten, sind Kugellager 3a, 3b, 3c und 2a, 2b, 2c vorgesehen.



  Mit 4 ist ein Messschlitten bezeichnet. Im Messschlitten 4 befindet sich im dargestellten Beispiel eine Ausbuchtung 4a, die zur Aufnahme eines Massstabes, einer Abtasteinrichtung oder dgl. dient. Der Messschlitten 4 wird an zwei Stellen durch horizontal gelagerte Wälzlager 5 und 6 (Fig. 2) über der Grundplatte 1 getragen. Die vertikalen Halterungen dieser Wälzlager lassen sich reibungsarm um die Punkte 5a und 6a drehen. An einem weiteren Punkt ist der Messschlitten 4 durch die Einrichtung nach der Neuerung gestützt. Diese umfasst den doppelsphärischen Körper 7, dessen oberer Kugelabschnitt in einem Zentrierlager 10 im Messschlitten 4 und dessen unterer Kugelabschnitt in einem Zentrierlager 11 im Gleitfuss 8 angeordnet ist. Eine Handscheibe 9 grösseren Durchmessers umgibt den Körper 7 und ist mit ihm fest verbunden.



   Zur Grobeinstellung des Messschlittens 4 relativ zur Grundplatte 1 wird die Scheibe 9 von einer Hand des Beobachters umfasst und parallel zur Grundplatte 1 verschoben. Nach erfolgter Grobeinstellung wird die Feineinstellung vorgenommen. Dazu wird die Scheibe 9 von Hand um kleine Winkelbeträge gekippt, im Beispiel der Fig. 3 um den Betrag   a.   Da die Reibung zwischen Gleitfuss 8 und Grundplatte 1 grösser ist als die Kraft, die zum Verschieben des Messschlittens 4 benötigt wird, bewegt sich dabei der Messschlitten 4 relativ zur Grundplatte 1 um eine kleine Weglänge s in Richtung des Pfeiles 12, wie die Figuren 3a und 3b ziegen.

  Die Weglänge ergibt sich aus s=A   A   sin   a.    Das Übersetzungsverhältnis ergibt sich aus dem Handscheibenradius RH zum Abstand der Kugelmittelpunkte A und lässt sich in grossen Bereichen wählen und den gegebenen Anforderungen anpassen.



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des doppelsphärischen Körpers 7 dargestellt, bei dem die Kugelmittelpunkte K1 und   R2    einen negativen Abstand -A haben. Bei Kippung der Handscheibe 9 in Richtung des Pfeiles 13 wird der Körper 7 um den im Gleitfuss 8 drehbar gelagerten und zur Grundplatte 1 (Fig. 2) relativ feststehenden Kugelmittelpunkt K1 gedreht.



  Damit wird der   Kugelmittelpunkt   K2 um den Winkel   a   inRichtung des Pfeiles 14 ausgelenkt. Da der Kugelmittelpunkt K2 in dem mit dem Messschlitten 4 fest verbundenen Zentrierlager 10 drehbar gelagert ist, wird dieses Zentrierlager und damit der Messschlitten 4 in Richtung des Pfeiles 15 bewegt. Es tritt also gegenüber dem Beispiel der Fig. 3a eine Bewegungsumkehr auf.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zum Verschieben eines Messschlittens relativ zu einer Grundplatte, gekennzeichnet durch einen kippbar zwischen Messschlitten (4) und Grundplatte (1) angeordnetendoppelsphärischen   Körper    (7), dessen sphärische Flächen in einem mit dem Messschlitten (4) und in einem mit einem auf der Grundplatte (1) aufliegenden Gleitfuss (8) verbundenen Zentrierlager (10 bzw. 11) angeordnet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben eines Messschlittens relativ zu einer Grundplatte. Derartige Vorrichtungen finden beispielsweise Anwendung in der Photogrammetrie, bei Längenmessgeräten und bei Bearbeitungsmaschinen. Dabei wird ein Messschlitten je nach Anwendung in einer oder zwei Koordinatenrichtungen frei bewegbar geführt und trägt an geeigneter Stelle einen Massstab, Nonius, Abtaststift oder dgl., der mit einem fest angeordneten Massstablineal zusammenwirkt, bzw. mit dem Abtaststift eine Schablone oder ein Musterstück abtastet. Der Messschlitten wird dabei entweder von Hand oder mittels eines bzw. mehrerer Gewindespindeln verschoben. Eine Handverschiebung des Messschlittens ist zwar schnell, aber eine höhere Einstellgenauigkeit also ca. 0,1 mm kann nicht erreicht werden.
    Bei Verstellung mittels Gewindespindeln ist die Einstellgenauigkeit ausreichend, da aber bei Übenvindung von grösseren Strecken ein mehrmaliges Umdrehen der Gewindespindel nötig ist, sehr zeitraubend. Eine Kombination aus diesen beiden Möglichkeiten ist auch nicht vorteilhaft, da bei dieser Ausführung beim Übergang von freihändiger Einstellung auf Feineinstellung mittels Gewindespindel umständliche und aufwendige Entkopplungseinrichtungen benötigt werden.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verschieben eines Messschlittens relativ zu einer Grundplatte zu schaffen, die mit geringerem Aufwand eine schnelle, genaue und feinfühlige Verschiebung ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch einen kippbar zwischen Messschlitten und Grundplatte angeordneten doppelsphärischen Körper, dessen sphärische Flächen in einem mit dem Messschlitten und in einem mit einem auf der Grundplatte aufliegenden Gleitfuss verbundenen Zentrierlager angeordnet sind.
    Der Messschlitten wird zweckmässig an zwei Stellen von Gleitlagern und an einer dritten Stelle von der neuen Einrichtung über der Grundplatte getragen. Zur Grobeinstellung wird der Messschlitten von Hand verschoben, wobei der Gleitfuss und die beiden Gleitlager sich über die Grundplatte bewegen. Zur Feineinstellung des Messtisches wird der doppelsphärische Körper um kleine Winkelbeträge gekippt. Um eine besonders feinfühlige und genaue Feineinstellung zu ermöglichen, ist z. B. eine griffgünstige Handscheibe mit grösserem Durchmesser am doppelsphärischen Körper angebracht und fest mit ihm verbunden. Mittels dieser Handscheibe wird der doppelsphärische Körper gekippt.
    Da die Reibung zwischen dem Gleitfuss und der vorzugsweise aus synthetischem Harz hergestellten Grundplatte grösser ist als die Kraft, die zum Verschieben des Messschlittens benötigt wird, wird dabei der Messschlitten um kleine Weglängen in vorbestimmten Richtungen bewegt.
    Die Feinfühligkeit der Einstellung des Messschlittens ergibt sich aus dem Verhältnis Handscheibenradius zum Abstand der Kugelmittelpunkte des doppelsphärischen Körpers. Dieses Übersetzungsverhältnis kann in grossen Bereichen frei gewählt werden, z. B. zwischen 1:20 und 1:1000. Bildet man den doppelsphärischen Körper so aus, dass auf dem Radius, der den Mittelpunkt einer seiner sphärischen Flächen mit dem zugeordneten Scheitelpunkt verbindet, der Mittelpunkt der anderen sphärischen Fläche liegt, so spricht man von einem negativen Abstand. In diesem Fall tritt beim Verkippen der Handscheibe eine Bewegungsumkehr auf.
    Um das seitliche Verdrehen des Messschlittens um die eigene Achse während des Gleitens über der Grundplatte zu verhindern, sind vorteilhaft zwei rechtwinklig zueinander stehende Führungselemente vorgesehen.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 14 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II; Fig. 3a eine Skizze zum Veranschaulichen der Wirkungsweise des doppelsphärischen Körpers; Fig. 3b ein vergrössertes Detail aus Fig. 3a; Fig. 4 eine Ausführungsform des doppelsphärischen Körpers mit negativem Abstand der Kugelmittelpunkte.
    In Fig. 1 ist mit 1 eine Grundplatte bezeichnet, mit 2 und 3 zwei senkrecht zueinander stehende Führungselemente. 2 ist ein fester Bestandteil der Grundplatte 1. Um die Reibung klein zu halten, sind Kugellager 3a, 3b, 3c und 2a, 2b, 2c vorgesehen.
    Mit 4 ist ein Messschlitten bezeichnet. Im Messschlitten 4 befindet sich im dargestellten Beispiel eine Ausbuchtung 4a, die zur Aufnahme eines Massstabes, einer Abtasteinrichtung oder dgl. dient. Der Messschlitten 4 wird an zwei Stellen durch horizontal gelagerte Wälzlager 5 und 6 (Fig. 2) über der Grundplatte 1 getragen. Die vertikalen Halterungen dieser Wälzlager lassen sich reibungsarm um die Punkte 5a und 6a drehen. An einem weiteren Punkt ist der Messschlitten 4 durch die Einrichtung nach der Neuerung gestützt. Diese umfasst den doppelsphärischen Körper 7, dessen oberer Kugelabschnitt in einem Zentrierlager 10 im Messschlitten 4 und dessen unterer Kugelabschnitt in einem Zentrierlager 11 im Gleitfuss 8 angeordnet ist. Eine Handscheibe 9 grösseren Durchmessers umgibt den Körper 7 und ist mit ihm fest verbunden.
    Zur Grobeinstellung des Messschlittens 4 relativ zur Grundplatte 1 wird die Scheibe 9 von einer Hand des Beobachters umfasst und parallel zur Grundplatte 1 verschoben. Nach erfolgter Grobeinstellung wird die Feineinstellung vorgenommen. Dazu wird die Scheibe 9 von Hand um kleine Winkelbeträge gekippt, im Beispiel der Fig. 3 um den Betrag a. Da die Reibung zwischen Gleitfuss 8 und Grundplatte 1 grösser ist als die Kraft, die zum Verschieben des Messschlittens 4 benötigt wird, bewegt sich dabei der Messschlitten 4 relativ zur Grundplatte 1 um eine kleine Weglänge s in Richtung des Pfeiles 12, wie die Figuren 3a und 3b ziegen.
    Die Weglänge ergibt sich aus s=A A sin a. Das Übersetzungsverhältnis ergibt sich aus dem Handscheibenradius RH zum Abstand der Kugelmittelpunkte A und lässt sich in grossen Bereichen wählen und den gegebenen Anforderungen anpassen.
    In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des doppelsphärischen Körpers 7 dargestellt, bei dem die Kugelmittelpunkte K1 und R2 einen negativen Abstand -A haben. Bei Kippung der Handscheibe 9 in Richtung des Pfeiles 13 wird der Körper 7 um den im Gleitfuss 8 drehbar gelagerten und zur Grundplatte 1 (Fig. 2) relativ feststehenden Kugelmittelpunkt K1 gedreht.
    Damit wird der Kugelmittelpunkt K2 um den Winkel a inRichtung des Pfeiles 14 ausgelenkt. Da der Kugelmittelpunkt K2 in dem mit dem Messschlitten 4 fest verbundenen Zentrierlager 10 drehbar gelagert ist, wird dieses Zentrierlager und damit der Messschlitten 4 in Richtung des Pfeiles 15 bewegt. Es tritt also gegenüber dem Beispiel der Fig. 3a eine Bewegungsumkehr auf.
    PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Verschieben eines Messschlittens relativ zu einer Grundplatte, gekennzeichnet durch einen kippbar zwischen Messschlitten (4) und Grundplatte (1) angeordnetendoppelsphärischen Körper (7), dessen sphärische Flächen in einem mit dem Messschlitten (4) und in einem mit einem auf der Grundplatte (1) aufliegenden Gleitfuss (8) verbundenen Zentrierlager (10 bzw. 11) angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelsphärische Körper (7) zentrisch von einer Handscheibe (9) umgeben und starr mit dieser verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelmittelpunkte (Kl und K2) des doppelsphärischen Körpers einen negativen Abstand (- A) haben.
CH751976A 1975-09-06 1976-06-14 Appts. displacing measuring slide relative to baseplate CH597587A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757528207 DE7528207U (de) 1975-09-06 1975-09-06 Einrichtung zum grob- und feineinstellen von messchlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597587A5 true CH597587A5 (en) 1978-04-14

Family

ID=6655314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH751976A CH597587A5 (en) 1975-09-06 1976-06-14 Appts. displacing measuring slide relative to baseplate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH597587A5 (de)
DE (1) DE7528207U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105136124A (zh) * 2015-07-16 2015-12-09 延锋汽车饰件系统宁波有限公司 一种汽车饰件视觉防错系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105136124A (zh) * 2015-07-16 2015-12-09 延锋汽车饰件系统宁波有限公司 一种汽车饰件视觉防错系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE7528207U (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421859T2 (de) Schleifmaschine
DE2106891B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
CH597587A5 (en) Appts. displacing measuring slide relative to baseplate
DE1069392B (de)
DE102008011215A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
EP0096274A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE2544783C3 (de) Positionsregelung für eine sich bewegende Bahn
DE2161271C3 (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung
DE945215C (de) Kreisschneider
DE4133838C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Körpers zu jedem beliebigen Punkt einer ebenen Fläche
DE2552309A1 (de) Mess- und anreissgeraet mit einer vertikal aufragenden saeule und einem schwenkbaren querarm
DE1905185A1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DD229528A1 (de) Luftgelagerter messtisch
DE1087367B (de) Parallelogrammfuehrung fuer Objekttische
DE2738240C2 (de) Lageranordnung für den Schwingstab von Mikrotomen, insbesondere Ultramikrotomen
DE2522188A1 (de) Vorrichtung zum erodieren
DE2526904C3 (de) Gerät zum Abrichten von kreisbogenförmig profilierten Schleifscheiben mittels eines Abrichtdiamanten
DE580471C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl.
AT20760B (de) Geschwindigkeitsregler für Sprechmaschinen.
DE1427645A1 (de) Graviermaschine
DE8316318U1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden herstellung von kurvenfoermigen konturen an werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased