CH547939A - Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand. - Google Patents

Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand.

Info

Publication number
CH547939A
CH547939A CH189272A CH189272A CH547939A CH 547939 A CH547939 A CH 547939A CH 189272 A CH189272 A CH 189272A CH 189272 A CH189272 A CH 189272A CH 547939 A CH547939 A CH 547939A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding wall
threshold
floor
profile
spindle
Prior art date
Application number
CH189272A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hawa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Ag filed Critical Hawa Ag
Priority to CH189272A priority Critical patent/CH547939A/de
Priority to DE19732302105 priority patent/DE2302105A1/de
Priority to AT45973A priority patent/AT325262B/de
Publication of CH547939A publication Critical patent/CH547939A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung einer einen Boden- und Deckenspalt aufweisenden Schiebewand.



   Bei bekannten Schiebewänden, welche mittels Rollen auf einer an der Decke befestigten Schiene bewegt werden, muss aus funktionellen Gründen ein Bodenspalt vorgesehen werden, damit die Schiebewände nicht am Boden rutschen. Eben.



  so muss ein entsprechender Deckenspalt vorgesehen werden, um ein Berühren der Decke durch die Schiebewand zu vermeiden.



   Der Boden- und Deckenspalt sind die Ursache, dass Schiebewände, selbst wenn das Wandelement für sich schallisolierend ausgeführt ist, als Ganzes nicht genügend schallisolierend sind. Dies führt dazu, dass Schiebewände nur dort anwendbar sind, wo keine wesentliche Schallisolation verlangt wird.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Abdichtung einer Schiebewand zu schaffen, welche.



  diesen Nachteil nicht aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung durch eine unter der Schiebewand in dem Boden angeordnete Hubschwelle mit einem einen Antrieb aufweisenden heb- und senkbaren Schwellenprofil, mittels welchem durch Anheben der Bodenspalt der Schiebewand abdichtbar ist. Dadurch erreicht man eine wesentliche Verbesserung der Schallisolation.



   Weiter kann die Schiebewand mittels des Schwellenprofils anhebbar sein, z.B. auf die Höhe des Deckenspaltes. Dadurch wird auch der Deckenspalt geschlossen, und die Schallisolation weiter verbessert.



   Zweckmässig ist das Schwellenprofil in einem U-förmigen Bodenteil geführt. Zum Heben oder Absenken dient vorteilhaft ein Spreizkörperpaar, das mit Laschen an zwei Stützkörpern angelenkt ist, die relativ zueinander verschiebbar sind, z.B. mittels eines elektrischen oder hydraulischen Antriebes.



   Durch die   Laschenlenkung    der Spreizkörper können verhältnismässig grosse Kräfte mit einem verhältnismässig kleinen Antrieb erreicht werden.



   Zweckmässig bildet der eine Stützkörper die Mutter eines Spindeltriebes, auf dessen Spindel ein Anschlag zur Abstützung des anderen Stützkörpers angeordnet ist. Dadurch kann das Heben und Senken der Hubschwelle durch Drehen der Spindel erreicht werden.



   Zweckmässig sind die Spindel mittels Kreuzgelenkkupplungen mit benachbarten Spindeln verbunden. Dadurch kann die Spindellänge auf ein bestimmtes Mass, beispielsweise auf die Breite der Schiebewand, festgelegt werden, so dass der Spindeltrieb als Normelement ausgeführt werden kann.



   Aus kann das Schwellenprofil auf seiner Oberseite eine Nut aufweisen, in die eine in der Schiebewand angeordnete Führung, z.B. ein Stift, eingreift. Dadurch wird ein seitliches Ausschwenken der Schiebewand verunmöglicht.



   Weiter kann das Bodenprofil je einen beidseits des Spin   deitriebes    angeordneten Auffangkanal aufweisen. Dadurch werden die Spindeltriebe vor dem Eindringen von Wasser geschützt.



   In den Figuren ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Schiebewand mit abge senkter Hubschwelle,
Fig. 2 dieselbe Wand, jedoch mit voll angehobener Hubschwelle,
Fig. 3 eine Ansicht des Spreizmechanismus der Hubschwelle in der tiefsten, und
Fig. 4 eine Ansicht des Spreizmechanismus in höchster Lage.



   In Fig.   list    mit 1 ein Boden und mit 2 eine Decke angedeutet. Im Boden   list    ein im wesentlichen U-förmiges Bodenprofil 3 angeordnet, wobei es mittels Rippen 4 einnivelliert werden kann. Im Innern des Bodenprofils 3 sind zwei Stege 5 mit Abstand angeordnet, zwischen denen ein gesamthaft mit 6 bezeichneter Spreizmechanismus gelagert ist. Die Stege 5 bilden mit den Hauptstegen einen Kanal 7, welcher dem Auffangen und Ableiten von Flüssigkeiten dienen kann, die gegebenenfalls auf dem Boden 1 ausgeschüttet werden. Auf diese Weise wird der Spreizmechanismus 6 vor dem Eindringen von Flüssigkeiten geschützt.



   Im Bodenprofil 3 ist ein Schwellenprofil 8 geführt, das auf dem Spreizmechanismus 6 abgestützt ist. Das Schwellenprofil 8 weist auf seiner Oberseite eine Nut 9 auf, die der Führung einer gesamthaft mit 10 bezeichneten Schiebewand dient. Die Schiebewand 10 besteht aus mehreren, nicht näher beschriebenen Teilen, die auch schallisolierend sein können. Am unteren Ende der Schiebewand 10 ist eine Führung 11, beispielsweise ein Stift, angeordnet, der in die Nut 9 ragt, so dass die Schiebewand 10 geführt ist. Am oberen Ende ist die Schiebewand 10 mittels eines Gehänges 12, an welchem Rollen 13 drehbar gelagert sind, in einem an der Decke 2 befestigten Schienenprofil 14 verschiebbar gelagert. Das Schienenprofil 14 kann, wie in den Figuren 1 und 2 in nicht näher beschriebener Weise dargestellt ist, durch einen Unterzug abgedeckt werden.



   Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Spreizmechanismus 6 weist zwei Spreizkörper 15, 16 auf, welche mit zwei beidseits an den   Spreizkörpern    15, 16 angeordneten Laschen 17, 18 an Stützkörpern 19, 20 gelenkig abgestützt sind. Dadurch, dass die beiden Stützkörper 19, 20 relativ zueinander beweglich angeordnet sind, werden die Spreizkörper 15, 16 bei Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Stützkörpern 19, 20 voneinander entfernt, während sie bei Vergrösserung des Abstandes zwischen den beiden Stützkörpern sich gegeneinander bewegen.



   Die Relativverschiebung zwischen den beiden Stützkörpern 20 wird dadurch erreicht, dass der Stützkörper 19 als Spindelmutter eines Spindeltriebes ausgebildet ist, dessen Spindel zwischen den beiden   Spreizkörpern    15, 16 in horizontaler Lage angeordnet ist.



   Der Stützkörper 20, welcher auf der Spindel 21 drehbar gelagert ist, stützt sich über ein Axialwälzlager 23 an einer mit der Spindel 21 fest verbundenen Anschlagbüchse 22 ab.



   Die Spindel 21 weist an ihren beiden Enden Kupplungen 24 auf, welche beispielsweise als Kreuzgelenkkupplungen ausgebildet werden können und mit welchen die Spindel 21 mit benachbarten Spindeln weiterer Spreizmechanismen gekuppelt sein können.



   Die Hubschwelle funktioniert wie folgt:
Zunächst wird die Wand durch Verschieben der Schiebewände gebildet. Hierauf wird die Hubschwelle, d.h. das Schwellenprofil 8, angehoben, indem die Spindel 21 so gedreht wird, dass der Abstand der beiden Stützkörper 19, 20 verringert wird, wodurch die Spreizkörper 15, 16 das Schwellenprofil 8 anheben. Damit der Spreizmechanismus 6 in die in Fig. 3 dargestellte tiefste Lage gebracht werden kann, ist es notwendig, auf der Innenseite der Stützkörper 15, 16 Ausnehmungen 25 vorzusehen. Beim Heben der Bodenschwelle mittels des Spreizmechanismus 6 berührt dieselbe die Unterseite der Schiebewand 10, worauf durch weiteres Anheben der Bodenschwelle die Schiebewand 10 angehoben wird, bis das obere Ende derselben am Unterzug der Decke frei anstösst, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.

    Nun ist sowohl der Bodenspalt 26 als auch der Deckenspalt 27 geschlossen, so dass hierdurch eine wirksame Schalldämmung erreicht wird. Damit die Schiebewand 10 an den Unterzug der Decke 2 angehoben werden kann, ist es notwendig, das Gehänge 12 gegenüber der Schiebewand 10 längs beweglich zu gestalten, so dass eine Relativbewegung der Schiebewand 10 gegenüber dem Gehänge 12 möglich ist, siehe Fig. 2. Mit dem heb- und senkbaren Bodenprofil 8 können nicht nur Boden- und Deckenspalt 26,  27 geschlossen werden, sondern es kann auch, falls dies erwünscht ist, mittels der Nute 9 und einer auf der Unterseite der Schiebewand 10 angeordneten Führung 11 eine Führung für die Schiebewand bilden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur Abdichtung einer einen Boden- und einen Deckenspalt aufweisenden Schiebewand, gekennzeichnet durch eine unter der Schiebewand (10) in dem Boden (1) angeordnete Hubschwelle (3, 6, 8) mit einem einen Antrieb aufweisenden heb- und senkbaren Schwellenprofil (8), mittels welchem durch Anheben der Bodenspalt (26) der Schiebewand abdichtbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewand ( 10) mittels des Schwellenprofils (8), z.B. um die Höhe des Deckenspaltes (27), anhebbar ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellenprofil (8) in einem U-förmigen Bodenprofil (3) geführt ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellenprofil (8) mittels eines Spreizkörperpaars (15, 16) heb- und senkbar ist, das mit Laschen (17, 18) an zwei Stützkörpern (19, 20) angelenkt ist, welche relativ zueinander verschiebbar sind, beispielsweise mittels eines mechanischen, elektrischen oder hydraulischen Antriebes.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Stützkörper (19) die Mutter eines Spindeltriebes bildet, auf dessen Spindel (21) ein Anschlag (22) zur Abstützung des anderen Stützkörpers (20) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (21) mittels Kupplungen (24), z.B.
    Kreuzgelenkkupplungen, mit benachbarten Spindeln verbindbar ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellenprofil (8) auf seiner Oberseite eine Nut (9) aufweist, in die eine in der Schiebewand (10) angeordnete Führung (11), z.B. ein Stift, eingreift.
CH189272A 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand. CH547939A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189272A CH547939A (de) 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand.
DE19732302105 DE2302105A1 (de) 1972-02-09 1973-01-17 Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
AT45973A AT325262B (de) 1972-02-09 1973-01-19 Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189272A CH547939A (de) 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547939A true CH547939A (de) 1974-04-11

Family

ID=4221039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189272A CH547939A (de) 1972-02-09 1972-02-09 Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547939A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE102013102464B4 (de) Scherenhubtisch
DE2835213A1 (de) Sicherheits-gatter
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
EP2074050A1 (de) Säulenhebebühne für kraftfahrzeuge
DE2302105A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
EP0078484B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
CH547939A (de) Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand.
DE9311520U1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE69502948T2 (de) Hilfsmittel fuer die trennwand einer duschkabine oder badewanne
DE29918805U1 (de) Krankenhauspflegebett
DE19932897C2 (de) Mobile Trennwand
DE2013384A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE2608343C2 (de) Hebebühne
DE3820625C2 (de)
CH536919A (de) Garage
DE954913C (de) Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen
EP0698575A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1136424B1 (de) Wagenheber
DE1173830B (de) Brennwagen fuer Tunneloefen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased