CH552004A - Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate.

Info

Publication number
CH552004A
CH552004A CH1866768A CH1866768A CH552004A CH 552004 A CH552004 A CH 552004A CH 1866768 A CH1866768 A CH 1866768A CH 1866768 A CH1866768 A CH 1866768A CH 552004 A CH552004 A CH 552004A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salts
formula
dependent
thiazolyl
formimidoyl
Prior art date
Application number
CH1866768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH43771A priority Critical patent/CH532079A/de
Priority to CH241071A priority patent/CH515927A/de
Priority to CH1866768A priority patent/CH552004A/de
Priority to FR6940581A priority patent/FR2026046B1/fr
Priority to CA068726A priority patent/CA929937A/en
Priority to IL33462A priority patent/IL33462A/en
Priority to OA53799A priority patent/OA03607A/xx
Priority to GB5961469A priority patent/GB1273836A/en
Priority to DE19691961176 priority patent/DE1961176A1/de
Priority to PL13742869A priority patent/PL80366B1/pl
Priority to ES374437A priority patent/ES374437A1/es
Priority to RO6183969A priority patent/RO56847A/ro
Priority to SU1384398A priority patent/SU443513A3/ru
Priority to AT1038870A priority patent/AT296291B/de
Priority to NL6918692A priority patent/NL6918692A/xx
Priority to HUCI000947 priority patent/HU163390B/hu
Priority to BE743094D priority patent/BE743094A/xx
Priority to AT1038970A priority patent/AT296292B/de
Priority to JP4022771A priority patent/JPS502512B1/ja
Priority to JP4022671A priority patent/JPS4843511B1/ja
Publication of CH552004A publication Critical patent/CH552004A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten der Formel
EMI1.1     
 worin R ein S-oxydierter Thiomorpholinorest ist.



   Unter S-oxydierten Thiomorpholinoresten sind S-monooxydierte und S,S-dioxydierte Thiomorpholinoreste zu verstehen. Die S-oxydierten Thiomorpholinoreste können an den Ringkohlenstoffatomen unsubstituiert oder ein-, zweioder mehrfach substituiert sein.



   Als Substituenten sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste zu nennen. Aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind insbesondere Alkylund Alkenylreste.



   Alkylreste sind insbesondere niedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, iso- oder n-Propylreste oder gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste. Alkenylreste sind vor allem niedere Alkenylreste, z. B. Allyl, Methallyl; Crotyl oder 3-Butenylreste.



   Als Substituenten der genannten Kohlenwasserstoffreste seien vor allem Alkoxygruppen erwähnt.



   Alkoxygruppen sind in erster Linie Niederalkoxygruppen, z. B. die, die sich von den genannten niederen Alkylgruppen ableiten.



   Wenn die Niederalkoxygruppen Alkylgruppen substituieren, bilden sie mit diesen vorzugsweise Niederalkoxyniederalkylreste, wie Methoxymethyl-,   Athoxymethyl-,    n-Propoxymethyl- oder n-Butoxymethyl- oder -äthylreste.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So weisen sie neben einer trichomonadenhemmenden Wirkung insbesondere eine amoebicide Wirkung auf, wie sich im Tierversuch, z. B. bei oraler Gabe in Dosen von 100-200 mg/kg mit E. hystolytica infizierten Hamstern zeigt. Ferner weisen sie eine Wirkung gegenüber Schistosomen auf, insbesondere S. mansoni, wie sich in Versuchen an der mit Schistosomen infizierten Maus, beispielsweise bei oraler oder subcutaner Verabreichung von 100 mg/kg zeigt. Die neuen Verbindungen können daher als antiparasitäre Mittel, vor allem als Chemotherapeutika gegen Schistosomen und   Amoeben    Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, z. B. der in der schweiz.

  Patentschrift NL. unserer Patentanmeldung G.Nr. 18 666/68 (case 6622) beschriebenen 4-[N-(5-Nitro-2thiazolyl)-formimidoyl]-thiomorpholine, die ebenfalls eine Wirkung gegen Amoeben und Schistosomen besitzen. Die Umwandlung geschieht durch selektive Reduktion der Sulfoxydgruppe, z. B. mittels Triphenylphosphin in Tetrachlorkohlenstoff oder mittels Thioglykolsäure.



   Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin n für 1 oder 2 und   Ro    und Rx für niedere Alkylreste, vor allem Methylreste, oder niedere Alkoxyalkylreste, vor allem Methoxymethylreste, stehen und der Rest Rx auch Wasserstoff bedeuten kann, und vor allem die Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 worin n 1 oder 2 und R' und R" niedere Alkylreste, z. B.



  Methylreste bedeuten.



   Speziell wertvoll sind das   4-[N-(5-nitro-2-thiazolyl)-form-      imidoyl]-thiomorpholin-1,1-dioxyd    der Formel
EMI1.4     
 das   3- (Methoxymethyl)-4-N- (5-ritro-24hiazolyl)-formimido-      yl]-thiomorpholin-1 , 1-dioxyd    der Formel
EMI1.5     
 und vor allem das   cis-2,6-Dirnethyl-4-[N-(S-nitro-2-thiazolyl)-      formimidoyl] -thiomorpholin-1, 1-dioxyd    der Formel
EMI1.6     
 welches beispielsweise an der mit S. mansoni infizierten Maus eine deutliche schistosomizide Wirkung und an mit E. hystolytica infizierten Hamsetern eine deutliche Wirkung gegen den Amoeben-Leberabszess aufweist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.7     
 oder ein Salz davon oxydiert, wobei R' einen dem oben definierten Rest R entsprechenden, nicht oxydierten Thiomorpholinorest bedeutet.



   Diese Oxydation kann in bekannter Weise durchgeführt werden, z. B. durch Umsetzung mit einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd, Persäuren, wie besonders Peressigsäure, Perbenzoesäuren oder Phthalmonopersäuren, die auch substituiert sein können, z. B. durch Halogenatome, Chromsäure, Kaliumpermanganat oder Salpetersäure und dgl.



  Bei dieser Umsetzung erhält man bei tieferen Temperaturen, d. h. bei guter Kühlung, oder bei Verwendung von nur einem Moläquivalent des Oxydationsmittels die Monoxyde, während bei Erwärmen und/oder Verwendung von mindestens 2 Moläquivalenten des Oxydationsmittels die Dioxyde erhalten werden.  



   Die Oxydation kann in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln und/oder katalytischen Mitteln bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur durchgeführt werden.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze. Die Salze der Endstoffe können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freien Basen übergeführt werden. Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit starken organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure; aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, wie Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon- oder Naphthalinsulfonsäuren.



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen dienen, indem man die Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht.



  Infolge der engen Beziehungen zwischen den Basen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Basen sinn- und zweckgemäss, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen ein Ausgangsstoff in Form eines Isomeren- bzw. Racematgemisches bzw. ihrer Bestandteile verwendet wird.



   Die neuen Verbindungen können je nach Grad der Substitution imThiomorpholinring als cis- und trans-Isomere oder gegebenenfalls als Racemate bzw. als optische Antipoden vorliegen. Die erhaltenen Racemate bzw. Isomerengemische können, falls erwünscht, in üblicher Weise aufgetrennt werden.



   Isomeren- bzw. Racematgemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in -die reinen Isomeren bzw. reinen Racemate   aufgetrenntwerden,    beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.



   Reine Racemate lassen sich ebenfalls nach bekannten Methoden in die optischen Antipoden zerlegen, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorzugsweise isoliert man den wirksameren der Bestandteile.



   Erfindungsgemäss kann man aber auch die Endprodukte in Form der cis- oder trans-Isomeren, Racemate bzw. optischen Antipoden erhalten, indem man die den substituierten Thiomorpholinring enthaltenden Ausgangsstoffe in Form der cis- oder trans-Isomeren, Racemate bzw. optischen Antipoden einsetzt.



   Für die erfindungsgemässen Reaktionen werden vornehmlich solche Ausgangsstoffe verwendet, die die oben erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel in Form von   pharmazeutischcn    oder veterinärmedizinischen Präparaten verwendet werden, welche die neuen Verbindungen in -freier Form oder in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalze, zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Anwendung geeignet sind, enthalten. In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 9,0 g 850/oiger m-Chlorperbenzoesäure in 250 ml Methylenchlorid wird während 30 Minuten unter Rühren bei   20-250    einer Lösung von 5,7 g cis-2,6-Dimethyl   4-[N-(5-nitro-2-thiazolyl)-formimidoyl]-thiomorpholin    in 100 ml Methylenchlorid zugetropft. Man rührt anschliessend noch 3 Stunden bei Zimmertemperatur und schüttelt dann das klare Reaktionsgemisch zuerst mit 100 ml, das noch zweimal mit je 50   mi    0,5-n wässriger Natriumbicarbonatlösung und zuletzt noch zweimal mit je 50 ml Wasser aus. Die Methylenchlorid-Lösung wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der verbleibende feste Rückstand wird aus 75 ml 2-Äthoxyäthanol umkristallisiert.



  Man erhält so das   cis-2,6-Dimethyl-4-[N-(5-nitro-2-thiazolyl)-      formimidoyl] -thiomorpholin-1 , 1-dioxyd    der Formel
EMI2.1     


<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> fi <SEP> II <SEP> u
<tb>  <SEP> ll-N
<tb> O2N <SEP> S <SEP> ¹
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  vom   F. 228-2290.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete cis-2,6-Dimethyl-4   [N-(5-nitro-2-thiazolyl) -formimidoyl]-thiomorpholin    kann wie folgt hergestellt werden:
131 g cis-2,6-Dimethyl-thiomorpholin und 200 g Dimethylformamid-diäthylacetal werden 3 Stunden bei einer   öl-    badtemperatur von ungefähr 1400 gerührt. Während der ersten Stunde destillieren ungefähr 50 ml tiefsiedende Anteile ab. Nach dreistündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch einer fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält so das   2,6-cis-Dimethyt-4-formyl-thiomorpholin-diäthylacetal    vom Kp.   112-1170J8    Torr.



   Zu einer Lösung von 23,3 g 2,6-cis-Dimethyl-4-formylthiomorpholin-diäthylacetal in 50 ml absolutem Dioxan wird eine Lösung von 14,5 g 2-Amino-5-nitro-thiazol in 300   ml    absolutem Dioxan gegeben. Man kocht anschliessend 3 Stunden unter Rückfluss und dampft dann die klare Lösung im Vakuum ein. Der Eindampfrückstand wird zuerst aus 150 ml Methanol und dann nochmals aus 70 ml Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so das 2,6-cis-Dimethyl-4-[N-(5   nftru-2-thiazolyD-formimidoyl4hlomorpholin vom Fp. 116    bis 1170.

 

   Beispiel 2
Eine Lösung von 10,0 g m-Chlor-perbenzoesäure in 300 ml Methylenchlorid wird während einer Stunde unter Rühren bei   20-250    einer Lösung von 12,9 g   4-iN-(5-Nftro-2-thl-      azolyl)-formimidoyl]-thiomorpholin    in 250 ml Methylenchlorid zugetropft. Man rührt anschliessend über Nacht bei Zimmertemperatur und schüttelt dann das Reaktionsgemisch mit 150 ml 1-n. wässriger Natriumbicarbonatlösung. Das in Suspension gebildete Festprodukt wird abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Man erhält so das 4-[N-(5-Nitro-2-thiazol   yl)-formimidoyl]-thiomorpholin-1-oxyd    der Formel  
EMI3.1     
 vom F. 2590 (Zers.).



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   4- [N- (5-Nitro-2-      thiazolyl)-formimidoyl]-thiomorpholin kann    in folgender Weise hergestellt werden:    wo0,8    g Thiomorpholin und 150 g Dimethylformamiddimethylacetal werden 4 Stunden bei einer allmählich von 1200 bis auf 1500 steigenden   ölbadtemperatur    gerührt. Während der ersten Stunde destillieren 110 ml tiefsiedendeAnteile ab. Nach vierstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch fraktioniert. Man erhält so das 4-Formyl-thiomorpholin-dimethylacetal vom Kp.   111-1160/15    Torr.



   Zu einer Lösung von 57,2 g   4-Formylthiomorpholin-    dimethylacetal in 100   ml    absoluten Dioxan wird eine Lösung von 47,0 g 2-Amino-5-nitro-thiazol in 1000   ml    absolutem Dioxan gegeben. Man kocht anschliessend 3 Stunden unter Rückfluss und dampft dann die Lösung ein. Der Eindampfrückstand wird zuerst aus 350 ml Toluol und dann nochmals aus 250   ml      2-Athoxyäthanol    umkristallisiert.

  Man erhält so das   4-N- (5-Nitro-2-thiazolyl)-formimidoylj-thlomorpholin    der Formel
EMI3.2     
 vom F.   168-1700   
Beispiel 3
Eine Lösung von 12,9 g   4- [N-(5-Nitro-2-thiazolyl) -form-    imidoyl]-thiomorpholin in 250 ml Methylenchlorid wird während 10 Minuten bei   17-320    einer Lösung von 25 g m Chlorperbenzoesäure in 500 ml Methylenchlorid zugetropft.



  Man rührt anschliessend noch 3 Stunden bei Zimmertemperatur, zerstört nachfolgend die überschüssige Persäure durch Zutropfen einer   100/0eigen    wässrigen Lösung von Natriummetabisulfit, schüttelt dann das Reaktionsgemisch mit 300 ml   l-n.    wässriger Natriumbicarbonatlösung aus, nutscht ab, wäscht und trocknet. Das erhaltene Rohprodukt wird zuerst aus 75 ml, dann nochmals aus 40 ml Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält so das   4-[N-(5-Nitro-2-thiazolyl)-      formimidoyl]-thiomorpholin-1,1-dioxyd    der Formel
EMI3.3     
 vom F. 2670 (Zers.).



   Beispiel 4
Eine Lösung von 15,0 g 850/oiger m-Chlor-perbenzoesäure in 400 ml Methylenchlorid wird während 30 Minuten unter Rühren bei   20-250    einer Lösung von 21,2 g cis-2,6-Dime   thyl-4-[N-(5-nitro-2-thiazolyl) -formimidoyl] -thiomorpholin    in 400 ml Methylenchlorid zugetropft. Man rührt anschliessend noch 3 Stunden bei Zimmertemperatur und schüttelt dann das Reaktionsgemisch zuerst zweimal mit je 300   ml    0,5-n.



  wässriger Natriumbicarbonatlösung und zuletzt noch zweimal mit je 200 ml Wasser aus. Die Methylenchloridlösung wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird aus 100 ml 2 Äthoxyäthanol umkristallisiert. Man erhält so das cis-2,6-Di    methyl-4- [N-(5-nitro-2-thiazolyl)-formimidoylj-thiomorpho-    lin-1-oxyd der Formel
EMI3.4     
 vom F.   193-1950.   



   Beispiel 5
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 und 3 beschrieben, kann auch das   3-Methoxymethyl-4-[N-(5-nitro-2-      thiazolyl)-formimidoyl]-thiomorpholin-1,1-dioxyd,    F. 227 bis 2280, und das   trans-2,6-Dimethyl-4-[N-(5-nitro-2-thiazolyl)-      formnnidoylj-thiomorpholln-1, 1-dioxyd    hergestellt werden.



   Beispiel 6
Tabletten, enthaltend 500 mg 2,6-cis-Dimethyl-4-[N-(5nitro-2-thiazolyl)-formimidoyl]-thiomorpholin-1,1-dioxyd können in   folgenderZusammensetzung    hergestellt werden: pro Tablette   2,6-cis-Dimethyl-4-[N-(5-nitro-2-thiazolyl)-      formimidoyli -thiomorpholin-1 1 -dioxyd    500,0 mg Weizenstärke 70,0 mg Kolloidale Kieselsäure mit hydrolysierter Stärke 30,0 mg Magnesiumstearat 6,0 mg Talk 19,0 mg
625,0 mg
Herstellung
Die Hälfte der Weizenstärke wird auf dem Wasserbad mit der 4fachen Menge Wasser verkleistert. Der Wirkstoff wird mit diesem Kleister geknetet, bis eine plastische Masse entstanden ist. Dann wird die kolloidale Kieselsäure mit hydrolysierter Stärke portionenweise eingearbeitet. 

  Die plastische Masse wird durch ein Sieb von   4-5    mm Maschenweite getrieben und bei 450 C getrocknet. Das getrocknete Granulat wird durch ein Sieb von   0,8-1,4    mm Maschenweite geschlagen und die restlichen Spreng-, Gleit- und Schmiermittel zugesetzt. Nach erneuter Homogenisation werden auf übliche Weise Tabletten mit 11,5 mm Durchmesser und einem Gewicht von 625 mg gepresst. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten der Formel EMI3.5 worin R ein S-mono- bzw. di-oxydierter, gegebenenfalls substituierter Thiomorpholinorest ist, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.6 oder ein Salz davon oxydiert, wobei R' einen dem oben definierten Rest R entsprechenden, nicht oxydierten Thiomorpho linorest bedeutet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxyd, Persäuren, Chromsäure, Kaliumpermanganat oder Salpetersäure verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei tiefer Temperatur und/oder unter Verwendung von 1 Moläquivalent des Oxydationsmittels arbeitet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei höherer Temperatur und/oder Verwendung von mindestens 2 Moläquivalenten des Oxydationsmittels arbeitet.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit m-Chlorperbenzoesäure oxydiert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe in Form ihrer Isomeren, Racemate oder optischen Antipoden einsetzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.1 in denen n für 1 oder 2 und Ro und R für niedere Alkylreste oder niedere Alkoxyalkylreste stehen und der Rest R" auch Wasserstoff bedeuten kann, oder Salze davon, herstellt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.2 worin n 1 oder 2 und R' und R" niedere Alkylreste bedeuten, oder Salze davon, herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das 4 [N-(5-n.tro-2-thiazolyl)-formimidoyl] -thiomorpholin-l, l-di- oxyd der Formel EMI4.3 oder Salze davon herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das cis 2,6-Dimethyl-4-[N- (5-nitro-2-thiazolyl) -formimidoyl]-thio- morpholin-1,1-dioxyd der Formel EMI4.4 oder Salze davon herstellt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in Salze umwandelt.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in freie Verbindungen umwandelt.
CH1866768A 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate. CH552004A (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43771A CH532079A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolderivate
CH241071A CH515927A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolderivate
CH1866768A CH552004A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate.
FR6940581A FR2026046B1 (de) 1968-12-13 1969-11-25
CA068726A CA929937A (en) 1968-12-13 1969-12-01 Thiazole derivatives and process for their manufacture
IL33462A IL33462A (en) 1968-12-13 1969-12-01 Thiazole derivatives,their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
OA53799A OA03607A (fr) 1968-12-13 1969-12-01 Procédé pour la préparation de nouveaux dérivés thiazoliques.
GB5961469A GB1273836A (en) 1968-12-13 1969-12-05 Thiazole derivatives
DE19691961176 DE1961176A1 (de) 1968-12-13 1969-12-05 Neue Thiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
PL13742869A PL80366B1 (en) 1968-12-13 1969-12-09 Thiazole derivatives and process for their manufacture[ca929937a]
ES374437A ES374437A1 (es) 1968-12-13 1969-12-11 Procedimiento para la obtencion de derivados tiazoles.
RO6183969A RO56847A (de) 1968-12-13 1969-12-12
SU1384398A SU443513A3 (ru) 1968-12-13 1969-12-12 Способ получения производных тиазола
AT1038870A AT296291B (de) 1968-12-13 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolderivaten und ihren Salzen
NL6918692A NL6918692A (de) 1968-12-13 1969-12-12
HUCI000947 HU163390B (de) 1968-12-13 1969-12-12
BE743094D BE743094A (de) 1968-12-13 1969-12-12
AT1038970A AT296292B (de) 1968-12-13 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolderivaten und ihren Salzen
JP4022771A JPS502512B1 (de) 1968-12-13 1971-06-09
JP4022671A JPS4843511B1 (de) 1968-12-13 1971-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1866768A CH552004A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH552004A true CH552004A (de) 1974-07-31

Family

ID=4434535

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241071A CH515927A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolderivate
CH43771A CH532079A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolderivate
CH1866768A CH552004A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241071A CH515927A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolderivate
CH43771A CH532079A (de) 1968-12-13 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolderivate

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH515927A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH532079A (de) 1972-12-31
CH515927A (de) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0012180B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2117571A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0114270B1 (de) Acylderivate von 1,4:3,6-Dianhydro-hexiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0048218A1 (de) N-Oxide von N-Oxacyclyl-alkyl-piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0209701B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0010130B1 (de) Sila-substituierte 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
EP0473963A1 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Imidazobenzoxazinone und Imidazochinolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die Verbindungen enthaltende Zubereitungen
AT266832B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
DE1670612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzisothiazoldioxyden
CH552004A (de) Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate.
DD211554A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer dihydropyridine
AT293382B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazolderivaten und ihren salzen
AT278837B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-thiomorpholin-1-oxyden und 1,1-dioxyden
DE1961176A1 (de) Neue Thiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3807922A1 (de) Substituierte heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
DE2735051A1 (de) 4-phenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2228802A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3501855A1 (de) 5-aryl-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased