CH523334A - Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Beschichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Beschichtung

Info

Publication number
CH523334A
CH523334A CH582268A CH582268A CH523334A CH 523334 A CH523334 A CH 523334A CH 582268 A CH582268 A CH 582268A CH 582268 A CH582268 A CH 582268A CH 523334 A CH523334 A CH 523334A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
substrate
thread
chamber
coating chamber
Prior art date
Application number
CH582268A
Other languages
English (en)
Inventor
Quincy Coulter John
Bruce Reeves Robert
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Priority to CH585268A priority Critical patent/CH509009A/de
Priority to DE19691918183 priority patent/DE1918183A1/de
Priority to US815598A priority patent/US3638098A/en
Priority to GB09335A priority patent/GB1255815A/en
Priority to FR6912274A priority patent/FR2006567A1/fr
Publication of CH523334A publication Critical patent/CH523334A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur   Durchfiihrung    einer kontinuierlichen Beschichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Erzeugen einer Beschichtung auf einer bewegten fadenförmigen Unterlage unendlicher Länge, entsprechend dem Hauptpatent.



   In dieser ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Beschichtung auf einer bewegten fadenförmigen Unterlage unendlicher Länge beschrieben, welche gekennzeichnet ist durch eine Reinigungskammer mit einem Einlass und einem Auslass für ein inertes Gas, und eine Anordnung zum Evakuieren aufweisende Vakuumabdichtkammer und eine der Vakuumabdichtkammer benachbart angeordnete und eine getrennte Anordnung zum Evakuieren aufweisende Beschichtungskammer und einen Einlass für das zu beschichtende Material in die Beschichtungskammer, und Öffnungen für den Durchlass des Materials durch die Reinigungskammer und die Vakuumabdichtkammer und die Beschichtungskammer, wobei diese Öffnungen nur wenig grösser als das zu beschichtende Material sind.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Beschichtungskammer elektrische Kontakte, um eine elektrische Verbindung mit geringer mechanischer Reibung zu der leitenden, fadenförmigen Unterlage herzustellen, so dass diese auf ihrem Weg durch die Beschichtungskammer auf eine Temperatur, bei welcher die Zersetzung eines Beschichtungsmaterials eintritt, erhitzt werden kann. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung enthält weiter einen Gaskollimator, der als eine den Gasdurchfluss leitende Zwischenwand mit einem geschlitzten Durchlass ausgebildet ist, dessen Länge praktisch der Länge der fadenförmigen Unterlage in der Beschichtungskammer entspricht, wobei diese Zwischenwand zwischen der fadenförmigen Unterlage und der Einlassöffnung für das Beschichtungsgas angeordnet ist.



   Die vorliegende erfindungsgemässe Vorrichtung betrifft nun eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Beschichtungskammer als senkrecht angeordneter rohrförmiger Raum ausgebildet und in Teilräume von vorherbestimmender Länge unterteilt, wodurch eine grösstmögliche Ablagerungsgeschwindigkeit in der Vorrichtung erreicht werden kann. Die Unterteilungen der Kammer enthalten Quecksilberbehälter, von denen jeder im Boden eine Öffnung aufweist, welche den Durchlauf der fadenförmigen Unterlage mit dem darauf aufgeschichteten Material durch den Behälter erlaubt, aber den Abfluss des Quecksilbers verhindert.

  Diese Behälter bilden einen elektrischen Kontakt zu der fadenförmigen Unterlage und sind mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden, um in jeder Unterteilung der Beschichtungskammer einen Stromkreis für die Widerstandserhitzung der zu beschichtenden Unterlage zu bilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind alle elektrischen Quecksilberkontakte in einer festen Lage gegeneinander angeordnet, so dass sie gesamthaft aus der Beschichtungskammer entfernt werden können.



   Die Erfindung soll nun mit Hilfe der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.



   Fig. 1 ist ein Schnitt durch den oberen Teil einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.



   Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Beschichtungskammer.



   Der in Fig. 1 gezeigte obere Teil einer Vorrichtung nach der Erfindung enthält eine, in der Beschichtungskammer angeordnete, zum Ausbauen vorgesehene innere Einrichtung zum Widerstandserhitzen der durch die Beschichtungskammer geführten leitenden, fadenförmigen Unterlage. Diese Einrichtung enthält eine Mehrzahl von Abschnitten in denen Teile der fadenförmigen Unterlage in der Kammer unabhängig voneinander erhitzt werden können, so dass ein durch die Kammer bewegter gegebener Teil dieser Unterlage während seines Durchlaufs durch die Kammer wiederholt erhitzt wird. Dazu ist eine vertikal angeordnete rohrförmige Beschichtungskammer 22 mit zwei gleichartigen, an ihren Enden angeordneten und als Ein- bzw.

  Austrittskammer 23 verwendeten Bauteilen vorgesehen, welche Durchlassöffnungen 24 für den Faden und Einlassleitungen 25 und Auslassleitungen 26 für ein inertes Reinigungsgas und Vakuumleitungen 27 aufweist. Die Beschichtungskammer 22 ist mit den Ein- bzw. Austrittskammern 23 durch mit Gewinde versehenen Hülsen 28 und abdichtenden   O-Rin-    gen verbunden.  



   Die Beschichtungskammer 22 enthält weiter eine Einlassleitung 30 für das zur Beschichtung verwendete Gas und eine mit einer Saugpumpe verbundene Vakuumleitung 31. Das Innere der Beschichtungskammer 22 ist durch Trennwände 32 in Teilkammern unterteilt. In Fig. 1 ist nur eine solche Teilkammer gezeigt. Die Trennwände 32 sind an elektrisch nicht-leitenden Stäben 33 und einem für das zur Beschichtung verwendete Gas vorgesehenen Deflektor 34 in einem vorherbestimmten Abstand befestigt. Der Deflektor 34 begrenzt eine schlitzförmige Öffnung zwischen der Einlassleitung 30 für das zur Beschichtung verwendete Gas und der Mittellinie der Kammer 22.

  Längs dieser Mittellinie sind Quecksilberbehälter 35 angeordnet, deren Boden von einem mit einer senkrechten Öffnung versehenen Lagerstück 36 abgeschlossen ist, wobei die Öffnung nur um weniges grösser ist als der Durchmesser des in der Vorrichtung zu behandelnden Fadens ist. Der Behälter 35 und die Trennwände 32 sind aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus Messing hergestellt, wodurch eine elektrische Leitung zwischen dem Quecksilber im Behälter 35 und den elektrischen Kontakten 37 an der Innenwand der Beschichtungskammer 32 gewährleistet ist.



  Wenn ein elektrisch leitender Faden, der durch die verschiedenen, für den Faden vorgesehenen Durchlassöffnungen und Quecksilberbehälter geführt wird, erhitzt werden soll, wird elektrischer Strom durch die Zuleitungen 38 in die Beschichtungskammer 22 und an die elektrischen Kontakte 37 geführt.



   In Fig. 2 sind einige Einzelheiten der Beschichtungskammer und der Trennwände besser zu erkennen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Trennwand 32 einen Einschnitt 39 auf, welcher das vertikale Einsetzen der zusammengebauten Wände mit den Verbindungsstäben, den Zwischenwänden u. den Quersilberbehältern, durch welche eine fadenförmige Unterlage gezogen ist, erlaubt.



  Beim senkrechten Einschieben der Einrichtung in die Beschichtungskammer kommt die Aussparung 39 mit den elektrischen Konktakten 37, die an der inneren Wand der Beschichtungskammer 22 angeordnet sind, in Eingriff.



  Wenn die Anordnung ganz eingeschoben ist, wird sie im Gegenuhrzeigersinn um etwa 800 in ihre, in den Fig. 1 und 2 gezeigte Endstellung gedreht.



   Die sowohl bei der Arbeitsvorbereitung als auch beim Betrieb einer Vorrichtung entsprechend den Figuren 1 und 2 erreichbaren Vorteile sind offensichtlich. Das Einführen einer sehr feinen, fadenförmigen Unterlage durch alle, Quecksilber enthaltende Behälter wird ganz wesentlich erleichtert, wenn diese Trennwände gesamthaft aus der Beschichtungskammer entfernt werden können.



  Es ist insbesondere dieses Merkmal, welches der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ihre grosse praktische Bedeutung gibt.



   Weitere Änderungen, welche an der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, sind beispielsweise die Einstellung der optimalen Abstände zwischen den einzelnen Trennwänden. Diese können innerhalb der Beschichtungskammer in Abhängigkeit von der örtlichen Ablagerungsgeschwindigkeit verändert werden. Beispielsweise erfolgt die Ablagerung von Diboran auf eine widerstands erhitzte, mit Kohlenstoff beschichtete Siliciumoxyd-Unterlage nur auf einer kurzen Strecke oberhalb des für die Widerstandserhitzung verwendeten Kontakts der ersten Unterteilung. Deshalb kann die in Fig. 1 gezeigte erste Unterteilung sehr kurz sein, während die darauffolgenden Unterteilungen zunehmend länger sein können. Bei einer besonderen Ausführungsform der in Fig. I gezeigten Vorrichtung betrugen die Längen dieser Unterteilungen etwa 5, 10, 10, 15, 15 und 15 cm.



   Die Vorrichtung nach dem Hauptpatent, welche eine Beschichtungskammer mit einer Länge von etwa 70 cm aufweist, war zum Erzeugen einer sehr reinen amorphen Borschicht auf einer mit Kohlenstoff beschichteten Siliciumoxyd-Unterlage mit einem nominalen Durchmesser von etwa 0,017 mm verwendet worden. Dabei entstand ein zum überwiegenden Teil aus Bor bestehender Faden mit einem Durchmesser von 0,10 mm, der eine sehr hohe Zerreissfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul aufwies. Dazu wurde die aus Siliciumoxyd bestehende fadenförmige Unterlage mit einer Geschwindigkeit von etwa 215 cm/Min. durch das Reaktionsgefäss bewegt, während die Beschichtungskammer einen Druck von etwa 2 mm Quecksilbersäule aufwies. 

  Die fadenförmige Unterlage wurde durch verschiedene Paare elektrischer Zuleitungen, welche die Beschichtungskammer in verschiedene Abteilungen gleicher Länge unterteilten, wiederholt auf 7000C erhitzt. Zugleich wurde gasförmiges Diboran mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 cm3/ Min. (gemessen bei Standard-Bedingungen der Temperatur und des Drucks) an 6 verschiedenen Orten in die Beschichtungskammer eingeführt, der Gaskolimator in der Beschichtungskammer wies einen Schlitz mit einer Breite von 0,89 mm auf. Dabei wurde eine Ablagerungsgeschwindigkeit von etwa 16,5 mm/Std. erreicht. Unter gleichen Verfahrensbedingungen wurde ein 0,10 mm dikker beschichteter Borfaden in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtung hergestellt, wozu eine Durchlaufgeschwindigkeit, welche bis zu 610 cm/Min. erreichte, verwendet werden konnte. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes zum Durchführen einer kontinuierlichen Beschichtung einer bewegten, fadenförmigen Unterlage unendlicher Länge, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtungskammer (22) ein ausbaubare, innere Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Mehrzahl von in vorgegebenem Abstand voneinander angeordnete und senkrecht zueinander ausgerichtete Quecksilberbehälter (35) enthält, von denen jeder eine zum Durchführen der zu beschichtenden Unterlage in senkrechter Richtung vorgesehene Öffnung (36) aufweist, ohne dass dabei das in dem Behälter enthaltende Quecksilber verloren geht, und weiter Mittel (32, 37, 38) vorgesehen sind um zwischen benachbarte Quecksilberbehälter eine elektrische Spannung anzulegen und einen zwischen diesen Behältern angeordneten elektrisch leitenden Faden durch Stromdurchgang zu erhitzen.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ausbaubare Einrichtung Mittel (34) aufweist, welche zum Einleiten des zur Beschichtung verwendeten Materials in den die bewegte Unterlage unmittelbar umgebenden Raum vorgesehen sind.
CH582268A 1966-09-28 1968-04-19 Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Beschichtung CH523334A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH585268A CH509009A (de) 1968-04-19 1968-04-19 Elektrische Schaltungsanordnung mit einem zur Erzeugung eines ein-oder mehrphasigen Wechselstromes dienenden Wechselrichter und Verwendung derselben als Frequenzwandler
DE19691918183 DE1918183A1 (de) 1968-04-19 1969-04-10 Wechselrichter fuer induktive Verbraucher und Verwendung desselben als Frequenzwandler
US815598A US3638098A (en) 1968-04-19 1969-04-14 Inverter for generating single or multiphase current
GB09335A GB1255815A (en) 1968-04-19 1969-04-16 Improvements in and relating to electrical inverters
FR6912274A FR2006567A1 (de) 1968-04-19 1969-04-18

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58248366A 1966-09-28 1966-09-28
US58779866A 1966-10-19 1966-10-19
US58893666A 1966-10-24 1966-10-24
US66999567A 1967-07-21 1967-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523334A true CH523334A (de) 1972-05-31

Family

ID=27504961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH582268A CH523334A (de) 1966-09-28 1968-04-19 Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Beschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3452711A (de)
CH (1) CH523334A (de)
DE (1) DE1696106A1 (de)
FR (1) FR94753E (de)
GB (1) GB1198554A (de)
SE (1) SE347769B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738314A (en) * 1968-03-21 1973-06-12 Gen Electric Filament coating apparatus including mercury contact heating means
US3659551A (en) * 1970-08-10 1972-05-02 Anchor Hocking Corp Glass treating tunnel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144595A (en) * 1910-03-25 1915-06-29 Westinghouse Lamp Co Process for manufacturing incandescent filaments.
US2656283A (en) * 1949-08-31 1953-10-20 Ohio Commw Eng Co Method of plating wire
US2801607A (en) * 1952-08-06 1957-08-06 Centre Nat Rech Scient Apparatus for applying material by thermal vaporization in the manufacture of electrical resistors
DE1009883B (de) * 1953-05-15 1957-06-06 Heraeus Gmbh W C Hochvakuumbedampfungsanlage
US2898230A (en) * 1954-04-08 1959-08-04 Ohio Commw Eng Co Process of cleaning and coating aluminum
BE544005A (de) * 1954-07-27
US2877138A (en) * 1956-05-18 1959-03-10 Ind Rayon Corp Method of heating a filament to produce a metal coating in a decomposable gas plating process
US3130073A (en) * 1960-04-02 1964-04-21 Philips Corp Method of providing molybdenum wire with a carbon coating
US3313269A (en) * 1964-08-11 1967-04-11 Ralph L Hough Vapor plating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198554A (en) 1970-07-15
SE347769B (de) 1972-08-14
US3452711A (en) 1969-07-01
DE1696106A1 (de) 1971-11-04
FR94753E (fr) 1969-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234100C2 (de) Plasmalichtbogeneinrichtung zum Auftragen von Überzügen
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE68922599T2 (de) Elektrisches Behandlungsgerät für Elektrolyten mit hoher Leitfähigkeit, insbesondere Leitungs- oder Flusswasser.
EP0222137A1 (de) Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom
DE2925667A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE2637338C3 (de) KUhlbares Infrarotstrahlerelement
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE3226713A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
CH523334A (de) Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Beschichtung
DE305385C (de)
DE3341784A1 (de) Koronaentladungsvorrichtung
DE1917839A1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE1542385A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeit fuer einen Behaelter
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2609195A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen behandlung von in gasfoermigem oder fluessigem bzw. geloestem zustand vorliegenden stoffen
DE1667771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2534757B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE1255349B (de) Verfahren zum Erzeugen von Stroemungen hoher Machzahlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE236711C (de)
DE1479773B2 (de) Presse zum ziehen von keramischen massen in plastischem zustand
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
AT221564B (de) Abschreckvorrichtung für die Wärmebehandlung von Profilstahl im Durchlaufverfahren
DE1565555C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Löchern in Werkstücken
DE594159C (de) Schaltanlage mit Fluessigkeitsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased