CH526858A - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- CH526858A CH526858A CH222571A CH222571A CH526858A CH 526858 A CH526858 A CH 526858A CH 222571 A CH222571 A CH 222571A CH 222571 A CH222571 A CH 222571A CH 526858 A CH526858 A CH 526858A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pattern
- zone
- layer
- silicon
- conductivity type
- Prior art date
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0617—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
- H01L27/0635—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/32—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76205—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76213—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose
- H01L21/76216—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose introducing electrical active impurities in the local oxidation region for the sole purpose of creating channel stoppers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung Der Patentanspruch I des Hauptpatents bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper aus Silicium und mindestens einem Halbleiterschaltungselement, bei welchem Verfahren durch Oxydation eine praktisch ebene Siliciumoxydschicht auf einer Oberfläche des Siliciumkörpers in Form eines nicht die ganze Oberfläche bedeckenden Musters erzeugt wird, worauf der nicht vom Muster abgedeckte Teil der Oberfläche bearbeitet wird, um das Schaltungselement zu erhalten, bei welchem Verfahren man ein um mindestens einen Teil seiner Schichtdicke in den Siliciumkörper versenk tes Siliciumoxydmuster erzeugt, indem die Oberfläche des Si liciumkörpers während der Oxydation örtlich geschützt wird. Es wurde nun gefunden, dass eine wichtige Ausführungs form dieses Verfahrens erfindungsgemäss dadurch gekenn zeichnet ist, dass von einem Siliciumkörper ausgegangen wird, der aus einer epitaktisch auf einem Träger aus einem Halbleitermaterial vom anderen Leitfähigkeitstyp erzeugten Siliciumschicht vom einen Leitfähigkeitstyp besteht, und bei der Erzeugung des Musters die Oxydation fortgesetzt wird, bis sich das Muster über die ganze Dicke der Silicium schicht erstreckt. Durch dieses Verfahren lassen sich auf einfache und zweckmässige Weise integrierte Halbleiterschaltungen her stellen, die eine epitaktische Siliciumschicht vom einen Leit fähigkeitstyp enthalten, die auf einem Halbleitersubstrat vom anderen Leitfähigkeitstyp angebracht ist, wobei die epi- taktische Schicht in gegeneinander isolierte Teile, gewöhn lich als Inseln bezeichnet, unterteilt ist, in welchen Inseln Schaltungselemente, wie Transistoren, Dioden, Widerstände und Kapazitäten, angebracht sind, und wobei die Inseln durch Siliciumoxyd voneinander getrennt sind. Das erfindungsgemässe Verfahren schafft auf zweckmäs- sige Weise die Möglichkeit, nach der Anbringung des Mu sters in einem isolierten Teil der epitaktischen Schicht eine an die Oberfläche dieses Teiles grenzende Zone eines Schal tungselements anzubringen, die wenigstens an einem Teil ihres Umfangs an das Muster grenzt. Dies ergibt ausser an deren Vorteilen eine erhebliche Raumersparung bei der Her stellung integrierter Halbleiterschaltungen. Eine derartige Raumersparung lässt sich in allen denjenigen Fällen erzie- len, in denen ein Siliciumoxydmuster hoher Güte erhalten wird, an das man eine Zone eines Schaltungselements gren zen lassen kann, wie dies bei dem erfindungsgemässen' Ver fahren der Fall ist. Es sei bemerkt, dass der spezifische Widerstand des Trä gers vorzugsweise niedrig in bezug auf den der epitakti- schen Schicht gewählt wird, damit unterhalb des Silicium oxydmusters und im Träger das Auftreten leitender Kanäle, die durch das Muster voneinander getrennte Teile der epi- taktischen Schicht miteinander verbinden würden, verhin dert wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellte Halbleitervorrich tung. Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be schrieben. Es zeigen: Figuren 1 und 2 Schnitte durch den Teil einer Halbleiter vorrichtung nach den Figuren 3 und 4 in zwei Stufen wäh rend der Herstellung nach dem erfindungsgemässen Verfah ren; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 4 durch einen Teil einer Halbleitervorrichtung, die durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellt ist; Fig. 4 eine Draufsicht auf diesen Teil einer Halbleitervor richtung; Fig. 5 einen Schnitt durch einen anderen Teil der Halb leitervorrichtung, von der die Figuren 3 und 4 einen Teil dar stellen, und Fig. 6 einen Schnitt durch einen weiteren Teil dieser Halbleitervorrichtung. Zunächst wird eine Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung zur Herstellung einer Halbleitervorrich tung nach den Figuren 3 und 4 beschrieben, die einen Silici umhalbleiterkörper 1 mit einem Halbleiterschaltungselement enthält, das durch einen Transistor mit einer Emitterzone 2, einer Basiszone 3 und einer Kollektorzone 4 gebildet wird. Zur Herstellung des Transistors (2, 3, 4) wird eine an den Si- liciumkörper 1 grenzende praktisch ebene Siliciumoxyd- schicht in Form eines schichtförmigen Siliciumoxydmusters 5 erzeugt, wonach der nicht vom Muster abgedeckte Teil der Oberfläche in der Halbleitertechnik üblichen Bearbeitun gen, wie der Anbringung diffundierter Zonen und Kontakte, unterworfen wird, um den Transistor zu erhalten. Das Mu ster 5 wird mit Hilfe einer Oxydationsbehandlung an einer Oberfläche des Siliciumkörpers 1 erzeugt, wobei das Silicium oxydmuster 5 praktisch über seine ganze Dicke in den Sili ciumkörper 1 versenkt wird, indem während der Oxydations behandlung die Oberfläche 6 des Siliciumkörpers örtlich gegen die Oxydation mit einer Maskierungsschicht 7 (siehe Figuren 1 und 2) maskiert wird. Es wird von einem Siliciumkörper 1 ausgegangen, der aus einer auf einem Träger 8 gebildeten Siliciumschicht be steht. Während der Erzeugung des Siliciumoxydmusters 5 wird die Oxydationsbehandlung fortgesetzt, bis sich das Mu ster 5 über die ganze Dicke-der Siliciumschicht 1 erstreckt und die Siliciumschicht 1 in eine Anzahl von Teilen 9-16 un terteilt ist, die durch das Muster 5 voneinander getrennt sind. Die Siliciumschicht 1 wird in Form einer epitaktischen Schicht vom einen Leitfähigkeitstyp auf einem Träger 8 aus einem Halbleitermaterial vom anderen Leitfähigkeitstyp er zeugt. Der Träger 8 besteht z. B. aus einem p-leitenden Silici umkristall mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,2w³cm und einer Dicke von etwa 250 wm. Die übrigen Ab messungen des Trägers 8 werden genügend gross gewählt, um die gewünschte Anzahl gegeneinander isolierter Teile der zu erzeugenden epitaktischen Schicht 1 erhalten zu kön nen. Es sei bemerkt, dass der Einfachheit halber in den Figu ren 3 und 4 nur ein Teil der Halbleitervorrichtung darge stellt ist, der nur einen einzigen isolierten Teil 9 der epitakti- schen Schicht 1 vollständig enthält. Ferner ist der Deutlich keit halber in Fig. 4 die Isolierschicht 20 nach Fig. 3 wegge lassen. Daher sind in Fig. 4 die Öffnungen in dieser Schicht 20 mit gestrichelten Linien angedeutet. Auf dem p-leitenden Träger 8 wird eine n-leitende epitak- tische Siliciumschicht 1 mit z. B. einer Dicke von etwa 2 gm und einem spezifischen Widerstand von etwa 2 w³cm er zeugt. Die epitaktische Schicht 1 (siehe Fig. 1) kann auf in der Halbleitertechnik übliche Weise durch Niederschlagen von Halbleitermaterial auf dem Träger 8 erhalten werden. Der spezifische Widerstand des Trägers 8 ist niedrig in bezug auf den der epitaktischen Schicht 1 gewählt, damit das Auftreten leitender Kanäle unterhalb des noch anzubrin genden Musters 5 und in dem Träger 8 verhindert wird, wel che Kanäle durch das Muster 5 voneinander getrennte Teile der epitaktischen Schicht 1 miteinander verbinden könnten. Die epitaktische Schicht 1 wird mit einer gegen Oxyda tion maskierenden Maskierungsschicht 7 versehen. Die Mas kierungsschicht 7 besteht im vorliegenden Ausführungsbei spiel aus Siliciumnitrid, aber kann z. B. auch aus einer Dop pelschicht aus Siliciumoxyd und Siliciumnitrid bestehen. Die Siliciumnitridschicht 7 wird auf übliche Weise erzeugt, z. B. dadurch, dass der Körper (1,8) auf eine Temperatur von etwa 1000 C in einem Gasgemisch von SiH4 und NH3 er hitzt wird, während diese Siliciumnitridschicht eine Dicke von etwa 0,2 jm aufweist, welche Dicke erheblich geringer als die des Musters 5 ist. Mit Hilfe eines photolithographischen Vorgangs wird ein Teil der Schicht 7 entfernt (siehe Fig. 1), damit das Muster 5 erzeugt werden kann. Um das Muster 5 zu erzeugen, das praktisch über seine ganze Dicke in die Siliciumschicht 1 versenkt ist, wird vor dem Anfang der Oxydationsbehandlung zur Herstellung des Musters 5 die gegen Oxydation maskierende Schicht 7 als Ätzmaske verwendet, damit die Siliciumschicht 1 örtlich über etwa die Hälfte ihrer Dicke weggeätzt wird. Dabei werden die Nuten 21 gebildet. Die Ätzbehandlung wird auf übliche Weise durchgeführt. Dadurch, dass Dampf mit einem Druck von etwa 1 At mosphäre bei einer Temperatur von etwa 1000 C über den Körper geleitet wird, wird durch Oxydation der Schicht 1 das Muster 5 gebildet. Die Oxydationsbehandlung wird fort gesetzt, bis das erhaltene Muster 5 mindestens bis zu dem Substrat 8 reicht (siehe Fig. 2). Die epitaktische Schicht 1 ist nun auf einfache und zweckmässige Weise in gegeneinander isolierte Teile 9-17 unterteilt, die durch das Muster 5 voneinander getrennt sind, welches Muster praktisch über seine ganze Dicke in die Schicht 1 versenkt ist, wodurch sich die erhaltene Konfigura tion weiter mit Hilfe planarer Verfahren behandeln lässt, wobei das Muster 5 aus Siliciumoxyd hoher Güte besteht. Die Oxydationsbehandlung kann unterbrochen werden, während welcher Unterbrechung die bereits erhaltene Sili ciumoxydschicht wenigstens über einen Teil ihrer Dicke durch Ätzen entfernt werden kann, wobei die Schicht 7 als Ätzmaske verwendet wird. Eine der Oxydationsbehandlung vorangehende Ätzbehandlung ist dann nicht erforderlich. Auch ist es möglich, gar keine Ätzbehandlung durchzu führen. In diesem Falle wird jedoch ein Muster 5 erhalten, das über die Oberfläche der epitaktischen Schicht 1 hinaus ragt, was nicht immer nachteilig zu sein braucht. Übrigens kann auch durch eine nachher durchgeführte Ätzbehand- lung, bei der die Schicht 7 als Ätzmaske dient, der über die epitaktische Schicht 1 hinausragende Teil des Musters 5 etwas über die Oberfläche der epitaktischen Schicht 1 hin ausragt oder etwas unterhalb dieser Oberfläche bleibt. Die isolierten Teile 9-17 der epitaktischen Schicht 1 sind gegen den Träger 8 durch den pn-Übergang isoliert, den die n-leitende Schicht 1 mit dem p-leitenden Träger 8 bildet. Dadurch, dass ein Muster 5 aus einem Oxyd hoher Güte erhalten und ausserdem das Muster 5 praktisch über seine ganze Dicke in die epitaktische Schicht 1 versenkt ist, kann auf besonders zweckmässige Weise ein Schaltungselement in einem isolierten Teil erzeugt werden, wobei eine Zone eines Schaltungselements erzeugt wird, die an die Oberflä che des isolierten Teiles grenzt und die wenigstens an einem Teil ihres Umfangs an das Muster grenzt. Dies ergibt eine beträchtliche Raumersparung. Z. B. grenzt die Basiszone 3 des Transistors (2, 3, 4) (siehe die Figuren 3 und 4) an dem grössten Teil ihres Um fangs an das Muster 5. Die Basiszone 3 kann auf übliche Weise durch Diffusion eines Dotierstoffes erzeugt werden. Dabei kann die Silicium nitridschicht 7 als Diffusionsmaske verwendet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird aber zunächst die Ni tridschicht 7 entfernt und durch die Siliciumoxydschicht 20 ersetzt, die auf übliche Weise als Diffusionsmaske verwen det wird. Die p-leitende Basiszone 3, die z. B. durch Diffu sion von Bor erhalten wird, weist eine Dicke von etwa 0,6 gm auf und grenzt an die Oberfläche 23 des isolierten Teiles 9. Dann wird in der Basiszone 3 z. B. durch Diffusion von Phosphor die n-leitende Emitterzone 1 erzeugt, die eine Dicke von etwa 0,3 gm aufweist und an die Oberfläche 23 des isolierten Teiles 9 grenzt. Die Kollektorzone 4 des Transistors (2, 3, 4) wird durch den an die Basiszone 3 grenzenden Teil 4 des isolierten Tei les 9 gebildet. Es sei bemerkt, dass der vertikale Teil 24 des pn-Über- gangs zwischen der Basiszone 3 und der Kollektorzone 4 klein ist, wodurch auch die Kapazität zwischen der Basis zone 3 und der Kollektorzone 4 klein ist. Die Kollektorzone 4 wird mit einer Kontaktzone 25 ver sehen, die an die Oberfläche 23 des isolierten Teiles 9 grenzt. Diese Kontaktzone 25 weist den gleichen Leitfähig- keitstyp wie die Kollektorzone 4 und eine höhere Dotierung als diese Zone auf. Die Kontaktzone 25 grenzt an einem grossen Teil ihres Umfangs an das Muster 5, wodurch eine weitere beträchtliche Raumersparung erzielt wird. Die Kon taktzone 25 kann gleichzeitig mit der Emitterzone 2 durch Diffusion von Phosphor erzeugt werden. Die Siliciumoxydschicht 20 wird mit Öffnungen 26, 27 und 28 versehen, durch die die Zonen 2, 3 und 25 kontak tiert werden können. Die Kontakte sind der Einfachheit hal ber nicht dargestellt und können auf übliche Weise erzeugt werden und sich in Form von Metallschichten über die Iso lierschicht 20 und das Muster 5 hinweg erstrecken. Erwünschtenfalls kann eine vergrabene Schicht vom glei chen Leitfähigkeitstyp wie die Kollektorzone 4, die aber höher als die Kollektorzone dotiert ist, auf übliche Weise er zeugt werden. Eine derartige vergrabene Schicht 30 ist in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Abmessungen des isolierten Teiles und der Zonen 2, 3 und 25 in der Draufsicht nach Fig. 4 sind bei einem Verfah ren nach der Erfindung nicht kritisch und können auf übli che Weise unter Berücksichtigung der verlangten Eigen schaften des Transistors gewählt werden. Die epitaktische Siliciumschicht 1 ist aber vorzugsweise nicht dicker als 2,5 bis 3 jm. Das Muster 5 muss nämlich etwa die gleiche Dicke wie die Schicht 1 aufweisen und ein Muster 5 hoher Güte und mit einer Dicke von mehr als 2,5 bis 3 wm lässt sich innerhalb einer angemessenen Oxyda tionszeit schwer herstellen. Ausser Transistoren können in den isolierten Teilen der epitaktischen Schicht andere Schaltungselemente, wie Dio den, Widerstände und Kapazitäten, erzeugt werden. So kann ein isolierter Teil 40 (siehe Fig. 5) der epitaktischen Schicht 1 mit zwei Anschlusskontakten 42 und 43 versehen werden und als Widerstand dienen. Häufig ist ein Widerstand mit einer diffundierten Zone erwünscht. Ein derartiger Widerstand, der besonders wenig Raum beansprucht, ist im Schnitt in Fig. 6 dargestellt. In dem isolierten Teil 50 der epitaktischen Siliciumschicht 1 wird eine Widerstandzone 51 in Form einer Oberflächen zone erzeugt, die an ihrem ganzen Umfang an das Muster 5 grenzt. Dadurch beansprucht die Widerstandzone 51 mit dem isolierten Teil 50, in dem sie erzeugt ist, besonders wenig Raum. Die Zone 51 ist mit zwei Anschlusskontakten 52 und 53 versehen. Die Zone 51 kann auf übliche Weise durch Diffusion eines Dotierstoffes erzeugt werden und einen dem des isolierten Teiles 50 entgegengesetzten Leitfä higkeitstyp aufweisen, oder sie kann den gleichen Leitfähig keitstyp wie der Teil 50, aber eine höhere Dotierung als die ser Teil 50 aufweisen. Auch können z. B. zwei Widerstände mit je einer diffun dierten Oberflächenzonen in einem isolierten Teil der epitak- tischen Schicht 1 hergestellt werden, wobei die Oberflächen zonen in einiger Entfernung nebeneinander liegen und an einem Teil ihres Umfangs an das Muster 5 grenzen. Mit einem Verfahren nach der Erfindung kann also nicht nur auf einfache und zweckmässige Weise ein sich über die ganze Dicke der epitaktischen Schicht 1 erstreckendes Sili ciumoxydmuster 5, sondern auch ein Muster 5 aus Silicium oxyd hoher Güte erhalten werden, wobei das Muster 5 mit der Siliciumschicht 1 eine praktisch ebene Oberfläche hat, wodurch Zonen von Schaltungselementen, die an das Mu ster 5 grenzen, durch übliche Planartechniken erzeugt wer den können. Dadurch wird eine beträchtliche Raumerspa rung erhalten, die eine grosse Packungsdichte von Schal tungselementen und eine niedrige Isolierungs- und Verdrah- tungskapazität ermöglicht. Es können die Leitfähigkeitstypen aller erwähnter Teile der beschriebenen Halbleiteranordnungen gleichzeitig vom p-Typ zu n-Typ geändert werden, und umgekehrt. Es ist nicht erforderlich, dass ein Schaltungselement, wie ein Tran sistor oder ein Widerstand, erzeugt wird, von dem eine oder mehrere Zonen wenigstens an einem Teil ihres Umfangs an das Muster 5 grenzen. Wenn eine Anzahl von Schaltungs elementen erzeugt werden, können die Schaltungselemente auf übliche Weise mit Hilfe auf der Isolierschicht 20 und auf dem Muster 5 angebrachter Leiterbahnen miteinander ver bunden werden. Die Isolierschicht 20 kann aus einem ande ren Isoliermaterial als Siliciumoxyd, z. B. aus Siliciumnitrid, bestehen. Die Zonen von Schaltungselementen können statt durch Diffusion z. B. auch durch Ionenbeschuss eingebaut werden. Ferner kann auch die Emitterzone 2 in den Figuren 3 und 4 an einem Teil ihres Umfangs an das Muster 5 gren zen. Ausserdem können die Öffnungen in der Isolierschicht 20 zum Kontaktierten der an das Muster 5 grenzenden Zonen, wie die Öffnungen 27 und 28 für die Zonen 3 und 25, an das Muster 5 grenzen, wodurch eine weitere Raumerspa rung erzielt wird. Überdies kann die epitaktische Silicium schicht vom einen Leitfähigkeitstyp, die auf dem Substrat vom anderen Leitfähigkeitstyp erzeugt wird, bereits vor der Erzeugung des Siliciumoxydmusters mit einer Zone vom an deren Leitfähigkeitstyp versehen sein. Die epitaktische Schicht kann z. B. aus einer Doppelschicht bestehen, wobei eine erste Teilschicht vom einen Leitfähigkeitstyp auf dem Trägerkörper und eine zweite Teilschicht vom anderen Leit fähigkeitstyp auf der ersten Teilschicht erzeugt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach dem Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass von einem Siliciumkörper ausgegangen wird, der aus einer epitaktisch auf einem Träger aus einem Halbleitermaterial vom anderen Leitfähigkeitstyp erzeugten Siliciumschicht vom einen Leitfähigkeitstyp besteht, und bei der Erzeugung des Musters die Oxydation fortgesetzt wird, bis sich das Muster über die ganze Dicke der Silicium schicht erstreckt. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Maskierung gegen Oxydation auch als Ätzmaske verwendet wird, damit vor der Oxydationsbehand lung die Siliciumschicht teilweise durch Ätzen über einen Teil ihrer Dicke entfernt oder während einer Unterbre chung der Oxydationsbehandlung die bereits erhaltene Sili- ciumoxydschicht wenigstens über einen Teil ihrer Dicke ent fernt werden kann. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass nach der Erzeugung des Musters in einem iso lierten Teil der epitaktischen Schicht eine an die Oberfläche dieses Teiles grenzende Zone eines Schaltungselementes er zeugt wird, die wenigsten an einem Teil ihres Umfanges an das Muster grenzt. 3.Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem isolierten Teil der epitaktischen Schicht ein Transistor erzeugt wird, wobei in diesem Teil eine an die Oberfläche des betreffenden Teiles grenzende Basiszone erzeugt wird, die wenigstens an einem Teil ihres Umfanges an das Muster grenzt, während in dieser Basis zone eine an die Oberfläche des betreffenden Teiles gren zende Emitterzone erzeugt und die Kollektorzone des Tran sistors durch den an die Basiszone grenzenden Teil des iso lierten Teiles gebildet wird. 4.Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Kollektorzone eine an die Oberfläche des isolierten Teiles grenzende Kontaktzone erzeugt wird, die den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Kollektorzone und eine höhere Dotierung als diese Zone aufweist und die wenigstens an einem Teil ihres Umfanges an das Muster grenzt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Emitterzone an einem Teil ihres Umfan ges an das Muster grenzt. PATENTANSPRUCH II Halbleitervorrichtung, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL666614016A NL153374B (nl) | 1966-10-05 | 1966-10-05 | Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting voorzien van een oxydelaag en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens de werkwijze. |
CH1372567A CH469358A (de) | 1966-10-05 | 1967-10-02 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung |
NL7002384A NL159817B (nl) | 1966-10-05 | 1970-02-19 | Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH526858A true CH526858A (de) | 1972-08-15 |
Family
ID=27177045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH222571A CH526858A (de) | 1966-10-05 | 1971-02-16 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH526858A (de) |
-
1971
- 1971-02-16 CH CH222571A patent/CH526858A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105118C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit komplementären bipolaren Transistoren und komplementären Isolierschicht-Gate-Feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen Substrat | |
DE3245064C2 (de) | ||
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE69931890T2 (de) | Integrierter Leistungsschaltkreis mit vertikalem Stromfluss und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69430724T2 (de) | Dielektrisch isolierte Halbleiteranordnung | |
DE2612667A1 (de) | Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche | |
DE1514818B2 (de) | ||
EP0001574B1 (de) | Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung | |
DE3545040A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vergrabenen schicht und einer kollektorzone in einer monolithischen halbleitervorrichtung | |
DE2517690A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils | |
DE2347745A1 (de) | Integrierter halbleiterkreis und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2749607B2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE1764570C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren | |
DE2133976B2 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE68923730T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bipolaren integrierten Schaltung. | |
DE69033647T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Halbleiterstruktur für integrierte Hochleistungsschaltungen | |
DE3486144T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung. | |
DE19531618A1 (de) | Bipolartransistor, Halbleitereinrichtung mit Bipolartransistoren und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69332112T2 (de) | Verbesserter biolarer Transistor | |
DE3015101C2 (de) | ||
DE1901807A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Schaltung mit Spannungszufuehrung | |
DE2507038B2 (de) | Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2627922A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
CH526858A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |