DE741911C - Stromwender fuer elektrische Maschinen - Google Patents
Stromwender fuer elektrische MaschinenInfo
- Publication number
- DE741911C DE741911C DEC56127D DEC0056127D DE741911C DE 741911 C DE741911 C DE 741911C DE C56127 D DEC56127 D DE C56127D DE C0056127 D DEC0056127 D DE C0056127D DE 741911 C DE741911 C DE 741911C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- commutator
- sheet
- metal
- insulating
- insulating lamella
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
- Stromwender für elektrische Maschinen Die Lamellen von Stromwendern el.ekti-ischer Maschinen sind im allgemeinen so gegeneinander isoliert, daß zwischen zwei benachbarten Lamellen eine Zwischenlage aus Glimmer oder ähnlichen Werkstoffen eingefügt ist. Diese Art der Stromwenderausführung besitzt jedoch erhebliche Nachteile: Einmal muß man, um im Betrieb ein Urrund- oder Lockerwerden des Stromwenders zu vermeiden, jeden Stromwender nach dem Zusammenbau erhitzen und immer wieder nachspannen. Dies ist erforderlich, weil die Bindemittel in den isolierenden Zwischenlagen während des Betriebes schwinden würden. Die vorerwähnte Behandlung des zusammengebauten Stromwenders muß oft mehrmals wiederholt werden, bevor der Stromwender den Betriebsbedingungen gerecht wird.
- Weiterhin geht beim Ausstanzen der Stromwenderlamellen mit den Anschlußfalmen viel Werkstoff verloren. In dem anderen Fall; wo die Stromw enderlamellen von den Fahnen getrennt :hergestellt und beide Teile durch Hartlöten miteinander verbunden werden, wird infolge der beim Löten erforderlichen Temperatur das Werkstoffgefüge der Lamellen im ungünstigsten Sinn beeinflußt. Das Gefüge des meistens aus Kupfer bestehenden Lamellenmaterials wird dabei nämlich ungleichmäßig, und der Stromwender zeigt dann im Betrieb häufig ungünstiges Verhalten, d. h. er nutzt sich ungleichmäßig ab und bekommt z. B. eingearbeitete Laufbahnen.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Stromwender für .elektrische Maschinen zu schaffen, bei dem das zeitraubende Erhitzen und Nachspannen nach dem Zusammenbau fortfällt und bei dem ferner weder das Werkstoffgefüge der Stromwenderlamellen bei ihrer Herstellung durch Hitze beeinflußt wird noch bei der Herstellung der Stromwenderlamellen ein großer Werkstoffverlust in Kauf gepommen werden muß.
- Erfindungsgemäß besteht jede Isolierlamelle aus seinem Blech, das sich aus !einem LeiEhtmetallblech und aus einem -elektrisch gut leitenden Blech, die mit der Breitseite: aufeinanderliegen, zusammensetzt. Beide
Bleche sind auf die bei Bimetallen übliche Art miteinander -#rerbuuden (z. B. durch. Schwci- len. Uiten: -W<tlzen:i. Das elektrisch -Lit lei- tende Blech liegt an der einen StromWender- latnellenflanhe an, «während das Leichtmetall- blech, das durch anodische Oxydation oder durch eine andre chemische Einlvirktnlg mit einer Isolierschicht versehen ist, an der be- nachbarten StromA-enderlamellenflanke an- liegt. Die Stromableitung von bzw. -zuführung zti der betrefendeii Stromwenderlamelle er- folgt über das gut leitende Blech. Die aus Doppelmetallblechen bestwehenden Isol-i_r- lamellen werden leim Zusammenbau d-l-s Stromwenders so zwischen. die Stromwender- lamellen Ciligesetzt, daß sie gegen die Strom- wenderlauffläche um ein geeignetes Ma(3 zu- rückstehcn. Dadurch entsteht ein Spalt oder eint tut zwischen den Stromwenderlamelltn. Dieser Raum kann mit einer geeigneten Iso- Iiernias5e ausgefüllt werden. Dann läßt sich eine vollkommen glatte, zylindrische Strom- u-enderlaufiläche herstellen, wodurch ein be- sonders ruhiger Bürstenlauf erzielt wird. Man kann aber auch die Spalten unausgefüllt las- sen. Die Isolierlamellen können verschiedene Gestalt haben. So kann z. B. sowohl das Leichtmetallblech als auch das elektrisch gut leitende Blech einer jeden Isolierlamelle an dein der Wicklung zugekehrten Ende -einen als Anschlul3fahne ausgebildeten Fortsatz be- sitzen. Für den Ansclilul:i an der Wicklung wird zweckmähigercvtise das gut leitende Blech benutzt. Das entgegengesetzte Ende der Isolierlamelle kann in axialer od-ir in radialer Richtung über den Stromwender-. lainellenkranz hinausragen, um als Ventilator Hügel oder Kühlfahne zti dienen. Bei axialer Verlängerung des Isolierlamellenendekann dieses Ende auch in den Körper, der die Lamelle trägt, oder in den sie eingebettet ist, hineinragen. Dadurch wird die Isolierlamelle ' @-erankert.
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: i. Stromwender für elektrische \la@chi- neu, dadurch gekennzeichnet, dali jede Isolierlamelle aus einem Blech besteht, das sich aus einem Leichtmetallblech und aus einem elektrisch gut leitenden Blech zu- sammensetzt, die mit der Breitseite auf- einanderliegen, auf die bei Bimetallen üb- liche Art miteinander verbunden sind (z. B. durch Schweißen, Löten. Walzen), und von denen das: elektrisch gut leitende Blech an der einen Stromwenderlarnellen- flanke anliegt, während das Leichtmetall- blech, das durch anodische Oxydation oder durch eine andere chemische Einwirkung finit einer Isolierschicht versehen ist, an der benachbarten Stromwenderlaniell;°li- flanke anliegt. Stromwender nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß sowohl das Leichtmetallblech als auch das elektrisch gut leitende Blech einer jeden Isolier- Iamelle einen als AnschluC)fahne ausge- bildeten Fortsatz besitzt. 3. Stromwender nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Bleclic einer jeden Isolierlamelle länger sind :als die Stromwenderlameilen. . Zur Abgrenzung des A.ameldungsge--enstan- des vom Stand der Technik sind ini Ertei- lungsverfahren keine Entgegenhaltungen ili Betracht gezogen worden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC56127D DE741911C (de) | 1940-11-22 | 1940-11-23 | Stromwender fuer elektrische Maschinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE221703X | 1940-11-22 | ||
DEC56127D DE741911C (de) | 1940-11-22 | 1940-11-23 | Stromwender fuer elektrische Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE741911C true DE741911C (de) | 1943-11-19 |
Family
ID=25763029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC56127D Expired DE741911C (de) | 1940-11-22 | 1940-11-23 | Stromwender fuer elektrische Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE741911C (de) |
-
1940
- 1940-11-23 DE DEC56127D patent/DE741911C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334637B2 (de) | Durchzugsbelüftete elektrische Maschine | |
DE2941196A1 (de) | Ptc-heizelement | |
DE60131345T2 (de) | Kommutatormotor | |
DE1488433C3 (de) | Turbogenerator mit direkt gekühlten Wicklungen | |
DE741911C (de) | Stromwender fuer elektrische Maschinen | |
CH619081A5 (en) | Double squirrel-cage rotor, without an internal fan, for asynchronous machines | |
DE440145C (de) | Elektrischer Heisswasserspender | |
DE1538819B2 (de) | Einrichtung für die Kühlung der Blechpakete rotierender elektrischer Maschinen | |
DE1953893A1 (de) | Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung | |
CH646822A5 (de) | Dynamoelektrische maschine mit in rotornuten eingebetteter wicklung. | |
AT103669B (de) | Läufer für Asynchronmotoren mit getrennter Anlauf- und Arbeitswicklung. | |
DE671468C (de) | Asynchron anlaufende Synchronmaschine | |
AT103159B (de) | Läufer für Asynchronmotoren mit zwei getrennten Käfigwicklungen. | |
DE625602C (de) | Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE556177C (de) | Elektrische Heizplatte | |
AT124031B (de) | Glühkathode. | |
DE412494C (de) | Sekundaerspule fuer elektrische Loet-, Schweiss- und Erhitzungsmaschinen und Schmelzoefen | |
CH449111A (de) | Elektrische Kollektormaschine | |
DE1746614U (de) | Elektrische maschine gekapselter bauart. | |
DE547967C (de) | Kommutator fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Verbindungsfahnen zwischen den Lamellen und den Wicklungsanschluessen | |
CH221703A (de) | Stromwender für elektrische Maschinen. | |
DE527562C (de) | In einem Staendergehaeuse angeordneter, aus segmentfoermigen Blechpaketen zusammengesetzter Blechkoerper fuer elektrische Maschinen | |
AT114350B (de) | Elektrische Kraftmaschine mit zweiteiligem Stromwender und Schleifring. | |
DE234900C (de) | ||
DE1197174B (de) | Wicklung fuer eine Axialluftspalt-Wechselstrommaschine |