DE3806545C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806545C2
DE3806545C2 DE3806545A DE3806545A DE3806545C2 DE 3806545 C2 DE3806545 C2 DE 3806545C2 DE 3806545 A DE3806545 A DE 3806545A DE 3806545 A DE3806545 A DE 3806545A DE 3806545 C2 DE3806545 C2 DE 3806545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
guide ring
container
working water
piston guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3806545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806545A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm J Hellmers 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Herm J Hellmers 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm J Hellmers 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Herm J Hellmers 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE3806545A priority Critical patent/DE3806545A1/de
Priority to DE8989103183T priority patent/DE58900544D1/de
Priority to EP89103183A priority patent/EP0331012B1/de
Priority to DK092489A priority patent/DK171749B1/da
Publication of DE3806545A1 publication Critical patent/DE3806545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806545C2 publication Critical patent/DE3806545C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absaugung und Abfuhr feiner Ablagerungen aus einem Arbeitswasserraum in einen Schlammaufnahmeraum eines zylindrischen Behälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 31 40 200 bekannt.
Kanäle werden im allgemeinen mit erheblichen Mengen Wassers hochdruckgespült. Das Wasser wird dem Arbeitswasserraum eines zylindrischen Behälters, der üblicherweise als Kessel mit waagerechter Achse ausgeführt ist, entnommen. Der Ar­ beitswasserraum wird durch einen Kolben, der in dem zylin­ drischen Behälter axial verschiebbar ist, von einem Schlammaufnahmeraum abgetrennt. Der Kolben kann in dem zylindrischen Behälter kraftschlüssig und formschlüssig, beispielsweise über mechanische Anschläge bzw. kontinuier­ lich durch einen pneumatisch fernsteuerbaren Überdruck in einer Blähdichtung gegen die innere Behälterwandung, festge­ legt werden. Konstruktionen solcher Kolben sind an sich be­ kannt (z. B. DE-PS 27 46 199, DE-GM 87 03 019 und CH-PS 4 46 211).
Durch die Hochdruckspülung entsteht Schlamm- bzw. Schmutz­ wasser, das nach der Absaugung aus dem Kanal und Zuführung in den Schlammaufnahmeraum meist aufbereitet wird und wie­ der als Arbeitswasser verwendet wird. Für den ordnungsge­ mäßen Betrieb der Hochdruckspüleinrichtung muß sicherge­ stellt sein, daß das Arbeitswasser einen größtmöglichen Reinigungsgrad aufweist.
Mit üblichen Vorrichtungen war es bisher nicht ausreichend möglich, Ablagerungen, die durch das Absetzen der Verunrei­ nigungen in dem Arbeitswasserraum entstanden sind, abzusau­ gen. Auf Verunreinigungen sind jedoch die nachfolgenden Hochdruckpumpen empfindlich.
Gemäß der DE-OS 31 40 200 verläuft eine Rohrleitung außen am Kessel entlang, und zwar vom unteren Bereich des Ar­ beitswasserraums bis in den oberen Bereich des Schlammauf­ nahmeraums. Wird ein in der Rohrleitung befindlicher Schie­ ber geöffnet, so saugt der im Schlammaufnahmeraum herr­ schende Unterdruck Arbeitswasser mit am Boden abgesetzten Verunreinigungen ab. Das Verlegen einer Leitung außerhalb des Behälters bringt verhältnismäßig hohe Strömungsverluste in der Leitung mit sich und saugt stets an einer gegebenen Stelle des Arbeitswasserraums. Während des Vorfahrens des Kolbens von diesem zusammengeschobenes Ablagerungsgut kann unter Umständen nicht mit erfaßt werden. Das feine Ablage­ rungsgut wird deshalb nicht ausreichend aus dem Arbeitswasserraum abgeführt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Ar­ beitswasserraum einer Vorrichtung der eingangs genannten Art von kleinem Ablagerungsgut und auch von Ablagerungen mit Schleifkorncharakter frei zu halten, damit das Arbeitswasser möglichst kornfrei ist und eine einwand­ freie Funktion der Hochdruckspüleinrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Strömung durch die Rohrleitung führt dabei zu einem Mitriß der Ablagerungen, die dann in den Schlammaufnahmeraum gelangen.
Gemäß einer besonders bevor­ zugten Ausführung nach Anspruch 2 ist es möglich, vom Ar­ beitswasserraum zum Schlammaufnahmeraum eine Wasserströmung zu erzeugen, die nur um den unteren Rand des Kolbenfüh­ rungsrings strömt und hierbei die Ablagerungen am Boden des Arbeitswasserraums mitreißt. Da der Kolbenführungsring und der Innendurchmesser des zylindrischen Behälters voneinan­ der um einen Betrag x abweichen, entsteht beim Angriff der Nocken am Anschlag ein Spalt der Weite x, durch den eine Absaugung der Ablagerungen erfolgt.
Der Anschlag wird vorteilhafterweise durch ein- bzw. ausrück­ bare Arretierbolzen realisiert, die sich radial oder axial durch entsprechende Öffnungen in den zylindrischen Behälter erstrecken können, wodurch eine schrittweise axiale Festlegung des Kolbens ermöglicht wird. Zur sicheren Erzeugung des Spalts bei einseitiger Verschie­ bung des Kolbens in Richtung zum Arbeitswasserraum sind die Nocken vorteilhafterweise keilförmig gestaltet.
Vorteilhafterweise wird als Absperrung für die Rohrleitung ein Ventil verwendet, das durch Druckluft über eine flexib­ le Leitung ferngesteuert wird.
Gemäß einer speziellen Ausführung kann innerhalb des Kol­ bengerüsts durch die Verbindungsteile, die von der Rohr­ leitung durchsetzt sind, eine kleine Kammer nahe der Behäl­ terwand im unteren Behälterteil gebildet sein, die im nor­ malen Verschiebebetrieb abgeschlossen ist und nur bei einem Eingriff der Nocken mit dem Anschlag durch die Spaltbildung eine Zu-/Abströmöffnung aufweist. Dadurch werden die Strö­ mungsverhältnisse, die die Absaugung beeinflussen, sehr positiv beeinflußt. Zu einer Steigerung der Absaugwirkung kann auch die Variation des axialen Abstands der Absaugöff­ nung der Rohrleitung von der Scheibe führen.
Der Kolben kann auch zur Entleerung des zylindrischen Be­ hälters benutzt und das Volumen kann durch den als Trenn­ wand wirkenden Kolben in individueller und kontinuierlicher Weise aufgeteilt werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung erläu­ tert.
Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Längsschnitt und einen Teilschnitt durch einen zylindrischen Behälter (1) eines Schlammsaugewagens eines kanalreinigungssystems.
Der zylindrische Behälter (1) enthält einen Arbeitswasser­ raum (3) und einen Schlammaufnahmeraum (4), die durch einen längsverschiebbaren und örtlich arretierbaren Kolben (2) voneinander getrennt sind, der aus einem Kolbengerüst (5) mit einer gewölbten Scheibe (6), einem Kolbenführungsring (7) und axialen Verbindungsteilen (8) zwischen diesen be­ steht. Der Arbeitswasserraum (3) steht mit dem Schlammauf­ nahmeraum (4) über eine Rohrleitung (12), in der ein Ab­ sperrventil (13) sitzt und die zwischen der gewölbten Scheibe (6) und dem Kolbenführungsring (7) im Bereich der untersten Mantellinie der Zylinderinnenwand mündet, in Verbindung.
Zur Leerung des Schlammaufnahmeraums (4) wird der zylin­ drische Behälter (1) auf der entsprechenden Seite geöffnet. Liegt zwischen den beiden Arbeitsflächen des Kolbens (2) ein Druckgradient an, der insbesondere durch eine Pumpe, beispielsweise eine Vakuumpumpe, aber auch durch Öffnung der einen Seite erzeugt werden kann, so verschiebt sich der Kolben (2) in Richtung des geringeren Drucks, falls dies die Reibungsverhältnisse zwischen dem Umfang eines Außen­ rings (9) des Kolbens (2) und der Zylinderinnenwand zulas­ sen und der Kolben nicht an einem Anschlag (10) in Form von zwei radial ein- bzw. ausrückbaren Arretierbolzen anliegt.
Zur Abdichtung des Kolbens (2) gegenüber der Zylinderwand wird in eine ringförmige Hohlkammer (14) im Außenring (9) ein Überdruck, von der Bedienungswarte aus ferngesteuert, über eine flexible Leitung (15) erzeugt, der die Umfangs­ geometrie des Außenrings (9) so verändert, daß gleichzeitig einerseits eine sichere Abdichtung des Ar­ beitswasserraums (3), der auch den Zwischenraum zwischen der gewölbten Scheibe (6) und dem Kolbenführungsring (7) beinhaltet, gegenüber dem Schlammaufnahmeraum (4) gewährleistet und an­ dererseits eine axiale Verschiebung des Kolbens (2) noch möglich ist. Die Hohlkammer (14) kann aber auch so stark druckbeauf­ schlagt werden, daß der Kolben (2) hierdurch an der Zylin­ derinnenwand festgelegt wird.
Während einer Hochdruckspülung eines Kanals wird Arbeits­ wasser höchsten Reinheitsgrades aus dem Arbeitswasserraum (3) entnommen und verschmutztes Wasser in den Schlammauf­ nahmeraum (4), in dem die Hauptablagerungen allen anfallen­ den Schmutzgutes stattfindet, eingeleitet. Die Aufteilung des zylindrischen Behälters (1) in verschiedene Teilvolu­ mina kann kontinuierlich und individuell mit dem axialver­ schiebbaren Kolben (2) bei entsprechender Abstimmung des Außenrings (9) geschehen. Es ist aber auch möglich, diese Aufteilung diskontinuierlich vorzunehmen. Der Kolben (2) ist dann anfangs mit Hilfe des Außenrings (9) fixiert und wird erst nach Überschreiten eines bestimmten Grenzdruck­ unterschieds zwischen dem Arbeitswasserraum (3) und dem Schlammaufnahmeraum (4) freigegeben, um sich dann in Rich­ tung des geringeren Drucks zu verschieben. Nach einer be­ stimmten axialen Verschiebung kann der Kolben (2) in einer gewählten Position durch Druckbeaufschlagung der Hohlkammern (14) des Außen­ rings (9) über die flexible Leitung (15) kraftschlüssig fixiert werden.
Die Reinigung des Arbeitswasserraums (3) wird dadurch ein­ geleitet, daß der gesamte Kolben (2) infolge eines durch eine Pumpe, beispielsweise einer Vakuumpumpe, erzeugten Druckgradienten axial verschoben wird und dadurch das Volu­ men des Arbeitswasserraums (3) verringert, bis an einer gewählten Stelle eine weitere gleichgerichtete Verschiebung des Kolbens (2) durch den bolzenförmigen Anschlag (10) verhindert wird. Am Kolbenführungsring (7) des Kolbens (2) sitzen keilförmige Nocken (11) mit einer querverlaufenden, axial von dem Kolbenführungsring (7) weg schrägliegenden Nockenfläche, deren Auftreffen auf den Anschlag (10) bei anliegendem Überdruck in dem Schlammaufnahmeraum (4) zu einer Anhebung des Kolbenführungsrings (7) führt, derart, daß er mit seinem oberen Teil die Behälterwand berührt und an der tiefsten Stelle des Behälters (1) ein kleiner Spalt der Weite x zwischen der Behälterinnenwand und dem Kolben­ führungsring (7) entsteht. Eine entgegengesetzte axiale Verschiebung des Kolbens (2) wird durch Druckbeaufschlagung der Hohlkammer (14) des Außenrings (9) über die flexible Leitung (15) verhindert.
Die Umkehrung des Druckgefälles, also die Erzeugung von Überdruck in dem Arbeitswasserraum (3) bzw. von Unterdruck in dem Schlammaufnahmeraum (4), führt dazu, daß bei pneuma­ tisch über eine flexible Leitung (16) von der Bedienungs­ warte des Schlammsaugewagens aus ferngesteuerter Öffnung des Ventils (13) eine Strömung durch die Rohrleitung (12) in Richtung des Schlammaufnahmeraums (4) einsetzt, die im Bereich der Ansaugöffnung der Rohrleitung (12), also im Bereich der tiefsten Stelle des zylindrischen Behälters (1) und dem Kolbenführungsring (7), besonders intensiv ist. Mit dieser Strömung werden Ablagerungen eines Schmutzgutes aus dem Arbeitswasserraum (3) über den Spalt mit der Weite x mitgerissen und in den Schlammaufnahmeraum (4) abgesaugt.
Die Absaugung kann an mehreren anderen axialen Positionen innerhalb des zylindrischen Behälters (1) wiederholt wer­ den.
Dadurch wird der Arbeitswasserraum (3) von kleinstem Abla­ gerungsgut und auch von Ablagerungen mit Schleifkorncharak­ ter entsprechend der Aufgabenstellung gereinigt.
Der große Vorteil der Vorrichtung ist, daß sie die Durch­ führung der Hochdruckspülung der Kanalreinigungseinrichtung nicht behindert. Es werden ausschließlich einfache und verschleißarme Maschinenelemente verwendet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Absaugung und Abfuhr feiner Ablagerun­ gen aus einem Arbeitswasserraum (3) in einen Schlamm­ aufnahmeraum (4) eines zylindrischen Behälters (1), den ein darin axial verschiebbarer, in dem zylindrischen Behälter (1) kraftschlüssig und über einen Anschlag (10) formschlüssig festlegbarer Kolben (2) in den Ar­ beitswasserraum (3) und den Schlammaufnahmeraum (4) aufteilt, zwischen denen sich eine beiderseits offene absperrbare Rohrleitung (12) befindet, deren arbeits­ wasserraumseitige Öffnung nahe der Behälterinnenwand im unteren Behälterteil liegt, wobei der Kolben (2) aus einem Kolbengerüst (5) gebildet ist, in dem eine Schei­ be (6) und ein im Arbeitswasserraum gleitender Kolben­ führungsring (7) über Verbindungsteile (8) miteinander verbunden sind und einen Zwischenraum zwischen sich einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrlei­ tung (12) am Kolben (2) sitzt und arbeitswasserraumsei­ tig zwischen der Scheibe (6) und dem Kolbenführungsring (7) mündet und daß sich am unteren Rand des Kolbenfüh­ rungsrings nahe der arbeitswasserraumseitigen, axial vom Kolbengerüst (5) eingeschlossenen Öffnung der Rohr­ leitung (12) in der am Anschlag (10) anliegenden Stel­ lung des Kolbenführungsrings (7) eine durchströmbare Öffnung befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kolbenführungsrings (7) gegenüber dem Innendurchmesser des zylindrischen Behäl­ ters (1) um einen Betrag x kleiner ist und der Kolben­ führungsring (7) anschlagseitig Nocken (11) aufweist, die im Eingriff mit dem Anschlag (10) zur Anhebung und zum Andrücken des Kolbenführungsrings (7) an die obere Behälterwand im oberen Behälterbereich führen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (10) aus Bolzen besteht, die radial oder axial in den zylindrischen Behälter (1) hineinra­ gen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nocken (11) keilförmig ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kolbengerüsts (5) durch die Verbindungsteile (8), die von der Rohrleitung (12) durchsetzt sind, nahe der Behälterwand im unteren Behälterteil eine kleine Kammer gebildet ist, die die Absaugwirkung verstärkt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Ansaugöff­ nung der Rohrleitung (12) vom Kolbenführungsring (7) variierbar ist.
DE3806545A 1988-03-01 1988-03-01 Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum Granted DE3806545A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806545A DE3806545A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum
DE8989103183T DE58900544D1 (de) 1988-03-01 1989-02-23 Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum.
EP89103183A EP0331012B1 (de) 1988-03-01 1989-02-23 Vorrichtung zur Absaugung und Abfuhr feiner Ablagerungen aus einem Arbeitswasserraum in einen Schlammaufnahmeraum
DK092489A DK171749B1 (da) 1988-03-01 1989-02-27 Indretning til udsugning og fjernelse af fine aflejringer fra et arbejdsvandrum til et slamoptagelsesrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806545A DE3806545A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806545A1 DE3806545A1 (de) 1989-09-14
DE3806545C2 true DE3806545C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6348521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806545A Granted DE3806545A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum
DE8989103183T Expired - Fee Related DE58900544D1 (de) 1988-03-01 1989-02-23 Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989103183T Expired - Fee Related DE58900544D1 (de) 1988-03-01 1989-02-23 Vorrichtung zur absaugung und abfuhr feiner ablagerungen aus einem arbeitswasserraum in einen schlammaufnahmeraum.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331012B1 (de)
DE (2) DE3806545A1 (de)
DK (1) DK171749B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025645C2 (de) * 2000-05-24 2002-04-04 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484716A (en) * 1936-11-13 1938-05-10 Dennis Brothers Ltd Sludge containers, particularly for use with mechanical gulley-emptying apparatus
AT257481B (de) * 1966-02-02 1967-10-10 Josef Kaiser Fahrzeugwerk Behältnis zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE2746199C2 (de) * 1977-10-14 1986-09-04 Fa. Friedrich Küller, 5600 Wuppertal Behälter zur Aufnahme von Schlamm o.dgl.
EP0075603A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-06 GABLER GmbH & Co., KG. Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE3140200A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg "kanalreinigungsfahrzeug"
DE8703019U1 (de) * 1987-02-27 1987-05-27 Wiedemann, Karl, 8901 Welden, De

Also Published As

Publication number Publication date
DK171749B1 (da) 1997-05-05
DE3806545A1 (de) 1989-09-14
DK92489A (da) 1989-09-02
DE58900544D1 (de) 1992-01-23
EP0331012B1 (de) 1991-12-11
DK92489D0 (da) 1989-02-27
EP0331012A1 (de) 1989-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392624B (de) Vorrichtung zur befoerderung von material zwischen raeumen unterschiedlichen drucks sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0941828B1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE3924096C1 (de)
DE4017013C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
DE3806545C2 (de)
DE2327532B2 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
DE2929625C2 (de)
DE2257188C3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Betonmischkessel
DE202008014113U1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung oder Reinigung von Brunnen
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE19504354A1 (de) Druckrohr für einen Fleischwolf
DE1961459B2 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE1152021B (de) Mischluftfluessigkeitsheber fuer schlamm- und sandhaltige Fluessigkeiten
DE202018101406U1 (de) Drehauswerfer für Fördergut
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE10025645C2 (de) Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
CH652619A5 (de) Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren.
DE2104513C3 (de) Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
EP0653521A2 (de) Toilette, insbesondere tragbare Toilette für Boote, Wohnwagen oder Reisemobile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee