CH549373A - Handgeraet zum auspressen von zitrusfruechten. - Google Patents

Handgeraet zum auspressen von zitrusfruechten.

Info

Publication number
CH549373A
CH549373A CH458972A CH458972A CH549373A CH 549373 A CH549373 A CH 549373A CH 458972 A CH458972 A CH 458972A CH 458972 A CH458972 A CH 458972A CH 549373 A CH549373 A CH 549373A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elevation
pressing
rotating member
juice
shaped
Prior art date
Application number
CH458972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeller Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Willy filed Critical Zeller Willy
Priority to CH458972A priority Critical patent/CH549373A/de
Publication of CH549373A publication Critical patent/CH549373A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/023Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices including a pressing cone or reamer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Auspressen von
Zitrusfrüchten, bei dem eine Saftsammelschale oder eine in ihrem Boden Saftdurchlassöffnungen besitzende Einsatzschale eine zentrale, domförmige und am Umfang gerippte Erhe    bunghat.   



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges
Gerät so weiter auszubilden, dass das Anpressen und gleichzeitige Drehen einer Zitrusfrucht-Hälfte erleichtert und die Saftausbeute erhöht wird. Bekanntlich ist es besonders in der letzten Phase des Anpressens schwierig, die weich gewordene Frucht allseitig an die domförmige Erhebung anzudrücken; besonders dann soll die erfindungsgemässe Ausbildung dienlich sein.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Handgerät ein Press- und Drehglied aufweist, das einen zum Aufstülpen auf die Erhebung bestimmten, kappenförmigen Überwurfteil hat, und dass am Press- und Drehglied sowie an der Erhebung zentral angeordnete, beim Aufstülpen des Überwurfteiles miteinander in Wirkverbindung gelangende, aus einem stiftförmigen Teil und einem rohrförmigen Teil bestehende Mittel vorgesehen sind zur drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes an der Erhebung.



   In einer bevorzugten Ausführungsform ist ausserdem vorgesehen, dass der   Überwurfteil    durch von seinem Rand ausgehende, längs Mantellinien verlaufende Schlitze in elastisch ausbiegsame Anpresslamellen unterteilt ist.



   Beiliegende Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Diametralschnitt des ersten Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 teilweise einen Aufriss und teilweise einen Diametralschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels.



   In der Fig. 1 ist mit 1 eine Saftsammelschale bezeichnet, bei der zwischen der Mantelwand la und einer zentralen, domartigen Erhebung   lb,    deren Wand aussenseitig mit nach Mantellinien verlaufenden Rippen versehen ist, eine Saftsammelrinne gelegen; die Mantelwand la hat auf einer Seite eine Saftauslauftülle lc, in deren Durchlass Kern- und Fruchtfleischrückhaltevorsprünge   id    angeordnet sind; auf der der Saftauslasstülle diametral gegenüberliegenden Seite ist die Mantelwand an ihrem oberen Rand mit einem Grifflappen le versehen.



   Mit 2 ist eine Einsatzschale bezeichnet, die auf den oberen Rand der Mantelwand la der Saftsammelschale 1 aufsetzbar ist. Der Boden dieser Einsatzschale besitzt Saftdurchlassschlitze 2a. Eine zentrale Erhebung 2b hat, ähnlich wie die Erhebung Ib, an ihrer Aussenseite nach Mantellinien verlaufende Rippen. Vom Zentrum der Erhebung 2b ragt ein daran angegossener Führungsstift 2c nach oben, dessen oberes Ende 2d zugespitzt ist.



   Das Gerät weist ein auf den Lagerstift 2c aufgesetztes und drehbares Press- und Drehglied 3 auf, mit einem am Umfang gerändelten Griffteil 3a, einem kappenförmigen Überwurfteil 3b und einem rohrförmigen Zwischenteil 3c; der Überwurfteil 3b ist durch von seinem Rand ausgehende, längs Mantellinien verlaufende Schlitze 3d in elastisch ausbiegsame Anpresslamellen 3e unterteilt.



   Im Gebrauch des Gerätes wird eine auszupressende Zitrusfruchthälfte bei vorerst abgenommenem Press- und Drehglied auf den Führungsstift 2c aufgespiesst. Das Saftauspressen erfolgt unter Zuhilfenahme des dabei hin und her zu drehenden Press- und Drehgliedes 3, dessen Lamellen 3c sich dabei an die Aussenhaut der Zitrusfrucht anschmiegen.



  Letztere behält dadurch ihre im Querschnitt kreisrunde Form und wird allseitig ziemlich gleichmässig an die Erhebung 2b angedrückt. Der Randwulst 3f begünstigt das Herabgleiten der Lamellen 3c auf der Zitrusfruchthälfte und die feinen, an der Innenseite der Lamellen längs Mantellinien verlaufenden Rippen 3g gewährleisten eine gute Übertragung der Drehbewegungen des Gliedes 3 auf die Zitrusfruchthälfte. Es kann auf diese Weise fast mühelos der Saft sehr weitgehend ausgepresst werden.

  Der Führungsstift 2c und der rohrförmige
Zwischenteil 3c bilden in diesem Ausführungsbeispiel zentral angeordnete, beim Aufstülpen des   Überwurfteiles    3b miteinander in Wirkverbindung gelangende Mittel zur Drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes 3 an der Erhebung 2b; durch diese Mittel wird die Betätigung des Press- und Drehgliedes beim Saftauspressen erheblich erleichtert.



   Unter Umständen kann die Saftsammelschale 1 ohne Einsatzschale 2 und ohne Press- und Drehglied 3 gebraucht werden, um in herkömmlicher Weise z. B. Hälften von Zitronen auszupressen.



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 weist eine Saftsammelschale 4 auf, deren domförmige, am Umfang gerippte Erhebung 4a oben einen zentralen rohrförmigen und nach unten ragenden Ansatz 4b hat; sie weist ferner ein Press- und Drehglied 5 auf, das einen wie beim vorhin beschriebenen Ausführungsbeispiel in Lamellen unterteilten   Überwurfteil    5b hat; in einem zentralen Ringansatz 5a ist der obere Endteil eines Führungsstiftes 5c festgesetzt. Dieser letztere und der rohrförmige Ansatz 4b bilden in diesem Ausführungsbeispiel die zentral angeordneten Mittel die beim Aufstülpen des   Überwuifteiles    5b miteinander in Wirkverbindung gelangen zur drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes 5 an der Erhebung 4a.



   In an sich naheliegender Weise könnte die Erhebung 4a mit einem Führungsstift gemäss Fig. 1 versehen sein und das dort gezeigte Press- und Drehglied zur Verwendung gelangen.



   PATENTANSPRUCH



   Handgerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten, bei dem eine Saftsammelschale oder eine in ihrem Boden Saftdurchlassöffnungen besitzende Einsatzschale eine zentrale, domförmige und am Umfang gerippte Erhebung hat, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Press- und Drehglied (3; 5) aufweist, das einen zum Aufstülpen auf die Erhebung   (2b;    4a) bestimmten kappenförmigen Überwurfteil (3b; Sb) hat, und dass am Press- und Drehglied sowie an der Erhebung zentral angeordnete, beim Aufstülpen des Überwurfteiles miteinander in Wirkverbindung gelangende, aus einem stiftförmigen Teil (2c; 5c) und einem rohrförmigen Teil (3c; 4b) bestehende Mittel vorgesehen sind zur drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes an der Erhebung.

 

   UNTERANSPRUCH
Handgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfteil durch von seinem Rand ausgehende, längs Mantellinien verlaufende Schlitze in elastisch ausbiegsame Anpresslamellen unterteilt ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten, bei dem eine Saftsammelschale oder eine in ihrem Boden Saftdurchlassöffnungen besitzende Einsatzschale eine zentrale, domförmige und am Umfang gerippte Erhe bunghat.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Gerät so weiter auszubilden, dass das Anpressen und gleichzeitige Drehen einer Zitrusfrucht-Hälfte erleichtert und die Saftausbeute erhöht wird. Bekanntlich ist es besonders in der letzten Phase des Anpressens schwierig, die weich gewordene Frucht allseitig an die domförmige Erhebung anzudrücken; besonders dann soll die erfindungsgemässe Ausbildung dienlich sein.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Handgerät ein Press- und Drehglied aufweist, das einen zum Aufstülpen auf die Erhebung bestimmten, kappenförmigen Überwurfteil hat, und dass am Press- und Drehglied sowie an der Erhebung zentral angeordnete, beim Aufstülpen des Überwurfteiles miteinander in Wirkverbindung gelangende, aus einem stiftförmigen Teil und einem rohrförmigen Teil bestehende Mittel vorgesehen sind zur drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes an der Erhebung.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist ausserdem vorgesehen, dass der Überwurfteil durch von seinem Rand ausgehende, längs Mantellinien verlaufende Schlitze in elastisch ausbiegsame Anpresslamellen unterteilt ist.
    Beiliegende Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen: Fig. 1 einen Diametralschnitt des ersten Ausführungsbeispiels und Fig. 2 teilweise einen Aufriss und teilweise einen Diametralschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels.
    In der Fig. 1 ist mit 1 eine Saftsammelschale bezeichnet, bei der zwischen der Mantelwand la und einer zentralen, domartigen Erhebung lb, deren Wand aussenseitig mit nach Mantellinien verlaufenden Rippen versehen ist, eine Saftsammelrinne gelegen; die Mantelwand la hat auf einer Seite eine Saftauslauftülle lc, in deren Durchlass Kern- und Fruchtfleischrückhaltevorsprünge id angeordnet sind; auf der der Saftauslasstülle diametral gegenüberliegenden Seite ist die Mantelwand an ihrem oberen Rand mit einem Grifflappen le versehen.
    Mit 2 ist eine Einsatzschale bezeichnet, die auf den oberen Rand der Mantelwand la der Saftsammelschale 1 aufsetzbar ist. Der Boden dieser Einsatzschale besitzt Saftdurchlassschlitze 2a. Eine zentrale Erhebung 2b hat, ähnlich wie die Erhebung Ib, an ihrer Aussenseite nach Mantellinien verlaufende Rippen. Vom Zentrum der Erhebung 2b ragt ein daran angegossener Führungsstift 2c nach oben, dessen oberes Ende 2d zugespitzt ist.
    Das Gerät weist ein auf den Lagerstift 2c aufgesetztes und drehbares Press- und Drehglied 3 auf, mit einem am Umfang gerändelten Griffteil 3a, einem kappenförmigen Überwurfteil 3b und einem rohrförmigen Zwischenteil 3c; der Überwurfteil 3b ist durch von seinem Rand ausgehende, längs Mantellinien verlaufende Schlitze 3d in elastisch ausbiegsame Anpresslamellen 3e unterteilt.
    Im Gebrauch des Gerätes wird eine auszupressende Zitrusfruchthälfte bei vorerst abgenommenem Press- und Drehglied auf den Führungsstift 2c aufgespiesst. Das Saftauspressen erfolgt unter Zuhilfenahme des dabei hin und her zu drehenden Press- und Drehgliedes 3, dessen Lamellen 3c sich dabei an die Aussenhaut der Zitrusfrucht anschmiegen.
    Letztere behält dadurch ihre im Querschnitt kreisrunde Form und wird allseitig ziemlich gleichmässig an die Erhebung 2b angedrückt. Der Randwulst 3f begünstigt das Herabgleiten der Lamellen 3c auf der Zitrusfruchthälfte und die feinen, an der Innenseite der Lamellen längs Mantellinien verlaufenden Rippen 3g gewährleisten eine gute Übertragung der Drehbewegungen des Gliedes 3 auf die Zitrusfruchthälfte. Es kann auf diese Weise fast mühelos der Saft sehr weitgehend ausgepresst werden.
    Der Führungsstift 2c und der rohrförmige Zwischenteil 3c bilden in diesem Ausführungsbeispiel zentral angeordnete, beim Aufstülpen des Überwurfteiles 3b miteinander in Wirkverbindung gelangende Mittel zur Drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes 3 an der Erhebung 2b; durch diese Mittel wird die Betätigung des Press- und Drehgliedes beim Saftauspressen erheblich erleichtert.
    Unter Umständen kann die Saftsammelschale 1 ohne Einsatzschale 2 und ohne Press- und Drehglied 3 gebraucht werden, um in herkömmlicher Weise z. B. Hälften von Zitronen auszupressen.
    Die Ausführungsform nach Fig. 2 weist eine Saftsammelschale 4 auf, deren domförmige, am Umfang gerippte Erhebung 4a oben einen zentralen rohrförmigen und nach unten ragenden Ansatz 4b hat; sie weist ferner ein Press- und Drehglied 5 auf, das einen wie beim vorhin beschriebenen Ausführungsbeispiel in Lamellen unterteilten Überwurfteil 5b hat; in einem zentralen Ringansatz 5a ist der obere Endteil eines Führungsstiftes 5c festgesetzt. Dieser letztere und der rohrförmige Ansatz 4b bilden in diesem Ausführungsbeispiel die zentral angeordneten Mittel die beim Aufstülpen des Überwuifteiles 5b miteinander in Wirkverbindung gelangen zur drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes 5 an der Erhebung 4a.
    In an sich naheliegender Weise könnte die Erhebung 4a mit einem Führungsstift gemäss Fig. 1 versehen sein und das dort gezeigte Press- und Drehglied zur Verwendung gelangen.
    PATENTANSPRUCH
    Handgerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten, bei dem eine Saftsammelschale oder eine in ihrem Boden Saftdurchlassöffnungen besitzende Einsatzschale eine zentrale, domförmige und am Umfang gerippte Erhebung hat, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Press- und Drehglied (3; 5) aufweist, das einen zum Aufstülpen auf die Erhebung (2b; 4a) bestimmten kappenförmigen Überwurfteil (3b; Sb) hat, und dass am Press- und Drehglied sowie an der Erhebung zentral angeordnete, beim Aufstülpen des Überwurfteiles miteinander in Wirkverbindung gelangende, aus einem stiftförmigen Teil (2c; 5c) und einem rohrförmigen Teil (3c; 4b) bestehende Mittel vorgesehen sind zur drehbaren und verschiebbaren Führung des Press- und Drehgliedes an der Erhebung.
    UNTERANSPRUCH Handgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfteil durch von seinem Rand ausgehende, längs Mantellinien verlaufende Schlitze in elastisch ausbiegsame Anpresslamellen unterteilt ist.
CH458972A 1972-03-28 1972-03-28 Handgeraet zum auspressen von zitrusfruechten. CH549373A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH458972A CH549373A (de) 1972-03-28 1972-03-28 Handgeraet zum auspressen von zitrusfruechten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH458972A CH549373A (de) 1972-03-28 1972-03-28 Handgeraet zum auspressen von zitrusfruechten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549373A true CH549373A (de) 1974-05-31

Family

ID=4278906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH458972A CH549373A (de) 1972-03-28 1972-03-28 Handgeraet zum auspressen von zitrusfruechten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH549373A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146999A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Kaisha Honma Kabushiki Zitronenpresse
EP1336364A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Fratelli Averna S.p.A. Vorrichtung zum Pressen von Saft
EP1665964A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Seb Sa Überwurfteil für Fruchtpresse
ITUA20164283A1 (it) * 2016-06-10 2017-12-10 Guzzini Flii Spa Dispositivo spremifrutta.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146999A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-03 Kaisha Honma Kabushiki Zitronenpresse
EP1336364A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Fratelli Averna S.p.A. Vorrichtung zum Pressen von Saft
EP1336364A3 (de) * 2002-02-14 2004-01-02 Fratelli Averna S.p.A. Vorrichtung zum Pressen von Saft
EP1665964A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Seb Sa Überwurfteil für Fruchtpresse
FR2878715A1 (fr) * 2004-12-03 2006-06-09 Seb Sa Couvercle de pressage pour presse-fruits
ITUA20164283A1 (it) * 2016-06-10 2017-12-10 Guzzini Flii Spa Dispositivo spremifrutta.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715582C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkes aus gemahlenen Kaffeebohnen mit einer durch Filterwandungen begrenzten Kammer zur Aufnahme des Kaffeemehls
DE2850987A1 (de) Wegwerfbare aorta-lochstanzvorrichtung
DE2635577B2 (de) Saftpresse für Zitrusfriichte
DE2232470A1 (de) Handruehr- und mischgeraet
CH549373A (de) Handgeraet zum auspressen von zitrusfruechten.
DE3334956A1 (de) Haushaltsgeraet
DE2857169C1 (de) Halter aus elastischem Werkstoff,insbesondere Kunststoff zum Festhalten einer als Flachbeutel ausgebildeten Filtertuete fuer die Zubereitung von Tee und aehnlichen Getraenken
DE394454C (de) Tischgeraet zum Ausgeben von Mostrich und anderen breiigen Stoffen
DE2656732C3 (de) Handgerät zum Halten einer Zitrusfrucht
DE2817979C2 (de) Aufsatzteil für eine mit Augentropfen gefüllte und mit einer Tropfdüse versehene Arzneiflasche
EP0206116B1 (de) Handpresse für Zitrusfrüchte odgl
DE8423183U1 (de) Warmhalteteller
DE4129814A1 (de) Filtertraeger fuer aufguss-praeparationsmaschinen
CH139464A (de) Maschine zum Kneten, Quetschen, Mengen und für ähnliche Arbeiten.
DE10336826A1 (de) Saftpresse mit Spalteinstellung
DE19626939C2 (de) Putzgerät
DE638454C (de) Nussknacker
DE102016220302B3 (de) Zitrusfrucht-Presse
AT164100B (de) Semmelform- und Kerbmaschine
DE806891C (de) Scheibenreibeisen fuer den Haushalt
AT113399B (de) Dosenöffner.
AT337926B (de) Handpresse fur fruchte od.dgl.
DE2231832C3 (de) Elektrisches Gerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten
AT247542B (de) Küchengerät zum Zerteilen bzw. Ausformen weicher Nahrungsmittel
DE1627894C3 (de) Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased