CH539225A - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung

Info

Publication number
CH539225A
CH539225A CH1809171A CH1809171A CH539225A CH 539225 A CH539225 A CH 539225A CH 1809171 A CH1809171 A CH 1809171A CH 1809171 A CH1809171 A CH 1809171A CH 539225 A CH539225 A CH 539225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
sliding ring
groove
shaft
space
Prior art date
Application number
CH1809171A
Other languages
English (en)
Inventor
Schlittler Armin
Original Assignee
Schneider & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co Ag filed Critical Schneider & Co Ag
Priority to CH1809171A priority Critical patent/CH539225A/de
Priority to AT293072A priority patent/AT322930B/de
Publication of CH539225A publication Critical patent/CH539225A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für eine Wellendurchführung an einem einen Raum begrenzenden Gehäuseteil mit einer in einer Bohrung des Gehäuseteiles angeordneten Nut, in welche ein Runddichtungsring und ein Gleitring aus Kunststoff eingelegt sind, welch letzterer auf der Welle dichtend anliegt und auf der Aussenseite eine Druckfläche für den Runddichtungsring bildet.



   Dichtungseinrichtungen für Wellendurchführungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer bekannten Ausführung liegt die Welle in einer Bohrung mit einer Nut, in der ein Runddichtungsring, beispielsweise ein O-Ring, und zwischen Welle und Runddichtungsring ein meistens aus PTFE (Polytetrafluoräthylen) hergestellter zylindrischer Gleitring angeordnet ist. Die Dimensionierung der Nut wird hierbei so gewählt, dass der Gleitring eine annähernd gleiche Breite wie die Nut aufweist und der Runddichtungsring unter Ausübung eines auf die Aussenfläche des Gleitringes wirkenden Druckes elastisch verformt wird.



   Bei einer weiteren bekannten Dichtungseinrichtung ist die Breite des Gleitringes etwa um ein Drittel kleiner als die Breite der Nut. Herrscht in dem abzudichtenden Raum ein Überdruck, wird der Gleitring auf die dem Druckraum abgewendete Seite der Nut gedrückt. Dies hat zur Folge, dass der Runddichtungsring nicht in der Mitte, sondern mehr am Rand gegen die Druckseite hin auf den Gleitring drückt, wodurch die Dichtwirkung zwischen der Welle und dem Gleitring stark verbessert wird. Nachteilig ist, dass immer ein einseitiger Überdruck herrschen muss, ansonst sich der Gleitring verschieben und damit seine Funktion nicht mehr gleich gut erfüllen kann. Aus diesem Grund wird diese Dichtungseinrichtung nur in Sonderfällen, beispielsweise bei Fahrzeug-Stossdämpfern, angewandt, bei welchen wegen des immer wirkenden Fahrzeuggewichtes Überdruck in dem abzudichtenden Raum herrscht.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungseinrichtung zu schaffen, bei welcher die Nachteile der bekannten Dichtungseinrichtungen nicht auftreten und die trotzdem eine verbesserte Dichtwirkung aufweist wie die zweitgenannte Dichtungseinrichtung.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Dichtungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher die Druckfläche des Gleitringes einen abgestumpften Kreiskegel bildet und der Gleitring in der Nut mit seitlichem Spiel versehen ist.



   Dadurch wird erreicht, dass der Gleitring auf der dem abzudichtenden Raum abgekehrten Seite der Nut anliegt und in dieser Stellung auch bei Fehlen eines Überdruckes bleibt, so dass der Druck des Runddichtungsringes immer mehr am Rand des Gleitringes ausgeübt wird, was eine verbesserte Dichtwirkung zur Folge hat.



   Zweckmässig liegt der kleinere Durchmesser der Druckfläche des Gleitringes auf der Seite des abzudichtenden Raumes.



  Dadurch wirkt ein etwaiger Druck im abzudichtenden Raum in der Weise, dass die Druckwirkung des Runddichtungsringes auf die Aussenfläche des Gleitringes verstärkt wird.



   Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung kann die Breite des Gleitringes etwa zwei Drittel der Breite der Nut sein. Dadurch erfolgt die Druckwirkung des Runddichtungsringes an einer Stelle mit geringer Randstärke, wodurch eine besonders gute Dichtwirkung erreicht wird.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Wellendurchführung durch eine Wand mit einer Dichtungseinrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Wellendurchführung durch eine Wand mit einer Mehrfachdichtung, bestehend aus Dichtungseinrichtungen nach Fig. 1.



   In Fig. 1 ist eine beispielsweise hin- und hergehende Welle   l    dargestellt, die eine Wand 2 in einer Bohrung 3 durchdringt.



   In der Wand der Bohrung 3 ist eine Nut 4 angeordnet, in welcher ein Runddichtungsring 5 und ein Gleitring 6 liegen.



   Der Gleitring 6 liegt mit seiner Innenfläche auf der Welle 1 an, während die Aussenfläche einen abgestumpften Kreiskegel 7 bildet, auf welche Fläche der Runddichtungsring 5 drückt. Der für den Runddichtungsring 5 vorgesehene Raum ist so dimensioniert, dass er verformt wird und dadurch einen Druck auf den Gleitring 6 ausübt. Der Gleitring 6 liegt mit seitlichem Spiel 8 in der Nut 4, wobei der Runddichtungsring wegen der konischen Druckfläche 7 eine in axialer Richtung wirkende Kraft ausübt, durch die der Gleitring 6 an eine Nutwand gedrückt, und was wesentlich ist, in dieser Lage gehalten wird, selbst wenn in dem abzudichtenden Raum 10 kein Überdruck wirksam ist.

  Der um das Spiel 8 gegenüber der Breite der Nut 4 schmälere Gleitring 6 weist dadurch, dass der Runddichtungsring 5 in der Nähe der einen Kante 11 auf den Gleitring 6 drückt, eine erheblich verbesserte Dichtungswirkung auf, welche eine praktisch tropfdichte Abdichtung bewirkt. Das Spiel 8 kann etwa ein Drittel der Breite der Nut 4 sein.



   Der Gleitring 6 besteht gewöhnlich aus PTFE, welches Material gegenüber Stahl sehr kleine Reibungswerte aufweist.



   In Fig. 2 ist eine Mehrfachdichtung dargestellt, die mehrere Runddichtungsringe 5 mit Gleitringen 6 aufweist, die durch Führungsringe 12 distanziert sind, die beispielsweise auch aus PTFE bestehen. Die Dichtungseinrichtungen 5, 6, im Ganzen drei, liegen in einem von der Wand 2 und der Welle 1 gebildeten Ringraum 13, welcher durch beidseitig angeordnete, in nicht dargestellter Weise an der Wand 2 befestigte Deckel 14 abgeschlossen ist.



   PATENTANSPRUCH



   Dichtungseinrichtung für eine Wellendurchführung an einem einen Raum begrenzenden Gehäuseteil mit einer in einer Bohrung des Gehäuseteiles angeordneten Nut, in welche ein Runddichtungsring und ein Gleitring aus Kunststoff eingelegt sind, welch letzterer auf der Welle dichtend anliegt und auf der Aussenseite eine Druckfläche für den Runddichtungsring bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche des Gleitringes (6) einen stumpfen Kreiskegel bildet und der Gleitring in der Nut (4) mit seitlichem Spiel (8) versehen ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Dichtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Durchmesser der Druckfläche (7) des Gleitringes (6) auf der Seite des Raumes (10) liegt.



   2. Dichtungseinrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Gleitringes (6) angenähert zwei Drittel der Breite der Nut (4) beträgt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für eine Wellendurchführung an einem einen Raum begrenzenden Gehäuseteil mit einer in einer Bohrung des Gehäuseteiles angeordneten Nut, in welche ein Runddichtungsring und ein Gleitring aus Kunststoff eingelegt sind, welch letzterer auf der Welle dichtend anliegt und auf der Aussenseite eine Druckfläche für den Runddichtungsring bildet.
    Dichtungseinrichtungen für Wellendurchführungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer bekannten Ausführung liegt die Welle in einer Bohrung mit einer Nut, in der ein Runddichtungsring, beispielsweise ein O-Ring, und zwischen Welle und Runddichtungsring ein meistens aus PTFE (Polytetrafluoräthylen) hergestellter zylindrischer Gleitring angeordnet ist. Die Dimensionierung der Nut wird hierbei so gewählt, dass der Gleitring eine annähernd gleiche Breite wie die Nut aufweist und der Runddichtungsring unter Ausübung eines auf die Aussenfläche des Gleitringes wirkenden Druckes elastisch verformt wird.
    Bei einer weiteren bekannten Dichtungseinrichtung ist die Breite des Gleitringes etwa um ein Drittel kleiner als die Breite der Nut. Herrscht in dem abzudichtenden Raum ein Überdruck, wird der Gleitring auf die dem Druckraum abgewendete Seite der Nut gedrückt. Dies hat zur Folge, dass der Runddichtungsring nicht in der Mitte, sondern mehr am Rand gegen die Druckseite hin auf den Gleitring drückt, wodurch die Dichtwirkung zwischen der Welle und dem Gleitring stark verbessert wird. Nachteilig ist, dass immer ein einseitiger Überdruck herrschen muss, ansonst sich der Gleitring verschieben und damit seine Funktion nicht mehr gleich gut erfüllen kann. Aus diesem Grund wird diese Dichtungseinrichtung nur in Sonderfällen, beispielsweise bei Fahrzeug-Stossdämpfern, angewandt, bei welchen wegen des immer wirkenden Fahrzeuggewichtes Überdruck in dem abzudichtenden Raum herrscht.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungseinrichtung zu schaffen, bei welcher die Nachteile der bekannten Dichtungseinrichtungen nicht auftreten und die trotzdem eine verbesserte Dichtwirkung aufweist wie die zweitgenannte Dichtungseinrichtung.
    Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Dichtungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher die Druckfläche des Gleitringes einen abgestumpften Kreiskegel bildet und der Gleitring in der Nut mit seitlichem Spiel versehen ist.
    Dadurch wird erreicht, dass der Gleitring auf der dem abzudichtenden Raum abgekehrten Seite der Nut anliegt und in dieser Stellung auch bei Fehlen eines Überdruckes bleibt, so dass der Druck des Runddichtungsringes immer mehr am Rand des Gleitringes ausgeübt wird, was eine verbesserte Dichtwirkung zur Folge hat.
    Zweckmässig liegt der kleinere Durchmesser der Druckfläche des Gleitringes auf der Seite des abzudichtenden Raumes.
    Dadurch wirkt ein etwaiger Druck im abzudichtenden Raum in der Weise, dass die Druckwirkung des Runddichtungsringes auf die Aussenfläche des Gleitringes verstärkt wird.
    Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung kann die Breite des Gleitringes etwa zwei Drittel der Breite der Nut sein. Dadurch erfolgt die Druckwirkung des Runddichtungsringes an einer Stelle mit geringer Randstärke, wodurch eine besonders gute Dichtwirkung erreicht wird.
    Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Wellendurchführung durch eine Wand mit einer Dichtungseinrichtung, und Fig. 2 einen Schnitt durch eine Wellendurchführung durch eine Wand mit einer Mehrfachdichtung, bestehend aus Dichtungseinrichtungen nach Fig. 1.
    In Fig. 1 ist eine beispielsweise hin- und hergehende Welle l dargestellt, die eine Wand 2 in einer Bohrung 3 durchdringt.
    In der Wand der Bohrung 3 ist eine Nut 4 angeordnet, in welcher ein Runddichtungsring 5 und ein Gleitring 6 liegen.
    Der Gleitring 6 liegt mit seiner Innenfläche auf der Welle 1 an, während die Aussenfläche einen abgestumpften Kreiskegel 7 bildet, auf welche Fläche der Runddichtungsring 5 drückt. Der für den Runddichtungsring 5 vorgesehene Raum ist so dimensioniert, dass er verformt wird und dadurch einen Druck auf den Gleitring 6 ausübt. Der Gleitring 6 liegt mit seitlichem Spiel 8 in der Nut 4, wobei der Runddichtungsring wegen der konischen Druckfläche 7 eine in axialer Richtung wirkende Kraft ausübt, durch die der Gleitring 6 an eine Nutwand gedrückt, und was wesentlich ist, in dieser Lage gehalten wird, selbst wenn in dem abzudichtenden Raum 10 kein Überdruck wirksam ist.
    Der um das Spiel 8 gegenüber der Breite der Nut 4 schmälere Gleitring 6 weist dadurch, dass der Runddichtungsring 5 in der Nähe der einen Kante 11 auf den Gleitring 6 drückt, eine erheblich verbesserte Dichtungswirkung auf, welche eine praktisch tropfdichte Abdichtung bewirkt. Das Spiel 8 kann etwa ein Drittel der Breite der Nut 4 sein.
    Der Gleitring 6 besteht gewöhnlich aus PTFE, welches Material gegenüber Stahl sehr kleine Reibungswerte aufweist.
    In Fig. 2 ist eine Mehrfachdichtung dargestellt, die mehrere Runddichtungsringe 5 mit Gleitringen 6 aufweist, die durch Führungsringe 12 distanziert sind, die beispielsweise auch aus PTFE bestehen. Die Dichtungseinrichtungen 5, 6, im Ganzen drei, liegen in einem von der Wand 2 und der Welle 1 gebildeten Ringraum 13, welcher durch beidseitig angeordnete, in nicht dargestellter Weise an der Wand 2 befestigte Deckel 14 abgeschlossen ist.
    PATENTANSPRUCH
    Dichtungseinrichtung für eine Wellendurchführung an einem einen Raum begrenzenden Gehäuseteil mit einer in einer Bohrung des Gehäuseteiles angeordneten Nut, in welche ein Runddichtungsring und ein Gleitring aus Kunststoff eingelegt sind, welch letzterer auf der Welle dichtend anliegt und auf der Aussenseite eine Druckfläche für den Runddichtungsring bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche des Gleitringes (6) einen stumpfen Kreiskegel bildet und der Gleitring in der Nut (4) mit seitlichem Spiel (8) versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Dichtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Durchmesser der Druckfläche (7) des Gleitringes (6) auf der Seite des Raumes (10) liegt.
    2. Dichtungseinrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Gleitringes (6) angenähert zwei Drittel der Breite der Nut (4) beträgt.
CH1809171A 1971-12-10 1971-12-10 Dichtungseinrichtung CH539225A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1809171A CH539225A (de) 1971-12-10 1971-12-10 Dichtungseinrichtung
AT293072A AT322930B (de) 1971-12-10 1972-04-05 Dichtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1809171A CH539225A (de) 1971-12-10 1971-12-10 Dichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539225A true CH539225A (de) 1973-07-15

Family

ID=4430368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1809171A CH539225A (de) 1971-12-10 1971-12-10 Dichtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT322930B (de)
CH (1) CH539225A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828692A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-15 Busak & Luyken Gmbh & Co Anordnung zum abdichten einer hin- und herbewegten stange

Also Published As

Publication number Publication date
AT322930B (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2816930A1 (de) Stopfbuchsdichtung
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE2606460C2 (de) Kolbenstangendichtung
DE2054045A1 (de) Kugelhahn
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
CH539225A (de) Dichtungseinrichtung
DE2910350C2 (de) Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE653275C (de) Dichtungsvorrichtung fuer unter hohem Druck stehende Gefaessverschluesse
DE3117603C2 (de) Aus drei Dichtungsteilen zu einem Ring zusammengesetztes Dichtungselement
DE2025730B2 (de) Dichtung für zwei koaxial ineinander angeordnete und axial zueinander bewegliche zylindrische Teile
DE1951970A1 (de) Dichtung
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
DE7212905U (de) Dichtungseinrichtung
DE2945817C2 (de)
DE460240C (de) Reibungsfeder
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
DE2339592B2 (de) Druckventil
DE1750620A1 (de) Ventil
DE2249434B2 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
AT220902B (de) Ventilteller, insbesondere für Wasserhähne
AT258138B (de) Doppeltwirkendes Ventil, insbesondere für Stoßdämpfer
DE1942229C3 (de) Druckminderventil für Wasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased