CH573980A5 - Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin - Google Patents

Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin

Info

Publication number
CH573980A5
CH573980A5 CH1782871A CH1782871A CH573980A5 CH 573980 A5 CH573980 A5 CH 573980A5 CH 1782871 A CH1782871 A CH 1782871A CH 1782871 A CH1782871 A CH 1782871A CH 573980 A5 CH573980 A5 CH 573980A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
leather
suspension
fleece
water
Prior art date
Application number
CH1782871A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schnause Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792411D priority Critical patent/BE792411A/xx
Application filed by Schnause Rolf filed Critical Schnause Rolf
Priority to CH1782871A priority patent/CH573980A5/de
Priority to AR245517A priority patent/AR192691A1/es
Priority to PL1972159332A priority patent/PL79136B1/pl
Priority to ES409334A priority patent/ES409334A1/es
Priority to GB5625872A priority patent/GB1396188A/en
Priority to FR7243379A priority patent/FR2166994A5/fr
Priority to IT32592/72A priority patent/IT971628B/it
Priority to DD167326A priority patent/DD101122A5/xx
Priority to CA158,296A priority patent/CA998807A/en
Priority to AT1045772A priority patent/ATA1045772A/de
Priority to RO7273076A priority patent/RO70484A/ro
Priority to AU49793/72A priority patent/AU487830B2/en
Priority to DE2259948A priority patent/DE2259948C3/de
Priority to SE7215975A priority patent/SE388383B/xx
Priority to NL7216596A priority patent/NL7216596A/xx
Priority to JP47122987A priority patent/JPS5215705B2/ja
Priority to BR8644/72A priority patent/BR7208644D0/pt
Priority to ZA728672A priority patent/ZA728672B/xx
Publication of CH573980A5 publication Critical patent/CH573980A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4274Rags; Fabric scraps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lederfaserwerkstoffen aus Fasern von mineralisch und/oder pflanzlich gegerbten Lederabfällen und andersartigen Fasern, bei welchem aus dem Gemisch durch Zusatz von Wasser eine Suspension hergestellt und durch Entwässern ein Vlies gebildet wird, das Vlies anschliessend getrocknet, das so erhaltene Produkt fertiggestellt und gegebenenfalls zugerichtet wird, wobei die erhaltenen Lederfaserwerkstoffe beispielsweise als Schuhfuttermaterial Verwendung finden können.



   Es ist bekannt, Lederfaserwerkstoffe aus Fasern aus Gemischen von Lederabfällen und andersartigen Stoffen herzustellen. Die in der Regel im Nassverfahren zerfaserten Lederabfälle aus mineralisch, pflanzlich oder synthetisch gegerbtem Leder werden dabei beispielsweise mit Textil- oder Zellstoffasern vermischt, in der wässrigen Bütte mit Bindemittel imprägniert, auf dem Sieb angeformt, getrocknet und abschliessend fertiggestellt und gegebenenfalls zugerichtet.



   In dieser Weise hergestellte Werkstoffe erweisen sich in der Praxis für bestimmte Zwecke als ungeeignet, da sie im Endzustand ein hartes, steifes, kartonähnliches, nicht gewebe- oder vliesartiges Material darstellen, das für eine Verwendung nicht in Betracht gezogen werden kann, bei welcher erhebliche bleibende Verformungen und Aufnahmefähigkeit für Wasserdampf von besonderer Bedeutung sind. Derartige Verfahren erfordern insbesondere für die Nassvermahlung der Abfälle grosse Energiemengen und sind deshalb nicht wirtschaftlich.



  Darüberhinaus bilden die beträchtlichen Abwassermengen mancherlei Probleme.



   Aus den Firmenschriften 1890 und 1974 der Firma J. M. Voith GmbH, Heidenheim, sind Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen auf nassem Wege bekannt. Sie besitzen eine sogenannte initiale Nassfestigkeit, die jedoch bei Trocknung, d.h. bei Verlust des dünnen Wasserfilms auf den Faseroberflächen, verlorengeht, so dass ein loses Faserhaufenwerk ohne eigene Festigkeit übrigbleibt. Aus diesem Grunde erfolgt bei den bekannten Verfahren immer eine Abbindung der Fasern im Vliesstoff durch Bindemittel, und zwar entweder durch Zusetzen in der Flotte oder durch Aufbringung auf das bereits gebildete, auf einem Steigsieb befindliche Vlies vor der Trocknung. Nur das Verfahren, bei welchem das Bindemittel bereits dem Fasermaterial zugesetzt wird, bevor das Vlies gebildet ist, ermöglicht es, das Bindemittel gleichmässig über die Dicke im Vlies zu verteilen.

  Bei dem Verfahren der Verfestigung von Vliesen nach ihrer Bildung, aber vor der Trocknung, bleibt der gelöste, in der Regel hochmolekulare Bindemittel-Festkörper auf der Oberfläche des Vlieses liegen, und das Lösungsmittel des Festkörpers wandert in die Tiefe des Vlieses hinein. Bei der Vliesbindung nach dem Spritzverfahren führt dieser Effekt zu einer lediglich oberflächlichen Bindung des Vlieses bzw. zu einer Filmbildung auf dem Vlies. Nach der Trocknung des Vlieses ist dann nur die obere Vliesschicht gebunden, nicht aber, oder zumindest unzureichend, sind es die darunterliegenden Vliesschichten. Bei einer Biegebeanspruchung löst sich infolgedessen die obere gebundene Vliesschicht von dem darunterliegenden Faserhaufenwerk ab. Ein solches Vlies ist technisch nicht brauchbar. Die Firmenschriften enthalten keinen Hinweis auf Verfahren zur Herstellung von Lederfasenverkstoffen.



   Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftlicheres als die zurzeit bekannten Verfahren zur Herstellung von Lederfaserwerkstoffen, die sich gegenüber den bekannten Lederfaserwerkstoffen durch Elastizität, Dehnbarkeit und hohe hydrophile Eigenschaften auszeichnen, zu schaffen.



   Dies wird durch das erfindungsgemässe Verfahren erreicht, bei welchem Lederfasern mit Nichtlederfasern einer Länge von 3 bis 40 mm gemischt werden, die Suspension auf eine Stoffdichte von 0,1 bis 0,5 g/l gebracht wird und dem durch Entwässern erhaltenen eigenfesten Vlies nach der Trocknung ein Bindemittel zugegeben wird.



   Die Zerfaserung der Lederabfälle kann in bekannter Weise entweder nass, z.B. mittels Stiftmühle, oder trocken, z.B.



  mittels Pralltellermühle, erfolgen, wobei die Trockenvermahlung bevorzugt wird.



   Bislang wurden mineralisch und pflanzlich gegerbte Lederabfälle getrennt zerfasert und anschliessend im gewünschten Verhältnis gemischt. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird trockenes, lohgares Bodenleder mit feuchtem Chromledersplit gemeinsam und ohne Wasserzusatz vermahlen. Man mischt die verschiedenen Lederarten im Verhältnis von 100 Gewichtsteilen   lohgarem    Leder zu 30-100, vorzugsweise 80 Gewichtsteilen Chromledersplit und bringt sie in einer Zerkleinerungsvorrichtung auf die gewünschte Faserlänge. Bei dieser besonderen Art der Trokkenvermahlung werden die Komponenten vollkommen miteinander vermischt, und Brandgefahr ist durch die Zumischung feuchter Splitabfälle ausgeschlossen. Chromledersplit ergibt bei der gemeinsamen Vermahlung gröbere Einzelfasern, die sich ähnlich wie Asbest an den Enden auffibrillieren.

  Dadurch wird die Entwässerung erleichtert, da der Durchlasswiderstand für das abzusaugende Wasser verringert wird. Die Vermahlung kann kontinuierlich erfolgen und die vermahlenen Fasern lassen sich einfacher lagern.



   Die Lederfasern werden bei der Zerfaserung vorzugsweise auf eine Länge von 1-3 mm eingestellt. Es ist zweckmässig, die Lederabfälle vor der Zerfaserung in einer Messermühle zu zerkleinern.



   Zur Erhöhung der Eigenfestigkeit und Dehnbarkeit des entwässerten Blattes werden den Lederfasern Fasern aus andersartigen Stoffen, wie Kunststoffen, Textilabfällen, Asbest, Glas und dergleichen, beigemischt.



   Die beigemischten Fasern besitzen eine Länge von 340 mm. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens weisen 10-80 Gew. % der beigemischten Fasern, bezogen auf deren Gesamtgewicht, eine Länge von 20-40 mm auf. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik hat sich aber auch der Zusatz kurzer, d.h. 3-8 mm langer Fasern als vorteilhaft erwiesen, da sie die Weichheit des Endproduktes verbessern und die Entwässerung des Fasergutes erleichtern.



  Ihr Anteil in der Beimischung soll beispielsweise 1080   Gew. %,    bezogen auf die Gesamtmenge an andersartigen Fasern, betragen.



   Werden synthetische Fasern beigemischt, besitzen solche aus schrumpffreien Polyamiden, Polyestern, Polypropylen und Polyacrylnitril den Vorzug. Sie verleihen dem Endprodukt eine besonders hohe Reiss- und Weiterreissfestigkeit.



   Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das Fasergut nicht schon in der wässrigen Suspension, sondern zur Hauptsache erst bei der Entwässerung verfilzt wird. Zu diesem Zweck stellt man aus dem Gemisch von Leder- und Nichtlederfasern durch Zusatz von Wasser eine Suspension her, welche die extrem niedrige Stoffdichte von 0,1-0,5 g Fasern pro Liter Wasser aufweist. Diese ausserordentlich hohe Verdünnung erlaubt eine sehr gute Durchmischung der Fasern und verhindert gleichzeitig ihre Verfilzung schon in diesem Stadium, die bei Suspensionen mit weit höherer und üblicher Stoffdichte nicht mit gleich guter Homogenität erreicht werden kann.

 

   Die Qualität des Wassers spielt bei der Suspendierung der Fasern keine entscheidende Rolle. Es kann jede technisch einwandfreie Qualität venvendet werden, z.B. Kondenswasser oder vorzugsweise Brunnenwasser. Einen besonderen Vorteil bietet die Einstellung des Suspendierungswassers auf einen pH-Wert von etwa 4-7. Man erhält diesen Wert in bekannter Weise durch Zusatz entsprechender Mengen von Stoffen, wie beispielsweise Mineralsäuren oder Aluminiumsulfat.  



   Im Unterschied zu bekannten Verfahren erhält die Suspension im erfindungsgemässen Verfahren keinen Bindemittelzusatz. Die Praxis hat gezeigt, dass das Bindemittel schon bei geringen Zusätzen die Suspension verdickt und schleimig macht und damit die Entwässerung erschwert. Da das Suspensionswasser auch keine weiteren Zusatzstoffe erhält, kann es über eine lange Betriebszeit im Kreislauf verwendet werden, so dass keine besonderen Abwasserprobleme auftreten.



   In der nachstehenden Tabelle 1 sind beispielsweise einige zulässige Verdünnungen für verschiedene Faserlängen und -titer angeführt.



   Tabelle 1
Faserlänge Fasertiter Faserkonzentration mm tex g/l
6 1,7 0,3
10 1,7 0,25
12 1,7 0,2
12 3,3 0,25
15 5,5 0,2
20 5,5 0,1 Als geeignet hat sich beispielsweise folgendes Gemisch erwiesen: 65 Gew. % Lederfasern (Bodenleder: Chromledersplit = 1:8
Gew.-Teile) 20   Gew. %    Viskosefasern, 1,7 tex, 6 mm lang 10 Gew.% Viskosefasern, 1,7 tex, 10 mm lang
5 Gew.% Viskosefasern, 5,6 tex, 20 mm lang.



   Die Verfilzung der Fasern in dreidimensionaler Richtung wird im erfindungsgemässen Verfahren beispielsweise durch eine besondere Siebtechnik erreicht, die von der in der Praxis üblichen Technik abweicht.



   Bei den üblicherweise zur Entwässerung verwendeten bekannten Langsiebmaschinen ist im Stoffzulaufkasten eine Laminarströmung vorhanden. Die Suspension läuft aus dem Zulaufkasten auf das Sieb mit Siebgeschwindigkeit heraus, d.h.



  die Relativgeschwindigkeit Suspension zu Sieb ist gleich Null.



  Damit legen sich die Fasern bei der Entwässerung Schicht für Schicht aufeinander. Es entsteht eine Schichtenbildung, die die Spaltfestigkeit des getrockneten Blattes gegenüber der Festigkeit in der Warenbahnebene verringert.



   Diese Schichtenbildung ist bei der im erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise benutzten Steigsiebmaschine nicht vorhanden. Hier wird die Suspension auf ein leicht ansteigendes Sieb geführt, wobei Sieb und Suspension die gleiche Bewegungsrichtung, aber verschiedene Geschwindigkeiten haben können. Infolge der Durchwirbelung im Stoffzulaufkasten, der die Fasern durch die gegenüber der Langsiebmaschine etwa   1 0fach    grösseren Verdünnung folgen können, ohne sich gegenseitig zu behindern, und der Anformung bereits im Stoffzulaufkasten und nicht dahinter, wie bei der Langsiebmaschine, ergibt sich eine regellose Anlagerung der Fasern auf dem Sieb.



  Unterhalb des Siebes sind Entwässerungskästen angebracht, in die das Wasser senkrecht zur Einströmrichtung der Suspension auf das Sieb abläuft, wodurch die Fasern in ihrer Wirrlage fixiert werden. Der Differenzdruck am Sieb wird von Entwässerungskasten zu Entwässerungskasten laufend so stark gesteigert, dass die Umlenkung der Ströme während der gesamten Blattbildung beibehalten wird.



   Die Arbeitsweise einer solchen Steigsiebmaschine zur Blattbildung ist beispielsweise schematisch in Fig. 1 dargestellt:
Ein Siebgewebe aus üblichem Material 1 läuft über mehrere Rollen 2, 3, 3' und gleitet unter dem Zulaufkasten für die Suspension A in geneigter Richtung vorbei. Das Fasergut legt sich in Form eines Faservlieses auf dem Siebgewebe ab und wird am Siebende abgenommen. Das Wasser dringt unter dem Einfluss von Vakuum in die Entwässerungskästen 4, 4', 4" und wird von dort abgeführt. Das Vakuum wird von Kästen 4 zu Kästen 4" laufend gesteigert.



   Die Entwässerung auf einem Steigsieb in der hier beschriebenen Art bietet gegenüber den in der Praxis verwendeten Rund- oder Langsieben entscheidende Vorteile. Auf einem Rundsieb wird die Suspension unbeeinflussbar eingedickt, bevor es zur Blattbildung kommt. Eindicken in der Suspension bewirkt aber sehr rasch ein Verspinnen der Fasern. Das daraus gebildete Vlies ist dann unbrauchbar. Bei den konventionellen Langsieben wird die Suspension vor dem Auftreffen auf das Sieb auf die Siebgeschwindigkeit beschleunigt. Unabhängig von der absoluten Siebgeschwindigkeit kann auf einem solchen Sieb nur die Stoffmenge entwässert werden, die in einem gleichmässigen Strahl auf das Sieb geführt werden kann. Die Suspension kann aber kaum mehr als in einer Höhe von 50 mm gleichmässig auf das Sieb gebracht werden.

  Bei einer Konzentration von 0,2 g/l Fasern, einer Verdünnung, die dem erfindungsgemässen Verfahren entspricht, würden mit einer solchen Maschine bestenfalls Faservliese von 10 g/m2 erhalten werden. Der Fehler der Eindickung vor der Blattbildung wird durch teilbeaufschlagte Rundsiebe vermieden. Die geometrische Form des Rundsiebes erlaubt es allerdings nicht, Suspension und Siebgeschwindigkeit so aneinander anzupassen, dass die Längsorientierung vermieden werden kann (eindimensionales Faservlies). Da nur ein Sektor des Rundsiebes zur Blattbildung herangezogen werden kann, ist ausserdem die Leistung des Siebes begrenzt und der Durchmesser des Siebes kann nicht beliebig vergrössert werden.



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das auf dem Steigsieb gebildete Faservlies durch den mittigen Einbau eines anderen Vlieses oder Gewebes mit hoher Durchlässigkeit   weiterentwickelt.    Die entsprechende Arbeitsweise ist in Fig. 2 schematisch dargestellt:
Das Siebgewebe 1 wird über die Rollen 2, 3, 3' unter dem Zulaufkasten für die Suspension A vorbeigeführt. In einigem Abstand in Längsrichtung vom Zulaufkasten für die Suspension A ist ein weiterer Zulaufkasten für die Suspension B und zwischen den beiden Kästen eine Abrollung für ein Gewebe G angeordnet. Die Suspensionen A und B können gleich oder voneinander verschieden sein.



   Eine Abwandlung dieser Ausführungsform erläutert Fig. 3:
Anstelle von zwei Zulaufkästen ist nur ein Zulaufkasten vorhanden. Das mittig einzubauende Gewebe wird wie nach Fig. 2 von einer Rolle abgezogen und dann über ein Leitblech in der Suspension geführt.



   Bei der dreidimensionalen Verfilzung im erfindungsgemässen Verfahren erhält das auf dem Steigsieb anfallende Faserblatt eine beträchtliche Eigenfestigkeit. Sie beträgt beispielsweise 15-25 kg/cm2 bei einer Bruchdehnung von   2-4%.    Der Wassergehalt des entwässerten Faservlieses nach Abnahme vom Sieb beträgt beispielsweise   15-35%    Atro (Atro: auf Trockenfaser bezogen). Dieser hohe Atro-Gehalt wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Stoffzulaufkasten und der Abnahme des Faservlieses eine Reihe von Kästen angebracht sind, in die das Wasser aus dem Faservlies mittels Vakuum abgesaugt wird.

 

   Das entwässerte Blatt wird anschliessend mit einem heissen, gasförmigen Medium, wie Heissluft oder überhitzter Dampf, getrocknet. Die maximale Temperatur des Mediums soll dabei   2000C    nicht überschreiten. Ebenso kann mit Hilfe von Vakuum bei entsprechend niedrigeren Temperaturen getrocknet werden. Das getrocknete Blatt verlässt die Anlage mit einer Restfeuchte von beispielsweise 5-10%. Das Blattgewicht liegt dann beispielsweise bei 50-400 g/m2. Die Blattdicke  beträgt vorzugsweise 0,5-5 mm. Bereits in diesem Zustand, d.h. vor der Behandlung mit dem Bindemittel, ist das getrocknete Blatt ein eigenfestes, selbsttragendes Faservlies.



   Erfindungsgemäss wird dem Blatt nach der Trocknung ein Bindemittel zugegeben. Als Bindemittel werden vorzugsweise Elastomere, d.h. Stoffe, die bei niedrigerer Temperatur hartelastisch und bei höherer Temperatur gummielastisch sind, wie Natur- und Synthesekautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Neopren, Fluor-Elastomere, Polyacrylate, Siliconkautschuk, Polysulfidkautschuk, verwendet. Unter den elastomeren Bindemitteln geniessen hydrophile Polymere, wie hydrophile Polyacrylate, besonderen Vorzug.



  Die Imprägnierung kann in den üblichen Vorrichtungen vorgenommen werden, z.B. im Foulard. Die Bindemittel werden vorzugsweise in einer Menge von 10-150   Gew. %,    insbesondere 20-50 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des Faservlieses, aufgebracht.



   Im Nachstehenden sind beispielsweise verschiedene Bindemittel und Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens angeführt, wobei sich die angegebenen Teile (T) auf das Gewicht beziehen.



  1. Butadien/Acrylnitril-Copolymer (selbstvernetzender Gummilatex).



   100 T Latex, 1 T Koagulant.



   Arbeitsgang: Imprägnieren im Foulard, Koagulieren 1 Min.



   bei   140-1800C    auf der Siebtrommel, Auswaschen auf der
Saugtrommel, Trocknen auf dem Siebtrommeltrockner.



  2. Selbstvernetzender Polyacrylsäureester.



   67 T Polyacrylsäureester, 15-20 T Zirkonsalzlösung in
Wasser (10%ig), 13 T Wasser
Arbeitsgang: Imprägnieren im Foulard, Trocknen auf dem
Siebtrommeltrockner.



  3. Butadien/Acrylnitril-Copolymer.



  60 T Copolymerlatex (a)
2,7 T Suspendierungsmittel (b) 18   T Wasser (b)   
8,5 T Russpaste als Farbzusatz (+ ZnO + S) (b)
1,7 T Suspendierungsmittel (c)
0,57 T Koagulierungsmittel (c) 15 T Wasser (c)
Silikon-Entschäumer (portionenweise Zugabe) (d) Reihen folge beim Mischen: zuerst b in a, dann c in (a+b), dann d.



   Temperatur der fertigen Mischung: etwa 200C.



   Koagulationstemperatur:   37'C.   



   Arbeitsgang: Einstellen auf 30   Gew. %    Festkörpergehalt,
Imprägnieren im Foulard, Koagulieren im IR-Feld oder auf der Siebtrommel, Auswaschen auf der Saugtrommel, Trock nen auf der Siebtrommel.



   Die unter 1. bis 3. aufgeführten Bindemittel werden in der
Wärme, d.h. bei   20-100oC,    koaguliert.



  4. Hitzeaktiver Vinylchlorid-Latex.



  5. Hitzereaktiver und weichgemachter Vinylchlorid-Latex.



   Nach der Bindung beträgt die Reissfestigkeit des Blattes 90-200 kp/m2 bei einer Bruchdehnung von   2040%.   



   Das imprägnierte und getrocknete Blatt wird auf Dicke und Oberfläche geschliffen. Beim Schleifen wird das Schleifband gekühlt, um ein Verschmieren des Blattes zu vermeiden. Nach dem Schleifen wird das Blatt mit Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, beschichtet. Nach der Beschichtung kann das Blatt noch mit einem Haftstrich versehen werden.

 

   Infolge seiner Lederbeimischung ist der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Werkstoff ein Produkt, dessen besonderer Vorzug in seiner Flexibilität, Verformbarkeit und hydrophilen Eigenschaft besteht. Er kann insbesondere als Schuhfuttermaterial oder als Trägermaterial für Polsterungen, nachdem er mit wasserdampfdurchlässigen Beschichtungen versehen wurde, Verwendung finden. Aufgrund seiner hervorragenden Dehnungseigenschaften ist er den in der Masse gebundenen Werkstoffen bei Anwendungen, bei denen es auf Flexibilität und Verformbarkeit ankommt, wie z.B. beim   Schuhfutter,    wofür die letztgenannten Werkstoffe nicht verwendbar sind, überlegen. Der erfindungsgemäss hergestellte Werkstoff stellt mit seinen Eigenschaften ein völlig neues Material für die genannte Verwendung dar. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Herstellen von Lederfaserwerkstoffen aus Fasern von mineralisch und/oder pflanzlich gegerbten Lederabfällen und andersartigen Fasern, bei welchem aus dem Gemisch durch Zusatz von Wasser eine Suspension hergestellt und durch Entwässern ein Vlies gebildet wird, das Vlies anschliessend getrocknet, das so erhaltene Produkt fertiggestellt und gegebenenfalls zugerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Lederfasern mit Nichtlederfasern einer Länge von 3 bis 40 mm gemischt werden, die Suspension auf eine Stoffdichte von 0,1 bis 0,5 g/l gebracht wird und dem durch Entwässern erhaltenen eigenfesten Vlies nach der Trocknung ein Bindemittel zugegeben wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Lederfasern aus trockenem, lohgarem Bodenleder und Chromledersplit, die gemeinsam und ohne Wasserzusatz vermahlen wurden, verwendet werden.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Nichtlederfasern mit einer Länge von 3-8 mm und/ oder mit einer Länge von 20-40 mm zugemischt werden.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Suspensionswasser mit Mineralsäuren oder Aluminiumsulfat auf einen pH-Wert von 4-7 eingestellt wird.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vlies ein durchlässiges Faservlies oder Gewebe mittig angeordnet wird.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Nichtlederfasern Fasern aus schrumpffreien Polyamiden, Polyestern, Polypropylen oder Polyacrylnitril beigemischt werden.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydrophiles Bindemittel, beispielsweise ein hydrophiles Polyacrylat, verwendet wird.
CH1782871A 1971-11-23 1971-12-07 Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin CH573980A5 (en)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792411D BE792411A (fr) 1971-12-07 Procede de fabrication de materiaux en fibres de
CH1782871A CH573980A5 (en) 1971-12-07 1971-12-07 Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin
AR245517A AR192691A1 (es) 1971-12-07 1972-12-06 Un procedimiento para la obtencion de materiales fibrosos de cuero
PL1972159332A PL79136B1 (en) 1971-12-07 1972-12-06 Process of producing leather fibre materials[gb1396188a]
ES409334A ES409334A1 (es) 1971-12-07 1972-12-06 Procedimiento para la obtencion de materiales fibrosos de cuero.
GB5625872A GB1396188A (en) 1971-12-07 1972-12-06 Process of producing leather fibre materials
FR7243379A FR2166994A5 (de) 1971-12-07 1972-12-06
IT32592/72A IT971628B (it) 1971-12-07 1972-12-06 Processo per la fabbricazione di materiali di fibre di cuoio
DD167326A DD101122A5 (de) 1971-12-07 1972-12-06
CA158,296A CA998807A (en) 1971-12-07 1972-12-07 Process of producing leather fiber materials
AT1045772A ATA1045772A (de) 1971-12-07 1972-12-07 Verfahren zur herstellung eines lederfaserwerkstoffes
RO7273076A RO70484A (ro) 1971-12-07 1972-12-07 Procedeu pentru obtinerea unor materiale fibroase din piele
AU49793/72A AU487830B2 (en) 1971-12-07 1972-12-07 Process of producing leather fibre materials
DE2259948A DE2259948C3 (de) 1971-12-07 1972-12-07 Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen
SE7215975A SE388383B (sv) 1971-12-07 1972-12-07 Sett att framstella lederfibermaterial
NL7216596A NL7216596A (de) 1971-12-07 1972-12-07
JP47122987A JPS5215705B2 (de) 1971-11-23 1972-12-07
BR8644/72A BR7208644D0 (pt) 1971-12-07 1972-12-07 Processo para a obtencao de materiais fibrosos de couro
ZA728672A ZA728672B (en) 1971-12-07 1972-12-07 Process of producing leather fiber materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1782871A CH573980A5 (en) 1971-12-07 1971-12-07 Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH573980A5 true CH573980A5 (en) 1976-03-31

Family

ID=4428409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1782871A CH573980A5 (en) 1971-11-23 1971-12-07 Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR192691A1 (de)
BR (1) BR7208644D0 (de)
CA (1) CA998807A (de)
CH (1) CH573980A5 (de)
ZA (1) ZA728672B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311959A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Yoshiro Osaka Okabe Verfahren zur herstellung von leder-fasergeweben, die auf ein grund-kleidungstuch aufgesetzt sind, und damit hergestellte tuchprodukte
IT202100009206A1 (it) 2021-04-13 2022-10-13 Chiorino Tech S P A Tessuto non tessuto da scarti di pelle conciata e metodo per la sua produzione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311959A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Yoshiro Osaka Okabe Verfahren zur herstellung von leder-fasergeweben, die auf ein grund-kleidungstuch aufgesetzt sind, und damit hergestellte tuchprodukte
IT202100009206A1 (it) 2021-04-13 2022-10-13 Chiorino Tech S P A Tessuto non tessuto da scarti di pelle conciata e metodo per la sua produzione

Also Published As

Publication number Publication date
BR7208644D0 (pt) 1973-09-13
AU4979372A (en) 1974-06-13
ZA728672B (en) 1973-08-29
AR192691A1 (es) 1973-02-28
CA998807A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021147T2 (de) Verfahren zur Hydroverwirrung von nichtgewebten faserigen Flächen.
DE835393C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und anderen aus Fasermasse bestehenden Produkten
DE2052224A1 (de) Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE1635485A1 (de) Ungewebte Fasergebilde
DE2016792A1 (de) Bindemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2259948A1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen
DE2655136B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindefasern enthaltenden Nalivlieses
DE1546266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen in eine Papierbahn od.dgl.
CH573980A5 (en) Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin
DE2200244A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0059207B1 (de) Vlieslege-nassverfahren und damit herstellbare mehrschichtige einlagebahn für dachpappen
DE1951099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vliesstoffen mit textilen Eigenschaften auf nassem Wege
DE1546476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flaechigen Gebilden aus Polyamidfasern
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE1248457B (de) Faserhaltiges Material
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
EP4377512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen textilen flächengebildes
DE2052925A1 (de)
DE69002862T2 (de) Nassverlegter Mehrlagenvliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2256779B2 (de) Acrylisches Fasermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1469550C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased