CH542953A - Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien

Info

Publication number
CH542953A
CH542953A CH509172A CH509172A CH542953A CH 542953 A CH542953 A CH 542953A CH 509172 A CH509172 A CH 509172A CH 509172 A CH509172 A CH 509172A CH 542953 A CH542953 A CH 542953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bis
formula
parts
dioxaphosphanes
halogenmethyl
Prior art date
Application number
CH509172A
Other languages
English (en)
Inventor
Mayerhofer Horst
Wolf Rainer
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH509172D priority Critical patent/CH509172A4/xx
Priority to CH509172A priority patent/CH542953A/de
Publication of CH542953A publication Critical patent/CH542953A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren  zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien mit Phosphor-    derivaten, die eine     5,5-Bis-(halomethyl)-1,3,2-dioxaphos-          phorinan-Struktur    aufweisen.    Die Phosphorderivate besitzen die folgende allgemeine Formel I  
EMI0001.0002     
    worin Hai Chlor oder Brom, n eine ganze Zahl und R1 einen Rest der Formeln  
EMI0001.0003     
    worin Hai Chlor oder Brom und R3 einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeuten.      Die französische Patentschrift Nr. 1501427 beschreibt  ähnliche Verbindungen als Stabilisatoren für PVC und  Kautschuk.

    
EMI0002.0000     
    mit n Mol einer Verbindung der Formel  
EMI0002.0001     
    umsetzt, oder  b) 1 Mol einer Verbindung der Formel  
EMI0002.0002     
    worin R, Hal und n die vorher erwähnte Bedeutung haben,  umsetzt.  



  Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V  können wie in Beispiel A beschrieben hergestellt werden.    Beispiel A  Zu einer Lösung von 205,5 Teilen Phosphortrichlorid  (dest.) in 428 Teilen Diäthyläther wird innerhalb von 2 Stun  den bei -5  C eine Mischung aus 392 Teilen     2,2-Bis-(brom-          methyl)-1,3-propandiol    und 237 Teilen Pyridin in 428 Teilen  Diäthyläther unter heftigem Rühren zugetropft. Die Reak  tion wird unter Stickstoff durchgeführt. Im Verlaufe der  Reaktion fällt ein weisser Niederschlag aus. Gesamtreaktions  zeit 4 Stunden bei -5' C. Das vom Niederschlag befreite  Filtrat wird eingeengt und anschliessend einer Hochvakuum  destillation unterworfen. Dabei wird ein farbloses Öl isoliert.  Kp0,45 = 129-131' C.  



  C5H8Br2ClO2P (326,36):  Ber.: C 18,4 H 2,5 Br 49,0 Cl 10,9 P 9,5  Gef.: C 18,8 H 2,7 Br 48,8 Cl 11,1 P 9,8  Die Verbindung der allgemeinen Formel (III) stellt ent  weder 2,2-Bis-(chlormethyl)-1,3-propandiol oder     2,2-Bis-          (brommethyl)-1,3-propandiol    dar.  



  Als Verbindung der allgemeinen Formel (IV) sind halo  genierte Phenole und halogenierte Aromaten mit 2 Hydroxyl  gruppen zu verstehen.  



  Als Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel  (V) seien genannt:     2-Chlor-5,5-bis-(chlormethyl)-1,3,2-          dioxaphosphorinan    oder     2-Chlor-5,5-bis-(brommethyl)-          1,3,2-dioxaphosphorinan.     



  Man führt die Umsetzungen vorteilhaft in einem organi  schen, gegenüber den Phosphorhalogeniden inerten Lösungs  mittel durch und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels  im Temperaturbereich von -50 bis 200' C, vorzugsweise im  Bereich von -20 bis 100  C, insbesondere 20 bis 100  C,  gegebenenfalls unter erhöhtem oder vermindertem Druck.  



  Man kann die Reaktion bei verhältnismässig niedriger    Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen der  Formel I können hergestellt weiden, indem man  a) 1 Mol einer Verbindung der Formel    R1-(OH)n (IV),  mit n Mol einer Verbindung der Formel    Temperatur ablaufen lassen und am Schluss gegebenenfalls  erhitzen, um die Umsetzung zu Ende zu führen.  



  Geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. Äther, wie  Dioxan, 1,2-Dimethoxy- oder Diäthoxyäthan,     1-Äthoxy-2-          (2'-äthoxy)-äthan,    Tetrahydrofuran, aromatische Kohlen  wasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, haloge  nierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie  Chloroform, Trichloräthylen, Chlorbenzol,     ortho-Dichlor-          benzol,    Brombenzol, Ketone, wie Propanon-2, Butanon-2,  4-Methylpentanon-2, 2,6-Dimethyl-heptanon-4, ferner  Acetonitril, Dimethylformamid und -acetamid,     Dimethyl-          sulfoxid,    Tetramethylensulfon,     Phosphorsäure-tris-(dimethyl-          amid)usw.     



  Als säurebindende Mittel kommen z. B. in Betracht:  Alkalimetallhydroxide und -carbonate wie Kalium-,     Natrium-          oder    Lithiumhydroxid bzw. -carbonat,     Erdalkalimetall-          hydroxide    und -carbonate, wie Calcium-, Magnesium- oder  Bariumhydroxid bzw. -carbonat. Ammoniumhydroxid bzw.

    -carbonat, quaternäre Ammoniumhydroxide wie     Benzyltri-          methyl-,    Tribenzylmethyl- oder Tetra-(niedriges     alkyl)-          ammoniumhydroxid,    Guanidine und Biguanidine, wie     Hexa-          oder    Hepta-(niedriges alkyl)-biguanid, Tetra-(niedriges  alkyl)-guanidin, Tri-(niedriges alkyl)-amine, wie     Triäthyl-          amin,    Tributylamin oder Trimethylamin, Pyridin usw.  



  Verwendet man als säurebindende Mittel tertiäre Amine,  so können diese auch als Lösungsmittel dienen.  



  Nach beendeter Umsetzung kann man das Reaktions  produkt, z. B. durch Verdünnen mit einem Alkohol, wie  Methanol, Äthanol oder     Isopropanol,    ausfällen, absaugen  und trocknen. Man kann auch das Lösungsmittel durch De  stillation, vorzugsweise unter vermindertem Druck, entfernen  und aus einem geeigneten Mittel     umkristallisieren.     



  Die so hergestellten Produkte stellen in der Regel farb  lose, kristalline, wasserunlösliche     Feststoffe    dar, die sich in  der Regel in organischen Lösungsmitteln gut lösen. Einige der  Verbindungen sind in Tabelle I charakterisiert.    
EMI0003.0000     
    
EMI0004.0000     
      Die Verbindungen eignen sich wegen ihrer Temperatur  stabilität als sehr wirksame Flammschutzadditive für Textil  materialien, z. B. Polypropylen- und Polyester-Spinnstoffe.  Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, bei  denen n = 1 oder 2 ist.  



  In den folgenden Herstellungsvorschriften bedeuten die  Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.    Herstellungsvorschrift  Zu 130,5 Teilen     2-Chlor-5,5-bis-(brommethyl)-1,3,2-          dioxaphosphorinan    werden unter Stickstoff 109 Teile Tetra  brombisphenol A, in 641 Teilen Tetrahydrofuran gelöst, zu  gegeben. Nach Abkühlen auf 5  werden innerhalb 40 Minu  ten 40,4 Teile Triäthylamin zugetropft, wobei die Innentem  peratur 15  nicht übersteigen soll. Jetzt wird 16 Stunden bei  Raumtemperatur unter Rühren weiterreagiert. Der entstan  dene weisse Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat vom  Lösungsmittel befreit.

   Es verbleiben 244,7 Teile eines farb  losen Öles, das in 1055 Teilen Benzol gelöst und aus 1900  Teilen Äthanol wieder ausgefällt wird. Die weissen Kristalle  (Verbindung VII, Tab. I) werden abgesaugt und mit Äther  nachgewaschen.  
EMI0005.0002     
    verwendet, worin Hal Chlor oder Brom, n eine ganze Zahl und R1 einen Rest der Formel  
EMI0005.0003     
    worin Hal Chlor oder Brom und R3 einen niedermolekularen  Alkylrest bedeuten.  



  II. Flotte oder Bad zur Durchführung des Verfahrens  gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie  bzw. es eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält.    Andere Verbindungen der Formel I kann man in analoger  Weise herstellen.    Beispiel 1  Einspinnen der Verbindung VII in Polypropylen Moplen  FB und Bestimmung der Entflammbarkeit eines aus diesen  Fäden hergestellten     Gewirkes.     



  Die Verbindung VII wurde mit Polypropylen-Pulver  Moplen FB mit Hilfe einer Schüttelmaschine vermischt, vor  extrudiert und nach Granulieren und Trocknen bei 275  C  versponnen und gleichzeitig verstreckt. Nach dem Verzwirnen  wurden auf einer Rundstrickmaschine Gewirke hergestellt,  die nach DIN 53906 auf Entflammbarkeit geprüft wurden.  Gewirke mit einem Zusatz von 2% der Verbindung VII waren  nicht brennbar, während gleiche Gewirke ohne Additiv  abbrannten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmate rialien, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel III. Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I flammfest ausgerüsteten Textilfasern.
CH509172A 1971-10-06 1971-10-06 Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien CH542953A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH509172D CH509172A4 (de) 1971-10-06 1971-10-06
CH509172A CH542953A (de) 1971-10-06 1971-10-06 Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH509172A CH542953A (de) 1971-10-06 1971-10-06 Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien
CH1426470 1971-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542953A true CH542953A (de) 1972-12-15

Family

ID=4399385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH509172A CH542953A (de) 1971-10-06 1971-10-06 Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542953A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH533718A (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien
US4388431A (en) Flameproofed organic materials
DE2532521C2 (de)
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE3312248A1 (de) Flammwidrig machendes mittel fuer hochmolekulare organische verbindungen
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
DE2062677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilestern
CH542953A (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien
DE2434312A1 (de) Heterocyclische phosphonsaeureester
DE2028037A1 (de)
DE2238243A1 (de) Neue borsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel
DE2244543B2 (de) Tri-(2,3-dibrompropyl)-isocy anurat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als flammhemmender Zusatz für Polymere
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
CH562833A5 (en) Bis (halogenmethyl)-5,5-dioxaphosphanes-1,32-as flame retardants - in plastics and textile fibres
DE1300573B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5, 6-naphtho-1, 3, 2-dioxaphosphorin-4-onen
EP0561223A2 (de) Umsetzungsprodukte von Phosphiten, Chinonen und Isocyanaten enthaltende Zusammensetzungen
CH564560A5 (en) Phosphoric acid glycol or phenol esters - as flame-proofers, esp for polypropylene fibres
CH548420A (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitrilestern.
AT335471B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer phosphorverbindungen
CH493563A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilestern
CH405328A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate
CH592104A5 (en) Phosphoric acid glycol or phenol esters - as flame-proofers, esp for polypropylene fibres
AT239538B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten