CH523821A - Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb - Google Patents

Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb

Info

Publication number
CH523821A
CH523821A CH1273070A CH1273070A CH523821A CH 523821 A CH523821 A CH 523821A CH 1273070 A CH1273070 A CH 1273070A CH 1273070 A CH1273070 A CH 1273070A CH 523821 A CH523821 A CH 523821A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flaps
ceiling
along
flap
bending line
Prior art date
Application number
CH1273070A
Other languages
English (en)
Inventor
Diethelm Bruno
Original Assignee
Model Ag Weinfelden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1084469A priority Critical patent/CH490235A/de
Application filed by Model Ag Weinfelden filed Critical Model Ag Weinfelden
Priority to CH1273070A priority patent/CH523821A/de
Priority to DE19707039723 priority patent/DE7039723U/de
Publication of CH523821A publication Critical patent/CH523821A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/08Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/16Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body being formed with an aperture or removable portion arranged to allow removal or insertion of contents through one or more sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46192Handles integral with the container formed by incisions in the container or blank forming straps used as handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



  Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des im Hauptpatent beschriebenen, aus einem einzigen Materialstück bestehenden Tragkorbes mit einem Boden, vier Seitenwänden und einem längs Biegelinien mit zwei Seitenwänden verbundenen, als Traghenkel ausgebildeten Deckenabschnitt.



   Dieser Tragkorb ist nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes dadurch gekennzeichnet, dass das den Zuschnitt bildende, ausgebreitete Materialstück beiderseits der Decke je eine längs einer Biegelinie umschlagbare Längsseitenwand und den mit einer von diesen längs einer weiteren, zu der genannten parallelen Biegelinie verbundenen Boden und ferner an jeder der gegenüberliegenden Schmalseiten des Bodens, der beiden Längsseitenwände und der Decke je eine längs Biegelinien umschlagbare Klappe aufweist, von welchen Klappen je vier auf der gleichen Seite dazu bestimmt sind, um beim Aufrichten des Korbes jeweils um   90"    längs der zugehörigen Biegelinie umgeschlagen zu werden, um je eine Stirnseitenwand zu bilden,

   wobei die Umrisslinien von jeweils drei der vier Klappen in einem in der Mitte liegenden Bereich einen Schlitz zum Hineinstecken eines zungenförmigen Endabschnittes der vierten Klappe bestimmen, und dass aus der Decke beiderseits des in der Deckenmitte längs Biegelinien mit den zwei Längsseitenwänden verbundenen, und als Traghenkel ausgebildeten Deckenabschnittes je ein erster Abschnitt in der Grösse einer Stirnseitenwand längs dieser Biegelinien und längs schräg zu den Aussenecken der Decke verlaufender Linien getrennt und mit der zur Decke gehörenden Klappe längs der Biegelinie verbunden ist, welche ersten Abschnitte dazu bestimmt sind, um beim Aufrichten des Korbes nach innen umgeschlagen zu werden, um jeweils eine zur Verstärkung dienende, zusammen mit den Klappen doppelte Stirnseitenwand zu bilden.

  Der Zweck dieser Tragkörbe ist, dass sie ohne Inhalt im flach ausgebreiteten Zustand transportiert und gestapelt werden können, so dass sie verhältnismässig wenig Transportraum und Lagerraum beanspruchen, und erst unmittelbar vor ihrer Verwendung zu Tragkörben aufgerichtet werden, wozu keine Maschinen oder Werkzeuge notwendig sind.



   Die beim Aufrichten des Korbes für das Zusammenfügen der Klappen zu einer Stirnseitenwand erforderlichen Handgriffe erfordern eine bestimmte Zeit, und es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, hier eine Vereinfachung zu schaffen, die die genannten Handgriffe zur Erstellung der Stirnseitenwände am Verwendungsort des Tragkorbes erübrigt, wo jede Zeitersparnis einen Vorteil darstellt. Die notwendige Manipulation soll sich am Ende nur darauf beschränken, einen auch bereits in den Klappen endgültig fixierten, aber zusammengefalteten Tragkorb mit einer Handbewegung in die Raumform drücken zu können, die dann lediglich noch.



  durch Herabschwenken von Deckenabschnitten gegen die beim Drücken aus der Faltlage sich selbst aufrichtenden Stirnseitenwände stabilisiert werden muss.



   Zur Lösung dieser Aufgabe müssen die Klappen zur Bildung der Stirnseitenwände anders ausgebildet sein. Übereinstimmend mit dem im Hauptpatent beschriebenen Tragkorb, besitzt der Tragkorb einen Boden, vier Seitenwände und einen längs Biegelinien mit zwei Seitenwänden verbundenen, als Traghenkel ausgebildeten Deckenabschnitt, wobei das den Zuschnitt bildende, ausgebreitete Materialstück beiderseits der Decke je eine längs einer Biegelinie umschlagbare Längsseitenwand und den mit einer von diesen längs einer weiteren, zu der genannten parallelen Biegelinie verbundenen Boden und ferner an jeder der gegenüberliegenden Schmalseiten des Bodens, der beiden Längsseitenwände und der Decke je eine längs Biegelinien umschlagbare Klappe aufweist, von welchen Klappen je vier auf der gleichen Seite dazu bestimmt sind,

   um beim Aufrichten des Korbes jeweils um   90"    längs der zugehörigen Biegelinie umgeschlagen zu werden, um je eine Stirnseitenwand zu bilden, und wobei aus der Decke beiderseits des in der Deckenmitte längs Biegelinien mit den zwei Längsseitenwänden verbundenen, und als Traghenkel ausgebildeten Deckenabschnittes je ein erster Abschnitt in der Grösse einer Stirnseitenwand längs dieser Biegelinien und längs schräg zu den Aussenecken der Decke verlaufender Linien getrennt und mit der zur Decke gehörenden Klappe längs der Biegelinie verbunden ist, welche ersten Abschnitte dazu bestimmt sind, um beim Aufrichten des Korbes nach innen umgeschlagen zu werden, um jeweils eine zur Verstärkung dienende, zusammen mit den Klappen doppelte Stirnseitenwand zu bilden.  



   Dieser Tragkorb ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarte Klappen beim Aufrichten sich zu überdecken bestimmte Zonen zur unlösbaren Verbindung miteinander aufweisen, und ferner jeweils eine von den genannten zwei benachbarten Klappen länger als die halbe Stirnseitenwandhöhe ist und in der Mitte bis zu dieser halben Höhe ausgeschnitten ist und beim Aufrichten mit einem seitlich der Mitte längeren Teil jeweils hinter zwei miteinander zu verbindende Klappen - kreuzweise mit der kongruenten   Klappe - einzuschieben    bestimmt ist.



   In bevorzugter Ausgestaltung kann von den je zwei benachbarten und beim Aufrichten zwecks unlösbarer Verbindung zur Überdeckung bestimmte Zonen aufweisenden Klappen die eine Klappe eine mit der Diagonalen der Stirnseitenwand gleich verlaufende Biegelinie aufweisen, die den zur Verbindung bestimmten Bereich dieser Klappe begrenzt, und die dazu bestimmt ist, den mit paarweise unlösbar verbundenen Klappen aufgerichteten Tragkorb in zu dieser Diagonalen senkrechter Richtung doppellagig zusammenfalten zu können, wobei beim Wiederaufnchten die seitlich der Mitte längeren Teile von zwei kongruenten Klappen sich selbsttätig kreuzweise hinter jeweils paarweise verbundene Klappen schieben. Dabei kann die Biegelinie zweckmässig jeweils in der Klappe mit dem über die halbe Stirnseitenwandhöhe hinaus längeren Teil vorgesehen sein.



   Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnung rein beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beschrieben.



   Fig. 1 zeigt das flach ausgebreitete, fertig zugeschnittene und für die Biegelinien vorgerillte Materialstück zur Bildung des Tragkorb es.



   Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung des fertig aufgerichteten Tragkorb es.



   Fig. 3 ist eine Ansicht auf die Stirnseitenwand des noch nicht vollständig aufgerichteten Tragkorbes und zeigt die beim Aufrichten sich selbsttätig kreuzweise hintereinander einschiebenden Klappen.



   Die mit dem Tragkorb gemäss dem Hauptpatent übereinstimmenden Teile sind hier mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Ein vorzugsweise aus Wellkarton bestehendes flaches Materialstück A wird in der in Fig. 1 gezeigten Umrissform zugeschnitten und durch Rillung mit Biegelinien 1, 2, 3, 4, 5 und 6 versehen. Das Materialstück A weist einen zur Bildung des Bodens des Tragkorbes dienenden Teil 7 auf, welcher längs der Biegelinie 1 mit einem schmalen Lappen 7a verbunden ist, welcher auf einer Seite zum Zusammenfügen des Tragkorb es beispielsweise mit einem Kontaktklebestoff belegt ist.

  Der den Boden bildende Teil 7 ist längs der Biegelinie 2 mit dem zur Bildung einer Längsseitenwand vorgesehenen Teil 8 verbunden, und dieser ist wiederum längs der Biegelinie 3 mit dem die verschiedenen Abschnitte in der Decke des Tragkorb es bildenden Teil verbunden, welche verschiedenen Abschnitte aus den beiden ersten Abschnitten 12 bestehen, die in der Grösse einer Stirnseitenwand des Korbes durch Stanzschnitte längs der in Fig. 1 ausgezogenen Linie 13 an drei von vier Seiten aus der Decke ausgeschnitten sind, sowie ferner aus den vier an den Ecken befindlichen, dreieckförmigen zweiten Abschnitten 11 und aus dem den Traghenkel bildenden Deckenabschnitt 9 und dem zu dessen Versteifung herangezogenen dritten Abschnitt 10 bestehen. Die Partien 14 und 15 sind ganz aus dem die Decke bildenden Teil des   Materialstückes    A weggestanzt.

  Dieser die Deckenabschnitte aufweisende Teil ist längs einer weiteren Biegelinie 4 mit dem zur Bildung der zweiten Längsseitenwand vorgesehenen Teil 16 verbunden.



   Zur Bildung der Stirnseitenwände des Tragkorbes sind an gegenüberliegenden Seiten des ausgebreiteten   Materialstückes    längs der Biegelinie 5 und 6 jeweils Klappen mit den vorgenannten, die Längswände bildenden Teilen verbunden, und zwar ist mit dem Bodenteil 7 an jeder Schmalseite eine Klappe 30, mit dem Teil 8, der die Längsseitenwand bildet, je eine Klappe 31, mit der Decke an jeder Seite eine Klappe 33 und mit dem Teil 16, der die zweite Längsseitenwand bildet, je eine Klappe 32 verbunden. Von den vier auf einer Seite befindlichen Klappen sind die am Boden und an der Decke anhängenden Klappen 30 und 33 kongruent und ebenso die an den beiden Längsseitenwänden anhängenden Klappen 31 und 32.

  Je zwei benachbarte Klappen 30 und 31 bzw. 32 und 33 weisen beim Aufrichten des Korbes sich überdeckende Zonen   30a, 31a    bzw. 32a, 33a auf und werden nach dem beim Aufrichten erfolgenden Umschlagen der Klappen und Längsseiten um   90"    im Bereich dieser Zonen unlösbar miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verleimt. Bei der Klappe 30 bzw. 33 ist die zur Verbindung bestimmte Zone durch eine von der Mitte 40 der Klappe schräg zu einer Ecke verlaufende Biegelinie 41 begrenzt.



  Diese Biegelinie verläuft diagonal über die aus allen vier Klappen gebildete fertige Stirnseitenwand. Die Klappen 30 und 33 sind länger als die halbe Stirnseitenwandhöhe und in der Mitte bei 40 bis zu dieser halben Höhe dreieckförmig ausgeschnitten, so dass sie seitlich der Mitte einen längeren Teil 30b bzw. 33b besitzen, welche Teile für das Aufrichten der Stirnseitenwand entscheidend sind. Die Verleimungszonen 30a bzw. 33a der beiden Klappen brauchen nicht unbedingt gleich lang zu sein wie die vorgenannten Teile 30b   bzw. 33b,    die über die das Zentrum der endgültigen Stirn seitenwand bildende Mitte 40 hinausreichen müssen.



   Die mit diesem neuen Tragkorb erzielbare Vereinfachung ergibt sich nun daraus, dass alle zuvor beschriebenen Verleimungen der Klappen sowie die Verbindung des Bodens mit einer Längsseitenwand mit Hilfe des am Boden anhängenden und mit Leimstoff belegten Lappens 7a bereits im Herstellerwerk erfolgen können, so dass ein zu einer flach zusammengefalteten Hülle vorgefertigter Tragkorb angeliefert werden kann, bei dem an jeder Stirnseite von vier Klappen jeweils zwei benachbarte bereits fest miteinander verbunden sind. Aus Fig. 3 geht hervor, dass die Biegelinie 41 erlaubt, den Tragkorb in einer zu der Diagonalen senkrechten Richtung doppellagig zusammenzufalten.

  Beim Aufrichten aus diesem Anlieferungszustand schieben sich die seitlich der Mitte längeren Teile 30b bzw. 33b der beiden Klappen 30 und 33 selbsttätig kreuzweise hinter jeweils zwei miteinander verbundene Klappen, wobei die beiden auf der Diagonalen liegenden Kanten der beiden genannten längeren Teile der Klappen aufeinandergleiten. Der Tragkorb braucht also nur durch Druck von den beiden Endpunkten der durch die Biegelinie 41 bestimmten Diagonalen aus aufgerichtet zu werden, bis die beiden Mitten 40 der beiden grösseren Klappen gegeneinanderliegen und gleichzeitig als Anschlag wirkend die Bewegung begrenzen, worauf nur noch die an der Decke anhängenden ersten Abschnitte 12 gegen die Innenseiten der beiden Stirnseitenwände herunterzuschwenken sind, wodurch der aufgereichtete Zustand des Tragkorb es stabilisiert ist.

 

   Schliesslich wird noch der ebenfalls aus der Decke ausgeschnittene, jedoch noch längs einer Biegelinie 25 mit dem den Traghenkel bildenden Deckenabschnitt 9 verbundene dritte Abschnitt 10 um   180     nach innen zurückgeschlagen, um eine Verstärkung des Traghenkels zu bilden. Damit die zu beiden Seiten des dritten Abschnittes 10 befindlichen Kanten fixiert werden können, weisen die beiden Längsseitenwände 8 und 16 unmittelbar angrenzend an die Biegelinie kleine rechteckförmige Ausschnitte 26 auf, in die diese seitlichen Kanten einrasten können. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb mit einem Boden, vier Seitenwänden und einem längs Biegelinien mit zwei Seitenwänden verbundenen, als Traghenkel ausgebildeten Deckenabschnitt, wobei das den Zuschnitt bildende, ausgebreitete Materialstück (A) beiderseits der Decke je eine längs einer Biegelinie (3, 4) umschlagbare Längsseitenwand (8 und 16) und den mit einer von diesen längs einer weiteren, zu der genannten parallelen Biegelinie (2) verbundenen Boden (7) und ferner an jeder der gegen überliegenden Schmalseiten des Bodens (7), der beiden Längsseitenwände (8, 16) und der Decke je eine längs Biegelinien (5 und 6 ) umschlagbare Klappe (30, 31, 32, 33) aufweist, von welchen Klappen je vier auf der gleichen Seite dazu bestimmt sind, um beim Aufrichten des Korbes jeweils um 90 längs der zugehörigen Biegelinie umgeschlagen zu werden,
    um je eine Stirnseitenwand zu bilden, und wobei aus der Decke beiderseits des in der Deckenmitte längs Biegelinien (3 und 4 ) mit den zwei Längsseitenwänden (8, 16) verbundenen, und als Traghenkel ausgebildeten Deckenabschnittes (9) je ein erster Abschnitt (12) in der Grösse einer Stirnseitenwand längs dieser Biegelinien und längs schräg zu den Aussenecken der Decke verlaufender Linien (13) getrennt und mit der zur Decke gehörenden Klappe (33) längs der Biegelinie (5 und 6) verbunden ist, welche ersten Abschnitte (12) dazu bestimmt sind, um beim Aufrichten des Korbes nach innen umgeschlagen zu werden, um jeweils eine zur Verstärkung dienende, zusammen mit den Klappen doppelte Stirnseitenwand zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarte Klappen (30, 31 bzw. 32, 33) beim Aufrichten sich zu überdecken bestimmte Zonen (30a, 31a bzw.
    32a, 33a) zur unlösbaren Verbindung miteinander aufweisen, und ferner jeweils eine (30 bzw. 33) von den genannten zwei benachbarten Klappen länger als die halbe Stirnseitenwandhöhe ist und in der Mitte (40) bis zu dieser halben Höhe ausgeschnitten ist und beim Aufrichten mit einem seitlich der Mitte (40) längeren Teil (30b bzw.
    33b) jeweils hinter zwei miteinander zu verbindende Klappen - kreuzweise mit der kongruenten Klappe - einzuschieben bestimmt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Tragkorb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den je zwei benachbarten und beim Aufrichten zwecks unlösbarer Verbindung zur Überdeckung bestimmte Zonen aufweisenden Klappen (30, 31 bzw. 32, 33) die eine Klappe eine mit der Diagonalen der Stirnseitenwand gleich verlaufende Biegelinie (41) aufweist, die den zur Verbindung bestimmten Bereich dieser Klappe begrenzt und die dazu bestimmt ist, den mit paarweise unlösbar verbundenen Klappen aufgerichteten Tragkorb in zu dieser Diagonalen senkrechter Richtung doppellagig zusammenfalten zu können, wobei beim Wiederaufrichten die seitlich der Mitte längeren Teile (30b, 33b) von zwei kongruenten Klappen (30, 33) sich selbsttätig kreuzweise hinter jeweils paarweise verbundene Klappen schieben.
    2. Tragkorb nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie (41) jeweils in der Klappe (30, 33) mit dem über die halbe Stirnseitenwandhöhe hinaus längeren Teil (30b, 33b) vorgesehen ist.
    3. Tragkorb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beim aufgerichteten Tragkorb sich überdeckenden Zonen (30a, 31a bzw. 32a, 33a) von benachbarten Klappen miteinander verleimt sind.
CH1273070A 1969-07-16 1970-08-26 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb CH523821A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1084469A CH490235A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb
CH1273070A CH523821A (de) 1969-07-16 1970-08-26 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb
DE19707039723 DE7039723U (de) 1970-08-26 1970-10-28 Aus einem einzigen Materialstueck bestehender Tragkorb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1084469A CH490235A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb
CH1273070A CH523821A (de) 1969-07-16 1970-08-26 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523821A true CH523821A (de) 1972-06-15

Family

ID=25707354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1084469A CH490235A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb
CH1273070A CH523821A (de) 1969-07-16 1970-08-26 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1084469A CH490235A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH490235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434763A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Kronenbourg Brasseries Emballage unitaire pour le conditionnement de bouteilles ou boites d'un produit liquide de grande consommation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434763A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Kronenbourg Brasseries Emballage unitaire pour le conditionnement de bouteilles ou boites d'un produit liquide de grande consommation

Also Published As

Publication number Publication date
CH490235A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE2426723A1 (de) Eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE2728365C2 (de) Faltschachtel, insbesondere für Früchte und Gemüse
WO2014198800A2 (de) Fold-up green – faltschachtel, faltschablone und verfahren zur herstellung einer faltschachtel
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE3329426C2 (de)
DE102016222956B4 (de) Regal aus Pappe
CH523821A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehender Tragkorb
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE7039723U (de) Aus einem einzigen Materialstueck bestehender Tragkorb
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE3341335A1 (de) Regal-bauelementensatz
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
DE102020109457B4 (de) Faltbares Sockelelement
DE2808485A1 (de) Schnell aufrichtbare schachtel
DE2356466A1 (de) Stapelbare verpackungspalette
CH377713A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehende Stülpschachtel
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
AT339533B (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder
DE3832051A1 (de) Spielzeug-torwand
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
DE2314651A1 (de) Gefalzte faksimile-tafel und verfahren zu deren herstellung
DE7011222U (de) Aus einem einzigen, materialstueck bestehender tragkorb.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased