CH550142A - Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure.

Info

Publication number
CH550142A
CH550142A CH1269871A CH1269871A CH550142A CH 550142 A CH550142 A CH 550142A CH 1269871 A CH1269871 A CH 1269871A CH 1269871 A CH1269871 A CH 1269871A CH 550142 A CH550142 A CH 550142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
naphthyl
methoxy
propionic acid
formula
mixture
Prior art date
Application number
CH1269871A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Syntex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex Corp filed Critical Syntex Corp
Publication of CH550142A publication Critical patent/CH550142A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propion-    säure, welches darin besteht, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 worin X Wasserstoff, Chlor oder Brom und R und   Rl,    die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl bedeuten, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Palladium auf Kohle, Platin oder Platinoxyd als Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff oder mit Raney-Nickel behandelt.



   Eine Ausführungsform   deb    Verfahrens besteht darin, dass man die Verbindungen der Formel I in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Raney-Nickel behandelt, bis die Verbindung der Formel II gebildet worden ist, und die zuletzt genannte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch abtrennt. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind z. B.



  niedere Alkanole, Ester mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylacetat, oder niedere Alkancarbonsäuren, wie Essigsäure, gegebenenfalls unter Wasserstoff. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von mindestens   0"    C und vorzugsweise oberhalb von   20    C 10 Minuten bis 24 Stunden lang   aus,e-    führt. Es wird besonders bevorzugt, bei Rückflusstemperatur zu arbeiten.



   Eine andere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass man die Verbindungen der Formel I in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Wasserstoff mit Palladium auf Kohle, Platin oder Platinoxyd behandelt, bis die Verbindung der Formel II gebildet worden ist, und die zuletzt genannte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.



  Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind die gleichen, die oben für die Behandlung mit Raney-Nickel genannt wurden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von   0"    C bis unterhalb der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, wobei Raumtemperatur bevorzugt wird, 10 Minuten bis 12 Stunden lang ausgeführt. Die Verbindung der Formel II wird dann in üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Beispielsweise kann das Reaktionsgemisch mit Wasser gemischt und dann mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther oder Methylenchlorid, extrahiert werden. Die organische Schicht kann dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft werden. Der Rückstand kann mittels üblicher Verfahren, wie Chromatographie oder Umkristallisation, gereinigt werden.



   Die bevorzugte Verbindung der Formel II ist die d-2 (6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure. Diese kann erhalten werden indem man als Ausgangsprodukt das entsprechende Strukturisomere der Verbindung der Formel I einsetzt. Die racemische Säure der Formel II kann aber auch mittels üblicher Verfahren in die Antipoden aufgespalten werden. Beispielsweise kann sie durch selektiven biologischen Abbau oder durch Herstellung des Gemisches diastereomerer Salze mit einer optisch aktiven Base. wie Cinchonidin, und anschliessende Trennung der so gebildeten isomeren Salze durch fraktionierte Kristallisation in die optischen Antipoden gespalten werden. Die getrennten isomeren Salze werden dann mit Säure gespalten. wobei die entsprechende d-2   (6-Methoxy-2-naphthyl) -propionsäure    erhalten wird.



   Die Verbindung der Formel II hat entzündungshemmende, analgetische und antipyretische Wirkung und kann demzufolge für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Pyrexie bei Menschen und Säugetieren verwendet werden. Beispielsweise können entzündliche Zustände des   Skelettmuskelsystems.    der Gelenke und anderer Gewebe behandelt werden. Daher ist die Verbindung geeignet für die Behandlung von durch Entzündung charakterisierten Zuständen, wie Rheumatismus, Erschütterungen, Prellungen, Einrissen, Arthritis. Knochenbrüchen, posttraumatischen Zuständen und Gicht.



   Die Verbindungen der Formel I können mittels eines Verfahrens hergestellt werden das durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden kann:
EMI1.2     

In den obigen Formeln haben X, R und R1 die obigen Bedeutungen.



   Bei der obigen Verfahrensweise kann ein Mol der bekannten Verbindungen der Formel A in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von 4 Mol Ammoniumcarbonat mit 2 Mol Kaliumcyanid umgesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel sind wässrige niedere Alkanole, vorzugsweise wässriges Äthanol, Äthylenglykol, Äthanolamin oder Dioxan. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 60 C ausgeführt, bis das entsprechende Hydantoin gebildet ist. Die letztere Verbindung wird dann in Gegenwart von Säure oder Base, vorzugsweise in Gegenwart von Base, hydrolysiert. Die Hydrolyse wird vorzugsweise bei Rückflusstemperatur in Gegenwart einer Base, wie Barium- oder Natriumhydroxyd, bei Rückflusstemperatur in einem Lösungsmittel mit einer erhöhten Siedetemperatur, wie Diäthylenglykol, ausgeführt.

  Nach der Hydrolyse wird ein   Üb er-    schuss an Salzsäure zugesetzt, um das unlösliche Chlorhydrat der Aminosäure der Formel I auszufällen. Die Festsubstanz wird entfernt, gewaschen und wieder in einem niederen Alkanol aufgelöst, und die Lösung wird mit Ammoniak auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt, um die entsprechenden freien Aminosäuren der Formel I auszufällen.



   Um die substituierten Amine der Formel I herzustellen,  werden die entsprechenden unsubstituierten Amine mit Form aldehyd in Gegenwart von Ameisensäure zu den entsprechenden Methylamino- und Dimethylaminoverbindungen umgesetzt, worauf das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch durch Verdampfen im Vakuum entfernt wird. Der Rückstand wird dann mittels herkömmlicher Chromatographie behandelt, um die methyl- und dimethylsubstituierten Aminoverbindungen zu trennen, worauf die Produkte aus einem Gemisch aus Aceton und Äthanol umkristallisiert werden.



   Herstellung der Ausgangsprodukte
Ein Gemisch aus 20,4 g 2-Acetyl-6-methoxynaphthalin, 185 cm3 Äthanol, 125 cm3 Wasser, 45,5 g Ammoniumcarbonat und 13 g Kaliumcyanid wird unter Rühren 19 Stunden lang auf einer Temperatur von   62"    C gehalten. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Wasser gemischt und mit Äther extrahiert.



  Die Ätherphase wird zur Trockene eingedampft, worauf die Feststoffe aus Äthylacetat umkristallisiert werden, wobei man 5-(6-Methoxynaphthyl)-5-methylhydantoin erhält.



   Diese Verbindung wird in einem Gemisch aus 3 g Natriumhydroxyd und 30 cm3 Wasser 4 Stunden lang auf einer Temperatur von etwa 160 bis   1700    C gehalten, worauf das Reaktionsgemisch mit einem Überschuss an Salzsäure gemischt wird. Der Niederschlag wird von dem resultierenden Gemisch durch Filtration getrennt und wieder in Wasser aufgelöst. Die resultierende Lösung wird mit Ammoniak auf den isoelektrischen Punkt von etwa pH 5 eingestellt, und der resultierende Niederschlag wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 2-Amino-2-(6-methoxy2-naphthyl)-propionsäure erhält. Ein Gemisch aus 2,2 g der zuletzt genannten Verbindung, 4 cm3 Ameisensäure und 2,5 cm3 einer 40   obigen    Formaldehydlösung werden 40 Minuten lang zum Rückfluss erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockene eingedampft wird.

  Der Rückstand wird dann aus einem Gemisch aus Aceton und Hexan kristallisiert, wobei man 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-2-dimethylaminopropionsäure erhält.



   Wenn man die obige Verfahrensweise mit dem entsprechenden 2-Acetyl-5-halogen-6-methoxynaphthalin wiederholt, erhält man die entsprechenden 5-Halogenverbindungen.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 1 g 2-Amino-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsäure in 10 cm3 wasserfreiem Methanol wird mit 1 g Raney-Nickel gemischt und 12 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird getrocknet und aus einem Gemisch aus Aceton und Hexan umkristallisiert, wobei man   2-(6-Methoxy-2-naphthyl) -    propionsäure erhält.



   Wenn man die obige Verfahrensweise mit den entsprechenden 5-Chlor- und 5-Bromverbindungen wiederholt, erhält man 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure.



   Beispiel 2
Eine Lösung von 1 g 2-Amino-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsäure in 10 cm3 wasserfreiem Methanol wird mit 100 mg Palladium auf Kohle gemischt und in einer Wasserstoffatmosphäre 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert, wobei man   2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure    erhält.



   Wenn man die obige Verfahrensweise mit den entsprechenden 5-Chlor- und 5-Bromverbindungen wiederholt, erhält man die entsprechenden 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionsäuren.



   Wenn man die obige Verfahrensweise wiederholt, aber das Palladium auf Kohle durch Platin oder Platinoxyd ersetzt, erhält man in jedem Falle 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionsäure.



   Beispiel 3
Wenn man die Verfahrensweise von Beispiel 1 wiederholt, aber die 2-Amino-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsäure durch die stereospezifische Form ersetzt, die d-2-(-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure entspricht, wird die zuletzt genannte Verbindung als Endprodukt erhalten.



   Beispiel 4
Eine Lösung von   dl-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-pro-    pionsäure in Methanol wird hergestellt, indem man 230 g des Produktes von Beispiel 1 in 4,6 Liter warmem Methanol löst. Die resultierende Lösung wird gekocht, bis sie sich trübt; dann wird genügend Methanol zugesetzt, um die Lösung wieder klar zu machen. Diese heisse Lösung wird zu einer Lösung von 296 g Cinchonidin in 7,4 Liter Methanol, das auf etwa   60     C erhitzt ist, gegeben. Die Lösungen werden unter Rühren vereinigt, worauf man das vereinigte Gemisch im Verlauf von 2 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Nachdem das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreicht hat, wird es weitere 2 Stunden lang gerührt und dann filtriert. Die abfiltrierten Feststoffe werden mit mehreren Portionen kaltem Methanol gewaschen und getrocknet.

 

   100 g der Cinchonidinsalzkristalle werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 600 cm3 Äthylacetat und 450 cm3 einer 2normalen wässrigen Salzsäure gegeben. Nachdem das Gemisch 2 Stunden lang gerührt worden ist, wird die Äthylacetatschicht abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man   d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propion-    säure erhält. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI2.1 worin X Wasserstoff, Chlor oder Brom und R und R1, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl bedeuten, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Palladium auf Kohle, Platin oder Platinoxyd als Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff oder mit Raney-Nickel behandelt, bis 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure gebildet worden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von 2-Amino-2-(5-brom-6-methoxy-2-naph- thyl)-propionsäure ausgeht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Raney Nickel verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Palladium auf Kohle verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Platin verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Platinoxyd verwendet.
CH1269871A 1970-10-02 1971-08-30 Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure. CH550142A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7773370A 1970-10-02 1970-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH550142A true CH550142A (de) 1974-06-14

Family

ID=22139744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1269871A CH550142A (de) 1970-10-02 1971-08-30 Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure.

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA920611A (de)
CH (1) CH550142A (de)
ES (1) ES395614A1 (de)
NL (1) NL7112833A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES395614A1 (es) 1973-11-16
CA920611A (en) 1973-02-06
NL7112833A (de) 1972-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
CH550142A (de) Verfahren zur herstellung von 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionsaeure.
AT313224B (de) Verfahren zur herstellung von l(-)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin undl (-)-3-(3-hydroxyphenyl)-alanin und den entsprechenden veraetherten derivaten
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
DE2931255C2 (de)
AT391696B (de) Verfahren zur herstellung von s- 3morpholino-4- (3'-tert-butylamino-2'-hydroxypropoxy)-1,2,5thiadiazol
DE3906460C1 (de)
DE880444C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinabkoemmlingen
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE1245982B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-)-ß-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a-methyl-alanin
DE1493484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-(-)-aIpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE1938513C (de) Verfahren zur Herstellung von D threo 1 p Methylsulfonyl phenyl 2 dichloracetami do propan 1,3 diol
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin
DE1008300B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Coffeinderivaten
DE2023460C3 (de) L- und DL-Tyrosine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1050772B (de) Verfahren zur Herstellung von p - (Bis - 2 - chloräthylamino)-phenyl-alanin
DE1695381B2 (de) Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
CH652127A5 (en) Halovincaminic acid derivatives, a process for their preparation and drugs containing these compounds
DE1258416B (de) Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Methyl-beta-(3, 4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE1074585B (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Phenyl 5-athyltetrahydro - 1,3-oxazm -24 dionen
CH672786A5 (de)
EP0249018A1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäureamide, deren Herstellung und Verwendung
CH555311A (de) Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2-naphthyl) -propionsaeure.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased