CH526617A - Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles - Google Patents

Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles

Info

Publication number
CH526617A
CH526617A CH1151570A CH1151570A CH526617A CH 526617 A CH526617 A CH 526617A CH 1151570 A CH1151570 A CH 1151570A CH 1151570 A CH1151570 A CH 1151570A CH 526617 A CH526617 A CH 526617A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
group
substituted
radical
Prior art date
Application number
CH1151570A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Dr Entschel
Curt Dr Mueller
Willy Dr Steinmann
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1151570A priority Critical patent/CH526617A/en
Priority claimed from CH721868A external-priority patent/CH503781A/en
Publication of CH526617A publication Critical patent/CH526617A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Acrylonitrile (co)polymer textiles are dyed in aqueous, neutral or acid medium at 60-100 deg.C. or at above 100 deg.C. under pressure by means of dyes (I) which are free from sulphonic acid groups. D is a (substituted) aromatic-carbocyclic or aromatic-heterocyclic group, R1 is H or CN, R2 is a (substituted) alkyl, aryl or heterocyclic residue, R is H, a (substituted) hydrocarbon residue or heterocyclic residue or a (substituted) amino group, where the residues contain substituents which are suitable for the addition of a proton, A is an anion, m= 1 or 2, Y is a direct bond or a divalent bridge, K+ is a group with the formula R1 has the formula I or II, R3 is a (substituted) (cyclo) alkyl residue or together with R4 and the vicinal N atom forms a heterocyclic residue, R4 is a (substituted) (cyclo) alkyl residue or together with R3 and the vicinal N atom forms a heterocyclic residue, R5 and R6 are H or (substituted) (cyclo) alkyl residues, R7, R8 and R10 are H or a (substituted) hydrocarbon residues, R9 is H or a (substituted) (cyclo)alkyl residue, R11 is H, a (substituted) amino group or a (substituted) hydrocarbon residue, R12 is a (substituted) hydrocarbon group, X is C or N, R3 with R5 and/or R4 with R6 and the vicinal N atoms, R7 and R8 or R7, R8 and R9 together with the N+ atom may form heterocyclic residues, and the group with formula I is the residue of a (partly) saturated ring with a few atoms, and the groups with formula II is the residue of an unsaturated ring, and these rings I and II may be further substituted.

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin R für eine Gruppe der Formel
EMI1.2     
 steht, worin
Z einen Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten Ringes und die Gruppe
EMI1.3     
 in der Formel (X) den Rest eines mehrgliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten RingeS,
R1 die Cyangruppe,

   einen Acylrest oder einen Carbonsäureesterrest,
R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine Gruppe der Formel
EMI1.4     

R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder zusammen einen Ring bilden können,
D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbocyclischen oder heterocyclischen Rest,
Y die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied,
Ae ein dem   Farbstoffkation    äquivalentes Anion,    R9,      Ro    und   Rtl    jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest und
R,2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten und    R9    und   R1,    zusammen mit 

   dem   No-Atom    Heterocyclen bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.5     
 worin R' für die Gruppe der Formel
EMI1.6     
  
EMI2.1     
 steht und die Gruppe
EMI2.2     
 in der Formel (XIV) den Rest eines mehrgliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes bedeutet, mit einem entsprechenden Quaternierungsmittel behandelt.



   Besonders gute Verbindungen der Formel (VII) werden erhalten, wenn R1 die Cyangruppe und R2 einen Alkylrest, insbesondere den Methylrest, oder einen Arylrest bedeuten.



   Ebensogute Verbindungen entsprechen der Formel
EMI2.3     
 worin W einen Rest der Formel
EMI2.4     
 oder einen Rest der Formel
EMI2.5     
 und D, einen Rest der Formel
EMI2.6     
 bedeuten, worin
Y2 für die direkte Bindung oder für einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten, beispielsweise geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest oder für einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest, z. B.

  Phenylenrest,
R' für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
X für die direkte Bindung oder für einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls substituierten, beispielsweise geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit vorteilhaft 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,    Zl    für -CO- oder   -SO2-,       R13    für ein Wasserstoffatom oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,    R14    für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest stehen und die Gruppe
EMI2.7     
 den Rest eines mehrgliedrigen, vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes, dem gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sind,

   bedeuten und die aromatischen Ringe E und/oder F und/oder G weitersubstituiert sein können.



   Die Verbindungen der Formel (VII) sind vorzugsweise frei von wasserlöslich machenden Gruppen, insbesondere von Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen. In den Verbindungen der Formel (VII) lässt sich das Anion Ao durch andere Anionen austauschen, z. B. mit Hilfe eines lonenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z. B. über das Hydroxid.



   Unter Halogen ist in jedem Fall vorzugsweise Chlor oder Brom zu verstehen.



   Die Reste   Rg,    Rlo und   R    bedeuten z. B. gegebenenfalls substituierte Methyl-,   Äthyl;    Propyl- oder Butylreste, Cycloalkylreste, wie Cyclohexylreste. Falls diese Reste substituiert sind, enthalten sie insbesondere eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, die Cyan- oder eine Phenylgruppe; Alkyl kann für einen Aralkyl-, z. B. einen Benzylrest stehen.



   Die Reste   R9    und   R1,    können, zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Heterocyclus bilden, also beispielsweise einen   Pyrrolidin-,    Piperidin-,   Morpholin-,    Aziridinoder Piperazinring.



   Die Reste   Rg,      Rlo    und   R    können, zusammen mit dem benachbarten   N@-Atom    einen Heterocyclus bilden, z. B. eine Gruppe der Formel
EMI2.8     
 oder für einen Pyridiniumring stehen.



   Die Gruppe der Formel
EMI2.9     
 steht für den Rest eines mehrgliedrigen, vorzugsweise 5oder 6gliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes, dem gegenbenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sind. Diese Gruppe sowie die heterocyclischen Reste D können dem   nach für einen Pyridin Chinolin-, Piperidin-, Isochinolin-    oder Tetrahydrochinolinring usw. stehen.



   Die Ringgruppe der Formel (VIII) oder (XII) steht für ein heterocyclische, vorzugsweise 5- oder 6gliedriges Ringsy  stem, dem gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sein können; sie kann z. B. ein Thiazol,   Benzthiazol,    Thiazol, Thiadiazol, Indazol, Imidazol, Pyrrol, Indol, Oxazol, Isoxazol, Pyrazo lin, Pyridin oder Chinolin usw. bedeuten.



   Zweiwertige Brückenglieder Y und Y2 können gegebenenfalls substituierte Alkylenreste mit beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Alkylenreste geradkettig oder verzweigt oder durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochen sein können, z. B. durch
EMI3.1     
 worin R15 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet
Die aromatischen Ringe E und/oder F und/oder G können durch niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy, ein Halogenatom, eine Nitro; Cyan-, Alkyl- oder Arylsulfonyl; Trifluoralkyl- oder eine Sulfonsäureamidgruppe substituiert sein.



   Als Säurereste A kommen vorzugsweise diejenigen der Halogenwasserstoffsäuren in Betracht; A steht vorzugsweise für Chlor oder Brom. Weitere Säurereste A sind beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure, einer Sulfonsäure oder des Schwefelwasserstoffs.



   Acylreste, vorzugsweise nicht wasserlöslich machende Acylreste sind z. B.



     Rl6-XI    oder R,7-X2, worin R 16 einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest,
R17 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden   Koh-    lenwasserstoffrest,    Xl-O-CO-    oder -SO2-,
EMI3.2     
 bedeuten.



   Arylreste oder aromatische Reste D stehen vorteilhaft für Phenylreste, sie können aber auch Naphthylreste bedeuten.



   Unter Anion As sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, z. B. Halogen, wie Chlor-, Brom-, Iodid- oder Methylsulfat-,   Sulfat-,    Disulfat-, Perchlorat-, Phos   phat-,    Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat- oder Naphthalinsulfonat-,   4-Chlorbenzolsulfonat-,    Oxalat-, Maleinat;   Acetat-,    Propionat; Methansulfonat-, Chloracetat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie z. B. das von Chlorzinkdoppelsalzen.



   Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (Xl) zu einer Verbindung der Formel (VII) mit einem Quaternierungsmittel erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger oder organischer Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Überschuss des Quaternierungsmittel, bei erhöhten Temperaturen und in gegebenenfalls gepuffertem Medium. Quaternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, z. B. Methyl- oder Äthylchlorid-, bromid oder -iodid, Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat, AcrylsäureamidelHydrochlorid, z. B.



     CH2=CH-CO-NHJHCI,    Benzylchlorid, Chloressigsäurealkylester,   ss-Chlorpropionsäurealkyl    (wie Methyl)ester,   B-Chlor-    propionsäureamid oder Alkylenoxid, wie Äthylen- oder Propylenoxid oder Epichlorhydrin.



   Die Verbindung der Formel
EMI3.3     
 kann nach den Angaben von I. Guareschi, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 29, 1896, Seite 655 hergestellt werden und mit der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel R'-NH2 zur Verbindung der Formel (XI) umgesetzt werden.



   Die neuen Farbstoffe dienen zum Färben oder Bedrukken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten bestehen oder solche enthalten.



   Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706 104 bekannt; die entsprechenden Polyester sind aus der US-Patentschrift 3 379 723 bekannt.



   Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen oder von Leder oder zum Färben von Papier.



   Man färbt besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60-100   "C    oder bei Temperaturen über 100   "C    unter Druck Hierbei werden auch ohne Anwendung von Retardern sehr egale Färbungen erhalten. Auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, lassen sich sehr gut färben. Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten Kunststoff-, Kunstharzoder Naturharzmassen geeignet. Einzelne der neue n   Farb-    stoffe können z. B. zum Färben von tannierter Baumwolle, regenerierter Cellulose, synthetischen Polyamiden, Leder und von Papier eingesetzt werden. 

  Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Farbstoffe verwenden kann. Die erhaltenen Färbungen haben eine gute Lichtechtheit und gute Nassechtheiten.



   In der belgischen Patentschrift 633 447 wird der Farbstoff der Formel
EMI3.4     
 Anion e  beschrieben, der unter anderem zum Färben von Polyacrylni tril verwendet wird.



   Die Farbstoffe der Formel (VII), ebenfalls auf Polyacrylnitril gefärbt, sind bedeutend farbstärker, besitzen eine bessere Lichtechtheit und ein besseres Aufbauvermögen.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts teile, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
17,8 Teile   GAmino-ea-dimethylamino-acetophenon    (hergestellt durch Umsetzung von   4-Acetoamino-o-chloracetophe-    non mit Dimethylamin und anschliessende Verseifung der Acetoaminogruppe mit verdünnter Salzsäure) werden bei   0     in verdünnter Salzsäure auf übliche Weise diazotiert. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert auf 8,0 erhöht und im Verlauf einer Stunde eine ebenfalls den pH-Wert 8,0 besitzende Lösung von 17 Teilen 2,6-Dihydro   xy4methyl-5-cyano-pyridin    in 200 Teilen Wasser zugetropft.



  Nach der Kupplung wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und gemahlen. 17 Teile des erhaltenen Farbstoffpulvers werden bei   1200    in eine Mischung, bestehend aus 400 Teilen Chlorbenzol und 50 Teilen N-Methyl-pyrrolidon (2) verrührt und bei derselben Temperatur im Verlauf einer Stunde mit 15 Teilen Dimethylsulfat versetzt Nach weiteren 2 Stunden bei   1200    wird auf   40     abgekühlt, der Farbstoff abfiltriert, mit   Acc    ton nachgewaschen und durch Umkristallisation (z. B. aus Eisessig) gereinigt. Der neue Farbstoff ist gut wasserlöslich und kann zum Färben von Polyacrylnitrilfasern in ausgezeichnet echten grünstichig gelben Tönen verwendet werden.



  Färbeverfahren
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt. 1 Teil des so erhaltenen Präparats wird mit 1 Teil   40%iger    Essigsäure angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit 400 Teilen destilliertem Wasser von   60     übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7600 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei   60     mit 100 Teilen Polyacrylnitril in das Färbebad ein. Das Material wurde zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei   60     in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig behandelt Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf   100 ,    kocht 1 Stunde lang und spült.

  Man erhält eine egale grünstichig gelbe Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Formel
EMI4.1     
 worin R für eine Gruppe der Formel
EMI4.2     

EMI4.3     
 steht, worin
Z einen Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten Ringes und die Gruppe
EMI4.4     
 in der Formel (X) den Rest eines mehrgliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes,    Rl    die Cyangruppe,

   einen Acylrest oder einen Carbonsäureesterrest,
R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine Gruppe der Formel
EMI4.5     

R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder zusammen einen Ring bilden können,
D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbocyclischen oder heterocyclischen Rest,
Y die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied,
Ae ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion,    Rg,      Rlo    und   R11    jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest und    R12    einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, 

   und    R9    und   Rlo    zusammen mit dem N-Atom Heterocyclen bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI4.6     
 worin R' für die Gruppe der Formel
EMI4.7     
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Process for the production of basic dyes
The invention relates to a process for the preparation of basic compounds of the formula
EMI1.1
 wherein R is a group of the formula
EMI1.2
 is where
Z is a component of an optionally substituted ring and the group
EMI1.3
 in the formula (X) the radical of a multi-membered, optionally further substituted ring S,
R1 the cyano group,

   an acyl radical or a carboxylic acid ester radical,
R2 is an optionally substituted alkyl or aryl radical or an optionally substituted heterocyclic radical or a group of the formula
EMI1.4

R3 and R4 can each form a hydrogen atom or an optionally substituted alkyl or aryl radical or together can form a ring,
D an optionally substituted aromatic-carbocyclic or heterocyclic radical,
Y the direct bond or a divalent bridge member,
Ae is an anion equivalent to the dye cation, R9, Ro and Rtl each represent an optionally substituted alkyl or cycloalkyl radical and
R, 2 is an optionally substituted alkyl or cycloalkyl radical and R9 and R1, together with

   the No atom can form heterocycles, characterized in that a compound of the formula
EMI1.5
 wherein R 'represents the group of the formula
EMI1.6
  
EMI2.1
 stands and the group
EMI2.2
 in the formula (XIV) denotes the radical of a multi-membered, optionally further substituted ring, treated with an appropriate quaternizing agent.



   Particularly good compounds of the formula (VII) are obtained when R1 is the cyano group and R2 is an alkyl radical, in particular the methyl radical, or an aryl radical.



   Equally good compounds correspond to the formula
EMI2.3
 where W is a radical of the formula
EMI2.4
 or a residue of the formula
EMI2.5
 and D, a radical of the formula
EMI2.6
 mean in which
Y2 for the direct bond or for a low molecular weight, optionally substituted, for example straight-chain or branched alkylene radical or for an optionally substituted arylene radical, e.g. B.

  Phenylene radical,
R 'represents a hydrogen atom or an optionally substituted alkyl radical,
X for the direct bond or for a low molecular weight, optionally substituted, for example straight-chain or branched alkylene radical with advantageously 1 to 4 carbon atoms, Zl for -CO- or -SO2-, R13 for a hydrogen atom or for an optionally substituted hydrocarbon radical, R14 for an optionally substituted alkyl or cycloalkyl radical and the group
EMI2.7
 the remainder of a multi-membered, preferably 5- or 6-membered, optionally further substituted ring, to which optionally further cycloaliphatic, heterocyclic or aromatic rings are fused,

   and the aromatic rings E and / or F and / or G can be further substituted.



   The compounds of the formula (VII) are preferably free from water-solubilizing groups, in particular from sulfonic acid or carboxylic acid groups. In the compounds of the formula (VII), the anion Ao can be exchanged for other anions, e.g. B. with the help of an ion exchanger or by reacting with salts or acids, optionally in several stages, e.g. B. via the hydroxide.



   In any case, halogen is preferably to be understood as meaning chlorine or bromine.



   The radicals Rg, Rlo and R mean z. B. optionally substituted methyl, ethyl; Propyl or butyl radicals, cycloalkyl radicals, such as cyclohexyl radicals. If these radicals are substituted, they contain in particular a hydroxyl group, a halogen atom, the cyano or a phenyl group; Alkyl can represent an aralkyl, e.g. B. stand a benzyl radical.



   The radicals R9 and R1, together with the adjacent N atom, can form a heterocycle, for example a pyrrolidine, piperidine, morpholine, aziridine or piperazine ring.



   The radicals Rg, Rlo and R can, together with the neighboring N @ -atom form a heterocycle, e.g. B. a group of the formula
EMI2.8
 or represent a pyridinium ring.



   The group of the formula
EMI2.9
 stands for the remainder of a multi-membered, preferably 5 or 6-membered, optionally further substituted ring to which further cycloaliphatic, heterocyclic or aromatic rings are fused if necessary. This group and the heterocyclic radicals D can stand for a pyridine, quinoline, piperidine, isoquinoline or tetrahydroquinoline ring, etc.



   The ring group of the formula (VIII) or (XII) stands for a heterocyclic, preferably 5- or 6-membered ring system to which further cycloaliphatic, heterocyclic or aromatic rings can optionally be fused; she can z. B. a thiazole, benzothiazole, thiazole, thiadiazole, indazole, imidazole, pyrrole, indole, oxazole, isoxazole, pyrazole, pyridine or quinoline, etc. mean.



   Divalent bridge members Y and Y2 can be optionally substituted alkylene radicals having, for example, 1 to 6 carbon atoms, it being possible for the alkylene radicals to be straight-chain or branched or interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, e.g. B. by
EMI3.1
 wherein R15 denotes a hydrogen atom or an optionally substituted hydrocarbon radical
The aromatic rings E and / or F and / or G can be replaced by low molecular weight alkyl or alkoxy, a halogen atom, a nitro; Cyano-, alkyl- or arylsulfonyl; Trifluoroalkyl or a sulfonic acid amide group may be substituted.



   Preferred acid radicals A are those of the hydrohalic acids; A preferably represents chlorine or bromine. Further acid residues A are, for example, those of sulfuric acid, a sulfonic acid or hydrogen sulfide.



   Acyl radicals, preferably non-water-solubilizing acyl radicals are, for. B.



     R16-XI or R, 7-X2, in which R 16 is an optionally substituted hydrocarbon radical which may contain heteroatoms,
R17 is a hydrogen atom or an optionally substituted, optionally containing heteroatoms, hydrocarbon radical, Xl-O-CO- or -SO2-,
EMI3.2
 mean.



   Aryl radicals or aromatic radicals D advantageously represent phenyl radicals, but they can also mean naphthyl radicals.



   Anion As is to be understood as meaning both organic and inorganic ions, e.g. B. halogen, such as chlorine, bromine, iodide or methyl sulfate, sulfate, disulfate, perchlorate, phosphate, phosphotungsten molybdate, benzenesulfonate or naphthalenesulfonate, 4-chlorobenzenesulfonate, oxalate, maleate; Acetate, propionate; Methanesulfonate, chloroacetate or benzoate ions or complex anions, such as. B. that of zinc chloride double salts.



   The conversion of a compound of the formula (Xl) into a compound of the formula (VII) with a quaternizing agent is preferably carried out in a solvent or optionally in aqueous or organic suspension or without a solvent in an excess of the quaternizing agent, at elevated temperatures and in optionally a buffered medium. Quaternizing agents are, for example, alkyl halides, e.g. Methyl or ethyl chloride, bromide or iodide, alkyl sulfates such as dimethyl sulfate, acrylic acid amide hydrochloride, e.g. B.



     CH2 = CH-CO-NHJHCI, benzyl chloride, alkyl chloroacetate, alkyl ß-chloropropionic acid (such as methyl) ester, B-chloropropionic acid amide or alkylene oxide such as ethylene or propylene oxide or epichlorohydrin.



   The compound of the formula
EMI3.3
 can be prepared according to the information from I. Guareschi, reports of the German chemical society 29, 1896, page 655 and reacted with the diazo compound from an amine of the formula R'-NH2 to form the compound of the formula (XI).



   The new dyes are used for dyeing or printing fibers, threads or textiles made therefrom, which consist of or contain acrylonitrile polymers or copolymers.



   You can also dye or print synthetic polyamides or synthetic polyesters which have been modified by acidic groups. Such polyamides are known, for example, from Belgian patent specification 706 104; the corresponding polyesters are known from US Pat. No. 3,379,723.



   They are also used to color plastic masses or leather or to color paper.



   It is particularly advantageous to dye in an aqueous, neutral or acidic medium at temperatures of 60-100 ° C. or at temperatures above 100 ° C. under pressure. Very level dyeings are obtained even without the use of retarders. Mixed fabrics which contain a proportion of polyacrylonitrile fibers can also be dyed very well. Those dyes which have good solubility in organic solvents are also suitable for coloring natural plastic compositions or dissolved plastic, synthetic resin or natural resin compositions. Some of the new n dyes can e.g. They can be used, for example, to dye tannin cotton, regenerated cellulose, synthetic polyamides, leather and paper.

  It has been shown that mixtures of two or more of the new dyes can also advantageously be used. The dyeings obtained have good light fastness and good wet fastness properties.



   In Belgian patent 633 447 the dye of the formula
EMI3.4
 Anion e described, which is used, inter alia, for dyeing Polyacrylni tril.



   The dyes of the formula (VII), also colored on polyacrylonitrile, are significantly stronger in color, have better lightfastness and better build-up capacity.



   In the following examples, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight and the temperatures are given in degrees Celsius.



  example 1
17.8 parts of GAmino-ea-dimethylamino-acetophenone (prepared by reacting 4-acetoamino-o-chloroacetophenon with dimethylamine and subsequent saponification of the acetoamino group with dilute hydrochloric acid) are diazotized at 0 in dilute hydrochloric acid in the usual way. The pH is increased to 8.0 by adding sodium carbonate, and a solution, also having a pH of 8.0, of 17 parts of 2,6-dihydroxy4methyl-5-cyano-pyridine in 200 parts of water is added dropwise over the course of one hour .



  After coupling, the precipitated dye is filtered off, washed with water, dried in vacuo and ground. 17 parts of the dye powder obtained are stirred into a mixture consisting of 400 parts of chlorobenzene and 50 parts of N-methyl-pyrrolidone (2) at 1200 and 15 parts of dimethyl sulfate are added at the same temperature over the course of one hour 40 cooled, the dye filtered off, washed with Acc ton and purified by recrystallization (z. B. from glacial acetic acid). The new dye is readily soluble in water and can be used to dye polyacrylonitrile fibers in excellent, true greenish yellow tones.



  Dyeing process
20 parts of the dye from Example 1 are mixed with 80 parts of dextrin in a ball mill for 48 hours. 1 part of the preparation obtained in this way is made into a paste with 1 part of 40% strength acetic acid, 400 parts of 60 parts of distilled water are poured over the pulp with constant shaking and briefly boiled. It is diluted with 7600 parts of distilled water, 2 parts of glacial acetic acid are added and, at 60, 100 parts of polyacrylonitrile are added to the dyebath. The material has previously been treated for 10 to 15 minutes at 60 in a bath of 8000 parts of water and 2 parts of glacial acetic acid. The mixture is then heated to 100 within 30 minutes, boiled for 1 hour and rinsed.

  A level, greenish yellow dyeing of excellent light fastness and very good wet fastness properties is obtained.



   PATENT CLAIM I
Process for the preparation of basic compounds of the formula
EMI4.1
 wherein R is a group of the formula
EMI4.2

EMI4.3
 is where
Z is a component of an optionally substituted ring and the group
EMI4.4
 in the formula (X) the remainder of a multi-membered, optionally further substituted ring, Rl the cyano group,

   an acyl radical or a carboxylic acid ester radical,
R2 is an optionally substituted alkyl or aryl radical or an optionally substituted heterocyclic radical or a group of the formula
EMI4.5

R3 and R4 can each form a hydrogen atom or an optionally substituted alkyl or aryl radical or together can form a ring,
D an optionally substituted aromatic-carbocyclic or heterocyclic radical,
Y the direct bond or a divalent bridge member,
Ae is an anion equivalent to the dye cation, Rg, Rlo and R11 are each an optionally substituted alkyl or cycloalkyl radical and R12 is an optionally substituted alkyl or cycloalkyl radical,

   and R9 and Rlo can form heterocycles together with the N atom, characterized in that a compound of the formula
EMI4.6
 wherein R 'represents the group of the formula
EMI4.7
 

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. beschrieben, der unter anderem zum Färben von Polyacrylni tril verwendet wird. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. described, which is used inter alia for dyeing Polyacrylni tril. Die Farbstoffe der Formel (VII), ebenfalls auf Polyacrylnitril gefärbt, sind bedeutend farbstärker, besitzen eine bessere Lichtechtheit und ein besseres Aufbauvermögen. The dyes of the formula (VII), also colored on polyacrylonitrile, are significantly stronger in color, have better lightfastness and better build-up capacity. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts teile, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. In the following examples, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight and the temperatures are given in degrees Celsius. Beispiel 1 17,8 Teile GAmino-ea-dimethylamino-acetophenon (hergestellt durch Umsetzung von 4-Acetoamino-o-chloracetophe- non mit Dimethylamin und anschliessende Verseifung der Acetoaminogruppe mit verdünnter Salzsäure) werden bei 0 in verdünnter Salzsäure auf übliche Weise diazotiert. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert auf 8,0 erhöht und im Verlauf einer Stunde eine ebenfalls den pH-Wert 8,0 besitzende Lösung von 17 Teilen 2,6-Dihydro xy4methyl-5-cyano-pyridin in 200 Teilen Wasser zugetropft. example 1 17.8 parts of GAmino-ea-dimethylamino-acetophenone (prepared by reacting 4-acetoamino-o-chloroacetophenone with dimethylamine and subsequent saponification of the acetoamino group with dilute hydrochloric acid) are diazotized at 0 in dilute hydrochloric acid in the usual way. The pH is increased to 8.0 by adding sodium carbonate, and a solution, also having a pH of 8.0, of 17 parts of 2,6-dihydroxy4methyl-5-cyano-pyridine in 200 parts of water is added dropwise over the course of one hour . Nach der Kupplung wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und gemahlen. 17 Teile des erhaltenen Farbstoffpulvers werden bei 1200 in eine Mischung, bestehend aus 400 Teilen Chlorbenzol und 50 Teilen N-Methyl-pyrrolidon (2) verrührt und bei derselben Temperatur im Verlauf einer Stunde mit 15 Teilen Dimethylsulfat versetzt Nach weiteren 2 Stunden bei 1200 wird auf 40 abgekühlt, der Farbstoff abfiltriert, mit Acc ton nachgewaschen und durch Umkristallisation (z. B. aus Eisessig) gereinigt. Der neue Farbstoff ist gut wasserlöslich und kann zum Färben von Polyacrylnitrilfasern in ausgezeichnet echten grünstichig gelben Tönen verwendet werden. After coupling, the precipitated dye is filtered off, washed with water, dried in vacuo and ground. 17 parts of the dye powder obtained are stirred into a mixture consisting of 400 parts of chlorobenzene and 50 parts of N-methyl-pyrrolidone (2) at 1200 and 15 parts of dimethyl sulfate are added at the same temperature over the course of one hour 40 cooled, the dye filtered off, washed with Acc ton and purified by recrystallization (z. B. from glacial acetic acid). The new dye is readily soluble in water and can be used to dye polyacrylonitrile fibers in excellent, true greenish yellow tones. Färbeverfahren 20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt. 1 Teil des so erhaltenen Präparats wird mit 1 Teil 40%iger Essigsäure angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit 400 Teilen destilliertem Wasser von 60 übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7600 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60 mit 100 Teilen Polyacrylnitril in das Färbebad ein. Das Material wurde zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei 60 in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig behandelt Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100 , kocht 1 Stunde lang und spült. Dyeing process 20 parts of the dye from Example 1 are mixed with 80 parts of dextrin in a ball mill for 48 hours. 1 part of the preparation obtained in this way is made into a paste with 1 part of 40% strength acetic acid, 400 parts of 60 parts of distilled water are poured over the pulp with constant shaking and briefly boiled. It is diluted with 7600 parts of distilled water, 2 parts of glacial acetic acid are added and, at 60, 100 parts of polyacrylonitrile are added to the dyebath. The material has previously been treated for 10 to 15 minutes at 60 in a bath of 8000 parts of water and 2 parts of glacial acetic acid. The mixture is then heated to 100 within 30 minutes, boiled for 1 hour and rinsed. Man erhält eine egale grünstichig gelbe Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten. A level, greenish yellow dyeing of excellent light fastness and very good wet fastness properties is obtained. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Formel EMI4.1 worin R für eine Gruppe der Formel EMI4.2 EMI4.3 steht, worin Z einen Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten Ringes und die Gruppe EMI4.4 in der Formel (X) den Rest eines mehrgliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes, Rl die Cyangruppe, PATENT CLAIM I Process for the preparation of basic compounds of the formula EMI4.1 wherein R is a group of the formula EMI4.2 EMI4.3 is where Z is a component of an optionally substituted ring and the group EMI4.4 in the formula (X) the remainder of a multi-membered, optionally further substituted ring, Rl the cyano group, einen Acylrest oder einen Carbonsäureesterrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine Gruppe der Formel EMI4.5 R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder zusammen einen Ring bilden können, D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-carbocyclischen oder heterocyclischen Rest, Y die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied, Ae ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion, Rg, Rlo und R11 jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest und R12 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, an acyl radical or a carboxylic acid ester radical, R2 is an optionally substituted alkyl or aryl radical or an optionally substituted heterocyclic radical or a group of the formula EMI4.5 R3 and R4 can each form a hydrogen atom or an optionally substituted alkyl or aryl radical or together can form a ring, D an optionally substituted aromatic-carbocyclic or heterocyclic radical, Y the direct bond or a divalent bridge member, Ae is an anion equivalent to the dye cation, Rg, Rlo and R11 are each an optionally substituted alkyl or cycloalkyl radical and R12 is an optionally substituted alkyl or cycloalkyl radical, und R9 und Rlo zusammen mit dem N-Atom Heterocyclen bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.6 worin R' für die Gruppe der Formel EMI4.7 EMI5.1 and R9 and Rlo can form heterocycles together with the N atom, characterized in that a compound of the formula EMI4.6 wherein R 'represents the group of the formula EMI4.7 EMI5.1 steht und die Gruppe EMI5.2 in der Formel (XIV) den Rest eines mehrgliedrigen, gegebenfalls weitersubstituierten Ringes bedeutet, mit einem entsprechenden Quaternierungsmittel behandelt. stands and the group EMI5.2 in formula (XIV) denotes the radical of a multi-membered, optionally further substituted ring, treated with an appropriate quaternizing agent. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (VII) herstellt, in denen R1 die Cyangruppe und R2 einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten. SUBCLAIMS 1. The method according to claim 1, characterized in that compounds of the formula (VII) are prepared in which R1 is the cyano group and R2 is an alkyl or aryl radical. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (VII) herstellt, in denen Rl die Cyangruppe und R2 den Methylrest bedeuten. 2. The method according to claim 1, characterized in that compounds of the formula (VII) are prepared in which Rl is the cyano group and R2 is the methyl radical. PATENTANSPRUCH 11 Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Farbstoffen der Formel (VII) zum Färben von Papier. PATENT CLAIM 11 Use of dyes of the formula (VII) prepared by the process according to claim I for dyeing paper.
CH1151570A 1968-05-15 1968-05-15 Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles CH526617A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1151570A CH526617A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1151570A CH526617A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles
CH721868A CH503781A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Process for the production of basic dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526617A true CH526617A (en) 1972-08-15

Family

ID=4321711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1151670A CH505879A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles
CH1151570A CH526617A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1151670A CH505879A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR6908780D0 (en)
CH (2) CH505879A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BR6908780D0 (en) 1973-01-09
CH505879A (en) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008784A1 (en) Basic azo dyes, their preparation and use
DE2228792A1 (en) Basic azo dyes free of sulfonic acid groups, their preparation and use
DE2222099A1 (en) BASIC AZO DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
CH526617A (en) Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles
DE2341289A1 (en) BASIC COLORS, METHOD FOR MANUFACTURING AND USING them
CH523955A (en) Basic azo dyes
CH531553A (en) Basic azo dyes for acrylonitrile copolymer textiles
DE2055918A1 (en) Basic Chmo phthalone dyes free of sulfonic acid groups, their production and use »
CH517148A (en) Basic azo dye preparation
DE1903058C (en) Process for the production of basic azo dyes and their use for colors and printing
CH499594A (en) Blue basic azo dyes for polyacrylonitrile
DE2036505B2 (en) CATIONIC COLORS, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURE AND THEIR USE
DE2553508A1 (en) AZO BASIC DYES, METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND USE
DE2338135A1 (en) AZO BASIC DYES, METHOD FOR THEIR MANUFACTURE AND USE
CH555876A (en) Basic azo cpds. prepn - from diazo cpd. and coupling component, for dyeing poly-acrylonitrile
DE2347756A1 (en) Basic azo dyes contg. (substd.) amino-isoquinoline gps. - as yellow-orange dyes for natural and synthetic materials, and pigments for paper
DE2044991A1 (en) Coumarin dyes - made by aldol condensn for colouring synthetic fibres, films, paints, plastics, etc
CH513953A (en) Prepn of azo dyes - for textile materials
CH511924A (en) Basic azo dyes for dyeing acrylics or mass colouring
CH493602A (en) Basic azo dyestuffs - particularly for polyacrylonitrile
CH554400A (en) Basic azoic dyestuffs
CH542267A (en) Sulphonic acid - free basic azo dyes
DE2120878A1 (en) Basic azoic dyestuffs
CH554396A (en) Basic azoic dyestuffs
EP0037374A2 (en) Methinic compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased