CH529204A - Stabile, konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen - Google Patents

Stabile, konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH529204A
CH529204A CH1107669A CH1107669A CH529204A CH 529204 A CH529204 A CH 529204A CH 1107669 A CH1107669 A CH 1107669A CH 1107669 A CH1107669 A CH 1107669A CH 529204 A CH529204 A CH 529204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
contain
solutions according
dependent
mixture
Prior art date
Application number
CH1107669A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Hugelshofer
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1107669A priority Critical patent/CH529204A/de
Priority to DE19702033989 priority patent/DE2033989C2/de
Priority to CA087,957A priority patent/CA947913A/en
Priority to ZA704802A priority patent/ZA704802B/xx
Priority to FR7025930A priority patent/FR2051831B1/fr
Priority to CS498670A priority patent/CS151033B2/cs
Priority to AT653370A priority patent/AT307580B/de
Priority to ES381955A priority patent/ES381955A1/es
Priority to BE753601D priority patent/BE753601A/xx
Priority to NL7010649A priority patent/NL171717C/xx
Priority to SE992170A priority patent/SE369745B/xx
Priority to KR7001001A priority patent/KR780000293B1/ko
Priority to JP6258070A priority patent/JPS5327399B1/ja
Priority to GB3505270A priority patent/GB1301723A/en
Publication of CH529204A publication Critical patent/CH529204A/de
Priority to US05/551,872 priority patent/US3989452A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Stabile,   konzentrierte    Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
Es ist bekannt, Farbstoffe in Form konzentrierter Stammlösungen zu verwenden. Hierdurch können gewisse Nachteile vermieden werden, die bei der Verwendung der Farbstoffe als feingemahlene Pulver auftreten, wie   z,B.    Stauberzeugung,   Lösungsschwierigkeiten,    Schaumbildung. Ferner weisen die Farbstoffe in flüssiger Form ein geringeres Transportvolumen auf und lassen sich auch leichter dosieren. U.a. wurden auch schon konzentrierte, wärme- und frostbeständige Stammlösungen von 2: 1-Metallkomplexen von   sulfogruppenfreien    Azofarbstoffen, sowie von Farbstoffsalzen metallfreier sulfogruppenhaltiger   Äzofarbstoffe    mit aliphatischen Diaminen und Alkanolaminen in der Literatur beschrieben.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man auch von Metallkomplexen sulfogruppenhaltiger Azofarbstoffe stabile konzentrierte Lösungen erhalten kann. Als Lösungsmedium werden dabei erfindungsgemäss vor allem wasserlösliche, bei gewöhnlicher Temperatur flüssige, mehrwertige Alkohole oder deren Äther oder wasserlösliche Polyäther, niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäuren und deren Amide bzw. Mischungen derselben untereinander verwendet.

  Als solche Verbindungen seien z.B. genannt. Äthylenglykol, Propylenglykol, Di- und Triäthylenglykol, 2-Methylpentandiol-2,4, Athylenglykolmonomethyl-, -äthyl- oder -butyläther, Di äthylenglykolmonomethyl-, -äthyl-   oder -butyläther,    Di   äthylenglykolmonoäthylätheracetat,    Triäthylenglykolmonobutyläther, Dipropylenglykol, Glycerin, Glycerin- 1,3 -diäthyläther, Thiodiglykol, Ameisensäure, Essigsäure,   Milchsäure,    Formamid oder N,N-Dimethylformamid, N, N - Dimethylacetamid, N,N   - Dimethylmethoxyacetamid,    N,N,N', N'-Tetramethylharnstoff.

  Ausserdem kommen als Lösungsmittel Lactame, Lactone oder gegebenenfalls Oxygruppen enthaltende Nitrile, wie   N-Methylpyrroli-    don,   1 ,S-Dimethylpyrrolidon,      r-Butyrolacton,    Acetonitril oder   -Hydroxypropionitril    in Frage, ferner auch andere flüssige Verbindungen, wie Ester, z.B. Äthyllactat, Äthyllencarbonat, Diäthylenglykolmonoacetat, Äthyloxybutyrat, Ketone und Hydroxyketone, z.B. Methyläthylketon, Diacetonalkohol oder Acetonylaceton, gegebenenfalls Äthergruppen aufweisende Monoalkohole, wie Isopropylalkohol,   2-Hydroxymethyltetrahydropyran,    Tetrahydrofurfurylalkohol, Glycerinformal   (5-Oxy- 1,3-dioxan),    schwefelhaltige Verbindungen, z.B.

  Sulfolan (Tetramethylensulfon, Tetrahydrothiophen-S-dioxyd) und Sulfolen (2,3- oder   2,5-D;ihydrothiophen-S-dioxyd)    und deren in   0:-    und/oder   ;-Stellung      insbesondere    durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen substituierte Derivate, Dimethylsulfoxyd, Phosphorverbindungen, z.B. Hexamethylphosphorsäuretriamid,   Bis-(dimethylamido)-methanphosphat,    einfache Heterocyclen, wie Tetrahydrofuran, Pyridin, Dioxan,   Glycolformal    (1,3-Dioxolan), ferner auch feste Verbindungen, wie z.B. Caprolactam, Trimethyloläthan, Milchsäureamid oder Tetrahydroxymethylmethan (Pentaerythrit).



   Beim vorliegenden Verfahren venvendet man die Metallkomplexe von sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoffen in Form ihrer Metallsalze, z.B. der Natrium-, Kalium- oder   Magnesiumsal .   



   Als   Komplex-Azofarbstoffe    eignen sich z.B.   l:l-Nik-    kel- oder -Kobalt- oder insbesondere l:l-Kupfer- oder -Chromkomplexe, sowie 1:2-Kobalt- oder vor allem 1:2 Chromkomplexe, vorzugsweise von Monoazofarbstoffen, aber auch solche von Dis- oder Polyazofarbstoffen, wobei bei den 1:2-Komplexen die beiden Azofarbstoffe gleich oder verschieden sein können. In mindestens, aber vorzugsweise nur einem   Azofarbstoffmolekül    muss dabei mindestens und vorzugsweise nur eine Sulfonsäuregruppe vorhanden sein. Vor allem wertvoll sind o-Carboxy-o'-hydroxy- oder insbesondere o,o'-Dihydroxyazofarbstoffe des Naphthalnazonaphthalin-, Benzolazonaphthalin-, Benzolazopyrazolon- oder Benzolazoacetessig   säureamid-Typs.    die noch Substituenten, vorzugsweise Nitrogruppen oder Halogenatome, enthalten können.



  Solche Farbstoffe sind beispielsweise in den französischen Patenten 1 220 587, 1 246 903, 1 269 496, 1 269 497, 1 272728, 1 272 729, 1 273 542, vor allem aber in den französischen Patenten   1101 955,      1 102 028,      1 352 623,    1370510, 1371123, 1376128 und 1414067 beschrie   ben.    Die Farbstoffe können auch in Mischungen miteinander oder gegebenenfalls mit Farbstoffen von einem andern Typ, z.B. mit   nichtmetallisierbaren    Azofarbstoffen vorliegen.  



   Die Mischung der verwendeten Verbindungen kann dabei bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur geschehen. Gewünschtenfalls setzt man noch eine geringe Menge eines nichtionogenen, anionen- oder   katio-    nenaktiven Tensids zu. Die erfindungsgemässen Farbstofflösungen können gegebenenfalls auch Wasser enthalten. vorzugsweise jedoch nicht mehr als 10 bis 20%.



  Ebenso können Zusätze zum Schutz gegen Schimmelbefall zugegeben werden, ebenso   Schaumverhütungsmittel.   



  Oft wirkt sich ferner die Zugabe von geringen Mengen Harnstoff, Thioharnstoff, Pentaerythrit o.ä. günstig auf das Verhalten der Farbstofflösungen aus, z.B. zur Verhinderung unerwünschter Kristallisation. Erforderlichenfalls können auch Dispergatoren, welche in den verwendeten Lösungsmitteln resp. Lösungsmittelgemischen lösen, in die Lösungen eingebaut werden. Die verwendeten Mengen werden vorteilhafterweise so gewählt, dass die erfindungsgemässen Lösungen die Farbstoffe in hohen Konzentrationen, z.B. von 10 bis 60 oder vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent enthalten.



   Diese Lösungen zeigen trotz des hohen Farstoffanteils den Charakter echter Lösungen und bleiben, selbst wenn eine gewisse Übersättigung eingetreten ist, auch bei Temperaturen unter   0     C flüssig. Auch bei langem Stehen findet keine Auskristallisation bzw. Zersetzung der Farbstoffe statt.



   Dies muss als überraschend bezeichnet werden, da nicht ohne weiteres zu erwarten war, dass sich die Farb   stoffmetallkomplexe    trotz Anwesenheit sehr stark hydrophiler Sulfonsäuregruppen in den organischen Medien echt, konzentriert und stabil lösen. Durch das Vorhandensein echter Lösungen wird die bei Dispersionen oft vorhandene Gefahr der Quellung und Sedimentation vermieden. Ein Vorteil bei der Herstellung der Präparate liegt auch darin, dass eine vorgängige Entfernung des   Salzanteils    in den verwendeten Farbstoffen nicht nötig ist, da dieser sich ohnehin nicht oder nur teilweise löst und durch nachträgliche Klärfiltration oder Abzentrifugierung leicht entfernt werden kann. Lösungstemperatur und -zeit hängen vom Farbstoff und dem verwendeten Lösungsmittel resp. Lösungsmittelgemisch ab.

  Beide Daten lassen sich leicht durch Vorversuche ermitteln.



   Die erfindungsgemässen Lösungen sind in jedem Verhältnis mit Wasser oder zum Teil auch mit geeigneten organischen Lösungsmitteln mischbar und lassen sich leicht volumetrisch dosieren. Das Eintragen der erfindungsgemässen Farbstofflösungen in die Färbeflotte kann sogar bei Raumtemperatur ohne Gefahr von Klumpenbildung erfolgen. Bei Farbstoffpräparaten in Pulverform muss dagegen oft vor Zugabe des Farbstoffes zum Färbebad eine Stammlösung bei erhöhter Temperatur in Wasser zubereitet werden, damit sich die Farbstoffe im Färbebad vollständig lösen resp. verteilen.



   Die erfindungsgemässen Lösungen eignen sich vor allem zur Herstellung von Färbelösungen für Papier und insbesondere Textilfasern, vor allem für stickstoffhaltige Fasern, z.B. synthetische Polyamidfasern nach den für saure Farbstoffe üblichen Färbemethoden, sind aber auch für andere   Zwecke    verwendbar, wie z.B. zur Herstellung von Tinten bzw.   Drucktinten    für Anzeigeinstru   mente,    Stempelkissen, Schreibmaschinenfarbbänder usw.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird. Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
54 Teile des braunen Chromkomplex-Azofarbstoffes C.L acid brown 282 werden bei Raumtemperatur in ein Gemisch von 20 Teilen Dimethylformamid und 126 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und die Mischung fünf Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Zur Abtrennung von ungelösten Salzen wird die Lösung zentrifugiert. Sie enthält ca. 21% Farbstoff. Auch nach längerer Lagerzeit, selbst bei Temperaturen von - 150 kristallisiert der Farbstoff nicht aus. Wird diese ziemlich dünnflüssige Lösung in Wasser gegossen, erfolgt innert Sekunden eine homogene Verteilung.



   Beispiel 2
Eine Lösung mit denselben Eigenschaften wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man durch Eintragen von 54 Teilen C.I. acid brown 282 in ein Gemisch aus 20 Teilen Dimethylformamid, 40 Teilen   Diacetonallrohol    und 86 Teilen Diäthylenglykol.



   Beispiel 3
Zu einer Farbstofflösung mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man durch Eintragen von 54 Teilen CI. acid brown 282 in ein Gemisch aus 40 Teilen Diacetonalkohol, 20 Teilen Dimethylformamid und 80 Teilen Äthylenglykol. Vor der Zugabe des Farbstoffes werden im Lösungsmittelgemisch 6 Teile Harnstoff gelöst. Der Farbstoff wird bei Raumtemperatur in die Lösung eingetragen und die Mischung fünf Stunden verrührt. Die Abtrennung von ungelösten Salzen erfolgt durch Zentrifugieren.



   Beispiel 4
66 Teile des rotbraunen   Chromkomplexfarbstoffes      C.L    acid brown 283 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in ein Gemisch von 50 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 16 Teilen   Diäthylenglykolmono-    äthyläther und 48 Teilen Diäthylenglykol eingetragen.



  Die Mischung wird zwei Stunden bei 50 bis 600 verrührt, dann das Heizbad entfernt und noch weitere drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ungelöste Salze werden durch Zentrifugieren   abgetrennt.   



   Beispiel 5
Eine sehr stabile Lösung erhält man durch Eintragen von 74 Teilen des Farbstoffes C.I. acid blue 229 in eine Mischung von 20 Teilen Dimethylforrnamid, 40 Teilen Diacetonalkohol und 66 Teilen Diäthylenglykol bei 50 bis 600. Nach beendetem Eintragen des Farbstoffes wird das Gemisch während zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf das Heizbad entfernt und noch drei Stunden ohne Heizung gerührt. Ungelöste Salze werden durch Zentrifugieren   abgetrennt.   

 

   Beispiel 6
60 Teile des Farbstoffes C.I. acid black 52 werden bei 50 bis 600 in ein Gemisch v. 30 Teilen   Dimethylform-    amid, 20 Teilen Diacetonalkohol und 90 Teilen Di äthylenglykol eingetragen; dann wird die Mischung zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf die Heizung entfernt und das Gemisch drei weitere Stunden verrührt.



  Nach Abtrennung von ungelösten Anteilen erhält man eine stabile Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 7
33 Teile   C.L    acid brown 283 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in ein Gemisch von 25 Teilen   Dimethyllorm-     amid, 10 Teilen 'Diacetonalkohol, 8 Teilen Diäthylenglykolmonoäthyläther und 24 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur   verrührt.    Dann wird die Heizung entfernt und weitere drei Stunden gut gerührt. Die entstandene Lösung wird durch Zentrifugieren von ungelösten Anteilen abgetrennt. Man erhält 88 Teile einer stabilen Lösung, die selbst bei längerer Lagerung, auch bei Temperaturen von - 100 keine Kristallisation des Farbstoffes zeigt.



   Beispiel 8
Eine Lösung mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man in ein Gemisch von 25 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 22 Teilen Diäthylenglykol 33 Teile des Farbstoffes C.I. acid brown 283 einträgt.



   Beispiel 9
35 Teile des Farbstoffes C.I. acid red 315 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung aus 20 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 25 Teilen Di äthylenglykol eingetragen und die Mischung zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Nach Ausschaltung der Heizung wird das Gemisch noch drei weitere Stunden gerührt. Zur Abtrennung von ungelöster Substanz wird zentrifugiert. Man erhält auf diese Weise 85 Teile einer stabilen Lösung.



   Beispiel 10
37 Teile des Farbstoffes C.I. acid blue 229 werden bei 50 bis 600 in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 10 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 16 Teilen Thiodiglykol und 17 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei 50 bis 600 verrührt. Dann wird die Heizung ausgeschaltet und noch drei Stunden gerührt. Durch Zentrifugieren werden ungelöste Anteile von der Lösung abgetrennt.



  Man erhält 89 Teile einer selbst nach längerer Lagerung auch bei   -      100    stabilen Lösung.



   Beispiel 11
Eine Lösung mit sehr ähnlichen Eigenschaften wie die in Beispiel 10 beschriebene erhält man durch Eintragen von 37 Teilen des Farbstoffes C.I. acid blue 229 in ein Gemisch aus 10 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen N-Methylpyrrolidon und 23 Teilen Diäthylenglykol.



   Beispiel 12
Eine stabile Lösung des Farbstoffes C.I. acid blue 229 erhält man auch durch langsames Eintragen von 37 Teilen dieses Farbstoffes in eine Mischung aus   10    Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol und 33 Teilen 2-Methyl-pentandiol-2,4.



   Beispiel 13
35 Teile des Farbstoffes C.I. acid green 273 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung von 25 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 10 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch während zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Danach wird die Heizung ausgeschaltet und noch drei Stunden weitergerührt. Zur Abtrennung von nicht gelösten Anteilen wird das Gemisch zentrifugiert. Auf diese Weise erhält man 81 Teile einer stabilen Lösung.



   Beispiel 14
30 Teile des Farbstoffes C.I. acid black 52 werden bei 50 bis 600 in eine Mischung von 15 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Sulfolan und 35 Teilen Diäthylenglykol unter gutem Rühren eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Nach Ausschalten der Heizung wird noch weitere drei Stunden verrührt und dann das Gemisch zentrifugiert. Man erhält so 82 Teile einer ziemlich dickflüssigen Lösung, welche selbst bei längerer Lagerung keine Kristallisation zeigt.



   Beispiel 15
Eine Lösung von C.I. acid black 52 mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man anstelle des in Beispiel 14 erwähnten Lösungsmittelgemisches die aus 15 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Dimethylsulfoxyd und 35 Teilen Diäthylenglykol bestehende Mischung verwendet.



   Beispiel 16
Auch bei Anwendung eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 15 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 22,5 Teilen Diäthylenglykol-monobutyläther und 22,5 Teilen Diäthylenglykol wird gemäss Beispiel 15 eine stabile Lösung von C.I. acid black 52 erhalten.



   Beispiel 17
27 Teile des Farbstoffes   C.L    acid brown 282 werden bei Raumtemperatur in ein Gemisch von 10 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Butyrolacton, 10 Teilen Diacetonalkohol und 43 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch fünf Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Nach Abtrennung der ungelösten Anteile durch Zentrifugieren erhält man 89 Teile einer stabilen, homogenen Lösung.



   Beispiel 18
Bei Verwendung eines Gemisches von 10 Teilen Di   methylformamid,    20 Teilen Diacetonalkohol und 43 Teilen Triäthylenglykol erhält man nach der in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrensweise ebenfalls eine stabile Lösung von C.I. acid brown 282.



   Beispiel 19
30 Teile des Farbstoffes C.I. acid green 273 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung von 20 Teilen   Dimethylfonnamid,    20 Teilen Diacetonalkohol, 12 Teilen Diäthylenglykol-monoäthyläther und 18 Teilen   Däthylenglykol    eingetragen und das Gemisch   während    zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Dann wird die Heizung ausgeschaltet und noch drei Stunden weiter gerührt. Zur Abtrennung von ungelösten Anteilen wird das Gemisch zentrifugiert. Man erhält auf diese Weise 83 Teile einer sehr stabilen Lösung.



   Beispiel 20
42 Teile des Farbstoffes C.I. acid red 315 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung aus 30 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 18 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und die Mischung zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Nach Ausschalten der Heizung wird das Gemisch noch weitere drei Stunden gerührt. Zur Abscheidung von   ungelöster    Substanz wird zentrifugiert. Man erhält auf diese Art 83 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.  



   Beispiel 21
44,4 Teile des Farbstoffes C.I. acid blue 229 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung aus 8,9 Teilen Dimethylformamid, 17,6 Teilen Diacetonalkohol und 29,1 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und die Mischung zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt.



  Nach Ausschalten der Heizung wird noch drei weitere Stunden gerührt. Zur Abtrennung von ungelöster Substanz wird zentrifugiert. Man erhält so 87 Teile einer sehr stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 22
50 Teile des Farbstoffes C.I. acid brown 298 werden bei 50 bis 600 in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 22 Teilen Diäthylenglykol, 18 Teilen Diacetonalkohol und 10 Teilen Dimethylformamid eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei 50 bis 600 gut gerührt.



  Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heizung ausgeschaltet und noch weitere drei Stunden gerührt. Nach Abtrennung unlöslicher Anteile durch Zentrifugieren erhält man 68 Teile einer stabilen Lösung.



   Beispiel 23
50 Teile des Farbstoffes C.I. acid blue 259 werden bei 50 bis 600 unter gutem Rühren in eine Mischung aus 15 Teilen Diäthylenglykol, 10 Teilen Diäthylenglykolmonoäthyläther, 5 Teilen Dimethylacetamid und 20 Teilen   Dimethylformamid    eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ausschalten der Heizung wird noch während weiteren drei Stunden gerührt. Zur Abtrennung von ungelöster Substanz wird zentrifugiert.   Man    erhält auf diese Weise 46 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 24
50 Teile des Farbstoffes   C.L    acid green 87 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in ein Gemisch von 10 Teilen Diäthylenglykol, 10 Teilen Diäthylenglykol-mono äthyläther, 10 Teilen Diacetonalkohol und 20 Teilen Dimethylformamid eingetragen. Die Mischung wird zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf die Heizung entfernt und noch weitere drei Stunden verrührt. Nach Abtrennung von ungelösten Anteilen erhält man 67 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 25
45 Teile des Farbstoffes   C.L    acid red 339 werden bei 50 bis 600 in eine Mischung von 10 Teilen Diäthylenglykol, 10 Teilen Diäthylenglykol-monoäthyläther, 5 Teilen Dimethylacetamid und 30 Teilen Dimethylformamid unter Rühren eingetragen. Nach beendetem'Eintragen des Farbstoffes wird das Gemisch während zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf das Heizbad entfernt und noch drei Stunden ohne Heizung gerührt. Ungelöste Stoffe werden durch Zentrifugieren entfernt Auf diese Art erhält man 75 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 26
66 Teile des rotbraunen Farbstoffes C.I. acid brown 283 werden in ein Gemisch von 50 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Dimethylacetamid, 16 Teilen Diäthy   lenglykol-monoäthyläther    und 48 Teilen Diäthylenglykol bei 50 bis 600 unter Rühren eingetragen und zwei Stun den bei dieser Temperatur gerührt. Nach Entfernen des Heizbades wird noch weitere drei Stunden gerührt.



   Durch Zentrifugieren werden ungelöste Anteile abgetrennt und man erhält 177 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 27
Eine Lösung mit ähnlichen guten Eigenschaften wie in Beispiel 26 erhält man durch Eintragen von 66 Teilen des Farbstoffes C.I. acid brown 283 in ein Gemisch aus 50 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Dimethylacetamid, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 64 Teilen Diäthylenglykol nach der in Beispiel 26 beschriebenen   Methode.   



   Beispiel 28
Trägt man nach der in Beispiel 26 beschriebenen Methode 84 Teile des Farbstoffes C.I. acid red 315 in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 60 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Dimethylacetamid, 20 Teilen Diäthylenglykol-monoäthyläther und 26 Teilen Diäthylenglykol ein, so erhält man 165 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.

 

   Beispiel 29
In ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 21 Teilen Dimethylformamid, 15 Teilen Diacetonalkohol und 64 Teilen Diäthalenglykol werden unter Rühren bei 50 bis 600 4,5 Teile eines Dispergators auf der Basis von   Dinaphthylmethandisulfonsäure,    0,7 Teile einer 45%igen wässerigen alkalischen Lösung eines Schimmelschutzpräparats auf der Basis von Trichlorphenol und 42 Teilen des Farbstoffes C.I. acid black 52 nacheinander eingetragen. Nach beendetem Eintragen wird zwei Stunden bei 50 bis 600 gerührt, dann die Heizung abgestellt und das Reaktionsgemisch weitere drei Stunden gerührt. Durch Zentrifugieren werden die nicht gelösten Anteile abgetrennt. Man erhält 130 Teile einer stabilen, ziemlich   dickflüssigen    Lösung. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Stabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplex Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen komplex gebundenen sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoff in einem organischen, mit Wasser mindestens teilweise mischbaren Lösungsmittel bzw. in Mischungen solcher Lösungsmittel enthalten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lösungen gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Alkylenglykole oder deren Äther, aliphatische Carbonsäuren oder deren Amide enthalten.
    2. Lösungen gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium zwei- oder dreiwertige niedrigmolekulare Alkohole oder deren mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisende Äther enthalten.
    3. Lösungen gemäss Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium wasserlösliche flüssige niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäuren oder Carbonsäureamide enthalten.
    4. Lösungen gemäss den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glyce rin, Thiodiglykol, Formamid, Dimethylformamid, Amei sensäure, Eisessig oder Propionsäure enthalten.
    5. Lösungen gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Lactame, Lactone oder gegebenenfalls Hydroxygruppen enthaltende Nitrile, Ester, Ketone oder Äther enthalten.
    6. Lösungen gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Diacetonalkohol enthalten.
    7. Lösungen gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium -SO- oder -SO2-Brücken enthaltende cyclische oder acyclische organische Verbindungen, Ester oder alkylierte Amide von Phosphorsäuren oder 5- oder 6gliedrige Heterocyclen mit Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel als Heteroatome enthalten.
    8. Lösungen gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Tetrahydrothiophen-S-dioxyd, 2,3- oder 2,5-Dihydrothiophen-S-dioxyd oder Hexamethylphosphorsäuretriamid enthalten.
    9. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lösungsmedium enthalten, das über 800 C siedet.
    10. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1:1-Nickel- oder -Kobalt- oder insbesondere -Kupfer- oder -Chrom- oder vor allem einen 1: 2-Kobalt- oder -Chromkomplex enthalten.
    11. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Metallkomplex von o-Carboxy-o'-hydroxy- oder o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffen enthalten.
    12. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1: 2-Chromkomplex von Monoazofarbstoffen enthalten, worin nur ein Azofarbstoff eine Sulfonsäuregruppe enthält.
    13. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1: 2-Chromkomplex von o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffen der Naphthalinazonaphthalin-, Benzolazonaphthalin- oder Benzolazoacetessigsäureamidreihe enthalten.
    14. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1: 2-Chromkomplex von Monoazofarbstoffen enthalten, wovon einer eine einzige Sulfonsäuregruppe trägt und beide je mindestens eine Nitrogruppe und/oder ein Halogenatom aufweisen.
    15. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich höchstens 5% eines anderen Lösungsmittels enthalten.
    16. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein nichtionogenes, anionen- oder kationenaktives Tensid enthalten.
    17. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Komplex des Azofarbstoffes in einem Anteil von 10 bis 60 oder vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent enthalten.
    18. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit dem Visco-Spatel nach Rossmann gemessene Viskosität von 20 bis 250 Cp bei 200 C aufweisen.
    19. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie, mit Wasser verdünnt, schwach alkalisch bis schwach sauer reagieren.
CH1107669A 1969-07-18 1969-07-18 Stabile, konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen CH529204A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107669A CH529204A (de) 1969-07-18 1969-07-18 Stabile, konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
DE19702033989 DE2033989C2 (de) 1969-07-18 1970-07-09 Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
CA087,957A CA947913A (en) 1969-07-18 1970-07-13 Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs
ZA704802A ZA704802B (en) 1969-07-18 1970-07-14 Stable concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs
FR7025930A FR2051831B1 (de) 1969-07-18 1970-07-15
CS498670A CS151033B2 (de) 1969-07-18 1970-07-15
ES381955A ES381955A1 (es) 1969-07-18 1970-07-17 Procedimiento para preparar soluciones concentradas y esta-bles de complejos metalicos de colorantes azoicos.
AT653370A AT307580B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Stabile, konzentrierte Färbelösungen von Metallkomplex-Azofarbstoffen
BE753601D BE753601A (fr) 1969-07-18 1970-07-17 Solutions concentrees et stables de complexes metalliferes de colorantsazoiques
NL7010649A NL171717C (nl) 1969-07-18 1970-07-17 Werkwijze voor het bereiden van stabiele, geconcentreerde oplossingen van sulfogroepen bevattende metaalcomplex-azokleurstoffen in organische oplosmiddelen, werkwijze voor het bereiden van waterrijke of organische verfbaden of drukpappen en werkwijze voor het verven en bedrukken.
SE992170A SE369745B (de) 1969-07-18 1970-07-17
KR7001001A KR780000293B1 (en) 1969-07-18 1970-07-18 Stable, concentrated solutions of azo dyestuffs
JP6258070A JPS5327399B1 (de) 1969-07-18 1970-07-18
GB3505270A GB1301723A (de) 1969-07-18 1970-07-20
US05/551,872 US3989452A (en) 1969-07-18 1975-02-21 Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107669A CH529204A (de) 1969-07-18 1969-07-18 Stabile, konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529204A true CH529204A (de) 1972-10-15

Family

ID=4369793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1107669A CH529204A (de) 1969-07-18 1969-07-18 Stabile, konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR780000293B1 (de)
CH (1) CH529204A (de)
ZA (1) ZA704802B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR780000293B1 (en) 1978-08-10
ZA704802B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069300B1 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
DE2649551C3 (de) Stabile Farbstofflösung
DE2802326A1 (de) Fluessige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0169816B1 (de) Lösungen anionischer Farbstoffe
DE3342432A1 (de) Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung
DE2857698C2 (de) Farbstofflösungen, die Gemische von Anthrachinonverbindungen enthalten sowie Herstellung und Verwendung der Farbstofflösungen
EP0034771B1 (de) Hochkonzentrierte, lagerstabile und wärmebeständige, fliessfähige, wässrige Dispersion von in Wasser schwer- bis unlöslichen Wirksubstanzen, Verfahren zur Herstellung der Dispersion, Verfahren zum Veredeln von Kunststoffen, Papier oder Textilien sowie veredelte Kunststoffe, veredeltes Papier oder veredelte Textilien
DE2049620B2 (de) Stabile, konzentrierte, saure Stammlösungen von anionischen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2033989C2 (de) Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
EP0524520B1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
DE2458580A1 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1619608B1 (de) Konzentrierte L¦sung kationischer Farbstoffe
DE2335512A1 (de) Stabile, hochkonzentrierte, mit wasser in jedem verhaeltnis mischbare farbstoffloesungen
EP0311949B1 (de) Wasserlösliche gelbe Monoazofarbstoffe
CH529204A (de) Stabile, konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
DE2529658B2 (de) Waessrige oder wasserhaltige reaktivfarbstoffzubereitungen
CH532160A (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen von Azofarbstoffen
DE102005010022A1 (de) Flüssigfarbstoffpräparationen von sulfonsäuregruppenfreien Metallkomplexfarbstoffen
EP0016388B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumsalzlösungen
DE1594916A1 (de) Spruehgetrocknetes Mittel fuer die Textilveredlung
DE2846963A1 (de) Hochkonzentrierte, stabile, fliessfaehige waessrige dispersionen von elektrophil substituierten, diazotierbaren aromatischen aminen
EP0013919A2 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1213374B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Diazoaminoverbindungen
DE2339574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenazo- und/oder Stilbenazoxyfarbstoffen
DE2816983A1 (de) Stabile, fluessige, hochkonzentrierte farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased