CH529355A - Vorrichtung zur Ortung - Google Patents

Vorrichtung zur Ortung

Info

Publication number
CH529355A
CH529355A CH1001870A CH1001870A CH529355A CH 529355 A CH529355 A CH 529355A CH 1001870 A CH1001870 A CH 1001870A CH 1001870 A CH1001870 A CH 1001870A CH 529355 A CH529355 A CH 529355A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
antenna
transceiver
belt
switch
receiving part
Prior art date
Application number
CH1001870A
Other languages
English (en)
Inventor
Strohschneider Walter
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH1001870A priority Critical patent/CH529355A/de
Publication of CH529355A publication Critical patent/CH529355A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Ortung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ortung.



   Es ist bereits bekannt, zur Erleichterung der Ortung verschütteter Personen, beispielsweise lawinenverschütteter Skifahrer, die betreffenden Personen mit einem Sendegerät auszurüsten, das Schwingungen aussendet, so dass im Falle einer Verschüttung die verschütteten Personen durch Peilung geortet werden können. Ein Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, dass im Unglücksfalle zunächst Peilgeräte herbeigeschafft werden müssen, um den Standort der verschütteten Personen durch bekannte Peilverfahren ausfindig zu machen.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Sie betrifft eine Vorrichtung zur Ortung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Sende-Empfänger enthält mit einer sowohl den Sendeteil als auch an den Empfangsteil anschaltbaren Peilantenne.



   Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Antenne;
Fig. 3 eine Antenne und einen Sende-Empfänger im Schnitt;
Fig. 3A eine Befestigungsart des Sende-Empfängers und der Antenne;
Fig. 4 ein-ausführliches Schaltbild für einen Sende Empfänger.



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Antenne, beispielsweise eine Dipolantenne, welche über einen Umschalter 2 wahlweise an einen Ausgang eines Sendeteils 3 oder an den Eingang eines Empfangsteils 4 eines Sende-Empfängers 5 anschaltbar ist. Der Sende-Empfänger 5 enthält auch einen Indikator 6, beispielsweise einen Hörer und/oder ein Messinstrument, wobei der Indikator 6 an einen Ausgang des Empfangsteils 4 angeschlossen ist.



  Der Sende-Empfänger 5 wird aus einer Batterie 7 mit Strom versorgt. Durch Schliessen eines in der Batterieleitung angeordneten Schalters 8 bzw. 9 kann entweder der Sendeteil 3 oder der Empfangsteil 4 in Betrieb gesetzt werden. Die Schalter 8 und 9 können auch mit dem Umschalter 2 derart gekoppelt sein, dass zwangsläufig bei Anschluss der Antenne 1 an den Sendeteil 3 der Schalter 8 geschlossen ist, während bei Anschluss der Antenne 1 an den Empfangsteil 4 der Schalter 9 geschlossen ist. Durch Ausnützung der Richtcharakteristik der Antenne 1, wie sie beispielsweise bei symmetrischer Antenne besonders gut ausgeprägt ist, kann in bekannter Weise eine Peilung auf einen im Sendebetrieb laufenden Sende-Empfänger, bzw. dessen Antenne, vorgenommen werden. Eine Vorrichtung der genannten Art eignet sich ganz besonders als Rettungsgerät, beispielsweise für Skifahrer.

  Sind alle Skifahrer einer Gruppe je mit einem, auf Sendebetrieb geschalteten, solchen Sende Empfänger ausgerüstet, und traversiert die Gruppe beispielsweise einen lawinengefährdeten Abhang, so ist bei Auslösung einer Lawine die Wahrscheinlichkeit gross, dass wenigstens einer oder mehrere Skifahrer der Gruppe selbst nicht verschüttet werden, oder sich leicht aus der Verschüttung befreien können. Solche Skifahrer können nun sofort mit der Ortung ihrer verschütteten Kameraden beginnen, indem sie ihre eigenen Geräte auf Empfang umschalten. Diese rasche Einsatzmöglichkeit von Peilgeräten kann von entscheidender Wirkung über Erfolg oder Misserfolg der Rettung sein.



   Rettungsgeräte der beschriebenen Art eignen sich nicht nur für Skifahrer, sondern generell für alle Personen, welche Gefahr laufen, verschüttet zu werden oder zu ertrinken. So ist es beispielsweise vorteilhaft, Angehörige des Zivilschutzes bzw. Luftschutzes mit solchen Geräten auszurüsten, damit sie im Falle eines Einsturzes von Gebäuden oder Gebäudeteilen möglichst rasch lokalisiert werden können. Ebenso ist die Aus   brüstung    von Tauchern mit solchen Geräten empfehlenswert, da ein in Not geratener Taucher vermittelst einer  vorbeschriebenen Ortung rascher gerettet werden kann als ohne ein solches Gerät. Im Hinblick auf die unterschiedliche Dämpfung von Schnee, Erdreich, Mauerwerk, Wasser usw. kommt der Wahl einer geeigneten Betriebsfrequenz aber auch der Wahl einer geeigneten Antennenform und Anordnung eine besondere Bedeutung zu.



   Die Antenne 1 kann, insbesondere bei der Anwendung relativ tiefer Frequenzen, beispielsweise im Bereich von etwa 1 bis einige hundert kHz vorteilhafterweise als induktive Schleife oder Spule ausgebildet sein, da in diesem relativ tiefen Frequenzbereich der Strahlungswirkungsgrad einer offenen Antenne ausserordentlich klein ist. Im Bereich höherer Frequenzen, beispielsweise von einigen megaherts bis zu einigen hundert Megahertz können jedoch Dipol- oder Faltdipolantennen zufolge ihrer besseren Strahlungseigenschaften vorteilhaft sein.



   Es ist weiterhin vorteilhaft, die Antenne 1 und den Sende-Empfänger 5 möglichst dicht am Körper zu tragen, beispielsweise auch unter der Kleidung, und Antenne und/oder Sende-Empfänger vermittelst Gurten am Körper zu befestigen. Es ist nämlich bekannt, dass beispielsweise bei Lawinenunglücken äusserlich angehängte Gegenstände, wie Rucksäcke usw., ja selbst Kleidungsstücke von Verschütteten abgerissen werden.



   Ein besonders vorteilhaftes   Ausführungsbeispiel    der Antenne 1 ist in Fig. 2 dargestellt. In einen Gürtel 10 sind die beiden Hälften 11A und 11B einer Dipolantenne 1 eingelegt, beispielsweise zwischen eine Grundschicht 10A und eine Deckschicht 10B des Gürtels 10.



  Die Dipolhälften 11A und 11B können beispielsweise aus flexibler Litze oder aus einem geflochtenen, metallenen Band ausgeführt sein, um die Flexibilität des Gürtels 10 nicht merklich zu behindern. Der Gürtel 10 kann beispielsweise wie dies in Fig. 2 und 3A angedeutet ist, durch einen Schlitz 14 im Sende-Empfänger 5 durchgezogen sein. Vorteilhafterweise wird hierbei der Sende-Empfänger 5 gegen Verschiebung längs des Gürtels 10 gesichert, beispielsweise durch einen Lappen 12 und Druckknopf 13 auf dem Gürtel 10 (vergl. Fig. 3A).



   Die Ankopplung der Antenne 1 an den Sende Empfänger kann auf verschiedene Art erfolgen, beispielsweise vermittelst metallener Druckknöpfe 15A und 15B von denen ein Teil jeweils mit dem inneren Ende einer Dipolhälfte in Verbindung steht und der andere Teil eine Eingangsklemme des Sende-Empfängers 5 darstellt.



   Eine andere Art der Ankopplung der Antenne 1 an den Sende-Empfänger 5 ist ebenfalls in Fig. 2 und im Schnitt in Fig. 3 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine induktive Ankopplung, wobei die beiden Dipolhälften 11A und 11B über eine Spule 16 miteinander verbunden sind. Diese Spule 16 kann vorteilhafterweise zur elektrischen Verlängerung der Dipolantenne 1 benützt werden. Im Sende-Empfänger 5 ist eine Kopplungswicldung 17 angebracht, welche um den Schlitz 14 innerhalb des Gehäuses des Sende-Empfängers 5 angeordnet ist. Die Wicklungen 16 und 17 sind daher miteinander magnetisch gekoppelt, wodurch eine Energie übertragung sowohl beim Senden vom Sendeteil 3 auf die Antenne 1 als auch beim Empfangen von der Antenne 1 zum Empfangsteil 4 zustande kommt.



   Insbesondere bei der Benützung relativ tiefer Frequenzen, beispielsweise unter etwa 1 Megahertz, können sich Leiterschleifen sowohl für die Erzeugung des Sendefeldes als auch für den Empfang besser eignen als offene Antennen. Eine Anordnung der Schleifenantenne in einem Gürtel, etwa ähnlich wie in Fig. 2, ist in diesem Falle nur schwierig zuverlässig zu realisieren, da sich ja die Schleife über die Gürtelverbindung, beispielsweise eine Schnalle, elektrisch schliessen müsste.



  In einem solchen Falle ist es vorteilhafter, die Schleifenantenne in einem geschlossenen Gürtel unterzubringen, beispielsweise in der Form einiger Windungen flesibler Litze, welche in einem Plasticmaterial eingebettet sein können. Der Anschluss der Antenne an den Sende Empfänger 5 kann in analoger Weise wie in Fig. 2 und 3 gezeigt erfolgen. Es ist aber auch ein permanenter Anschluss des geschlossenen Gürtels an den Sende-Empfänger 5 ausführbat. Ein solcher geschlossener Gürtel kann beispielsweise als Traggürtel schräg über eine Achsel getragen werden, vorteilhafterweise unter dem obersten Kleidungsstück. Es ist aber auch möglich, den Gürtel längselastisch auszuführen, wobei die in ihm eingebetteten Leiterschleifen beispielsweise zickzackförmig geführt sind, so dass eine angemessene Längenveränderung des Gürtels ermöglicht wird.

  Ein solcher elastischer Gürtel kann ohne weiteres wie ein normaler Leibgurt um den Körper getragen werden.



   Anhand von Fig. 4 wird nun noch ein ausführliches Schaltbild für einen Sende-Empfänger 5 als weiteres Ausf2hrungsbeispiel der Erfindung erläutert.



   Zur Erzielung einer möglichst scharfen Peilwirkung, insbesondere zur Eliminierung der in der Peiltechnik als  Antenneneffekt  bezeichneten statischen Beeinflussung der Antenne 1 und daraus erfolgender  Minimumtrübung  ist es vorteilhaft, die Eingangsschaltung des Empfangsteils 4 elektrisch symmetrisch zu gestalten. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, zwischen die Antenne 1 und den Eingang des Empfangsteils 4 eine elektrostatische Abschirmung 31 vorzusehen. Eine solche   Abschirmung    kann beispielsweise durch eine nicht geschlossene, mit dem   Massenpunkt    des Sende-Empfängers 5 verbundene, Hülse aus leitendem Material zwischen einer Ankopplungsspule 30 der Antenne 1 und einer Spule 20 im Eingang des Sendeempfängers verwirklicht werden.

  Eine solche Abschirmung kann beispielsweise auch durch einen auf eine Isolierhülse aufgetragenen  Aquadag-Belag  erzielt werden, wobei zur Vermeidung des Entstehens einer unerwünschten Kurzschlusswindung der  Aquadag-Belag  beispielsweise längs einer Mantellinie eine schmale Fuge aufweist.



   Dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist eine Spule 20 mit einem Kondensator 21 zu einem Schwingkreis 22 zusammengeschaltet. Der Schwingkreis 22 kann über die Schalter 2A und 2B des Umschalters 2 an die Kollektoren zweier in Gegentaktanordnung geschalteter Transistoren 23 und 24 angeschlossen werden, wobei über einen weiteren Schalter 2C des Umschalters 2 einer Mittelanzapfung der Spule 20 die an einer Klemme 25 liegende Plusspannung zugeführt wird. Den Basisan   schlüsseln    der Transistoren 23 und 24 wird über je einen Widerstand 26 bzw. 27 über einen Schalter 2D des Umschalters 2 Plusspannung zugeführt und zwei Kondensatoren 28 bzw. 29 dienen der Rückkopplung. 

  In der gezeichneten Stellung des Umschalters 2 bildet somit der   Schwingkreis    22 mit den beiden Transistoren 23 und 24 und den ihnen zugeordneten Schaltelementen einen Gegentaktoszillator. Der Schwingkreis 22 kann unmittelbar als Sendeorgan wirken, wobei beispielsweise die Spule 20 mit einem Ferritkern versehen sein kann.  



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist jedoch über die Spule 20 eine Ankopplungsspule 30 gewickelt, an welche eine Schleifenantenne 1 angeschlossen ist.



  Vorteilhafterweise werden die beiden Spulen 20 und 30 durch einen statischen Schirm 31 statisch gegeneinander entkoppelt, so dass nur eine magnetische Kopplung zwischen beiden Spulen besteht.



   Wird der Umschalter 2 in die entgegengesetzte Stellung umgeschaltet, so wird vermittelst der Schalter 2B und 2C der Schwingkreis 22 und damit die Antennenschleife 1 an einen Verstärker 32 angeschaltet, der zusammen mit den ihm zugeordneten Schaltelementen den Empfangsteil 4 des Sende-Empfängers 5 bildet.



  Ein solcher Verstärker kann beispielsweise ein integrierter Verstärker des Typs TAA 370 der Firma Philips sein, sofern die Betriebsfrequenz des Sende-Empfängers im Niederfrequenzgebiet liegt. Es sind aber auch Verstärker für den Hochfrequenzbereich erhältlich, die vorteilhafterweise dann verwendet werden, wenn die Betriebsfrequenz oberhalb des Niederfrequenzbereiches liegt. Bezüglich der Anschaltung des Verstärkers 32 und die dazu benötigten weiteren Schaltelemente wird auf Philips Data Handbook, Part 5, Januar 1969, verwiesen.



   An den Ausgang des Verstärkers 32, der zugleich den Ausgang des Empfangsteils 4 darstellt, ist als Indikator 6, beispielsweise ein Hörer, angeschlossen. Mittelst der Schleifantenne 1 kann durch Schwenken dieser Antenne in bekannter Weise ein Tonminimum bei der Peilung erzielt werden. Die Peilung kann aber beispielsweise auch durch optische Anzeige des Peilminimums vorgenommen werden. Zu diesem Zweck kann die Ausgangswechselspannung des Verstärkers 32 mittelst einer Diode 34 gleichgerichtet und über einen Schalter 35 einem Messinstrument 36 zugeführt werden.



   Das Messinstrument 36 kann dabei vorteilhafter   weise    auch für die   Batteriekontrolle    benützt werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Batteriespannung, welche an den Klemmen 25 und 37 liegt, unter Belastung zu messen. Dies kann dadurch geschehen, dass das Messinstrument 36 an einen als Last wirkenden Stromkreis mit den Widerständen 38 und 39 durch Drücken eines Tastschalters 40 angeschaltet wird. Anhand von Belastungsversuchen der für den Betrieb des Sende Empfängers vorgesehenen Batterietyps lässt sich durch eine solche   Batteriekontrolle    eine bestimmte Grenzspannung der Batterie ermitteln, welche eine noch definierte, minimale Betriebsdauer erwarten lässt. Diese Grenzspannung kann auf der Skala des Messinstrumentes 36 markiert sein. 

  Durch Drücken des Tastschalters 40 lässt sich dann der   Batteriezustand    bzw. die Stromreserve feststellen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur Ortung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sende-Empfänger enthält mit einer sowohl an den Sendeteil als auch an den Empfangsteil anschaltbaren Peilantenne.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (1) elektrisch symmetrisch ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne mit einem Gürtel (10) vereinigt ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne mit einem Tragriemen vereinigt ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Indikator (6; 36) zur Anzeige des Peilminimums aufweist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indikator (36) an einen Laststromkreis, der parallel zur Batterie liegt, anschaltbar ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Peilantenne induktiv mit dem Sende-Empfänger gekoppelt ist.
CH1001870A 1970-07-02 1970-07-02 Vorrichtung zur Ortung CH529355A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1001870A CH529355A (de) 1970-07-02 1970-07-02 Vorrichtung zur Ortung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1001870A CH529355A (de) 1970-07-02 1970-07-02 Vorrichtung zur Ortung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529355A true CH529355A (de) 1972-10-15

Family

ID=4358460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1001870A CH529355A (de) 1970-07-02 1970-07-02 Vorrichtung zur Ortung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529355A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451039A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Tamboise Maurice Dispositif de reperage d'un corps mobile
FR2573214A1 (fr) * 1984-11-15 1986-05-16 Briffaut Lucien Dispositif de reperage d'un corps mobile faisant appel a un emetteur et a un recepteur de type electronique
EP1160912A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Roke Manor Research Limited Antenne für mobiles Telefon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451039A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Tamboise Maurice Dispositif de reperage d'un corps mobile
FR2573214A1 (fr) * 1984-11-15 1986-05-16 Briffaut Lucien Dispositif de reperage d'un corps mobile faisant appel a un emetteur et a un recepteur de type electronique
EP1160912A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Roke Manor Research Limited Antenne für mobiles Telefon
US6832099B2 (en) 2000-05-31 2004-12-14 Roke Manor Research Limited Antennas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014128T2 (de) Anpassbare antenne.
DE60021454T2 (de) Eingekapselte Antenne in passivem Transponder
DE69826638T2 (de) Antenne mit mehrfachschleifen
DE69124631T2 (de) Suchgerät für chirurgusche instrumente mit einem resonanz-markierer
DE2737129C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes
DE7140871U (de) Antenne fuer tragbare miniatur-rundfunkempfaenger
DE3042088A1 (de) Antennensystem fuer ein elektronisches sicherheitssystem
DE2820166A1 (de) Vorrichtung zum entdecken von an einer ueberwachungsstelle unberechtigt vorbeigefuehrten waren
DE4104359A1 (de) Ladesystem fuer implantierbare hoerhilfen und tinnitus-maskierer
DE3811983A1 (de) Anordnung zum betrieb einer symmetrischen hochfrequenz-antenne
DE3635753A1 (de) Anti-ladendiebstahl-einrichtung
EP0733916A2 (de) Tragbares Suchgerät
DE10204138A1 (de) Kommunikationsgerät
DE69903340T2 (de) Zellulartelefon mit klappe und scharnier
CH529355A (de) Vorrichtung zur Ortung
DE2707793A1 (de) Funk-ortungsvorrichtung
DE2601209C3 (de) Gerät zur Markierung verschütteter Körper, insbesondere lawinenverschütteter Personen
DE69125985T2 (de) Magnetischgekoppelte, Zweiresonanz-Schaltung, Frequenz-Teilungsetikett
EP2830720B1 (de) Tragbare vorrichtung zum suchen und/oder zur ortung von sendern
DE2127451C3 (de) Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem
DE2539043A1 (de) Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende
DE3902260A1 (de) Sicherheitsbehaeltnis
DE491604C (de) Rahmenschaltung fuer Empfang oder Richtungsbestimmung von elektromagnetischen Wellenmit einer zwei Wicklungsteile enthaltenden Kopplungsspule
DE811592C (de) Einstellbarer Hochfrequenzuebertrager
DE3504660A1 (de) Ferritantenne fuer funkuhren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased