CH597513A5 - Reciprocating pump for conveying viscous material - Google Patents

Reciprocating pump for conveying viscous material

Info

Publication number
CH597513A5
CH597513A5 CH202677A CH202677A CH597513A5 CH 597513 A5 CH597513 A5 CH 597513A5 CH 202677 A CH202677 A CH 202677A CH 202677 A CH202677 A CH 202677A CH 597513 A5 CH597513 A5 CH 597513A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
suction
cylinder
pressure chamber
nozzle
Prior art date
Application number
CH202677A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklaus Seiler
Hanspeter Seiler
Original Assignee
Niklaus Seiler
Seiler Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niklaus Seiler, Seiler Hans Peter filed Critical Niklaus Seiler
Priority to CH202677A priority Critical patent/CH597513A5/de
Publication of CH597513A5 publication Critical patent/CH597513A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/101Ball valves having means for limiting the opening height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zum Fördern von schwerflüssigen Stoffen, die mindestens einen Zylinder mit einem darin axial hin- und herbewegbaren Kolben aufweist, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, auf die eine Antriebsvorrichtung einwirkt, wobei der Zylinder an einem der Kolbenstange entgegengesetzten Ende mit einer Ventilanordnung versehen ist. In Betrieben, in welchen vorwiegend schwerflüssige Stoffe gefördert werden müssen, wie beispielsweise in der   Zuckerindustrie    und in Papierfabriken, sowie auch bei der Abwasserreinigung, wo die gereinigten Klärschlämme transportiert werden müssen, werden verschiedene Typen von Pumpen verwendet.

  Hauptsächlich kommen dabei Kolbenpumpen zur Anwendung, welche nach verschiedenen bekannten Verfahren arbeiten, beispielsweise solche, bei welchen im Zylinderraum durch die Kolbenbewegung ein Unterdruck erzeugt und nach dem Öffnen eines Ventiles das zu fördernde Material in den Zylinderraum einströmt und beim Ausstosshub vom Kolben aus dem Zylinder herausgedrückt wird.



   Bei derartigen Pumpen ist jedoch von Nachteil, dass bei der Bearbeitung der Ventile und der Kolbendichtungen eine sehr hohe Genauigkeit erforderlich ist, um den notwendigen Unterdruck im Zylinder zu erzeugen. Diese genaue Bearbeitung ist sehr kostenintensiv und bedingt eine Verteuerung und einen komplizierten Aufbau der Pumpe.



   Weiterhin werden Pumpen verwendet, bei welchen das zu fördernde Material vom Kolben über Einlassventile direkt angesaugt und durch Auslassventile ausgestossen und somit weiter befördert wird.



   Diese Konstruktionen bedingen jedoch eine aufwendige und komplizierte Ventilsteuerung und ergeben weiterhin den Nachteil, dass durch Rückstände oder agressive Stoffe in den zu fördernden Materialien die Ventile angegriffen und nach relativ kurzer Zeit unbrauchbar werden und ersetzt werden müssen.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolbenpumpe mit einer Ventilanordnung zu schaffen, welche weitgehend wartungs- und störungsfrei arbeitet und bei welcher die Antriebs- und Steuerelemente auf ein Minimum beschränkt werden können, d. h. lediglich zum Antrieb und zur Steuerung der Kolbenbewegung erforderlich sind.



   Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ventilanordnung einen zwischen einem Ansaug- und einem Ausstoss-Stutzen angeordneten Druckraum aufweist, dass im Ansaugstutzen sowie im Ausstoss Stutzen jeweils eine   Kugel    freibeweglich angeordnet ist, deren Hub einerseits durch die Dichtfläche eines im Ansaugbzw. im Ausstoss-Stutzen vorgesehenen, ringförmigen Kugelsitzes und andererseits durch am Umfang des Ansaug- bzw.



  Ausstoss-Stutzens gleichmässig verteilte Begrenzungsstützen so begrenzt ist, dass die Kugeln beim Ansaughub des Kolbens in den Druckraum hineinragen.



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung ist insbesondere darin zu   erblicken,    dass durch die Kombination einer Kolbenpumpe mit einem als doppelt wirkenden Rückschlagventil ausgebildeten   Kugelventil,    welches aus zwei freibeweglichen Kugeln gebildet wird, d. h. je eine Kugel für den Ansaug- und Ausstoss-Stutzen, eine besondere Steuerung für die   Kugelbewegung    nicht notwendig ist, und weiterhin, dass durch die Anordnung von ringförmigen Kugelsitzen, welche als Abdichtung dienen und Begrenzungsstützen, welche die Kugelbewegung einmal gegenüber dem Druckraum und zum anderen gegenüber dem Ausstoss-Stutzen begrenzen, ein praktisch wartungsfreier Betrieb gewährleistet wird.

  Durch die Anordnung der Kugeln in der Weise, dass diese beim Ansaughub des Kolbens in den Druckraum hineinragen, d. h. über eine gedachte Verlängerungslinie der Zylinderwand hinausgehend, wird verhindert, dass insbesondere grössere Materialmengen im Druckraum zurückbleiben und sowohl beim Ansaughub als auch beim Ausstossen derartige Restmengen die freie Kugelbewegung im Ventil beeinflussen könnten.



   Durch am Umfang des Ansaug- und Ausstoss-Stutzens gleichmässig verteilten Begrenzungsstützen wird eine strömungsgünstige Auslegung der beiden Schächte ermöglicht, wodurch eine Behinderung beim Ansaugen und beim Ausstossen zwischen den Begrenzungsstützen und den Schachtwänden vermieden wird. Dadurch ist es weiterhin möglich, das Ventil auf die spezifischen Bedingungen auszulegen, ohne dass grosse konstruktive Änderungen vorgenommen werden müssen.



   Ferner ist es vorteilhaft, wenn am Ansaug- und am Ausstoss-Schacht Reinigungsöffnungen vorgesehen werden.



   Dadurch wird auf einfache Weise eine Reinigung des gesamten Ventiles, d. h. des Druckraumes, der   Kugeln    und der Kugelsitze sowie der Begrenzungsstützen von anhaftendem Material ermöglicht, und es können die Ventilsitze und die   Kugeln    selbst auf Korrosion, welche durch agressive Stoffe verursacht worden sein könnte, überprüft und erforderli   chenfalls    ausgewechselt werden.



   In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt, in welcher mit 1 ein Zylinder bezeichnet ist, in welchem ein an einer Kolbenstange 2 befestigter Kolben 3 mit Dichtringen 3' axial hinund herbewegbar angeordnet ist. Am hinteren Ende des Zylinders 1 ist an einem Druckspeicher   o,    welcher von der Kolbenstange 2 durchdrungen wird, ein Führungsrohr 5 für die Kolbenstange 2 vorgesehen, an welches wiederum eine Antriebsvorrichtung 6 anschliesst. Die Kolbenstange 2 ist im Druckspeicher 4 in einem Führungslager 7 geführt und weist einen Anschlag 8 auf. Das vordere Ende des Zylinders 1 ist durch eine Ventilanordnung 9 abgeschlossen, welche aus einem Druckraum 10, einem Ansaug- 14 und einem Ausstoss Stutzen 15, zwei Kugeln 11, 11' mit ringförmigen Kugelsitzen 12, 12' und Begrenzungsstützen 13, 13' gebildet wird.

  Die   Kugelsitz    12, 12' dienen einerseits als Dichtungen und andererseits als Hubbegrenzung der Kugeln 11, 11' gegenüber dem Druckraum 10 bzw. dem Ansaugstutzen 14, während die Begrenzungsstützen 13, 13' den Hub der Kugeln 11, 11' in Richtung des Druckraumes 10, bzw. des Ausstoss-Stutzens 15 begrenzen. Der ringförmige Kugelsitz 12 und die Begrenzungsstützen 13' sind so angeordnet, dass beim Aufliegen der Kugeln 11, 11' auf denselben die Kugeln 11, 11' über eine gedachte (in der Zeichnung strichlierte) Verlängerungslinie 17 der Innenwand des Zylinders 1 in den Druckraum 10 hineinragen. An der dem Zylinder 1 abgekehrten Seite der Ventilanordnung 9 sind seitlich am Ansaug-Schacht 14 und am Ausstoss-Schacht 15 Reinigungsöffnungen 18 vorgesehen.



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen   Kolbenpumpe    ist folgende:
Der   Kolben    3 wird durch die Antriebsvorrichtung 6 aus der in der Zeichnung dargestellten Lage zum hinteren Ende des Zylinders 1, d. h. nach rechts bewegt. Durch die Ansaugbewegung des Kolbens 3, welcher gegenüber der Zylinderwand mittels der Dichtringe 3' abgedichtet ist, werden beide Kugeln 11, 11' in Richtung des Druckraumes 10 bewegt, wodurch sich die   Kugel    11, welche den Ausstoss-Stutzen 15 gegenüber dem Druckraum 10   abschliesst,    auf die Dichtfläche des ringförmigen Kugelsitzes 12 legt und damit den Druckraum 10 gegenüber dem Ausstoss-Stutzen 15 abdichtet.

 

  Gleichzeitig wird die   Kugel    11' angehoben und stützt sich an den Begrenzungsstützen 13' ab, wodurch der Ansaug-Stutzen 14 freigegeben wird und Material in den Zylinder eingesaugt werden kann. Nach Erreichen des hinteren Totpunktes des Kolbens 3 wird dieser durch die Antriebsvorrichtung 6 in entgegengesetzter Richtung nach vorn   (in    der Zeichnung nach links) bewegt und schiebt das vor ihm im   Zylinder 1 befindliche Material ebenfalls nach links. Durch den dadurch entstehenden Druck wird die Kugel 11 von der Dichtfläche des ringförmigen Kugelsitzes 12 abgehoben und gegen die Begrenzungsstützen 13 gedrückt, wodurch der Ausstoss-Stutzen 15 freigegeben wird. Gleichzeitig wird die Kugel 11' auf die Dichtfläche des Kugelsitzes 12 gedrückt und dichtet damit den Ansaug-Stutzen 14 gegenüber dem Druckraum 10 ab.



   Durch den Druckspeicher 4 wird der Raum hinter dem Kolben 3 mit Druckflüssigkeit versehen. Diese Druckflüssigkeit steht unter einem geringeren Druck als der Arbeitsdruck des Kolbens 3 gegenüber dem zu fördernden Material ist. Durch die Druckflüssigkeit wird vermieden, dass bei einer eventuellen Undichtigkeit oder einem Klemmen einer der Kugeln 11, 11' der Kolben 3 mit dem auf seiner Stirnseite einwirkenden Druck zum hinteren Totpunkt geschleudert wird und dadurch Brüche der Kolbenstange 2 oder des Zylinders 1 auftreten können.

 

   Bei einer mehrzylindrigen, vorzugsweise Nebeneinander Anordnung von zwei oder mehreren Zylindern kann die Kolbenpumpe so gesteuert werden, dass sich entweder ein Zylinder im hinteren und der zweite Zylinder im vorderen Totpunkt befindet, bzw. kann eine intermittierende Steuerung erfolgen, d. h. die Kolben aller Zylinder werden so in Axialrichtung bewegt, dass niemals alle Kolben zur gleichen Zeit in einem der Totpunkte stehen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kolbenpumpe zum Fördern von schwerflüssigen Stoffen, die mindestens einen Zylinder (1) mit einem darin axial hinund herbewegbaren Kolben (3) aufweist, der mit einer Kolbenstange (2) verbunden ist, auf die eine Antriebsvorrichtung (6) einwirkt, wobei der Zylinder an einem der Kolbenstange (2) entgegengesetzten Ende mit einer Ventilanordnung (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (9) einen zwischen einem Ansaug- (14) und einem Ausstoss-Stutzen (15) angeordneten Druckraum (10) aufweist, dass im Ansaugstutzen (14) sowie im Ausstoss-Stutzen (15) jeweils eine Kugel (11, 11') freibeweglich angeordnet ist, deren Hub einerseits durch die Dichtfläche eines im Ansaug- (14) bzw. im Ausstoss-Stutzen (15) vorgesehenen ringförmigen Kugelsitzes (12, 12') und andererseits durch am Umfang des Ansaug- (14) bzw.
    Ausstoss-Stutzens (15) gleichmässig verteilte Begrenzungsstützen (13, 13') so begrenzt ist, dass die Kugeln (11, 11') beim Ansaughub des Kolbens (3) in den Druckraum (10) hineinragen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zylinder nebeneinander und achsparallel zueinander angeordnet sind.
    2. Kolbenpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Reinigungsöffnungen (18) am Ansaug- (14) und Ausstoss-Stutzen (15) angeordnet sind.
CH202677A 1977-02-22 1977-02-22 Reciprocating pump for conveying viscous material CH597513A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202677A CH597513A5 (en) 1977-02-22 1977-02-22 Reciprocating pump for conveying viscous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202677A CH597513A5 (en) 1977-02-22 1977-02-22 Reciprocating pump for conveying viscous material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597513A5 true CH597513A5 (en) 1978-04-14

Family

ID=4224180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202677A CH597513A5 (en) 1977-02-22 1977-02-22 Reciprocating pump for conveying viscous material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597513A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742938A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Krieger Ekkehard Kolbenpumpe und verfahren zur steuerung derselben
DE9309200U1 (de) * 1993-06-21 1993-09-02 Schwarzwaelder Edelputzwerk Gm Einrichtung zum Fördern von Naßputz von einem Vorratsbehälter in eine Verteilerleitung
US5957675A (en) * 1994-04-28 1999-09-28 Putzmeister Aktiengesellschaft Thick matter pump with a cleaning cartridge and blocking slide
CN109779872A (zh) * 2019-03-06 2019-05-21 浙江森友环保成套设备有限公司 一种大流量压滤机进料泵
CN111140489A (zh) * 2019-12-27 2020-05-12 江苏万川液压机械设备有限公司 三通式低阻尼双作用单向阀
US10995865B2 (en) 2015-11-11 2021-05-04 Graco Minnesota Inc. Piston ball guide for a ball pump
CN114893376A (zh) * 2022-04-22 2022-08-12 广东三虹环保科技有限公司 一种活塞式泥浆泵
US11572876B2 (en) 2017-08-30 2023-02-07 Graco Minnesota Inc. Pump piston

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742938A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Krieger Ekkehard Kolbenpumpe und verfahren zur steuerung derselben
DE9309200U1 (de) * 1993-06-21 1993-09-02 Schwarzwaelder Edelputzwerk Gm Einrichtung zum Fördern von Naßputz von einem Vorratsbehälter in eine Verteilerleitung
US5957675A (en) * 1994-04-28 1999-09-28 Putzmeister Aktiengesellschaft Thick matter pump with a cleaning cartridge and blocking slide
US10995865B2 (en) 2015-11-11 2021-05-04 Graco Minnesota Inc. Piston ball guide for a ball pump
US11015726B2 (en) * 2015-11-11 2021-05-25 Graco Minnesota Inc. Ball cage with directed flow paths for a ball pump
US11572876B2 (en) 2017-08-30 2023-02-07 Graco Minnesota Inc. Pump piston
CN109779872A (zh) * 2019-03-06 2019-05-21 浙江森友环保成套设备有限公司 一种大流量压滤机进料泵
CN111140489A (zh) * 2019-12-27 2020-05-12 江苏万川液压机械设备有限公司 三通式低阻尼双作用单向阀
CN114893376A (zh) * 2022-04-22 2022-08-12 广东三虹环保科技有限公司 一种活塞式泥浆泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2711101A1 (de) Verdraenger-einspritzpumpe
DE3134101C2 (de)
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
EP0036945B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE3490354C2 (de)
DE2708309A1 (de) Kupplung
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE102016002263A1 (de) Fördervorrichtung zur Förderung eines fließfähigen Mediums
DE4422819A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1715183B1 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DD271063A5 (de) Druckluftpatrone
DE1254904B (de) Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
EP3061966B1 (de) Pumpe
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE951491C (de) Zweistufige Foerder- und Druckpumpe als Fasspresse
DE2705664A1 (de) Kolbenpumpenanlage und verfahren zum betrieb derselben
DE101874C (de)
DE3806545C2 (de)
DE3910032A1 (de) Spritzpistole
DE1653621C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2552828A1 (de) Kolbensandpumpe
DE2054514C3 (de) Betonpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased