CH542539A - Kommutator für elektrische Maschinen - Google Patents

Kommutator für elektrische Maschinen

Info

Publication number
CH542539A
CH542539A CH1130772A CH1130772A CH542539A CH 542539 A CH542539 A CH 542539A CH 1130772 A CH1130772 A CH 1130772A CH 1130772 A CH1130772 A CH 1130772A CH 542539 A CH542539 A CH 542539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
commutator
fan blades
heat dissipation
machine
electrical machines
Prior art date
Application number
CH1130772A
Other languages
English (en)
Inventor
Graefenschnell Horst
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH542539A publication Critical patent/CH542539A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft Kommutatoren für elektrische Maschinen und bezweckt eine Verbesserung derselben hinsichtlich der Wärmeabfuhr. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass ein Teil der Lamellen auf einer Seite des Kom   mutators    verlängert über diesen hinausragen und freistehende Lüfterflügel bilden. Zweckmässig ordnet man diese Lüfterflügel auf der Seite an, die der Drahtanschlussseite gegenüberliegt.



   Die vorgesehenen Lüfterflügel durch die Verlängerung der Lamellen ergeben einmal eine grössere   Kühloberfläche    des Kommutators und bewirken zum anderen einen Kühlluftumlauf.



   Die Erfindung ist anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einem Kommutator und
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie A/B in Fig. 1.



   Mit 1 sind die einzelnen Lamellen des Kommutators bezeichnet, die in bekannter Weise in eine Isoliermasse 2 eingebettet sind. 3 ist der Lötkranz für die Drahtanschlüsse des Läufers und 4 ist die den Kommutator tragende, auf der Welle sitzende Stahlhülse. Es ist nun beispielsweise abwechselnd jede dritte Lamelle auf der dem Lötkranz 3 gegenüberliegenden Seite derart verlängert, dass diese Verlängerungen über den Kommutator hinausragen. Es ergeben sich damit freistehende Lüfterflügel 5. Diese Lüfterflügel geben die entstehende Reibungswärme des Kommutators intensiv an die Aussenwände der Maschine ab. Handelt es sich um eine durchzugbelüftete Maschine, dann wird der Sauglüfter der Maschine durch die Lüfterflügel 5 unterstützt. Neben der besseren Wärmeabfuhr hat die beschriebene Ausbildung des Kommutators noch den Vorteil, dass dieser kürzer als bisher gehalten werden kann.

  Man hat die Kommutatoren meistens breiter ausgebildet als es an sich für das Anliegen der Bürsten notwendig ist. Diese breitere Ausbildung hatte den Zweck einer möglichst grossen Oberflächengewinnung, um eine genügende Wärmeabfuhr sicherzustellen. Bei dem vorliegenden Kommutator genügt es, diesen selbst gerade so breit auszubilden, wie der Lötkranz und die Bürstenbreite es erfordern. Durch die verlängerten Lamellen und die dadurch entstehenden Lüfterflügel erhält man ohnehin eine vergrösserte Oberfläche und eine genügende Wärmeabfuhr.

 

   PATENTANSPRUCH



   Kommutator für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Lamellen (1) auf einer Seite des Kommutators verlängert über diesen hinausragen und freistehende Lüfterflügel (5) bilden.



   UNTERANSPRUCH
Kommutator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterflügel (5) auf der der Drahtanschlussseite gegenüberliegenden Seite des Kommutators angeordnet sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft Kommutatoren für elektrische Maschinen und bezweckt eine Verbesserung derselben hinsichtlich der Wärmeabfuhr. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass ein Teil der Lamellen auf einer Seite des Kom mutators verlängert über diesen hinausragen und freistehende Lüfterflügel bilden. Zweckmässig ordnet man diese Lüfterflügel auf der Seite an, die der Drahtanschlussseite gegenüberliegt.
    Die vorgesehenen Lüfterflügel durch die Verlängerung der Lamellen ergeben einmal eine grössere Kühloberfläche des Kommutators und bewirken zum anderen einen Kühlluftumlauf.
    Die Erfindung ist anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht auf einem Kommutator und Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie A/B in Fig. 1.
    Mit 1 sind die einzelnen Lamellen des Kommutators bezeichnet, die in bekannter Weise in eine Isoliermasse 2 eingebettet sind. 3 ist der Lötkranz für die Drahtanschlüsse des Läufers und 4 ist die den Kommutator tragende, auf der Welle sitzende Stahlhülse. Es ist nun beispielsweise abwechselnd jede dritte Lamelle auf der dem Lötkranz 3 gegenüberliegenden Seite derart verlängert, dass diese Verlängerungen über den Kommutator hinausragen. Es ergeben sich damit freistehende Lüfterflügel 5. Diese Lüfterflügel geben die entstehende Reibungswärme des Kommutators intensiv an die Aussenwände der Maschine ab. Handelt es sich um eine durchzugbelüftete Maschine, dann wird der Sauglüfter der Maschine durch die Lüfterflügel 5 unterstützt. Neben der besseren Wärmeabfuhr hat die beschriebene Ausbildung des Kommutators noch den Vorteil, dass dieser kürzer als bisher gehalten werden kann.
    Man hat die Kommutatoren meistens breiter ausgebildet als es an sich für das Anliegen der Bürsten notwendig ist. Diese breitere Ausbildung hatte den Zweck einer möglichst grossen Oberflächengewinnung, um eine genügende Wärmeabfuhr sicherzustellen. Bei dem vorliegenden Kommutator genügt es, diesen selbst gerade so breit auszubilden, wie der Lötkranz und die Bürstenbreite es erfordern. Durch die verlängerten Lamellen und die dadurch entstehenden Lüfterflügel erhält man ohnehin eine vergrösserte Oberfläche und eine genügende Wärmeabfuhr.
    PATENTANSPRUCH
    Kommutator für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Lamellen (1) auf einer Seite des Kommutators verlängert über diesen hinausragen und freistehende Lüfterflügel (5) bilden.
    UNTERANSPRUCH Kommutator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterflügel (5) auf der der Drahtanschlussseite gegenüberliegenden Seite des Kommutators angeordnet sind.
CH1130772A 1971-08-25 1972-07-28 Kommutator für elektrische Maschinen CH542539A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7132419 1971-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542539A true CH542539A (de) 1973-09-30

Family

ID=6623462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1130772A CH542539A (de) 1971-08-25 1972-07-28 Kommutator für elektrische Maschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH542539A (de)
ES (1) ES183429Y (de)
IT (1) IT964204B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098000A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine mit elektromotorischem antrieb
WO2006034922A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtungen zur entwärmung von elektrischen maschinen
WO2012022622A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische maschine mit einem kommutator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098000A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine mit elektromotorischem antrieb
US7196440B2 (en) 2003-04-29 2007-03-27 Robert Bosch Gmbh Electric manual machine tool driven by an electric motor
WO2006034922A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtungen zur entwärmung von elektrischen maschinen
WO2012022622A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische maschine mit einem kommutator

Also Published As

Publication number Publication date
IT964204B (it) 1974-01-21
ES183429U (es) 1973-07-16
ES183429Y (es) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542539A (de) Kommutator für elektrische Maschinen
DE2716184A1 (de) Kurzschlusslaeufermaschine
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE7132419U (de) Kommutator
DE2953800C2 (de) Elektrische Maschine mit Gaskühlung
DE1915638C3 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem Rotor aus massivem Eisen
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
AT74369B (de) Gleichstromhochspannungsmaschine mit rotierendem Feld und ruhenden offenen Ankerwicklungen.
DE918876C (de) Beluefteter Kollektor
DE2836283C2 (de) Elektrische Gerätewicklung
DE723524C (de) Elektrische Maschine mit als Luefterfluegel wirkenden Stromwenderfahnen
AT67617B (de) Aus Lamellen und Schleifringen zusammengesetzter Stromsammler.
DE741911C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen
AT35367B (de) Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen.
DE541827C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung
DE610846C (de) Anordnung fuer elektrische Luefter zur Kuehlung der Anlass- bzw. Regelwiderstaende des Motors
AT297263B (de) Gliederkessel
AT128747B (de) Kommutatormaschine, insbesondere für hohe Stromstärken.
DE1463926C (de) Kühlanordnung für das Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE1463926B2 (de) Kuehlanordnung fuer das staenderblechpaket einer elektrischen maschine insbesonndere eines turbogenerators
AT33341B (de) Kohlenschrämseil aus Formdrähten.
DE510474C (de) Asynchronmotor mit in tiefen, schmalen Nuten angeordneter Kaefigwicklung
DE875233C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen
DE510345C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen mit in der Umfangsrichtung nachgiebigen Lamellen
CH137565A (de) Elektrische Maschine mit wechselnder Drehrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased