CH529204A - Stable concentrated metal complex azo - dyes - Google Patents

Stable concentrated metal complex azo - dyes

Info

Publication number
CH529204A
CH529204A CH1107669A CH1107669A CH529204A CH 529204 A CH529204 A CH 529204A CH 1107669 A CH1107669 A CH 1107669A CH 1107669 A CH1107669 A CH 1107669A CH 529204 A CH529204 A CH 529204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
contain
solutions according
dependent
mixture
Prior art date
Application number
CH1107669A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dr Hugelshofer
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1107669A priority Critical patent/CH529204A/en
Priority to DE19702033989 priority patent/DE2033989C2/en
Priority to CA087,957A priority patent/CA947913A/en
Priority to ZA704802A priority patent/ZA704802B/en
Priority to CS498670A priority patent/CS151033B2/cs
Priority to FR7025930A priority patent/FR2051831B1/fr
Priority to ES381955A priority patent/ES381955A1/en
Priority to SE992170A priority patent/SE369745B/xx
Priority to BE753601D priority patent/BE753601A/en
Priority to NL7010649A priority patent/NL171717C/en
Priority to AT653370A priority patent/AT307580B/en
Priority to JP6258070A priority patent/JPS5327399B1/ja
Priority to KR7001001A priority patent/KR780000293B1/en
Priority to GB3505270A priority patent/GB1301723A/en
Publication of CH529204A publication Critical patent/CH529204A/en
Priority to US05/551,872 priority patent/US3989452A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Solns. contain one or more azo dyes substd. with sulphonic gps. and in the form of a complex gps. and in an organic solvent which is partly or entirely water miscible, or in mixtures of the solvents, pref. solvents are alkyleneglycols or their ethers, their carboxylic acids or amides. Dyes are for paper and textile fibres.

Description

  

  
 



  Stabile,   konzentrierte    Lösungen von Metallkomplexen von Azofarbstoffen
Es ist bekannt, Farbstoffe in Form konzentrierter Stammlösungen zu verwenden. Hierdurch können gewisse Nachteile vermieden werden, die bei der Verwendung der Farbstoffe als feingemahlene Pulver auftreten, wie   z,B.    Stauberzeugung,   Lösungsschwierigkeiten,    Schaumbildung. Ferner weisen die Farbstoffe in flüssiger Form ein geringeres Transportvolumen auf und lassen sich auch leichter dosieren. U.a. wurden auch schon konzentrierte, wärme- und frostbeständige Stammlösungen von 2: 1-Metallkomplexen von   sulfogruppenfreien    Azofarbstoffen, sowie von Farbstoffsalzen metallfreier sulfogruppenhaltiger   Äzofarbstoffe    mit aliphatischen Diaminen und Alkanolaminen in der Literatur beschrieben.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man auch von Metallkomplexen sulfogruppenhaltiger Azofarbstoffe stabile konzentrierte Lösungen erhalten kann. Als Lösungsmedium werden dabei erfindungsgemäss vor allem wasserlösliche, bei gewöhnlicher Temperatur flüssige, mehrwertige Alkohole oder deren Äther oder wasserlösliche Polyäther, niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäuren und deren Amide bzw. Mischungen derselben untereinander verwendet.

  Als solche Verbindungen seien z.B. genannt. Äthylenglykol, Propylenglykol, Di- und Triäthylenglykol, 2-Methylpentandiol-2,4, Athylenglykolmonomethyl-, -äthyl- oder -butyläther, Di äthylenglykolmonomethyl-, -äthyl-   oder -butyläther,    Di   äthylenglykolmonoäthylätheracetat,    Triäthylenglykolmonobutyläther, Dipropylenglykol, Glycerin, Glycerin- 1,3 -diäthyläther, Thiodiglykol, Ameisensäure, Essigsäure,   Milchsäure,    Formamid oder N,N-Dimethylformamid, N, N - Dimethylacetamid, N,N   - Dimethylmethoxyacetamid,    N,N,N', N'-Tetramethylharnstoff.

  Ausserdem kommen als Lösungsmittel Lactame, Lactone oder gegebenenfalls Oxygruppen enthaltende Nitrile, wie   N-Methylpyrroli-    don,   1 ,S-Dimethylpyrrolidon,      r-Butyrolacton,    Acetonitril oder   -Hydroxypropionitril    in Frage, ferner auch andere flüssige Verbindungen, wie Ester, z.B. Äthyllactat, Äthyllencarbonat, Diäthylenglykolmonoacetat, Äthyloxybutyrat, Ketone und Hydroxyketone, z.B. Methyläthylketon, Diacetonalkohol oder Acetonylaceton, gegebenenfalls Äthergruppen aufweisende Monoalkohole, wie Isopropylalkohol,   2-Hydroxymethyltetrahydropyran,    Tetrahydrofurfurylalkohol, Glycerinformal   (5-Oxy- 1,3-dioxan),    schwefelhaltige Verbindungen, z.B.

  Sulfolan (Tetramethylensulfon, Tetrahydrothiophen-S-dioxyd) und Sulfolen (2,3- oder   2,5-D;ihydrothiophen-S-dioxyd)    und deren in   0:-    und/oder   ;-Stellung      insbesondere    durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen substituierte Derivate, Dimethylsulfoxyd, Phosphorverbindungen, z.B. Hexamethylphosphorsäuretriamid,   Bis-(dimethylamido)-methanphosphat,    einfache Heterocyclen, wie Tetrahydrofuran, Pyridin, Dioxan,   Glycolformal    (1,3-Dioxolan), ferner auch feste Verbindungen, wie z.B. Caprolactam, Trimethyloläthan, Milchsäureamid oder Tetrahydroxymethylmethan (Pentaerythrit).



   Beim vorliegenden Verfahren venvendet man die Metallkomplexe von sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoffen in Form ihrer Metallsalze, z.B. der Natrium-, Kalium- oder   Magnesiumsal .   



   Als   Komplex-Azofarbstoffe    eignen sich z.B.   l:l-Nik-    kel- oder -Kobalt- oder insbesondere l:l-Kupfer- oder -Chromkomplexe, sowie 1:2-Kobalt- oder vor allem 1:2 Chromkomplexe, vorzugsweise von Monoazofarbstoffen, aber auch solche von Dis- oder Polyazofarbstoffen, wobei bei den 1:2-Komplexen die beiden Azofarbstoffe gleich oder verschieden sein können. In mindestens, aber vorzugsweise nur einem   Azofarbstoffmolekül    muss dabei mindestens und vorzugsweise nur eine Sulfonsäuregruppe vorhanden sein. Vor allem wertvoll sind o-Carboxy-o'-hydroxy- oder insbesondere o,o'-Dihydroxyazofarbstoffe des Naphthalnazonaphthalin-, Benzolazonaphthalin-, Benzolazopyrazolon- oder Benzolazoacetessig   säureamid-Typs.    die noch Substituenten, vorzugsweise Nitrogruppen oder Halogenatome, enthalten können.



  Solche Farbstoffe sind beispielsweise in den französischen Patenten 1 220 587, 1 246 903, 1 269 496, 1 269 497, 1 272728, 1 272 729, 1 273 542, vor allem aber in den französischen Patenten   1101 955,      1 102 028,      1 352 623,    1370510, 1371123, 1376128 und 1414067 beschrie   ben.    Die Farbstoffe können auch in Mischungen miteinander oder gegebenenfalls mit Farbstoffen von einem andern Typ, z.B. mit   nichtmetallisierbaren    Azofarbstoffen vorliegen.  



   Die Mischung der verwendeten Verbindungen kann dabei bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur geschehen. Gewünschtenfalls setzt man noch eine geringe Menge eines nichtionogenen, anionen- oder   katio-    nenaktiven Tensids zu. Die erfindungsgemässen Farbstofflösungen können gegebenenfalls auch Wasser enthalten. vorzugsweise jedoch nicht mehr als 10 bis 20%.



  Ebenso können Zusätze zum Schutz gegen Schimmelbefall zugegeben werden, ebenso   Schaumverhütungsmittel.   



  Oft wirkt sich ferner die Zugabe von geringen Mengen Harnstoff, Thioharnstoff, Pentaerythrit o.ä. günstig auf das Verhalten der Farbstofflösungen aus, z.B. zur Verhinderung unerwünschter Kristallisation. Erforderlichenfalls können auch Dispergatoren, welche in den verwendeten Lösungsmitteln resp. Lösungsmittelgemischen lösen, in die Lösungen eingebaut werden. Die verwendeten Mengen werden vorteilhafterweise so gewählt, dass die erfindungsgemässen Lösungen die Farbstoffe in hohen Konzentrationen, z.B. von 10 bis 60 oder vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent enthalten.



   Diese Lösungen zeigen trotz des hohen Farstoffanteils den Charakter echter Lösungen und bleiben, selbst wenn eine gewisse Übersättigung eingetreten ist, auch bei Temperaturen unter   0     C flüssig. Auch bei langem Stehen findet keine Auskristallisation bzw. Zersetzung der Farbstoffe statt.



   Dies muss als überraschend bezeichnet werden, da nicht ohne weiteres zu erwarten war, dass sich die Farb   stoffmetallkomplexe    trotz Anwesenheit sehr stark hydrophiler Sulfonsäuregruppen in den organischen Medien echt, konzentriert und stabil lösen. Durch das Vorhandensein echter Lösungen wird die bei Dispersionen oft vorhandene Gefahr der Quellung und Sedimentation vermieden. Ein Vorteil bei der Herstellung der Präparate liegt auch darin, dass eine vorgängige Entfernung des   Salzanteils    in den verwendeten Farbstoffen nicht nötig ist, da dieser sich ohnehin nicht oder nur teilweise löst und durch nachträgliche Klärfiltration oder Abzentrifugierung leicht entfernt werden kann. Lösungstemperatur und -zeit hängen vom Farbstoff und dem verwendeten Lösungsmittel resp. Lösungsmittelgemisch ab.

  Beide Daten lassen sich leicht durch Vorversuche ermitteln.



   Die erfindungsgemässen Lösungen sind in jedem Verhältnis mit Wasser oder zum Teil auch mit geeigneten organischen Lösungsmitteln mischbar und lassen sich leicht volumetrisch dosieren. Das Eintragen der erfindungsgemässen Farbstofflösungen in die Färbeflotte kann sogar bei Raumtemperatur ohne Gefahr von Klumpenbildung erfolgen. Bei Farbstoffpräparaten in Pulverform muss dagegen oft vor Zugabe des Farbstoffes zum Färbebad eine Stammlösung bei erhöhter Temperatur in Wasser zubereitet werden, damit sich die Farbstoffe im Färbebad vollständig lösen resp. verteilen.



   Die erfindungsgemässen Lösungen eignen sich vor allem zur Herstellung von Färbelösungen für Papier und insbesondere Textilfasern, vor allem für stickstoffhaltige Fasern, z.B. synthetische Polyamidfasern nach den für saure Farbstoffe üblichen Färbemethoden, sind aber auch für andere   Zwecke    verwendbar, wie z.B. zur Herstellung von Tinten bzw.   Drucktinten    für Anzeigeinstru   mente,    Stempelkissen, Schreibmaschinenfarbbänder usw.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird. Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
54 Teile des braunen Chromkomplex-Azofarbstoffes C.L acid brown 282 werden bei Raumtemperatur in ein Gemisch von 20 Teilen Dimethylformamid und 126 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und die Mischung fünf Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Zur Abtrennung von ungelösten Salzen wird die Lösung zentrifugiert. Sie enthält ca. 21% Farbstoff. Auch nach längerer Lagerzeit, selbst bei Temperaturen von - 150 kristallisiert der Farbstoff nicht aus. Wird diese ziemlich dünnflüssige Lösung in Wasser gegossen, erfolgt innert Sekunden eine homogene Verteilung.



   Beispiel 2
Eine Lösung mit denselben Eigenschaften wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man durch Eintragen von 54 Teilen C.I. acid brown 282 in ein Gemisch aus 20 Teilen Dimethylformamid, 40 Teilen   Diacetonallrohol    und 86 Teilen Diäthylenglykol.



   Beispiel 3
Zu einer Farbstofflösung mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man durch Eintragen von 54 Teilen CI. acid brown 282 in ein Gemisch aus 40 Teilen Diacetonalkohol, 20 Teilen Dimethylformamid und 80 Teilen Äthylenglykol. Vor der Zugabe des Farbstoffes werden im Lösungsmittelgemisch 6 Teile Harnstoff gelöst. Der Farbstoff wird bei Raumtemperatur in die Lösung eingetragen und die Mischung fünf Stunden verrührt. Die Abtrennung von ungelösten Salzen erfolgt durch Zentrifugieren.



   Beispiel 4
66 Teile des rotbraunen   Chromkomplexfarbstoffes      C.L    acid brown 283 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in ein Gemisch von 50 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 16 Teilen   Diäthylenglykolmono-    äthyläther und 48 Teilen Diäthylenglykol eingetragen.



  Die Mischung wird zwei Stunden bei 50 bis 600 verrührt, dann das Heizbad entfernt und noch weitere drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ungelöste Salze werden durch Zentrifugieren   abgetrennt.   



   Beispiel 5
Eine sehr stabile Lösung erhält man durch Eintragen von 74 Teilen des Farbstoffes C.I. acid blue 229 in eine Mischung von 20 Teilen Dimethylforrnamid, 40 Teilen Diacetonalkohol und 66 Teilen Diäthylenglykol bei 50 bis 600. Nach beendetem Eintragen des Farbstoffes wird das Gemisch während zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf das Heizbad entfernt und noch drei Stunden ohne Heizung gerührt. Ungelöste Salze werden durch Zentrifugieren   abgetrennt.   

 

   Beispiel 6
60 Teile des Farbstoffes C.I. acid black 52 werden bei 50 bis 600 in ein Gemisch v. 30 Teilen   Dimethylform-    amid, 20 Teilen Diacetonalkohol und 90 Teilen Di äthylenglykol eingetragen; dann wird die Mischung zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf die Heizung entfernt und das Gemisch drei weitere Stunden verrührt.



  Nach Abtrennung von ungelösten Anteilen erhält man eine stabile Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 7
33 Teile   C.L    acid brown 283 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in ein Gemisch von 25 Teilen   Dimethyllorm-     amid, 10 Teilen 'Diacetonalkohol, 8 Teilen Diäthylenglykolmonoäthyläther und 24 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur   verrührt.    Dann wird die Heizung entfernt und weitere drei Stunden gut gerührt. Die entstandene Lösung wird durch Zentrifugieren von ungelösten Anteilen abgetrennt. Man erhält 88 Teile einer stabilen Lösung, die selbst bei längerer Lagerung, auch bei Temperaturen von - 100 keine Kristallisation des Farbstoffes zeigt.



   Beispiel 8
Eine Lösung mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man in ein Gemisch von 25 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 22 Teilen Diäthylenglykol 33 Teile des Farbstoffes C.I. acid brown 283 einträgt.



   Beispiel 9
35 Teile des Farbstoffes C.I. acid red 315 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung aus 20 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 25 Teilen Di äthylenglykol eingetragen und die Mischung zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Nach Ausschaltung der Heizung wird das Gemisch noch drei weitere Stunden gerührt. Zur Abtrennung von ungelöster Substanz wird zentrifugiert. Man erhält auf diese Weise 85 Teile einer stabilen Lösung.



   Beispiel 10
37 Teile des Farbstoffes C.I. acid blue 229 werden bei 50 bis 600 in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 10 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 16 Teilen Thiodiglykol und 17 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei 50 bis 600 verrührt. Dann wird die Heizung ausgeschaltet und noch drei Stunden gerührt. Durch Zentrifugieren werden ungelöste Anteile von der Lösung abgetrennt.



  Man erhält 89 Teile einer selbst nach längerer Lagerung auch bei   -      100    stabilen Lösung.



   Beispiel 11
Eine Lösung mit sehr ähnlichen Eigenschaften wie die in Beispiel 10 beschriebene erhält man durch Eintragen von 37 Teilen des Farbstoffes C.I. acid blue 229 in ein Gemisch aus 10 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen N-Methylpyrrolidon und 23 Teilen Diäthylenglykol.



   Beispiel 12
Eine stabile Lösung des Farbstoffes C.I. acid blue 229 erhält man auch durch langsames Eintragen von 37 Teilen dieses Farbstoffes in eine Mischung aus   10    Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol und 33 Teilen 2-Methyl-pentandiol-2,4.



   Beispiel 13
35 Teile des Farbstoffes C.I. acid green 273 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung von 25 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 10 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch während zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Danach wird die Heizung ausgeschaltet und noch drei Stunden weitergerührt. Zur Abtrennung von nicht gelösten Anteilen wird das Gemisch zentrifugiert. Auf diese Weise erhält man 81 Teile einer stabilen Lösung.



   Beispiel 14
30 Teile des Farbstoffes C.I. acid black 52 werden bei 50 bis 600 in eine Mischung von 15 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Sulfolan und 35 Teilen Diäthylenglykol unter gutem Rühren eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Nach Ausschalten der Heizung wird noch weitere drei Stunden verrührt und dann das Gemisch zentrifugiert. Man erhält so 82 Teile einer ziemlich dickflüssigen Lösung, welche selbst bei längerer Lagerung keine Kristallisation zeigt.



   Beispiel 15
Eine Lösung von C.I. acid black 52 mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man anstelle des in Beispiel 14 erwähnten Lösungsmittelgemisches die aus 15 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 10 Teilen Dimethylsulfoxyd und 35 Teilen Diäthylenglykol bestehende Mischung verwendet.



   Beispiel 16
Auch bei Anwendung eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 15 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Diacetonalkohol, 22,5 Teilen Diäthylenglykol-monobutyläther und 22,5 Teilen Diäthylenglykol wird gemäss Beispiel 15 eine stabile Lösung von C.I. acid black 52 erhalten.



   Beispiel 17
27 Teile des Farbstoffes   C.L    acid brown 282 werden bei Raumtemperatur in ein Gemisch von 10 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Butyrolacton, 10 Teilen Diacetonalkohol und 43 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und das Gemisch fünf Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Nach Abtrennung der ungelösten Anteile durch Zentrifugieren erhält man 89 Teile einer stabilen, homogenen Lösung.



   Beispiel 18
Bei Verwendung eines Gemisches von 10 Teilen Di   methylformamid,    20 Teilen Diacetonalkohol und 43 Teilen Triäthylenglykol erhält man nach der in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrensweise ebenfalls eine stabile Lösung von C.I. acid brown 282.



   Beispiel 19
30 Teile des Farbstoffes C.I. acid green 273 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung von 20 Teilen   Dimethylfonnamid,    20 Teilen Diacetonalkohol, 12 Teilen Diäthylenglykol-monoäthyläther und 18 Teilen   Däthylenglykol    eingetragen und das Gemisch   während    zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Dann wird die Heizung ausgeschaltet und noch drei Stunden weiter gerührt. Zur Abtrennung von ungelösten Anteilen wird das Gemisch zentrifugiert. Man erhält auf diese Weise 83 Teile einer sehr stabilen Lösung.



   Beispiel 20
42 Teile des Farbstoffes C.I. acid red 315 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung aus 30 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 18 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und die Mischung zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Nach Ausschalten der Heizung wird das Gemisch noch weitere drei Stunden gerührt. Zur Abscheidung von   ungelöster    Substanz wird zentrifugiert. Man erhält auf diese Art 83 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.  



   Beispiel 21
44,4 Teile des Farbstoffes C.I. acid blue 229 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in eine Mischung aus 8,9 Teilen Dimethylformamid, 17,6 Teilen Diacetonalkohol und 29,1 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und die Mischung zwei Stunden bei dieser Temperatur verrührt.



  Nach Ausschalten der Heizung wird noch drei weitere Stunden gerührt. Zur Abtrennung von ungelöster Substanz wird zentrifugiert. Man erhält so 87 Teile einer sehr stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 22
50 Teile des Farbstoffes C.I. acid brown 298 werden bei 50 bis 600 in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 22 Teilen Diäthylenglykol, 18 Teilen Diacetonalkohol und 10 Teilen Dimethylformamid eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei 50 bis 600 gut gerührt.



  Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heizung ausgeschaltet und noch weitere drei Stunden gerührt. Nach Abtrennung unlöslicher Anteile durch Zentrifugieren erhält man 68 Teile einer stabilen Lösung.



   Beispiel 23
50 Teile des Farbstoffes C.I. acid blue 259 werden bei 50 bis 600 unter gutem Rühren in eine Mischung aus 15 Teilen Diäthylenglykol, 10 Teilen Diäthylenglykolmonoäthyläther, 5 Teilen Dimethylacetamid und 20 Teilen   Dimethylformamid    eingetragen und das Gemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ausschalten der Heizung wird noch während weiteren drei Stunden gerührt. Zur Abtrennung von ungelöster Substanz wird zentrifugiert.   Man    erhält auf diese Weise 46 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 24
50 Teile des Farbstoffes   C.L    acid green 87 werden bei 50 bis 600 unter Rühren in ein Gemisch von 10 Teilen Diäthylenglykol, 10 Teilen Diäthylenglykol-mono äthyläther, 10 Teilen Diacetonalkohol und 20 Teilen Dimethylformamid eingetragen. Die Mischung wird zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf die Heizung entfernt und noch weitere drei Stunden verrührt. Nach Abtrennung von ungelösten Anteilen erhält man 67 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 25
45 Teile des Farbstoffes   C.L    acid red 339 werden bei 50 bis 600 in eine Mischung von 10 Teilen Diäthylenglykol, 10 Teilen Diäthylenglykol-monoäthyläther, 5 Teilen Dimethylacetamid und 30 Teilen Dimethylformamid unter Rühren eingetragen. Nach beendetem'Eintragen des Farbstoffes wird das Gemisch während zwei Stunden bei 50 bis 600 gehalten, darauf das Heizbad entfernt und noch drei Stunden ohne Heizung gerührt. Ungelöste Stoffe werden durch Zentrifugieren entfernt Auf diese Art erhält man 75 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 26
66 Teile des rotbraunen Farbstoffes C.I. acid brown 283 werden in ein Gemisch von 50 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen Dimethylacetamid, 16 Teilen Diäthy   lenglykol-monoäthyläther    und 48 Teilen Diäthylenglykol bei 50 bis 600 unter Rühren eingetragen und zwei Stun den bei dieser Temperatur gerührt. Nach Entfernen des Heizbades wird noch weitere drei Stunden gerührt.



   Durch Zentrifugieren werden ungelöste Anteile abgetrennt und man erhält 177 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.



   Beispiel 27
Eine Lösung mit ähnlichen guten Eigenschaften wie in Beispiel 26 erhält man durch Eintragen von 66 Teilen des Farbstoffes C.I. acid brown 283 in ein Gemisch aus 50 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Dimethylacetamid, 10 Teilen Hexamethylphosphorsäuretriamid und 64 Teilen Diäthylenglykol nach der in Beispiel 26 beschriebenen   Methode.   



   Beispiel 28
Trägt man nach der in Beispiel 26 beschriebenen Methode 84 Teile des Farbstoffes C.I. acid red 315 in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 60 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Dimethylacetamid, 20 Teilen Diäthylenglykol-monoäthyläther und 26 Teilen Diäthylenglykol ein, so erhält man 165 Teile einer stabilen Lösung des Farbstoffes.

 

   Beispiel 29
In ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 21 Teilen Dimethylformamid, 15 Teilen Diacetonalkohol und 64 Teilen Diäthalenglykol werden unter Rühren bei 50 bis 600 4,5 Teile eines Dispergators auf der Basis von   Dinaphthylmethandisulfonsäure,    0,7 Teile einer 45%igen wässerigen alkalischen Lösung eines Schimmelschutzpräparats auf der Basis von Trichlorphenol und 42 Teilen des Farbstoffes C.I. acid black 52 nacheinander eingetragen. Nach beendetem Eintragen wird zwei Stunden bei 50 bis 600 gerührt, dann die Heizung abgestellt und das Reaktionsgemisch weitere drei Stunden gerührt. Durch Zentrifugieren werden die nicht gelösten Anteile abgetrennt. Man erhält 130 Teile einer stabilen, ziemlich   dickflüssigen    Lösung. 



  
 



  Stable, concentrated solutions of metal complexes of azo dyes
It is known to use dyes in the form of concentrated stock solutions. This avoids certain disadvantages that occur when the dyes are used as finely ground powders, such as e.g. Dust generation, problem solving, foam formation. In addition, the dyes have a lower transport volume in liquid form and are also easier to dose. U.a. Concentrated, heat- and frost-resistant stock solutions of 2: 1 metal complexes of sulfo group-free azo dyes and of dye salts of metal-free sulfo group-containing azo dyes with aliphatic diamines and alkanolamines have also been described in the literature.



   It has now been found, surprisingly, that stable, concentrated solutions can also be obtained from metal complexes containing sulfo group-containing azo dyes. According to the invention, primarily water-soluble polyhydric alcohols or their ethers or water-soluble polyethers, low molecular weight aliphatic carboxylic acids and their amides or mixtures thereof are used as the solution medium.

  Such compounds are e.g. called. Ethylene glycol, propylene glycol, di- and triethylene glycol, 2-methylpentanediol-2,4, ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether, diethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, glycol, glycol monoethyl ether acetate, glycol monoethyl glycol, glycol monoethyl glycol, glycol monoethyl ether, glycol, glycol monoethyl glycol, 2-methylpentanediol-2,4 , 3 -diethyl ether, thiodiglycol, formic acid, acetic acid, lactic acid, formamide or N, N-dimethylformamide, N, N - dimethylacetamide, N, N - dimethylmethoxyacetamide, N, N, N ', N'-tetramethylurea.

  In addition, possible solvents are lactams, lactones or nitriles containing oxy groups, such as N-methylpyrrolidone, 1, S-dimethylpyrrolidone, r-butyrolactone, acetonitrile or -hydroxypropionitrile, and also other liquid compounds such as esters, e.g. Ethyl lactate, ethylene carbonate, diethylene glycol monoacetate, ethyloxybutyrate, ketones and hydroxyketones, e.g. Methyl ethyl ketone, diacetone alcohol or acetonylacetone, optionally monoalcohols containing ether groups, such as isopropyl alcohol, 2-hydroxymethyltetrahydropyran, tetrahydrofurfuryl alcohol, glycerol formal (5-oxy-1,3-dioxane), sulfur-containing compounds, e.g.

  Sulfolane (tetramethylene sulfone, tetrahydrothiophene-S-dioxide) and sulfolene (2,3- or 2,5-D; ihydrothiophene-S-dioxide) and their derivatives substituted in the 0: - and / or; position, in particular by alkyl or hydroxyalkyl groups , Dimethyl sulfoxide, phosphorus compounds, e.g. Hexamethylphosphoric acid triamide, bis (dimethylamido) methane phosphate, simple heterocycles such as tetrahydrofuran, pyridine, dioxane, glycol formal (1,3-dioxolane), and also solid compounds such as e.g. Caprolactam, trimethylolethane, lactic acid amide or tetrahydroxymethylmethane (pentaerythritol).



   In the present process the metal complexes of sulfonic acid group-containing azo dyes are used in the form of their metal salts, e.g. the sodium, potassium or magnesium salt.



   Suitable complex azo dyes are e.g. 1: 1 nickel or cobalt or in particular 1: 1 copper or chromium complexes, and 1: 2 cobalt or, above all, 1: 2 chromium complexes, preferably of monoazo dyes, but also those of dis- or Polyazo dyes, the two azo dyes in the 1: 2 complexes being identical or different. In at least, but preferably only one azo dye molecule, at least and preferably only one sulfonic acid group must be present. Particularly valuable are o-carboxy-o'-hydroxy or, in particular, o, o'-dihydroxyazo dyes of the naphthalenazonaphthalene, benzolazonaphthalene, benzolazopyrazolone or benzolazoacetoacetic acid amide type. which may also contain substituents, preferably nitro groups or halogen atoms.



  Such dyes are, for example, in French patents 1,220,587, 1,246,903, 1,269,496, 1,269,497, 1,272,728, 1,272,729, 1,273,542, but especially in French patents 1101,955, 1,220,028, 1 352 623, 1370510, 1371123, 1376128 and 1414067. The dyes can also be used in mixtures with one another or optionally with dyes of another type, e.g. with non-metallizable azo dyes.



   The compounds used can be mixed at room temperature or at elevated temperature. If desired, a small amount of a nonionic, anionic or cationic surfactant is also added. The dye solutions according to the invention can optionally also contain water. but preferably not more than 10 to 20%.



  Additives to protect against mold growth can also be added, as can anti-foaming agents.



  The addition of small amounts of urea, thiourea, pentaerythritol or the like often also has an effect. has a beneficial effect on the behavior of the dye solutions, e.g. to prevent unwanted crystallization. If necessary, dispersants, which are in the solvents used, respectively. Dissolve solvent mixtures into which solutions are incorporated. The amounts used are advantageously chosen so that the solutions according to the invention contain the dyes in high concentrations, e.g. from 10 to 60 or preferably 10 to 40 percent by weight.



   Despite the high proportion of dye, these solutions have the character of real solutions and remain liquid even at temperatures below 0 C even if a certain degree of supersaturation has occurred. Even after long periods of standing, the dyes do not crystallize out or decompose.



   This must be described as surprising, since it was not to be expected without further ado that the dye metal complexes would dissolve in the organic media in a real, concentrated and stable manner despite the presence of very strongly hydrophilic sulfonic acid groups. The presence of real solutions avoids the risk of swelling and sedimentation that often occurs with dispersions. An advantage in the production of the preparations is that a prior removal of the salt content in the dyes used is not necessary, since it does not or only partially dissolves and can easily be removed by subsequent clarification by filtration or centrifugation. Solution temperature and time depend on the dye and the solvent used, respectively. Solvent mixture from.

  Both data can easily be determined by preliminary tests.



   The solutions according to the invention are miscible in any ratio with water or in some cases with suitable organic solvents and can easily be dosed volumetrically. The dye solutions according to the invention can even be introduced into the dye liquor at room temperature without the risk of clumping. In the case of dye preparations in powder form, on the other hand, a stock solution must often be prepared in water at an elevated temperature before the dye is added to the dyebath so that the dyes dissolve completely in the dyebath. to distribute.



   The solutions according to the invention are particularly suitable for the production of dye solutions for paper and in particular textile fibers, especially for nitrogen-containing fibers, e.g. synthetic polyamide fibers according to the usual dyeing methods for acidic dyes, but can also be used for other purposes, e.g. for the production of inks or printing inks for display instruments, stamp pads, typewriter ribbons, etc.



   In the following examples, the denotes the parts unless otherwise specified. Parts by weight, the percentages percentages by weight and the temperatures are given in degrees Celsius.



   Example I.
54 parts of the brown chromium complex azo dye C.L acid brown 282 are introduced into a mixture of 20 parts of dimethylformamide and 126 parts of diethylene glycol at room temperature and the mixture is stirred for five hours at room temperature. The solution is centrifuged to separate off undissolved salts. It contains approx. 21% dye. Even after a long storage time, even at temperatures of - 150, the dye does not crystallize out. If this rather thin liquid solution is poured into water, homogeneous distribution takes place within seconds.



   Example 2
A solution with the same properties as described in Example 1 is obtained by adding 54 parts of C.I. acid brown 282 in a mixture of 20 parts of dimethylformamide, 40 parts of diacetonallrohol and 86 parts of diethylene glycol.



   Example 3
A dye solution with similar properties can be obtained by adding 54 parts of CI. acid brown 282 in a mixture of 40 parts of diacetone alcohol, 20 parts of dimethylformamide and 80 parts of ethylene glycol. Before the dye is added, 6 parts of urea are dissolved in the solvent mixture. The dye is added to the solution at room temperature and the mixture is stirred for five hours. Undissolved salts are separated off by centrifugation.



   Example 4
66 parts of the red-brown chromium complex dye C.L acid brown 283 are introduced into a mixture of 50 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol, 16 parts of diethylene glycol monoethyl ether and 48 parts of diethylene glycol at 50 to 600 parts with stirring.



  The mixture is stirred for two hours at 50 to 600, then the heating bath is removed and the mixture is stirred for a further three hours at room temperature. Undissolved salts are separated off by centrifugation.



   Example 5
A very stable solution is obtained by adding 74 parts of the C.I. acid blue 229 in a mixture of 20 parts of dimethylformamide, 40 parts of diacetone alcohol and 66 parts of diethylene glycol at 50 to 600. When the dye has been introduced, the mixture is kept at 50 to 600 for two hours, then the heating bath is removed and for another three hours without heating touched. Undissolved salts are separated off by centrifugation.

 

   Example 6
60 parts of the dye C.I. acid black 52 are at 50 to 600 in a mixture v. 30 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol and 90 parts of diethylene glycol entered; the mixture is then held at 50 to 600 for two hours, the heating is then removed and the mixture is stirred for a further three hours.



  After separating off undissolved components, a stable solution of the dye is obtained.



   Example 7
33 parts of C.L acid brown 283 are introduced at 50 to 600 with stirring in a mixture of 25 parts of dimethyllormamide, 10 parts of diacetone alcohol, 8 parts of diethylene glycol monoethyl ether and 24 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred for two hours at this temperature. The heating is then removed and the mixture is stirred well for a further three hours. The resulting solution is separated from undissolved fractions by centrifugation. 88 parts of a stable solution are obtained which, even after prolonged storage, even at temperatures of -100, shows no crystallization of the dye.



   Example 8
A solution with similar properties is obtained by adding 33 parts of the dye C.I. to a mixture of 25 parts of dimethylformamide, 10 parts of diacetone alcohol, 10 parts of hexamethylphosphoric triamide and 22 parts of diethylene glycol. acid brown 283.



   Example 9
35 parts of the dye C.I. acid red 315 are added at 50 to 600 with stirring in a mixture of 20 parts of dimethylformamide, 10 parts of diacetone alcohol, 10 parts of hexamethylphosphoric triamide and 25 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred for two hours at this temperature. After switching off the heating, the mixture is stirred for a further three hours. It is centrifuged to separate off undissolved substance. In this way, 85 parts of a stable solution are obtained.



   Example 10
37 parts of the dye C.I. acid blue 229 are introduced at 50 to 600 in a solvent mixture consisting of 10 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol, 16 parts of thiodiglycol and 17 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred at 50 to 600 for two hours. Then the heating is switched off and stirred for another three hours. Undissolved fractions are separated from the solution by centrifugation.



  89 parts of a solution which is stable even after prolonged storage are obtained, even at -100.



   Example 11
A solution with properties very similar to that described in Example 10 is obtained by adding 37 parts of the dye C.I. acid blue 229 in a mixture of 10 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol, 10 parts of N-methylpyrrolidone and 23 parts of diethylene glycol.



   Example 12
A stable solution of the C.I. acid blue 229 is also obtained by slowly adding 37 parts of this dye to a mixture of 10 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol and 33 parts of 2-methyl-2,4-pentanediol.



   Example 13
35 parts of the dye C.I. acid green 273 are introduced at 50 to 600 with stirring in a mixture of 25 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol, 10 parts of hexamethylphosphoric triamide and 10 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred for two hours at this temperature. Then the heating is switched off and stirring is continued for three hours. The mixture is centrifuged to remove undissolved components. In this way, 81 parts of a stable solution are obtained.



   Example 14
30 parts of C.I. acid black 52 are introduced at 50 to 600 in a mixture of 15 parts of dimethylformamide, 10 parts of diacetone alcohol, 10 parts of sulfolane and 35 parts of diethylene glycol with thorough stirring and the mixture is stirred for two hours at this temperature. After switching off the heating, the mixture is stirred for a further three hours and then the mixture is centrifuged. In this way 82 parts of a rather viscous solution are obtained, which does not show any crystallization even after prolonged storage.



   Example 15
A solution from C.I. Acid black 52 with similar properties is obtained if, instead of the solvent mixture mentioned in Example 14, the mixture consisting of 15 parts of dimethylformamide, 10 parts of diacetone alcohol, 10 parts of dimethyl sulfoxide and 35 parts of diethylene glycol is used.



   Example 16
Even when using a solvent mixture consisting of 15 parts of dimethylformamide, 10 parts of diacetone alcohol, 22.5 parts of diethylene glycol monobutyl ether and 22.5 parts of diethylene glycol, a stable solution of C.I. acid black 52 received.



   Example 17
27 parts of the dye C.L acid brown 282 are added at room temperature to a mixture of 10 parts of dimethylformamide, 10 parts of butyrolactone, 10 parts of diacetone alcohol and 43 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred at room temperature for five hours. After separating off the undissolved components by centrifugation, 89 parts of a stable, homogeneous solution are obtained.



   Example 18
When using a mixture of 10 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol and 43 parts of triethylene glycol, the procedure described in Example 17 also gives a stable solution of C.I. acid brown 282.



   Example 19
30 parts of C.I. acid green 273 are added at 50 to 600 with stirring in a mixture of 20 parts of dimethylformamide, 20 parts of diacetone alcohol, 12 parts of diethylene glycol monoethyl ether and 18 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred for two hours at this temperature. Then the heating is switched off and stirring is continued for three hours. The mixture is centrifuged to separate off undissolved parts. In this way, 83 parts of a very stable solution are obtained.



   Example 20
42 parts of the dye C.I. acid red 315 are introduced at 50 to 600 with stirring in a mixture of 30 parts of dimethylformamide, 10 parts of hexamethylphosphoric triamide and 18 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred for two hours at this temperature. After switching off the heating, the mixture is stirred for a further three hours. It is centrifuged to separate out undissolved substance. In this way 83 parts of a stable solution of the dye are obtained.



   Example 21
44.4 parts of C.I. acid blue 229 are introduced at 50 to 600 with stirring into a mixture of 8.9 parts of dimethylformamide, 17.6 parts of diacetone alcohol and 29.1 parts of diethylene glycol and the mixture is stirred for two hours at this temperature.



  After switching off the heating, the mixture is stirred for a further three hours. It is centrifuged to separate off undissolved substance. This gives 87 parts of a very stable solution of the dye.



   Example 22
50 parts of the dye C.I. acid brown 298 are introduced into a solvent mixture consisting of 22 parts of diethylene glycol, 18 parts of diacetone alcohol and 10 parts of dimethylformamide at 50 to 600 and the mixture is stirred well at 50 to 600 for two hours.



  After this time has elapsed, the heating is switched off and stirring is continued for another three hours. After separating off insoluble components by centrifugation, 68 parts of a stable solution are obtained.



   Example 23
50 parts of the dye C.I. acid blue 259 are introduced at 50 to 600 with thorough stirring in a mixture of 15 parts of diethylene glycol, 10 parts of diethylene glycol monoethyl ether, 5 parts of dimethylacetamide and 20 parts of dimethylformamide and the mixture is stirred for two hours at this temperature. After switching off the heating, stirring is continued for a further three hours. It is centrifuged to separate off undissolved substance. In this way 46 parts of a stable solution of the dye are obtained.



   Example 24
50 parts of the dye C.L acid green 87 are introduced at 50 to 600 with stirring in a mixture of 10 parts of diethylene glycol, 10 parts of diethylene glycol mono ethyl ether, 10 parts of diacetone alcohol and 20 parts of dimethylformamide. The mixture is held at 50 to 600 for two hours, the heating is then removed and the mixture is stirred for a further three hours. After separating off undissolved portions, 67 parts of a stable solution of the dye are obtained.



   Example 25
45 parts of the dye C.L acid red 339 are introduced at 50 to 600 in a mixture of 10 parts of diethylene glycol, 10 parts of diethylene glycol monoethyl ether, 5 parts of dimethylacetamide and 30 parts of dimethylformamide with stirring. After the dyestuff has been introduced, the mixture is kept at 50 to 600 for two hours, the heating bath is then removed and the mixture is stirred for a further three hours without heating. Undissolved substances are removed by centrifugation. In this way, 75 parts of a stable solution of the dye are obtained.



   Example 26
66 parts of the red-brown dye C.I. acid brown 283 are introduced into a mixture of 50 parts of dimethylformamide, 20 parts of dimethylacetamide, 16 parts of Diethy lenglykol-monoäthyläther and 48 parts of diethylene glycol at 50 to 600 with stirring and stirred for two hours at this temperature. After removing the heating bath, stirring is continued for a further three hours.



   Undissolved fractions are separated off by centrifugation and 177 parts of a stable solution of the dye are obtained.



   Example 27
A solution with similar good properties as in Example 26 is obtained by adding 66 parts of the dye C.I. acid brown 283 in a mixture of 50 parts of dimethylformamide, 10 parts of dimethylacetamide, 10 parts of hexamethylphosphoric triamide and 64 parts of diethylene glycol by the method described in Example 26.



   Example 28
If 84 parts of the dye C.I. acid red 315 in a solvent mixture consisting of 60 parts of dimethylformamide, 10 parts of dimethylacetamide, 20 parts of diethylene glycol monoethyl ether and 26 parts of diethylene glycol, 165 parts of a stable solution of the dye are obtained.

 

   Example 29
In a solvent mixture consisting of 21 parts of dimethylformamide, 15 parts of diacetone alcohol and 64 parts of diethalic glycol, with stirring at 50 to 600, 4.5 parts of a dispersant based on dinaphthylmethanedisulfonic acid, 0.7 parts of a 45% aqueous alkaline solution of a mold protection preparation are added based on trichlorophenol and 42 parts of the dye CI acid black 52 entered one after the other. After the end of the introduction, the mixture is stirred for two hours at 50 to 600, then the heating is switched off and the reaction mixture is stirred for a further three hours. The undissolved portions are separated off by centrifugation. 130 parts of a stable, fairly viscous solution are obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Stabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplex Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen komplex gebundenen sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoff in einem organischen, mit Wasser mindestens teilweise mischbaren Lösungsmittel bzw. in Mischungen solcher Lösungsmittel enthalten. Stable concentrated solutions of metal complex azo dyes, characterized in that they contain at least one complex-bonded sulfonic acid group-containing azo dye in an organic solvent which is at least partially miscible with water or in mixtures of such solvents. UNTERANSPRÜCHE 1. Lösungen gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Alkylenglykole oder deren Äther, aliphatische Carbonsäuren oder deren Amide enthalten. SUBCLAIMS 1. Solutions according to claim, characterized in that they contain alkylene glycols or their ethers, aliphatic carboxylic acids or their amides as the solution medium. 2. Lösungen gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium zwei- oder dreiwertige niedrigmolekulare Alkohole oder deren mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisende Äther enthalten. 2. Solutions according to dependent claim 1, characterized in that they contain di- or trivalent low molecular weight alcohols or their ethers having more than 4 carbon atoms as the solution medium. 3. Lösungen gemäss Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium wasserlösliche flüssige niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäuren oder Carbonsäureamide enthalten. 3. Solutions according to dependent claim 1, characterized in that they contain water-soluble, liquid, low molecular weight aliphatic carboxylic acids or carboxamides as the solution medium. 4. Lösungen gemäss den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glyce rin, Thiodiglykol, Formamid, Dimethylformamid, Amei sensäure, Eisessig oder Propionsäure enthalten. 4. Solutions according to the dependent claims 1 to 3, characterized in that they contain ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, Glyce rin, thiodiglycol, formamide, dimethylformamide, formic acid, glacial acetic acid or propionic acid as the solvent medium. 5. Lösungen gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Lactame, Lactone oder gegebenenfalls Hydroxygruppen enthaltende Nitrile, Ester, Ketone oder Äther enthalten. 5. Solutions according to claim, characterized in that they contain lactams, lactones or, if appropriate, nitriles, esters, ketones or ethers containing hydroxyl groups as the solution medium. 6. Lösungen gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Diacetonalkohol enthalten. 6. Solutions according to dependent claim 5, characterized in that they contain diacetone alcohol as the solution medium. 7. Lösungen gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium -SO- oder -SO2-Brücken enthaltende cyclische oder acyclische organische Verbindungen, Ester oder alkylierte Amide von Phosphorsäuren oder 5- oder 6gliedrige Heterocyclen mit Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel als Heteroatome enthalten. 7. Solutions according to claim, characterized in that they contain cyclic or acyclic organic compounds containing -SO- or -SO2 bridges, esters or alkylated amides of phosphoric acids or 5- or 6-membered heterocycles with oxygen, nitrogen or sulfur as heteroatoms as the solution medium. 8. Lösungen gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmedium Tetrahydrothiophen-S-dioxyd, 2,3- oder 2,5-Dihydrothiophen-S-dioxyd oder Hexamethylphosphorsäuretriamid enthalten. 8. Solutions according to dependent claim 7, characterized in that they contain tetrahydrothiophene-S-dioxide, 2,3- or 2,5-dihydrothiophene-S-dioxide or hexamethylphosphoric triamide as the solution medium. 9. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lösungsmedium enthalten, das über 800 C siedet. 9. Solutions according to claim and the sub-claims 1 to 8, characterized in that they contain a solution medium which boils above 800C. 10. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1:1-Nickel- oder -Kobalt- oder insbesondere -Kupfer- oder -Chrom- oder vor allem einen 1: 2-Kobalt- oder -Chromkomplex enthalten. 10. Solutions according to claim and the dependent claims 1 to 9, characterized in that they have a 1: 1 nickel or cobalt or in particular copper or chrome or especially a 1: 2 cobalt or chrome complex contain. 11. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Metallkomplex von o-Carboxy-o'-hydroxy- oder o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffen enthalten. 11. Solutions according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that they contain a metal complex of o-carboxy-o'-hydroxy or o, o'-dihydroxy monoazo dyes. 12. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1: 2-Chromkomplex von Monoazofarbstoffen enthalten, worin nur ein Azofarbstoff eine Sulfonsäuregruppe enthält. 12. Solutions according to patent claim and the dependent claims 1 to 11, characterized in that they contain a 1: 2 chromium complex of monoazo dyes, in which only one azo dye contains a sulfonic acid group. 13. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1: 2-Chromkomplex von o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffen der Naphthalinazonaphthalin-, Benzolazonaphthalin- oder Benzolazoacetessigsäureamidreihe enthalten. 13. Solutions according to patent claim and the dependent claims 1 to 12, characterized in that they contain a 1: 2 chromium complex of o, o'-dihydroxymonoazo dyes of the naphthalenazonaphthalene, benzolazonaphthalene or benzolazoacetoacetic acid amide series. 14. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen 1: 2-Chromkomplex von Monoazofarbstoffen enthalten, wovon einer eine einzige Sulfonsäuregruppe trägt und beide je mindestens eine Nitrogruppe und/oder ein Halogenatom aufweisen. 14. Solutions according to claim and the dependent claims 1 to 13, characterized in that they contain a 1: 2 chromium complex of monoazo dyes, one of which carries a single sulfonic acid group and both each have at least one nitro group and / or one halogen atom. 15. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich höchstens 5% eines anderen Lösungsmittels enthalten. 15. Solutions according to claim and the dependent claims 1 to 14, characterized in that they additionally contain a maximum of 5% of another solvent. 16. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein nichtionogenes, anionen- oder kationenaktives Tensid enthalten. 16. Solutions according to claim and the sub-claims 1 to 15, characterized in that they contain a nonionic, anionic or cationic surfactant. 17. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Komplex des Azofarbstoffes in einem Anteil von 10 bis 60 oder vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent enthalten. 17. Solutions according to claim and the dependent claims 1 to 16, characterized in that they contain the complex of the azo dye in a proportion of 10 to 60 or preferably 10 to 40 percent by weight. 18. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit dem Visco-Spatel nach Rossmann gemessene Viskosität von 20 bis 250 Cp bei 200 C aufweisen. 18. Solutions according to claim and the sub-claims 1 to 17, characterized in that they have a viscosity of 20 to 250 Cp at 200 C, measured with the Rossmann Visco spatula. 19. Lösungen gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie, mit Wasser verdünnt, schwach alkalisch bis schwach sauer reagieren. 19. Solutions according to claim and the dependent claims 1 to 18, characterized in that they, diluted with water, react weakly alkaline to weakly acidic.
CH1107669A 1969-07-18 1969-07-18 Stable concentrated metal complex azo - dyes CH529204A (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107669A CH529204A (en) 1969-07-18 1969-07-18 Stable concentrated metal complex azo - dyes
DE19702033989 DE2033989C2 (en) 1969-07-18 1970-07-09 Storage-stable concentrated solutions of metal complexes of azo or azo-azomethine dyes and their uses
CA087,957A CA947913A (en) 1969-07-18 1970-07-13 Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs
ZA704802A ZA704802B (en) 1969-07-18 1970-07-14 Stable concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs
CS498670A CS151033B2 (en) 1969-07-18 1970-07-15
FR7025930A FR2051831B1 (en) 1969-07-18 1970-07-15
SE992170A SE369745B (en) 1969-07-18 1970-07-17
ES381955A ES381955A1 (en) 1969-07-18 1970-07-17 Procedure for preparing concentrated and stable solutions of metallic compounds of azoic colorants. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
BE753601D BE753601A (en) 1969-07-18 1970-07-17 CONCENTRATED AND STABLE SOLUTIONS OF METALLIC COMPLEXES OF AZOIC COLORS
NL7010649A NL171717C (en) 1969-07-18 1970-07-17 METHOD FOR PREPARING STABLE, CONCENTRATED SOLUTIONS OF SULFOGROUPES CONTAINING METAL COMPLEX AZO DYES IN ORGANIC SOLVENTS, METHOD FOR PREPARING WATERPROOF AND ORIGINAL WATERCOLOR AND WATERCOLOR COATING OR DRESSING BADDY OR DRESSED BADDY OR DRESSED BADDY OR DRESSED BADDY OR DRESSED BADDY OR DRESSED BADDY OR DRESSED BREATHING
AT653370A AT307580B (en) 1969-07-18 1970-07-17 Stable, concentrated coloring solutions of metal complex azo dyes
JP6258070A JPS5327399B1 (en) 1969-07-18 1970-07-18
KR7001001A KR780000293B1 (en) 1969-07-18 1970-07-18 Stable, concentrated solutions of azo dyestuffs
GB3505270A GB1301723A (en) 1969-07-18 1970-07-20
US05/551,872 US3989452A (en) 1969-07-18 1975-02-21 Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107669A CH529204A (en) 1969-07-18 1969-07-18 Stable concentrated metal complex azo - dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529204A true CH529204A (en) 1972-10-15

Family

ID=4369793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1107669A CH529204A (en) 1969-07-18 1969-07-18 Stable concentrated metal complex azo - dyes

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR780000293B1 (en)
CH (1) CH529204A (en)
ZA (1) ZA704802B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704802B (en) 1971-04-28
KR780000293B1 (en) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069300B1 (en) Liquid preparations of reactive dyes and their use
DE2649551C3 (en) Stable dye solution
DE2802326A1 (en) LIQUID DYE PREPARATIONS, METHODS FOR THEIR MANUFACTURING AND USE
EP0169816B1 (en) Solutions of anionic dyes
DE3342432A1 (en) LIQUID REACTIVE DYE PREPARATIONS AND THEIR USE
DE2857698C2 (en) Dye solutions containing mixtures of anthraquinone compounds and the preparation and use of the dye solutions
EP0034771B1 (en) Highly concentrated, stably storable and heat resistent, freely flowable, aqueous dispersion of substances hardly soluble or insoluble in water, process for preparing the dispersion, process for finishing synthetic materials, paper or textiles, and the finished synthetic materials, paper and textiles
DE2049620B2 (en) Stable, concentrated, acidic stock solutions of anionic dyes, processes for their preparation and their uses
DE2033989C2 (en) Storage-stable concentrated solutions of metal complexes of azo or azo-azomethine dyes and their uses
EP0524520B1 (en) Liquid dyestuff preparations
DE2458580A1 (en) STABLE CONCENTRATED SOLUTIONS OF DYES CONTAINING SULPHONIC ACID GROUPS, THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE1619608B1 (en) Concentrated solution of cationic dyes
DE2335512A1 (en) STABLE, HIGHLY CONCENTRATED DYE SOLUTIONS MIXABLE WITH WATER IN ANY PROTECTION
EP0311949B1 (en) Water soluble yellow monoazodyes
CH529204A (en) Stable concentrated metal complex azo - dyes
DE2529658B2 (en) Aqueous or water-based reactive dye preparations
CH532160A (en) Preparation of concentrated solutions of
DE102005010022A1 (en) Liquid dye preparations of sulfonic acid group-free metal complex dyes
EP0016388B1 (en) Process for the preparation of diazonium salt solutions
DE1594916A1 (en) Spray-dried agent for textile finishing
DE2846963A1 (en) HIGHLY CONCENTRATED, STABLE, FLOWABLE AQUATIC DISPERSIONS OF ELECTROPHILY SUBSTITUTED, DIAZOTABLE AROMATIC AMINES
EP0013919A2 (en) Aqueous dyestuff preparation, process for its production and its use in dyeing and printing
DE1213374B (en) Process for the preparation of solutions of diazoamino compounds
DE2906805B2 (en) Concentrated, storage-stable solutions of coupling components for ice dye dyeing, their production and use Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DE2339574C3 (en) Process for the preparation of stilbene azo and / or stilbene azo oxy dyes containing sulfonic acid groups

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased