CH542652A - Verwendung von bicyclischen Phosphorverbindungen zum Stabilisieren von organischem Material - Google Patents

Verwendung von bicyclischen Phosphorverbindungen zum Stabilisieren von organischem Material

Info

Publication number
CH542652A
CH542652A CH584671A CH584671A CH542652A CH 542652 A CH542652 A CH 542652A CH 584671 A CH584671 A CH 584671A CH 584671 A CH584671 A CH 584671A CH 542652 A CH542652 A CH 542652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tert
stabilizer
carbon atoms
butyl
methyl
Prior art date
Application number
CH584671A
Other languages
English (en)
Inventor
Heimo Dr Brunetti
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1156173A priority Critical patent/CH544776A/de
Priority to CH584671A priority patent/CH542652A/de
Priority to CH1156273A priority patent/CH544777A/de
Priority to CA139,793A priority patent/CA989855A/en
Priority to US00244849A priority patent/US3808296A/en
Priority to IL39241A priority patent/IL39241A0/xx
Priority to GB1787572A priority patent/GB1360138A/en
Priority to IT2340172A priority patent/IT959607B/it
Priority to BR2467/72A priority patent/BR7202467D0/pt
Priority to DE19722219695 priority patent/DE2219695A1/de
Priority to NL7205446A priority patent/NL7205446A/xx
Priority to SU1821457A priority patent/SU471727A3/ru
Priority to AR241616A priority patent/AR193390A1/es
Priority to BE782520A priority patent/BE782520A/xx
Priority to ZA722723A priority patent/ZA722723B/xx
Priority to AT869172A priority patent/AT313919B/de
Priority to FR7214178A priority patent/FR2136589A5/fr
Priority to AT353372A priority patent/AT311382B/de
Priority to DD162479A priority patent/DD99595A5/xx
Priority to ES401969A priority patent/ES401969A1/es
Priority to AT868672A priority patent/AT318244B/de
Priority to JP47040866A priority patent/JPS5135193B1/ja
Priority to JP47040868A priority patent/JPS5123518B1/ja
Priority to JP47040867A priority patent/JPS5123517B1/ja
Priority to US382634A priority patent/US3873498A/en
Publication of CH542652A publication Critical patent/CH542652A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657109Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
    • C07F9/657145Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) the cyclic phosphorus atom belonging to more than one ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65748Esters of oxyacids of phosphorus the cyclic phosphorus atom belonging to more than one ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Es ist bekannt, Derivate sterisch gehinderter Phenole als Stabilisatoren für Kunststoffe gegen den thermoxydativen bzw. lichtinduzierten Abbau einzusetzen. Weiterhin ist bekannt, Phosphorverbindungen als Costabilisatoren gemeinsam mit phenolischen Antioxydantien zur Stabilisierung einzusetzen, wobei solche Gemische häufig einen synergistischen Effekt zeigen. Ebenfalls ist bekannt, in solchen Gemischen als Phosphorverbindungen bicyclische Phosphite einzusetzen, in denen der Phosphor das Brückenkopfatom darstellt.



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 worin
X den (p + g)-wertigen Rest eines Alkans mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, worin von gleichen Kohlenstoffatomen nicht mehr als drei Bindungen zu den Carbonyloxy- und Phenylgruppen ausgehen, eines Alkens, Oxaalkans oder Thiaalkans mit je 2-19 Kohlenstoffatomen, oder die dirkte Bindung,
R1 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff oder R1,
Y Sauerstoff oder Schwefel, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2 und n 0 oder 1 bedeuten, Stabilisatoren darstellen, deren Wirkung wesentlich besser ist als die Wirkung der oben erwähnten synergistischen Mischungen von phenolischen Antioxydantien mit bicyclischen phosphorhaltigen Verbindungen.



   Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
X den (p + g)-wertigen Rest eines Alkans mit 1-9 Kohlenstoffatomen, eines Alkens, Oxaalkans oder Thiaalkans mit je 2-9 Kohlenstoffatomen, in welchen Resten vom gleichen Kohlenstoffatom nicht mehr als zwei Bindungen zu den Carbonyloxy- und Phenylgruppen ausgehen, oder die direkte Bindung,
R1 Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff oder R1, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2 und n 0 bedeutet
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,   wonn   
X die direkte Bindung oder einen der Reste   CH2-, CH2 CH2-, -CHcH2-, -CH2-CH   
EMI1.2     

R1 Methyl, iso-Propyl, tert.-Butyl oder   tert. -Pentyl,   
R2 Wasserstoff oder R1, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2 und n 0 bedeutet.



   Bedeutet X in Formel I den Rest eines Alkans, so kann es sich um
EMI1.3     
 handeln
Bedeutet X in Formel I den Rest eines Alkens, so kann es sich um -CH = CH-   oder-CH2-C-CH2-CH    = CH2 handeln.



   Bedeutet X in Formel I den Rest eines Oxa- oder Thialkans, so kann es sich um
EMI1.4     
 handeln.



      Sind R1 und/oder R2 Alkyl mit 1-8 C-Atomen, so können sie Methyl, Äthyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl,     t-Pentyl oder t-Octyl bedeuten. Sind R1 und/oder R2 Cycloalkyl mit 6-8 C-Atomen, so können sie Cyclohexyl, a-Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl sein. Sind R1 und/oder R2 Aralkyl mit 7-9 C-Atomen, so können sie Benzyl, a-Methylbenzyl oder a,a-Dimethylbenzyl bedeuten.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann z. B. durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI2.1     
 worin R4 eine niedere Alkylgruppe, insbesondere die Methyloder Äthylgruppe bedeutet, mit 1 oder 2 Molen einer Verbindung
EMI2.2     
 in Gegenwart katalytischer Mengen eines basischen Katalysators erfolgen. Bei dieser Reaktion spalten sich q Mol R40H ab.



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich die Verbindungen der Formel I in guten Ausbeuten auch so herstellen lassen, dass man zuerst ein Trialkylphosphit wie Trimethyl- oder Triäthylphosphit oder ein Triarylphosphit wie Triphenylphosphit mit Pentaerythrit in Gegenwart eines basischen Katalysators zur Verbindung der Formel III umsetzt und diese dann in situ mit einer Verbindung der Formel II in Gegenwart desselben oder eines anderen basischen Katalysators umestert. Dass diese selektive Umsetzung zuerst von drei und dann der vierten Hydroxylgruppe des Pentaerythrits in einem Eintopfverfahren und mit hohen Ausbeuten durchführbar ist, war nicht vorauszusehen.



   Als basische Katalysatoren werden zum Beispiel Alkaliamide wie Natrium- oder Lithiumamid, Alkalihydroxyde wie Lithium-,   Natrium-    oder Kaliumhydroxyd oder Alkoholate wie Natrium- und Magnesiumalkoholate des Methanols, Äthanols oder tert.-Butanols verwendet. Bevorzugte basische Katalysatoren sind Natriummethylat, Natriumhydrid und Lithiumamid.



   Als Lösungsmittel können aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Ligroin, Benzol, Toluol oder Xylol verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch ohne Lösungsmittel gearbeitet.



   Verbindungen der Formel I mit n = 1 können durch nachträgliche Umsetzung der Verbindungen der Formel I, worin n = 0 bedeutet, mit Oxydationsmitteln wie Wasserstoffperoxyd oder Schwefel hergestellt werden. Sie können aber auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III, worin n = 1 bedeutet, mit einer Verbindung der Formel II oder IV hergestellt werden.



   Verbindungen der Formel I lassen sich auch durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
EMI2.3     
 mit 1 oder 2 Molen einer Verbindung der Formel III in Gegenwart einer Base zur Neutralisation der entstehenden Chlorwasserstoffsäure herstellen.



   Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren für organische Substrate verwendet. Beispielweise kommen als solche in Frage:
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine wie z. B.



  Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen,   Polymethylbuten-1,    Polymethylpenten-1, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Polyisobutylen. Copolymere der den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Äthylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1 -Copolymere, Propylen Isobutylen-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Äthylen und Propylen mit einem Dien, wie z. B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Äthylidennorbonen; Mischungen der oben genannten Homopolymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-Buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.



   2. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch Polychloropren und Chlorkautschuke.



   3. Polymere, die sich von a,ss-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sowie deren
Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylonitril/Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/ Styrol/Acrylester-Copolymerisate.



   4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie   Äthylen/Vinylacetat-Copolymere.   



   5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.



   6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Äthylenoxyd enthalten.



   7. Polyphenylenoxyde.



   8. Polyurethane und Polyharnstoffe.



   9. Polycarbonate.



   10. Polysulfone.



   11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.



   12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephthalat,   Poly- 1 ,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat.   

 

   13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen anderseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehydund Melamin-Formaldehydharze.



   14. Alkydharze, wie Glycerin-Phtalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.



   15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.



   16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Deri  vate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw.



  die Celluloseäther, wie Methylcellulose.



   Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten im allgemeinen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.



   Vorzugsweise werden 0,2 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,0 Gew. % der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann vor, während oder nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.



   Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.



   Als weitere Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Antioxydantien der Amino- und Hydroxyarylreihe. Bei den letzteren sind die sterisch gehinderten Phenolverbindungen zu nennen, z.



     2,2'-Thiobis-(4-methyl-6-tert.    -butylphenol),   4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol),    2,2' -Methylen -bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol),   2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol),    4,4'   -Methylen-bis-(2-methyl-6-tert.-butylphenol),      4,4'-Butyliden-bis-(3-methyl-6-tert. -butylphenol),    2,2' -Methylen-bis-4-methyl-6-(a -methylcyclohexyl)-phenol, 2,6-Di-(2-hydroxy-3 -tert.   -butyl-5-methylbenzyl)-4-methyl-    phenol,   2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol,
1,1 ,3-Tris-2-methyl-(4 -Hydroxy-5-tert.

   -butyl-phenyl) -butan,      1,3,5-Trimethyl-2,3,6-tri-(3,5-di-tert.    -butyl-4-hydroxy benzyl)-benzol, Ester   derss-4-Hydroxy-3 ,5-di-tert.-butylphenyl-propionsäure    mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol,  Äthanol, Octadecanol,   H exandiol,    Nonandiol, Trimethyl hexandiol, Thiodiäthylenglykol, Trimethyloläthan oder
Pentaerythrit,   2,4 -B is-octyl mercapto-6-(4 hydroxy-3 ,5-di-tert.-butylani-    lino)-s-triazin, 2,4-Bis-(4-hydroxy-3 ,5 -di-tert.

   -butylphenoxy)-6-octylmer capto-s-triazin,   1,1 -Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5 -tert .-butyl-phenyl)-3 -dode-    cylmercapto-butan,   4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl-phosphonsäureester,    wie der Dimethyl-, Diäthyl- oder Dioctadecylester, (3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylbenzyl)-malonsäure dioctadecylester,   S-(3 ,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-thioglykolsäureoctadecyl-    ester, Ester der   Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malon-    säure, wie der Didodecylester, der Dioctadecylester, der
2-Dodecylmercaptoäthylester und der p-tert. -Octylphenyl ester.



   Unter den   Aminoarylderivaten    sind Anilin- und Naphtylaminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsweise Phenyl- 1-naphtylamin, Phenyl-2-naphtylamin,   N,N' -Diphenyl-p-phenylendiamin,    N,N'   -Di-2-naphtyl-p-phenylendiamin,    N,N'   -Di-sec.-butyl-p-phenylendiamin,      6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1 ,2-dihydrochinolin,      6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl- 1    ,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl- 1 ,2-dihydrochinolin, wobei allerdings beim kombinierten Einsatz der Verbindungen der Formel I mit den obengenannten Aminverbindungen wegen der Verfärbungstendenz der letzteren das stabilisierte Polymer keine so guten Farbeigenschaften mehr besitzt.



   2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie: a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, beispielsweise das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-butyl-, 5-Chlor3'-, 5'-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-methyl-,   3'-sec. -butyl-5'-tert.-butyl-,    3'-[a-Methylbenzyl]-5'-methyl-, 3'-[a-Methylbenzyl]-5'-methyl-5-chlor-, 4'-octoxy-, 3',5' Di-tert.-amyl-,   3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl-,    5-Chlor3',5'-di-tert.-amyl-Derivat, b) 2,4-Bis-(2' -hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, z. B.



  das 6-Äthyl- oder 6-Undecyl-Derivat, c) 2-Hydroxy-benzophenone, z. B. das 4-Hydroxy-, 4 Methoxy-, 4 -Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4,2',4'  Tri-hydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat, d)   1,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole,    z. B. das 1,3 Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis (2'-hydroxy4'-octoxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'hydroxy4' -dodecyloxy-benzoyl)-benzol.



   e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin,   3,5-Di-tert. -butyl4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-    tert.-butyl-phenylester, -octadecylester oder -2-methyl-4,6di-tert. -butylphenylester.



   f) Acrylate, z. B.   o-Cyan-ss,ss,-diphenylacrylsäureäthyl-    bzw. isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-ss-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethyl- bzw. butylester,   N-CB-Carbomethoxy-vinyl) -2 -methyl-indolin.   



   g) Nickelverbindungen, z. B. Nickelkomplexe des 2,2'   Thiobis-(4-tert.-octylphenols),    wie der   1:1und      l:2-Kom-    plex, gegebenenfalls mit anderen Liganden wie n-Butylamin, Nickelkomplexe des Bis-(4-tert.-octylphenyl)-sulfons, wie der   2:1-Komplex,    gegebenenfalls mit anderen Liganden wie 2 Äthylcapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von   4 -Hydroxy-3, 5-di-tert.-butylbenzyl-phosphonsäuremono-    alkylestern, wie des Methyl-, Äthyl- oder Butylesters, der   Nickelkomplex des 2-Hydroxy-4-methyl 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecyl-    ketonoxims,   Nickel-3,5-di-tert. -butyl-4-hydroxy-benzoat.   



   h) Oxalsäurediamide, z. B. 4,4' -Di-octyloxyoxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.-butyl-oxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5, 5' -di-tert.-bu tyl-oxanilid.



   3. Phosphite, wie Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite,   Trinonylphenylphosphit,    Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy2,4,8,   10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro-(5,5)-undecan,    Tri   (4-hydroxy-3 ,5 -di-tert. -butylphenyl)-phosphit.   

 

   4. Peroxydzerstörende Verbindungen, wie Ester der p Thiodipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myrystyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Mercaptobenzimidazols, beispielsweise das Zinksalz und Diphenylthioharnstoff für Polyolefine.



   5. Polyamidstabilisatoren wie Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder weiteren Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.



   6. Basische Costabilisatoren, wie Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren wie z. B. Ca-Stearat.



   7. PVC-Stabilisatoren wie organische Zinnverbindungen, organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.  



   8. Nukleierungsmittel, wie 4-Tert.-butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.



   9. Sonstige Zusätze wie Weichmacher, Emulgatoren, Antistatika, Flammenschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin, Talk.



   In den folgenden Beispielen bedeutet   P   in den Formeln tert.-Butyl und   Isopropyl.   
EMI4.1     


<tb>



   <SEP> Beispiel <SEP> 1
<tb> CH <SEP> -o
<tb> I
<tb> CH2CH2-COO-CH2-C-C112-O-P
<tb>  <SEP> -o
<tb>  <SEP> 2
<tb> 
In einem mit absteigendem Kühler und nachgeschalteter Kühlfalle sowie einem Vakuumaggregat verbundenen Reaktionsgefäss werden 13,6 g (0,1 Mol) Pentaerythrit und 13,6 g (1,1 Mol) Trimethylphosphit vorgelegt, mit 0,25 g (4,6 m Mol) Natriummethylat versetzt und auf   110     C geheizt. Das während der Reaktion gebildete Methanol destilliert kontinuierlich ab. Nachdem die theoretische Menge (12 ml) Methanol übergegangen ist, wird noch kurzzeitig auf   140     C erwärmt, dann unter Stickstoff mit 32,2 g (0,11 Mol) 3-(3,5di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester versetzt, wobei eine homogene Schmelze entsteht. Unter Rühren werden weitere 0,2 g Natriummethylat zugegeben und das Reaktionsgefäss wird evakuiert.

  Das während der Reaktion gebildete Methanol destilliert in die Kühlfalle. Die Temperatur wird während 60 Minuten auf   140"    C belassen, dann auf   1600    C gebracht und während einer weiteren Stunde gehalten. Die homogene Schmelze wird auf   100"    C abgekühlt.



  Nach dem Entlasten mit Stickstoff werden 30 ml Äthanol und 0,5 ml Eisessig auf einmal zugegeben und die warme Lösung abgekühlt, wobei das Produkt kristallisiert. Nach Absaugen, Waschen mit wenig eiskaltem Äthanol und Trocknen bei   60     C erhält man 34 g Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-   [2,2,2]-octan-3    -(3, 5-di-tert. -butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (Stabilisator Nr. 1) mit einem Schmelzpunkt von   154-155"    C. Es kann aus Äthanol oder Toluol umkristallisiert werden.



   Ersetzt man im vorliegendem Beispiel den 3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester durch die entsprechenden 3-(3,5   -dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propion-    säuremethylester, so erhält man bei analoger Arbeitsweise die   4 -Hydroxymethyl- 1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2,2,2]-    octan   -3 -(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propionate    der folgenden Tabelle 1 mit den angegebenen Schmelzpunkten:
EMI4.2     

  <SEP> 0
<tb>  <SEP> / <SEP> 2 <SEP> \
<tb>  <SEP> R <SEP> = <SEP> 2OH2 <SEP> CK-COO-CHZ <SEP> C-CH2 <SEP> O-P
<tb>  <SEP> Tabelle <SEP> 0112
<tb>  <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Stabilisator <SEP> Nr.
<tb>



   <SEP> '
<tb> H0 <SEP> vR <SEP> 78"C <SEP> 2
<tb>  <SEP> CH
<tb> H0 <SEP> vR <SEP> 102"C <SEP> 3
<tb>  Beispiel 2
EMI4.3     

16,4 g   4-Hydroxymethyl- 1 -phospha-2,6,7-trioxabicyclo-    [2,2,2]-octan werden in 100 ml Dimethylacetamid gelöst.



  Unter kräftigem Rühren wird eine Lösung von 33 g 3-(3,5di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäurechlorid in 100 ml Dimethylacetamid zugetropft, wobei die Temperatur auf   45"    C ansteigt. Die Mischung wird eine Stunde bei   80"    C gerührt, abgekühlt und in 2 Liter Wasser gegossen. Das zunächst ölig ausfallende Produkt kristallisiert im Verlaufe einiger Stunden. Nach dem Absaugen wird aus der 4fachen Menge .Alkohol umkristallisiert. Man erhält so das 4-Hydroxymethyl   1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan-3    -(3,5-di-tert.buryl-4-hydroxyphenyl)-propionat (Stabilisator Nr. 1), das einen Schmelzpunkt von   156     C zeigt.



   Beispiel 3
EMI4.4     
    30,4 g3-(3,5-di-tert. g 3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-acrylsäure-    äthylester und 16,4 g 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7trioxabicyclo-[2,2,2]-octan werden zusammen auf   1500    C erwärmt, wobei eine homogene Schmelze entsteht. Unter Rühren werden 0,4 g Lithiumamid zugegeben, dann auf   1600    C erwärmt und 12 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird mit 250 ml Toluol versetzt, filtriert und eingedampft. Das Produkt wird durch Zugabe von Hexan kristallin erhalten. Das so erhaltene 4-Hydroxymethyl1   -phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan-3-(3 ,5-di-tert.-    butyl-4-hydroxyphenyl)-acrylat (Stabilisator Nr. 4) schmilzt nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Toluol bei   197     C.



   Beispiel 4
EMI4.5     

23,6 g   3-tert. -butyl4-hydroxy-5-methyl-phenylessig-    säuremethylester und 16,4 g 4-Hydroxymethyl-1-phospha   2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan    werden zusammen auf   1300    C erhitzt und die homogene Schmelze unter Rühren mit 0,4 g Lithiumamid versetzt. Das Reaktionsgefäss wird evakuiert und die Temperatur während 2 Stunden auf   1300    C gehalten. Nach Entlasten mit Stickstoff und Kühlen wird mit 150 ml Toluol versetzt, filtriert und eingedampft. Das Produkt wird durch Zugabe von Hexan zum Eindampfrückstand kristallin erhalten und kann aus einem Gemisch von Toluol und Hexan umkristallisiert werden.

  Das so erhaltene 4-Hydroxy    methyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan-3-tert.-    butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl-acetat zeigt einen Schmelzpunkt von   99" C.   



   Ersetzt man in diesem Beispiel den 3-tert.-butyl4-hy   droxy-5-methyl-phenyl-essigsäuremethylester    durch eine äquivalente Menge von   3 ,5-Dimethyl-4-hydroxy-phenylessig-    säuremethylester, so erhält man bei sonst gleicher   Arbeits-     weise das   4-Hydroxymethyl- 1 -phospha-2,6,7-trioxabicyclo-      [2,2,2]-octan-3,5-dimethyl4-hydroxyphenylscetat    (Stabilisator Nr. 6) mit einem Schmelzpunkt von   1500    C.



   Beispiel 5
EMI5.1     

26,4 g   3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure-methyl-    ester und 16,4 g   4-Hydroxymethyl- 1 -phospha-2,6,7-trioxa-    bicyclo-[2,2,2]-octan werden zusammen auf 120   C    erwärmt und die homogene Schmelze mit 0,2 g Lithiumamid versetzt.



  Der Kolben wird evakuiert, die Temperatur auf   1500    C gebracht und während 2 Stunden gehalten. Nach Entlasten und Kühlen wird mit 150 ml Toluol versetzt, die Lösung aufgekocht und filtriert. Beim Eindampfen kristallisiert das Produkt aus. Es kann aus Toluol umkristallisiert werden. Das so erhaltene 4-Hydroxymethyl-1 -phospha-2,6-7-trioxabicyclo   12,2,2]-octan-3 ,-i-di-tert. -butyl4 -hydroxybenzoat    (Stabilisator Nr. 7) schmilzt bei   200     C.



  Beispiel 6
EMI5.2     

56,8 g   Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malon-    säure-dimethylester und 32,8 g   4-Hydroxymethyl-1 -phospha-    2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan werden in 100   ml    Toluol vorgelegt und die Mischung zum Sieden erhitzt. Die entstandene homogene Lösung wird auf 900 C abgekühlt und mit 0,3 g Lithiumamid versetzt. Das Reaktionsgefäss wird vorsichtig evakuiert, wobei bei einer Aussentemperatur von 105 bis   1200    C das gebildete Methanol und das Toluol vollständig abdestillieren. Die Schmelze wird mit 100 ml Toluol versetzt, die Lösung aufgekocht und filtriert. Der nach dem Eindampfen hinterbleibende, viskose Rückstand wird mit 150 ml Hexan verrieben, wobei er fest und kristallin wird.



  Man erhält so das Bis-(4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7   trioxabicyclo-[2,2,2]-octan)-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydr-    oxybenzyl)-malonat (Stabilisator Nr. 8) mit einem Schmelzpunkt von   70"    C. Ersetzt man in diesem Beispiel den Bis (3,5   -di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredimethyi-    ester durch eine äquivalente Menge von 3,5-di-dert.-butyl4-hydroxybenzyl-malonsäuredimethylester, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise das Bis-(4-hydroxymethyl-1   phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan)-3 ,5-di-tert. -butyl-    4-hydroxybenzyl-malonat (Stabilisator Nr. 9) als leicht gelbliches Öl.



  Beispiel 7
EMI5.3     

16,4 g   4-Hydroxymethyl- 1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-    [2,2,2]-octan und 32,4 g   S-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-      benzyl)-thioglycolsäuremethylester    werden zusammen auf   700 C    erhitzt, wobei eine homogene Schmelze entsteht. Nach Zugabe von 0,4 g Lithiumamid wird die Schmelze auf   1200    C erhitzt, wobei Methanol abdestilliert. Nach dem Kühlen wird mit 200 ml Toluol versetzt, die Lösung aufgekocht, filtriert und eingedampft. Das zurückbleibende, viskose Öl wird mit 100 ml Ligroin verrieben, wobei Kristallisation eintritt. 

  Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man das 4-Hydroxymethyl- 1   -phospha-2,6,7-trioxabicyclo-j2 ,2,2]-octan-S-(3,5-      di-tert.-butyl-hydroxybenzyl)-thioglycolat    (Stabilisator Nr.



  10), welches bei   70"    C sintert.



  Beispiel 8
EMI5.4     

42,4 g   4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-      [2,2,2]-octan-3 -(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-pro-    pionat (Stabilisator Nr. 1, Beispiel 1) werden mit 3,2 g Schwefel und 0,2 g Natriumsulfid in 100 ml Toluol 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Der beim Erkalten abgeschiedene
Festkörper wird abgesaugt und aus Toluol umkristallisiert.



   Nach Filtration und Trocknung erhält man das 4-Hydroxy   methyl- 1 -thiophospha-2 ,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan-3 -         (3 ,5-di-tert. -butyl-4 -hydroxyphenyl)-propionat    (Stabilisator Nr. 11) mit einem Schmelzpunkt von   1880 C.   



   In denfolgenden Anwendungsbeispielen wurden die in der Tabelle 2 aufgeführten, vorbekannten Stabilisatoren als Vergleichsverbindungen mitgeprüft:
Tabelle 2 Stabilisator Nr. Chemische Bezeichnung 12 Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3',5'    ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)]-    propionat 13 Tris-nonylphenyl-phosphit 14   1,3,5-tris-(3' ,5'-ditert. -butyl4'-       hydroxybenzyl)-2,4, 6-trimethylbenzol    15   Diäthyl-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxy-    benzyl)-phosphonat 16 Thiodiglycol-bis-[3-(3',5   '-ditert.-butyl-   
4-hydroxyphenyl)]-propionat 17   1, 1-bis-(5-tert.

   -butyl-4-hydroxy-2-methyl-    phenyl)-butan 18 2,2'-methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butyl) phenol 19   Nickel-bis-(3 ,5-ditert.-butyl-4-hydroxy-       benzyl)-äthyl-phosphonat    20   2-(2' -Hydroxy-5' methylphenyl)-    benztriazol 21   4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-       trioxabicyclo-[2,2,2]-octan-stearat     (Fp.   49"C)    22   Octadecyl-3-(3',5'-ditert.-butyl4'-    hydroxyphenyl)-propionat
Beispiel 9
Die in der Tabelle 3 aufgeführten Additive werden jeweils über Labor-Gelimat (Fa.

  Draiswerke) in einer Kon   zentration von      1,0% in Polyamid    12 (relative Viskosität = 1,9;   0,5 %mg    in m-Cresol) homogen eingearbeitet und diese Mischungen bei   260     C zu 1-mm-Platten ausgepresst. Aus den Pressplatten werden 1 cm breite Prüfstreifen ausgestanzt. Die zu Vergleichszwecken benötigten Prüflinge ohne Additivzusatz werden in analoger Weise hergestellt.



   Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei   1500    C vorgenommen. Als Endprodukt wird die Zeit bis zum Erreichen des  Brittle Point  definiert, welcher erreicht ist, wenn bei manuellem Biegen des   Prüflinge    um   1800    Bruch eintritt. (Tabelle 3, Kolonne 3).



   Tabelle 3, Kolonne 2 enthält Hinweise auf durch die Additive eingetretene Verfärbungen der   Polyamid-Prüfiinge    im Anlieferungszustand vor der Hitzealterung, wobei eine empirische Farbskala verwendet wurde, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung,
3, 2, 1 sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.



   Tabelle 3 Stabilisator Farbe der Prüflinge Hitzealterung bei Nr. im Anlieferungs- 150" C Tage bis zustand Brittle Point ohne Additiv 5 1
1 5 30
2 5 28
3 5 27
8 5 30 10 5 13 11 5 14
Vergleichsprodukte 12 3 10 12+13 (0,5%) 3 10 14 3 8   14+13(0,5%)    5 9 15 5 6 16 3 11
Beispiel 10
Die in der Tabelle 4 aufgeführten Additive werden in den angegebenen Konzentrationen auf ein Polyamid 12-Granulat (relative Viskosität = 1,9   0,5%    in m-Cresol) trocken aufpaniert und die Paniermischungen jeweils bei   260     C auf einem Einschnecken-Extruder umgranuliert. Auf einer Spritzgussmaschine (Fa. Arburg) werden bei   240     C aus den Granulaten 1 mm dicke Zugstäbe gespritzt (Dimension des Steges: 30 x 6 mm).



   Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüflingen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei   150"C    vorgenommen. Der thermooxydative Abbau des Materials während der Hitzealterung wird auf drei verschiedene Arten verfolgt: a) Periodische Messung der relativen Viskosität einer
0,5 %eigen Lösung in m-Cresol (Tabelle 4, Kol. 2 bis 6).



  b) Ermittlung der Zeit bis zum Erreichen des  Brittle Point , wie in Beispiel 9 beschrieben (Tabelle 4, Kol. 7).



  c) Periodische Bestimmung der Zugfestigkeit und Ermittlung der Zeit bis zum Abfall der Streckspannung auf 80% ihres
Anfangswertes (Tabelle 4, Kol. 8).



   Tabelle 4 Stabilisator a) Relative Lösungsviskosität nach Tagen b) Tage bis ' c) Tage bis Nr. Hitzealterung bei 150" C  Brittle point  80% Rest (Konz.) 0 5 10 20 30 Streckspannung ohne Additiv 1,90 1,4 - -   -    1 1   1(0,5%)    1,85 1,80 1,68 1,58 - 17 21   1(1,0%)    1,85 1,82 1,78 1,70 1,62 30 27 8 (1,0%) 1,90 1,84 1,79 1,72 1,61 31 28
Vergleichsprodukte 12 (1,0%) 1,84 1,75 1,61 1,50 - 10 12 12   (1,0%) +    13 (0,5%) 1,85 1,76 1,63 1,55 - 11 13 15 (1,0%) 1,87 1,61 1,42 - - 6 6   2i (0,5 f 22 (0,5    1,85 1,51   -      -      -    4 4  
Beispiel 11
Die in Tabelle 5 aufgeführten Additive werden in einer Konzentration von 1,0% über Labor-Gelimat (Fa.

  Draiswerke) in Polyamid 12 (relative Viskosität = 1,9,   0,5%    in   m-Cresol)    homogen eingearbeitet und diese Mischungen bei   260     C zu 1 mm dicken Platten gepresst. Aus den Pressplatten werden 1 cm breite Prüfstreifen ausgestanzt. Die zu Vergleichszwecken benötigten Prüflinge ohne Additivzusatz wurden auf analoge Weise hergestellt.



   Die Prüfung auf Farbstabilität (Vergilbungstendenz) der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Belichtung in einem  Xenotest -Gerät vorgenommen. Für die Beurteilung der Intensität von auftretenden Verfärbungen wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1 sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten. Tabelle 5 enthält die Farbwerte direkt nach der Einarbeitung sowie nach einer Belichtungsdauer von 1000 Stunden.



   Tabelle 5 Stabilisator Farbbeurteilung Nr. nach Einarbeitung nach 1000 Stunden
Xenotest
1 5 5
2 5 5
3 5 5
4 5 5
5 5 5
6 5 5
7 5 5
8 5 5
9 5 5 10 5 5 11 5 5
Vergleichsprodukte 12 3 2 12+13 (0,5%) 4 3 14 3 3 16 3 1 17 4 2 18 3 2 19 2 2
Beispiel 12
Die in Tabelle 6 aufgeführten Additive werden in einer Konzentration von 0,5% auf getrocknetes Polyamid 6-Granulat (relative Viskosität = 2,9,   1%    in konzentrierter Schwefelsäure) trocken aufpaniert und die Paniermischungen auf einem Einschnecken-Extruder bei   260     C umgranuliert.



  Aus den Granulaten werden dann ebenfalls bei   260     C 0,3-mm-Pressfolien hergestellt und aus diesen Pressfolien 1 cm breite Prüfstreifen ausgestanzt.



   Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüflingen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei   165     C vorgenommen. Der thermooxydative Abbau des Materials während der Hitzealterung wird durch periodische Messung der relativen Viskosität einer   1 %gen    Lösung in   96%iger    Schwefelsäure verfolgt, wobei die Zeit ermittelt wird, nach welcher die relative Viskosität von 2,9 auf einen Wert von 2,0 abfällt. (Tabelle 6).



   Tabelle 6 Stabilisator Hitzealterungszeit bei 165" C für Abfall Nr. der Lösungsviskosität   n,,    von 2,9 auf
2,0 in Stunden ohne Additiv 5
1 50
Vergleichsprodukte 12 12 14 40 15 30 17 40 19 20
Beispiel 13
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 230" C/2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,2 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt.



   Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 200" C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei   260     C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.



   Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135 und 149" C vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert. Die Resultate werden in Tagen angegeben.

 

   Tabelle 7 Stabilisator Tage bis zur beginnenden Zersetzung Nr. 149"C 135"C ohne Additiv   1/2 1   
1 8 52
8 15 98
Vergleichsprodukte 18 5 40 15 2 10
Beispiel 14
Die in Beispiel 13 beschriebenen Prüflinge wurden überdies auf deren Farbstabilität geprüft, und zwar: a) Nach Einarbeitung (Tabelle 8, Kol. 2) b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa. Hanau (Tabelle 8, Kol. 3) c) Nach lwöchiger Behandlung mit siedendem Wasser  (Tabelle 8,   Kol. 4).   



   Für die Tabelle 8 wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1, und  < 1 sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.  



   Tabelle 8 Stabilisator Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nr. Nach Nach siedendes
Einarbeitung Belichtung Wasser
1 Woche
1 4 5 4
8 4 5 4
Vergleichsprodukte 18 2 3 1 15 4 4 4
Beispiel 15
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min.,   230     C/2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 9 aufgeführten Additive und 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat während 10 Minuten intensiv durchmischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei   200     C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei   260     C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.



   Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135 und   149     C vorgenommen, wobei als Vergleich ein Prüfstreifen dient, der nur 0,3 Teile Dilaurylthiodipropionat enthält. Dazu werden von jeder Formulierung drei Prüfstreifen angesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert, die Resultate werden in Tagen angegeben.



   Tabelle 9 Stabilisator Tage bis zur beginnenden Zersetzung Nr.   149"C      135"C    ohne Additiv 5 11
1 20 95
8 28 115
Vergleichsprodukte 18 13 65 15 8 37
Beispiel 16
Je 0,25 Teile der Additive der Tabelle 10 werden in 100 Teilen einer 25   zeigen    Polymethanlösung (ESTANE 5707 F1 der Fa. Goodrich) kalt gelöst.



   Auf einer Glasplatte werden aus diesen Lösungen mit einem Filmziehgerät etwa   400 u    dicke Filme gezogen, welche nach etwa 10 Minuten Umlufttrocknung bei   140     C zu Filmen mit einer Enddicke von   100,u    austrocknen. Die Stabilisatoren liegen demnach in den Filmen in einer Konzentration von   1,0%    vor. Proben dieser Filme werden bis zu einsetzenden, visuell wahrnehmbaren Vergilbung in einem Xenotestgerät auf weissem Kartongrund belichtet.



   Tabelle 10 Stabilisator Belichtungszeit im Bemerkungen Nr. Xenotestgerät bis zur deutlich sichtbaren
Vergilbung (in Std.)
100   1(0,5%)    300 1 400 1+20 700
Vergleichsprodukte 12 250 12+20 500 13+20 300 15 200 15+20 400 17 150 17+20 250 22 200 unverträglich 22+20 400 unverträglich 14 150 unverträglich 14+20 250 unverträglich 20 200
Beispiel 16A
Vergilbungsschutz von Polyacrylnitril (PAN)
0,5 Teile des Stabilisators 1 werden während 4 Stunden zusammen mit 25 Teilen PAN in 75 Teilen Dimethylformamid (DMF) bei   70"    C gelöst. Im visuellen Vergleich zeigt die stabilisierte Lösung bereits eine deutlich hellere Farbe als die zusatzfreie Lösung. Aus diesen Lösungen werden auf einer Glasplatte etwa 500   u    dicke Filme gezogen und diese 10 Minuten bei   125     C getrocknet.



   Die getrockneten Filme werden auf weissem Untergrund auf ihren Vergilbungsgrad visuell wie folgt beurteilt:
Tabelle 11
Verfärbung Zusatzfreie Vergleichsfarbe gelb 0,5 % Stabilisator 1 weiss mit sehr schwachem Gelbstich
Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle von Dimethylformamid andere Lösungsmittel wie z. B.



  Äthylencarbonat-Wassergemisch (80:20) verwendet.



   Beispiel 17
Stabilisierung von ABS
Auf unstabilisiertes ABS-Harz werden 0,3 % Stabilisator 1 aufpaniert und die Paniermischung bei   240     C auf einem Einschneckenextruder umgranuliert. Zum Vergleich wird ein Granulat ohne Zusatz von Stabilisator 1 auf gleiche Weise hergestellt. Die Granulate werden auf übliche Weise auf einer   Spritzgussmaschine    bei   250     C zu Plättchen verspritzt. Die Platten werden im Umluftofen bei   80"    C 10 Tage gealtert und das Farbverhalten beurteilt.



   Tabelle 12
Farbe der Platten
Anlieferungszustand nach 10 Tagen   80"    C ohne Stabilisator gelbbeige gelbbräunlich 0,3 % Stabilisator 1 hellbeige hellbeige  
Durch den Zusatz von 0,3% Stabilisator 1 wird die Farbe von ABS im Anlieferungszustand verbessert und die Verfärbung während der Ofenalterung verhindert.



   Beispiel 18
Stabilisierung gegen Abbau von Polypropylen bei der Verarbeitung    0,1 %    Stabilisator 1 werden mit Polypropylen Pulver (Profax 6501 der Fa. Hercules) homogen vermischt und im Vergleich zu unstabilisiertem Polypropylen 5x in einem Einschneckenextruder bei max.   260    C und 100 U./min hintereinander umgranuliert. Jeweils werden 1. 3. und 5. Extrusion und wird der Schmelzindex (MI) (2160 g bei   230     C; g/10 Min.) bestimmt.



   Tabelle 13 Zusatz M   ist2160    g bei   230    C in g/10 Min.



   Anlieferungszustand Nach 1. Extrusion 3. Extrusion 5. Extrusion ohne Stabilisator 2,5 13 23 0,1%Stabilisator 1 2,5 2,5 3,0 4,5
Zusätzlich zur Konstanthaltung des Schmelzindex bewirkt Stabilisator 1 im Vergleich zu unstabilisiertem Material auch nach Mehrfachextrusion eine deutliche Farbverbesserung.



   Beispiel 19
Stabilisierung von EPDM a) Herstellung der Prüflinge
100 Teile unstabilisierter Äthylen-Propylen-Kautschuk werden mit je 0,1 Teilen der in Tabelle 14 angegebenen Stabilisatoren im Brabender-Plastographen, ausgerüstet mit Walzenkneter Typ 50 EC, bei   1500    C und   60/Min.    während 10 Minuten homogenisiert. Die derart stabilisierten Mischung gen werden in einer Plattenpresse bei   1200    C während 5 Minuten zu 1 mm dicken Platten gepresst. Die als Vergleich dienende, nicht stabilisierte Kautschukplatte wird auf gleiche Weise hergestellt.



  b) Prüfung
Als Kriterium für die Schutzwirkung der eingearbeiteten Stabilisatoren gilt der nach einer Lagerung in der Luft bei erhöhten Temperaturen festgestellte Gelgehalt. Dazu werden die wie oben erhaltenen Prüfmuster auf Aluminiumunterlage in einem Umluftofen bei   100"    C gehalten und nach 5 und 10 Tagen auf ihren Gelgehalt untersucht, welcher wie folgt bestimmt wird:
Etwa 1 g der Proben werden in Stücke von etwa 3 x 3 x 1 mm zerschnitten und über Nacht bei Raumtemperatur in 100 ml n-Hexan gelöst. Diese Lösungen werden durch Glaswolle filtriert, die durch die Glaswolle zurückgehaltenen Gelteilchen mit 3 mal 20 ml n-Hexan nachgewaschen, die filtrierten Lösungen zur Trockene eingedampft und auf konstantes Gewicht getrocknet.

  Den Gelgehalt einer Probe erhält man dann nach folgender Berechnung:   
Gelgehalt in % = E < A 100
E    Dabei bedeuten
E = Gesamtgewicht der untersuchten Probe
A = Gewicht des gelösten Anteils der untersuchten Probe
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Gelbestimmungen nach Ofenalterung zusammengefasst:
Tabelle 14 Stabilisator Gelgehalt in % nach Alterung in
Luft,   100"C       0    Tage 5 Tage 10 Tage ohne Stabilisator   0    1 50 0,1% 2,6-Ditert,-butyl-   0    1 44 4-methylphenol   0'1%4,4'-Thio-bis-(3-    4 11 34   methyl-6-tert. butylphenol)    0,1% Stabilisator Nr. 1 0 0  < 1
Die Ergebnisse zeigen, dass Stabilisator Nr. 1 die unerwünschte Gelbildung bei Ofenalterung verhindert.



   Beispiel 20
Stabilisierung von schlagfestem Polystyrol
100 Teile schlagfestes Polystyrol, das etwa 8 Teile Polybutadien enthält, werden mit je 0,1 Teilen der in Tabelle 15 angegebenen Stabilisatoren in einem Mischgerät trocken gemischt und diese Mischungen anschliessend in einem Brabenderplastographen (Walzenkneter 50 EC) bei   220     C während 30 Minuten homogenisiert. Das Material wird anschliessend bei   220     C zu 1-mm-Platten gepresst und visuell auf die durch die Brabenderbehandlung eingetretene Verfärbung beurteilt. Zu Vergleichszwecken wird unstabilisiertes Polymer der gleichen Behandlung unterzogen.

  Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 15 zusammengestellt:
Tabelle 15 Stabilisator Farbe nach Brabender behandlung 30   Minuten/2200    C ohne Stabilisator braungelb,opak 0,1%   2,6-Ditert.-butyl-    gelbbräunlich, opak 4-methylphenol   0,1%    Stabilisator Nr. 1 weiss, opak (keine Veränderung der Farbe gegenüber einer
Probe ohne Brabenderbehand lung)
Beispiel 21
Stabilisierung von Polystyrol
Je 100 Teile glasklares Polystyrolgranulat werden in einem Mischer mit folgenden Zusätzen trocken gemiScht: Mischung I: 0,25 Teile   2-(2' -Hydroxy-5'-Methyl-phenyl)    Mischung II: -benztriazol (Lichtschutzmittel)
0,25 Teile Stabilisator Nr. 1 Mischung III: 0,15 Teile 2-(2'-Hydroxy-5'-Methyl Mischung IV: 

   phenyl)-benztriazol Kein Zusatz 0,1 Teil Stabilisator Nr. 1
Diese Mischungen werden in einem Extruder granuliert und anschliessend in einer Spritzgussmaschine bei   280     C zu Platten von etwa 1,5 mm Dicke gespritzt.



   Die erhaltenen Platten werden 1500 h in einem Xenotestgerät (Typ 150) belichtet und ihre dabei eintretende Vergilbung durch den Vergilbungsfaktor VF wie folgt bestimmt:   
T T420-T680 100
T5w     
Dabei bedeuten AT die infolge Belichtung eingetretenen Transmissionsverluste, gemessen bei den Wellenlängen 420 bzw. 680 nm und T560 den Transmissionswert in Prozent einer unbelichteten Probe, gemessen bei der Wellenlänge von 560 nm.



   Die aus den Transmissionsmessungen der belichteten Proben errechneten Vergilbungsfaktoren sind in der folgenden Tabelle Nr. 16 zusammengefasst.



   Tabelle 16 Mischung Vergilbungsfaktor nach 1500 h Xenotest 150 Nr.



  I 20,6 II 3,3 III 12,4 IV 1,7
Die Ergebnisse zeigen, dass der teilweise Ersatz des Lichtschutzmittels durch den Stabilisator Nr. 1 einen besseren Vergilbungsschutz ergibt als jede der Einzelkomponenten.



   Beispiel 22
Stabilisierung gegen Vernetzung von hochmolekularem
Niederdruckpolyäthylen bei der Verarbeitung
0,05% Stabilisator 1 werden mit dem Polyäthylen Pulver (MG       250 000) homogen vermischt und in einem Einschneckenextruder bei max.   200     C und 100 Upm umgranuliert. Zum Vergleich wird auf gleiche Weise ein Granulat ohne Zusatz von Stabilisator 1 hergestellt. Am Ausgangsmaterial und am Extrudergranulat wurde der Schmelzindex (MI) ermittelt.



   Tabelle 17
MI (10 kg bei   230    C) g/10 Min.



   Anlieferungszustand Nach Extrusion ohne Stabilisator 0,5 0,1   0,05%    Stabilisator 1 0,5 0,5
Ebenso wie bei Polypropylen wirkt Stabilisator 1 in hochmolekularem Polyäthylen ausserdem deutlich farbverbessernd.



   Beispiel 23
Stabilisierung von sehr hochmolekularem Polyäthylen gegen Vernetzung bei thermisch-mechanischer Beanspruchung
0,3 Teile des Stabilisators Nr. 1 werden mit 100 Teilen von hochmolekularem Polyäthylen (MG   N >     1 000 000) trokken gemischt und anschliessend in einem Brabenderplastographen bei   240     C und 40 U./Min. während total 7 Minuten geknetet. Das derart behandelte Gemisch wird zu einer Platte gepresst und auf seinen Gelgehalt untersucht. Dazu wird das Material in Form feiner Späne mit Xylol während 10 h extrahiert und der nach der Extraktion verbleibende Rückstand bestimmt, der den vernetzten, unlöslichen Gelanteil darstellt.



  Zum Vergleich wird eine stabilisatorfreie Mischung in gleicher Weise behandelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 18 zusammengefasst:
Tabelle 18 Stabilisator Gelgehalt nach Brabender behandlung; 7' 2400 C
40 U./Min.



  ohne Zusatz ungeknetet 0 ohne Zusatz geknetet 44 mit 0,3% Stabilisator 1 0 geknetet
Beispiel 24
Stabilisierung von Polyvinylchlorid
70 Gew.-Teile nach dem Suspensionsverfahren hergestelltes PVC (Solvic 239) wurden mit 30 Gew.-Teilen Dioctylphthalat, 0,44 Gew.-Teilen Cadmiumlaurat, 0,66 Gew.-Teilen Bariumlaurat sowie 0,3 Gew.-Teilen eines Costabilisators bei   165"    C 5 Min. lang auf einer Laborwalze vermischt. Die auf diese Weise erhaltenen Folien wurden in einem Ofen konstanter Temperatur bei   1800    C einem Hitzetest unterworfen, indem in einem Zeitabstand von 15 Min. dem Ofen Proben entnommen und der Zersetzungsgrad festgestellt wurde. Als Costabilisator wurde der Stabilisator 1 oder Bisphenol A eingesetzt.

  Die folgende Tabelle 19 enthält den visuell erkennbaren Zersetzungsgrad beim erfindungsgemässen Stabilisator bzw. dem Vergleichs-Stabilisator Bisphenol A:
Tabelle 19 Costabilisator   Walzfolie    15' 30' 45' 60' 75' 90' 105' 120' 135' Stabilisator 1 farblos farblos farblos farblos farblos schwach schwach schwach gelb- schwarz gelb gelb gelb braun Bisphenol A farblos farblos farblos schwach schwach schwach gelb- schwarz gelb gelb gelb braun
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, wird mit dem erfindungsgemässen Stabilisator eine wesentlich höhere thermostabilisierende Wirkung erreicht als mit einem handelsüblichen Stabilisator.



   Beispiel 25
Stabilisierung von Polyäthylenterephthalat
In einem Rührautoklaven werden 235 Teile Dimethylterephthalat in Gegenwart von 0,04 Teilen Zinkacetat und 0,06 Teilen Antimontrixoid mit 170 Teilen Äthylenglykol bei Temperaturen von 150 bis   210     C umgeestert, wobei das freiwerdende Methanol über eine geeignete Kolonne abdestilliert wird. Zur nachfolgenden Polykondensation wird das Umesterungsprodukt allmählich unter Rühren auf   285     C erhitzt, der Druck gleichzeitig nach und nach auf 0,5 Torr reduziert und diese Bedingungen für 5 h beibehalten. Dabei erhält man einen Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,65   (1%    in m-Kresol,   25"    C) und einer gelblichen Eigenfarbe.



   Wiederholt man das oben beschriebene Verfahren und gibt jedoch etwa in der Mitte der Polykondensationszeit 0,26 Teile des Stabilisators 1 (gelöst in Äthylenglykol) zu, so erhält man nach Ablauf der üblichen Reaktionszeit einen Polyester mit der relativen Viskosität von 1,60, dessen Eigenfarbe jedoch erheblich heller ist als die der zusatzfreien Vergleichsprobe. Dasselbe gilt für die aus den beiden Polyesterproben ersponnenen Filamente.

 

   Beispiel 26
Vergilbungsschutz von Dimethylterephthalat
In einem Glasrohr wird unter Stickstoff das Dimethylterephthalat mit den in der Tabelle 20 angeführten Zusätzen  in der Konzentration von 0,01% während 20 Stunden bei   200    C gehalten. Die bei dieser Behandlung aufgetretenen Vergilbungen werden nach einer empirischen Farbskala beurteilt, in welcher
5 Farblosigkeit
4 eine eben wahrnehmbare leichte Vergilbung
3,2,1 sukzessiv stärkere Gelbfärbung bedeuten.



   Tabelle 20 Zusätze Vergilbungsnote ohne Zusatz 1 Tris-nonylphenylphosphit 2 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl-   34    phosphorsäurediäthylester Stabilisator 1 5 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I EMI11.1 wonn X den (p + g)-wertigen Rest eines Alkans mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, worin von gleichen Kohlenstoffatomen nicht mehr als drei Bindungen zu den Carbonyloxy und Phenylgruppen ausgehen, eines Alkens, Oxaalkans oder Thiaalkans mit je 2 bis 19 Kohlenstoffatomen, oder die direkte Bindung, R1 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen.
    112 Wasserstoff oder Rl, Y Sauerstoff oder Schwefel, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2 und n 0 oder 1 bedeuten, zum Stabilisieren von organischem Material.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch von Verbindungen der Formel I, worin X den (p + q)-wertigen Rest eines Alkans mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkens, Oxaalkans oder Thiaalkans mit je 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, in welchen Resten vom gleichen Kohlenstoffatom nicht mehr als zwei Bindungen zu den Carbonyloxy- und Phenylgruppen ausgehen, oder die direkte Bindung, R1 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder R1, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2 und n 0 bedeutet.
    2. Verwendung gemäss Patentanspruch von Verbindungen der Formel I, worin X die direkte Bindung oder einen der Reste -CH2-, EMI11.2 R1 Methyl, iso-Propyl, tert.-Butyl oder tert.-Pentyl, R2 Wasserstoff oder R1, p und q unabhängig voneinander 1 oder 2 und n 0 bedeutet.
    3. Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein Polymer ist.
    4. Verwendung gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyamid ist.
    5. Verwendung gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass das Polyamid Polyamid-12 ist.
    6. Verwendung gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyolefin ist.
    7. Verwendung gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin Polypropylen ist.
    8. Verwendung gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyurethan ist.
CH584671A 1971-04-22 1971-04-22 Verwendung von bicyclischen Phosphorverbindungen zum Stabilisieren von organischem Material CH542652A (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1156173A CH544776A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zur Herstellung bicyclischer Phosphorverbindungen
CH584671A CH542652A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verwendung von bicyclischen Phosphorverbindungen zum Stabilisieren von organischem Material
CH1156273A CH544777A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zur Herstellung bicyclischer Phosphorverbindungen
CA139,793A CA989855A (en) 1971-04-22 1972-04-17 Bicyclic phosphorus compounds
US00244849A US3808296A (en) 1971-04-22 1972-04-17 Bicyclic phosphorus compounds and process for making same
IL39241A IL39241A0 (en) 1971-04-22 1972-04-17 Bicyclic phosphorus compounds,their manufacture and their use for stabilising organic materials
GB1787572A GB1360138A (en) 1971-04-22 1972-04-18 Bicyclic phosphorus compounds
IT2340172A IT959607B (it) 1971-04-22 1972-04-19 Composti del fosforo biciclici
BR2467/72A BR7202467D0 (pt) 1971-04-22 1972-04-20 Processo para a estabilizacao de material organico a base de compostos de fosforo baciclico e processo para a obtencao destes compostos
DE19722219695 DE2219695A1 (de) 1971-04-22 1972-04-21 Bicyclische Phosphorverbindungen
NL7205446A NL7205446A (de) 1971-04-22 1972-04-21
SU1821457A SU471727A3 (ru) 1971-04-22 1972-04-21 Полимерна композици
AR241616A AR193390A1 (es) 1971-04-22 1972-04-21 Compuestos biciclicos de forforos
BE782520A BE782520A (fr) 1971-04-22 1972-04-21 Composes bicycliques du phosphore utilisables comme stabilisants de matieres organiques
ZA722723A ZA722723B (en) 1971-04-22 1972-04-21 Bicyclic phosphorus compounds
AT869172A AT313919B (de) 1971-04-22 1972-04-21 Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Phosphorverbindungen
FR7214178A FR2136589A5 (de) 1971-04-22 1972-04-21
AT353372A AT311382B (de) 1971-04-22 1972-04-21 Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Phosphorverbindungen
DD162479A DD99595A5 (de) 1971-04-22 1972-04-21
ES401969A ES401969A1 (es) 1971-04-22 1972-04-21 Procedimiento para la estabilizacion de material organico.
AT868672A AT318244B (de) 1971-04-22 1972-04-21 Stabilisierung von organischen polymeren
JP47040866A JPS5135193B1 (de) 1971-04-22 1972-04-22
JP47040868A JPS5123518B1 (de) 1971-04-22 1972-04-22
JP47040867A JPS5123517B1 (de) 1971-04-22 1972-04-22
US382634A US3873498A (en) 1971-04-22 1973-07-25 Esters of 4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo {8 2,2,2{9 {0 octane and p-hydroxyphenylcarboxylic acids as stabilizers for organic polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH584671A CH542652A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verwendung von bicyclischen Phosphorverbindungen zum Stabilisieren von organischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542652A true CH542652A (de) 1973-10-15

Family

ID=4300271

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1156273A CH544777A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zur Herstellung bicyclischer Phosphorverbindungen
CH584671A CH542652A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verwendung von bicyclischen Phosphorverbindungen zum Stabilisieren von organischem Material
CH1156173A CH544776A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zur Herstellung bicyclischer Phosphorverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1156273A CH544777A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zur Herstellung bicyclischer Phosphorverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1156173A CH544776A (de) 1971-04-22 1971-04-22 Verfahren zur Herstellung bicyclischer Phosphorverbindungen

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7202467D0 (de)
CH (3) CH544777A (de)
ZA (1) ZA722723B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621323A1 (de) * 1976-05-13 1977-12-01 Hoechst Ag Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
BR7202467D0 (pt) 1973-05-10
CH544776A (de) 1973-11-30
ZA722723B (en) 1973-01-31
CH544777A (de) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660746C3 (de) Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE2124641A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen mit Diacyldihydraziden
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE3713375A1 (de) 1,3,2-oxazaphospholidin-stabilisatoren
US4013619A (en) Phenol acetals
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
US3993622A (en) Bis-salicyloyl-hydrazine as stabilizer for polymers
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
EP0005447B1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
US3943106A (en) Polymeric malonates
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
DE2614740A1 (de) Neue dione
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
EP0537223B1 (de) NEUE 6-ARYL-6H-DIBENZO-[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORINE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ZUR STABILISIERUNG VON KUNSTSTOFFEN, INSBESONDERE POLYOLEFINFORMMASSEN
CH542652A (de) Verwendung von bicyclischen Phosphorverbindungen zum Stabilisieren von organischem Material
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased