CH564261A5 - Connector joining solid cable cores to terminal rail - uses one clamping screw and intermediate pressure plate - Google Patents

Connector joining solid cable cores to terminal rail - uses one clamping screw and intermediate pressure plate

Info

Publication number
CH564261A5
CH564261A5 CH958574A CH958574A CH564261A5 CH 564261 A5 CH564261 A5 CH 564261A5 CH 958574 A CH958574 A CH 958574A CH 958574 A CH958574 A CH 958574A CH 564261 A5 CH564261 A5 CH 564261A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
yoke
terminal
pressure
piece
Prior art date
Application number
CH958574A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pfisterer Elektrotech Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Elektrotech Karl filed Critical Pfisterer Elektrotech Karl
Publication of CH564261A5 publication Critical patent/CH564261A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Klemme zum Anschliessen von Rund- oder Sektorleitern an das V-förmig gestaltete Ende von Anschlussschienen, in Form einer den Leiter und die Anschlussschiene gemeinsam umfassenden, beide mittels einer in der Klemme geführten Druckschraube zusammenpressenden Rahmenklemme, deren einer Druckschraube, an der ein mit einem Kanal für die Aufnahme eines Leiters vorgesehenes Druckstück drehbar befestigt ist, gegenüberliegendes Joch einen Kanal winkelförmigen Querschnittes bildet.



   Es sind Anschlussklemmen bekannt, die rahmenförmige Gestalt besitzen, den Anschlussleiter sowie das Ende einer Anschlussschiene umfassen und mittels einer in der Klemme geführten Druckschraube den Leiter an das Schienenende pressen. Dieserart ist ein sogenannter Direktanschluss unter Umgehung des früher üblichen Kabelschuhs möglich, der nicht nur die Montage wesentlich erleichtert, sondern auch noch einen elektrischen Übergangswiderstand auf dem Stromweg zwischen Kabel und Anschlussschiene einspart.



   Zweckmässigerweise ist das Ende der letzteren so verformt, dass sowohl Rundleiter als auch Leiter sektorförmigen Querschnittes gut umfasst werden und der Anschluss bei günstiger Formgebung sogar für   90"-    und   1200-Leiter    gleich gut geeignet ist. Hierzu kann z. B. das Ende der Flachschiene zu einem V-Querschnitt verformt sein, dessen Profil am Grund einen   900Winkel    und an den nach aussen anschliessenden Flanken einen   1200-Winkel    aufweist.



   Die zugehörige Rahmenklemme besitzt dann ein winkelförmiges Joch, in das das vorbeschriebene Schienenende passt, und die im gegenüberliegenden Joch geführte Druckschraube presst, gegebenenfalls über ein an der Druckschraube drehbar befestigtes, in der Klemme verdrehfest geführtes Druckstück, den Leiter direkt in das Anschlussschienenende, erforderlichenfalls mit Federwirkung. Auch das Druckstück ist so geformt, dass Rund- und Sektorleiter gleich gut gefasst werden. Diese bekannten Klemmen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass nur ein einziger Leiter mit der Anschlussschiene verbunden werden kann. Häufig ist aber ein Doppelanschluss erforderlich, d. h., es müssen zwei Kabel, die eventuell auch ungleichen Querschnitt haben können, an die Anschlussschiene angeschlossen werden.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemme der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit ihr zwei Leiter an eine Anschlussschiene angeschlossen werden können. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem Joch und dem Druckstück ein in der Verschieberichtung der Druckschraube relativ zu dieser und dem Joch bewegliches Zwischenstück angeordnet ist, dessen der Druckschraube zugewandte Fläche einen V-förmigen Kanal und dessen dem Joch zugewandte Fläche einen dem Kanal des Druckstückes entsprechenden Kanal bildet.



   Das V-förmige Ende der Anschlussschiene kann wahlweise in den Kanal des Joches oder denjenigen des Zwischenstückes eingelegt werden und der eine Leiter wird in den noch freien Kanal, der andere in die Anschlussschiene eingelegt.



   Damit Leiter mit unterschiedlichen Querschnittsformen, insbesondere Rundleiter sowie Sektorleiter mit einem   900-Sek-    tor und solche mit einem   1200-Sektor,    in beiden Kanälen sicher erfasst werden und ausserdem auch die Anschlussschiene eine gute Auflage hat, schliessen bei einer bevorzugten Ausführungsform nicht nur die Flanken des Kanals im Druckstück, sondern auch diejenigen des Kanals im Joch nahe dem Kanalgrund einen Winkel von   90"    und in dem an den Kanalrand angrenzenden Bereich einen Winkel von   1200    ein.



   Um einen möglichst guten Kontakt auch bei Aluminiumleitern zu erzielen, ist es zweckmässig, die Flanken des Kanals im Joch mit einer parallel zur Kanallängsachse liegenden Riffelung und die der Kontaktbildung dienenden Flächen des Zwischenstückes mit einer parallel oder quer dazuliegenden Riffelung zu versehen.



   Eine das Zwischenstück gegen ein Drehen sichernde   Füh-    rung lässt sich in einfacher Weise dadurch erzielen, dass man z. B. das Zwischenstück mit Stegen versieht, welche die Schenkel der Klemme seitlich übergreifen.



   Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels.



   Eine als Ganzes mit 4 bezeichneten Klemme zum Verbinden einer Anschlussschiene 1 mit Anschlussleitern 2 und 3, letztere jeweils als Sektorkabel angenommen, ist als Rahmen klemme ausgebildet. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Schienenquerschnitt zu einem V-Profil verformt, dessen Grundwinkel a   90"    ist, während sich das Profil nach aussen auf einen Winkel   ss    =   1200    öffnet. Die Sektorleiter für Vierleiterkabel sitzen daher am Grunde des V auf, wie in Fig. 1 dargestellt, die Sektorleiter von Dreileiterkabeln indessen an den Aussenflan ken des Profils; Rundleiter finden in diesem V je nach   Durch-    messer Halt.

  Normalerweise ist die Anschlussschiene im Bereich der Verformung quergeriffelt, um den sicheren Anschluss auch von Aluminiumleitern zu gewährleisten, wofür die Kupferschiene dann zudem verzinnt ist.



   Mit 5 ist der Klemmenkörper der Klemme 4 bezeichnet, in dessen oberem Joch 6 eine Druckschraube 7 mit einem daran drehbar vernieteten, in der Klemme aber drehfest geführten Druckstück 8 läuft. Dessen dem Klemmeninneren zugewandte Klemmfläche weist einen längs- oder quergeriffelten Kanal 9 konkav gekrümmten Querschnitts auf. Der Ausrundungsradius ist auf die am häufigsten zur Montage gelangenden Rund- bzw. Sektorleiterquerschnitte abgestimmt.



  Das Gegenjoch 10 des Klemmenkörpers bildet einen Längskanal mit einem V-Profil wie dasjenige der Schiene   1; der    Winkel zwischen den Flankenabschnitten 11 am Grund des Kanals beträgt a =   90"    und erweitert sich nach aussen zu einem Flankenwinkel ss =   1200    im Bereich der Flankenabschnitte 11', so dass für den Leiter 3 hier im Prinzip dieselben Anschlussverhältnisse gegeben sind wie an der Schiene 1 für den Leiter 2. Zur besseren Kontaktierung der Leiter können die Flanken 11, 11' mit einer Riffelung - aus Gründen der Herstellung des Klemmenkörpers 5 durch Ziehen am zweckmässigsten mit einer Längsriffelung - versehen sein.



   Im Klemmenkörper befindet sich ein Zwischenstück 12, das im Klemmeninneren und von den Schenkeln 12 des Klemmenkörpers 5 geführt zwischen dem Druckstück 8 und dem Gegenjoch 10 hin und her gleiten kann, axial aber durch die Schenkel 12 seitlich übergreifende Stege 4 fixiert ist; es kann bei voll geöffneter Druckschraube bequem in die Klemme eingeführt werden und sitzt bei geschlossener Klemme, z. B. also im Lieferungszustand, unverlierbar fest.



    Die dem Druckstück 8 zugekehrte Fläche 15 bildet einen Kanal, dessen Profil dem V-Profil der Anschlussschiene 1 angepasst ist, während die dem Gegenjoch 10 zugekehrte Fläche 16 einen Kanal bildet, dessen kreiszylindrisches Profil wie dasjenige des Kanals 9 im Druckstück 8 auf den Krümmungsradius der anzuschliessenden Leiter abgestellt ist. Sowohl die Fläche 15 als auch die Fläche 16 können mit einer quer oder längs zur Kanallängsrichtung verlaufenden Riffelung 17 versehen sein.



   In einer hinsichtlich des Raumbedarfes extrem sparsamen Bauweise wird somit ein Doppelanschluss von Kabeln  an die Anschlussschienen einer Stromverteileranlage bewerkstelligt, der bei der Ende der modernen Anlagen erhebliche Vorteile bietet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Klemme zum Anschliessen von Rund- oder Sektorleitern an das V-förmig gestaltete Ende von Anschlussschienen, in Form einer den Leiter und die Anschlussschiene gemeinsam umfassenden, beide mittels einer in der Klemme geführten Schraube zusammenpressenden Rahmenklemme, deren einer Druckschraube, an der ein mit einem Kanal für die Aufnahme eines Leiters versehenes Druckstück drehbar befestigt ist, gegenüberliegendes Joch einen Kanal winkelförmigen Querschnitts bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Joch (10) und dem Druckstück (8) ein in der Verschieberichtung der Druckschraube (7) relativ zu dieser und zu dem Joch (10) bewegliches Zwischenstück (13) angeordnet ist, dessen der Druckschraube (7) zugewandte Fläche einen V-förmigen Kanal und dessen dem Joch (10) zugewandte Fläche (16) einen dem Kanal (9) des Druckstückes (8) entsprechenden Kanal bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Flanken des V-förmigen Kanals im Zwischenstück (13) als auch diejenige des Kanals im Joch (10) nahe dem Kanalgrund liegende Abschnitte (11) die einen Winkel von 90" einschliessen, und höher liegende Abschnitte (11') aufweisen, die einen Winkel von 1200 einschliessen.
    2. Klemme nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Stege (14) des Zwischenstückes (13), welche die Schenkel (12) des Klemmenkörpers (5) seitlich übergreifen.
    3. Klemme nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (11, 11') des Kanals im Joch (10) mit einer parallel zur Kanallängsachse verlaufenden Riffelung und die dem Druckstück (8) bzw. dem Joch (10) zugekehrten Flächen (15, 16) des Zwischenstückes (13) mit einer parallel oder quer zur Kanallängs achse liegenden Riffelung (17) versehen sind.
CH958574A 1973-08-17 1974-07-11 Connector joining solid cable cores to terminal rail - uses one clamping screw and intermediate pressure plate CH564261A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737330080 DE7330080U (de) 1973-08-17 1973-08-17 Klemme zum Anschließen von Rund und Sektorleitern an das V förmig gestaltete Ende von Anschlußschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH564261A5 true CH564261A5 (en) 1975-07-15

Family

ID=6640181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH958574A CH564261A5 (en) 1973-08-17 1974-07-11 Connector joining solid cable cores to terminal rail - uses one clamping screw and intermediate pressure plate

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT341600B (de)
CH (1) CH564261A5 (de)
DE (1) DE7330080U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458975A (en) * 1982-03-19 1984-07-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Cable clamp
US4529261A (en) * 1981-12-17 1985-07-16 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Clamping connector for electrical conductors
WO1992021164A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-26 B & H (Nottm) Limited Electrical connector
CN106450813A (zh) * 2016-10-12 2017-02-22 广东粤创电力科技有限公司 一种导线通用连接装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013225B4 (de) * 1990-04-26 2004-02-19 Abb Patent Gmbh Schraubanschlußklemme
DE4102581C2 (de) * 1991-01-29 1994-03-17 Siemens Ag Reihenklemme
DE4435057A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Efen Elektrotech Fab Klemmaufbau zum Anschließen von Kabeln an Schienen
DE102011081855A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Adapter für eine Klemmvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529261A (en) * 1981-12-17 1985-07-16 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Clamping connector for electrical conductors
US4458975A (en) * 1982-03-19 1984-07-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Cable clamp
WO1992021164A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-26 B & H (Nottm) Limited Electrical connector
CN106450813A (zh) * 2016-10-12 2017-02-22 广东粤创电力科技有限公司 一种导线通用连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT341600B (de) 1978-02-10
ATA584774A (de) 1977-06-15
DE7330080U (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812621B1 (de) Elektrische schaltanlage
DE2903585C2 (de)
CH564261A5 (en) Connector joining solid cable cores to terminal rail - uses one clamping screw and intermediate pressure plate
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE7507091U (de) Isolierte Leitung für den Transport elektrischer Energie zur Speisung von ortsveränderlichen Apparaten
DE102015222190A1 (de) Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
DE3502864C2 (de)
DE102018211365B3 (de) Fixierungsvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE2352430C3 (de) Elektrische Anschluß- oder/und Verbindungsklemme für insbesondere rohrförmige Leiter
CH573672A5 (en) Support bracket with wedge for self clamping - with tapered dovetail profile to sandwich cable against fixed housing block
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
DE1808282C3 (de) Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE7105420U (de) Elektrische Kontaktklemmenanordnung
DE1765208C (de) Kabelklemme
DE1201443B (de) Stromklemme mit mindestens zwei zwischen sich einen Spalt aufweisenden Klemmbacken
DE6601918U (de) Elektrisches verbindungstueck
CH531240A (de) Sammelschiene für Niederspannungsverteilungsanlagen
DE2817881C2 (de) Backenklemme, insbesondere für Schaltanlagen, und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mittels einer derartigen Klemme
AT212904B (de) Kontaktbrücke für Erdkabel mit Kupfermantel
DE915356C (de) Klemmvorrichtung fuer Kabelanschluesse
CH564260A5 (en) Connector for stranded cable - has split shells and split clamp piece suitable for permanent deformation under pressure
CH525564A (de) Dehnungsverbinder für Sammelschienen von Starkstromschaltanlagen
CH531260A (de) Klemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an eine wenigstens im Bereich der Anschlussstelle im Querschnitt V-ähnliche Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased