CH526065A - Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen - Google Patents

Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen

Info

Publication number
CH526065A
CH526065A CH1094971A CH1094971A CH526065A CH 526065 A CH526065 A CH 526065A CH 1094971 A CH1094971 A CH 1094971A CH 1094971 A CH1094971 A CH 1094971A CH 526065 A CH526065 A CH 526065A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
valve arrangement
systems
float
well
Prior art date
Application number
CH1094971A
Other languages
English (en)
Inventor
Gingter Theo
Original Assignee
Atrol Armaturen Ges Mit Beschr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atrol Armaturen Ges Mit Beschr filed Critical Atrol Armaturen Ges Mit Beschr
Priority to CH1094971A priority Critical patent/CH526065A/de
Publication of CH526065A publication Critical patent/CH526065A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/087Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/048Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float a transmission element, e.g. arm, being interposed between the float and the valve element, the transmission element following a non-translational, e.g. pivoting or rocking, movement when actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description


  
 



  Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen
Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen, mit einem schwimmergesteuerten Ventil.



   Eine einwandfreie Entlüftung ist bekanntlich die unerlässliche Voraussetzung für den Betrieb von Heizungsanlagen, insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen.



  Derartige Anlagen stehen in keiner Verbindung mit der Atmosphäre, so dass die beim Füllen der Anlage im System vorhandene Luft über dafür geschaffene Vorrichtungen abgeführt werden muss. Ferner wird beim Anheizen im Wasser gebundene Luft frei, und auch während des Betriebes gast das Wasser ständig aus.



   Auf Grund dieser Umstände haben schwimmergesteuerte Ventile gegenüber von Hand betätigten Ventilen den Vorteil, dass sie ausserordentlich schnell arbeiten und die Heizungsanlage ständig selbsttätig entlüften, so dass die Korrosionsgefahr im Heizungssystem auf ein Minimum beschränkt und darüber hinaus störende Gurgelgeräusche und Wärmestauungen durch die in dem Heizungssystem vorhandene Luft vermieden werden.



   Der Nachteil bei schwimmergesteuerten Ventilen besteht jedoch darin, dass die Möglichkeit des Undichtwerdens nicht auszuschliessen ist, wenn die Ventildichtung und/oder der Ventilsitz beispielsweise durch kleine Schmutzteilchen verunreinigt sind. Schwimmergesteuerte Ventile sind insoweit empfindlich.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung für den genannten Zweck zu schaffen, welche die Vorzüge eines schwimmergesteuerten Ventiles mit denen eines dichten Abschlusses auch bei Undichtigkeiten in sich vereinigt.



   Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass dem schwimmergesteuerten Ventil ein Sekundärventil in Form einer in der Entlüftungsöffnung des Ventilkörpers angeordneten Quelldichtung aus einem bei Flüssigkeitsaufnahme stark quellenden Material nachgeschaltet ist.



   Sollte bei dieser Ventilanordnung das schwimmergesteuerte Ventil einmal undicht sein, bewirkt das durch dieses Ventil in die Entlüftungsöffnung hindurchtretende Wasser ein Aufquellen der Quelldichtung, die dann die Ventilanordnung dicht abschliesst, ohne dass Flüssigkeit nach aussen gelangt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Ventilanordnung in einer schematisch gehaltenen Schnittdarstellung näher veranschaulicht.



   Die Ventilanordnung besitzt einen Ventilkörper 1, der mit einem Gewinde 2 vorzugsweise von oben in einen (nicht gezeichneten) Heizkörper oder in eine Rohrleitung einschraubbar ist. Die Ventilanordnung umfasst ein schwimmergesteuertes Ventil 3 sowie ein Sekundärventil in Form einer Quelldichtung 4. Das schwimmergesteuerte Ventil 3, das nur schematisch angedeutet ist und dessen Hebelgestänge, mit dem es an dem Ventilkörper 1 oder anderweitig angehängt ist, der Einfachheit halber nicht näher dargestellt ist, kann mit seiner Ventildichtung 5 gegen die als Ventilsitz dienende Mündung 6 der in dem Ventilkörper 1 vorgesehenen Entlüftungsöffnung 7 angelegt werden. Die Bewegung der Ventildichtung 5 wird dabei über den Schwimmer 8 von dem in dem Heizkörper befindlichen Wasserstand gesteuert.



   Der kanalartige Teil 7a der Entlüftungsöffnung 7 verbreitert sich innerhalb des Ventilkörpers 1 zu einem Hohlraum 7b, in dem drei Ringscheiben 9 aus einem bei Flüssigkeitsaufnahme stark quellbaren Material, beispielsweise Fiber, eingelegt sind. Die Durchtrittsöffnungen 9a dieser Ringscheiben 9 entsprechen in ihrem Querschnitt dem kanalartigen Teil 7a der Entlüftungs öffnung 7 und sind deckungsgleich auf diesem angeordnet. Die Quelldichtung 4 kann eine oder, wie im  vorliegenden Beispiel, mehrere Ringscheiben 9 aufweisen.

 

   Die Verbreiterung 7b ist mit einer Abdeckscheibe 10 nach oben abgeschlossen, während die Entlüftungsöffnung 7 seitlich der Ringscheiben 9 in Form einer Bohrung 7c nach aussen ausmündet. Der Pfeil a deutet die Strömungsrichtung der Luft während des Entlüftungsvorganges an. Es ist ersichtlich, dass ein einwandfreies Ausströmen gewährleistet ist.



   Sollte nach erfolgter Lüftung das schwimmergesteuerte Ventil 3 nicht dicht schliessen und Wasser durch die Entlüftungsöffnung 7 austreten, quellen die Ringscheiben 9 auf und schliessen die Ausmündung 7c dicht ab. Ein Austreten des Wassers durch die Ausmündung 7c nach aussen wird dadurch mit Sicherheit verhindert. Die geschlossene, aus den Ringscheiben 9 bestehende Quelldichtung geht aus dem als Ausschnitt gezeichneten Teil I der zeichnerischen Darstellung hervor. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen, mit einem schwimmergesteuerten Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass dem schwimmergesteuerten Ventil (3) ein Sekundärventil in Form einer in der Entlüftungsöffnung (7) des Ventilkörpers (1) angeordneten Quelldichtung (4) aus einem bei Flüs sigkeitsaufnahme stark quellenden Material nachgeschaltet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ventilanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelldichtung wenigstens eine Ringscheibe (9) aufweist, die in eine Verbreiterung (7b) der Entlüftungsöffnung (7) eingesetzt ist und deren Durchtrittsöffnung (9a) dem Querschnitt des zum Schwimmerventil (3) führenden Teiles (7a) der Entlüftungsöffnung (7) entspricht und deckungsgleich auf diesem Teil (7a) angeordnet ist.
    2. Ventilanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündung (7c) der Entlüftungsöffnung (7) seitlich der Ringscheibe (9) vorgesehen ist.
CH1094971A 1971-07-26 1971-07-26 Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen CH526065A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1094971A CH526065A (de) 1971-07-26 1971-07-26 Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1094971A CH526065A (de) 1971-07-26 1971-07-26 Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526065A true CH526065A (de) 1972-07-31

Family

ID=4368508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1094971A CH526065A (de) 1971-07-26 1971-07-26 Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526065A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129888T2 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
CH641886A5 (de) Luftventil.
DE2150788A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den schaft eines ventils
AT6323U1 (de) Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
CH526065A (de) Selbsttätig wirkende Ventilanordnung zur Entlüftung von Heizkörpern in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie von flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen
AT309740B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil für Heizkörper in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungssystemen
DE2136272A1 (de) Selbsttaetiges entlueftungsventil fuer heizkoerper in insbesondere geschlossenen heizungsanlagen sowie fluessigkeitsdurchstroemten rohrleitungssystemen
DE3007272C2 (de) Kühlmitteltank für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit schrägem Einfüllstutzen
DE8014992U1 (de) Ventil
DE2647648A1 (de) Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
DE4121321A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
CH617589A5 (en) Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium
DE19952336A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter Entlüftung
DE19621649B4 (de) Bodenablauf mit zwei in Rückstaurichtung nacheinander beaufschlagten Rückstauverschlußorganen
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE299910C (de)
CH672618A5 (de)
DE686484C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Tropfwasserentstehung bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE7127883U (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil für Heizkörper in insbesondere geschlossenen Heizungsanlagen sowie flüssigkeitsdurch strömten Rohrleitungssystemen
EP0906844B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE2730688A1 (de) Ausdehnungsgefaess fuer heizungsanlagen
DE436022C (de) Vorrichtung zum Ent- und Belueften von Niederdruckdampfheizungen
DE494447C (de) Acetylenentwickler nach dem Zuflusssystem mit ueber dem Entwicklerraum angeordnetem Gegendruckraum
DE2432075C2 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter mit einem Drehgelenkschieber als AbschluBorgan
DE2532058A1 (de) Auslasseinrichtung zum verhindern der ausheberung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased