CH522522A - An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung - Google Patents

An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung

Info

Publication number
CH522522A
CH522522A CH1908670A CH1908670A CH522522A CH 522522 A CH522522 A CH 522522A CH 1908670 A CH1908670 A CH 1908670A CH 1908670 A CH1908670 A CH 1908670A CH 522522 A CH522522 A CH 522522A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distribution line
spray
guide plate
wiper blade
windshield
Prior art date
Application number
CH1908670A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanselmann Frank
Original Assignee
Hanselmann Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanselmann Frank filed Critical Hanselmann Frank
Priority to CH1908670A priority Critical patent/CH522522A/de
Publication of CH522522A publication Critical patent/CH522522A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0408Means for influencing the aerodynamic quality of wipers, e.g. clip-on wind deflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


  
 



  An einem Fahrzeug angeordnete   Scheibeiispntzvorrichtuiig   
Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung. die eine einem Wischblatt zugeordnete Verteilleitung mit einer Anzahl Sprühmündungen aufweist, wobei das Wischblatt mittels eines Haltebügels mit einem Wischerarm gelenkig verbunden ist, und die über eine   Zuleitung    an einem Flüssigkeitsreservoir angeschlossen ist.



   Bei bekannten Scheibenspritzvorrichtungen ist eine Verteilleitung in unmittelbarer Nähe des Wischblattes angeordnet. Da jedoch das Wischblatt verhältnismässig oft infolge Abnützung oder Versprödung ausgewechselt werden muss, muss jeweils die Verteilleitung abgenommen und nach Ersatz des Wischblattes wieder befestigt werden, was einen entsprechend grösseren Arbeitsaufwand bedeutet.



   Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform von Scheibenspritzvorrichtungen ist die Verteilleitung im Wischblatt selbst angeordnet. Beim Auswechseln des Wischblattes entfällt zwar, ausser dem Anschliessen an die Zuleitung, das Wegnehmen und wieder Anbringen der Verteilleitung, jedoch wird ein spezielles Wischblatt benötigt, das entsprechend teurer ist.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenspritzeinrichtung zu schaffen, bei welcher die Mängel der bekannten Scheibenspritzvorrichtungen nicht vorliegen.   Gemäss    der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Scheibenspritzvorrichtung der eingangs er   wälnten    Art gelöst, bei welcher die auf ihrer ganzen Länge eine Anzahl Sprühmündungen aufweisende Verteilleitung direkt oder mittels eines Zwischenhalters an dem Wischraum einstellbar und wegnehmbar befestigt ist.



   Dadurch erreicht man, dass beim Auswechseln des Wischblattes keine zusätzlichen Arbeiten durch Wegnehmen und Wiederanbringen der Verteilleitung entstehen und weiter kein spezielles Wischblatt benötigt wird.



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Verteilleitung aus einem   biegungssteifen,    annähernd mittig abgewinkelten Röhrchen mit Öffnungen an seinen beiden Enden bestehen, von denen die eine Öffnung mit der Zuleitung verbunden und die andere Öffnung mit einer abnehmbaren Verschlusskappe ge   sclllossen    ist. Dadurch erreicht man, dass die Verteilleitung wahlweise an einem der beiden Enden mit der Zuleitung verbunden werden kann, so dass damit eine Anpassung an die jeweilige Abkröpfung des Wischerarmes möglich ist.



   In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann die Verteilleitung an einem ein Eintrittsprofil aufweisenden Leitblech im Abstand von der Eintrittskante und das Leitblech am Wischerarm befe   stigt    sein. Dadurch erreicht man, dass bei schneller Fahrt der Wischerarm durch das Leitblech gegen die Scheibe gedrückt wird und die Strömung an der Eintrittskante des Leitbleches durch die Verteilleitung nicht gestört wird.



   Weiter kann die Verteilleitung mittels federnder Lappen am Leitblech angeordnet sein. Dadurch erreicht man, dass die Sprühmündungen auch im Bereich des Leitbleches offen liegen.



   Zweckmässig sind die Sprühmündungen   symmetrisch    zur Abwinkelung der Verteilleitung und die Achsen der   Sprühmündungen    senkrecht zu der durch die beiden Achsen des Röhrchens gehende Ebene angeordnet.



   Dadurch erreicht man, dass auch bei entgegengesetztem Anschluss der Verteilleitung an die Zuleitung die Verteilung der Sprühmündungen über das Wischblatt unverändert bleibt. In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Ansicht eines an einem Wischblatt mittels eines Haltebügels befestigten Wischblattes mit einer Scheibensprühvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der an einem Leitblech befestigten Verteilleitung der Scheibenspritzvorrichtung, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   111-111    in Fig. 2.



   In Fig. 1 ist mit 1 ein Wischerarm bezeichnet, der in nicht dargestellter Weise am Fahrzeug schwenkbar angeordnet ist und mittels einer motorischen Einrichtung angetrieben wird. Am Wischerarm ist ein Haltebügel 2 gelenkig gelagert, der als Träger eines Wischblattes 3 dient, das aus einem elastischen Material besteht und sich zur Reinigung der Scheibe an dieselbe anlegt.  



   Am Wischerarm 1, der gewöhnlich aus einem an seinem freien Ende 5 (in Fig. 1 nach rechts) abgekröpften   Flachstab    besteht, ist ein Leitblech 4 angeklemmt, wie dies in Fig. 3 sichtbar ist. Das Leitblech 4 weist ein Eintrittsprofil 5 auf, das in einen abgewinkelten Klemmsteg 6 übergeht, mit Hilfe dessen das Leitblech 4 am Wischerarm 1 festgeklemmt werden kann.



   Am Leitblech 4 ist eine Verteilleitung 7 so befestigt, dass sie gegenüber dem Leitblech 4 einstellbar und wegnehmbar ist. Zweckmässig ist die Verteilleitung 7 mit Abstand von dem Eintrittsprofil 5 gehaltert, so dass die durch den Fahrtwind hervorgerufene Luftströmung um die Eintrittskante 5 des Leitbleches 4 nicht gestört wird.



  Die Befestigung der Verteilleitung 7 erfolgt, wie aus Fig.



  2 und 3 ersichtlich ist, mittels federnder Lappen 8, die neben dem   Klemmsteg    6 angeordnet sind und die zusammen mit dem   Klennusteg    6 die Verteilleitung 7 in einer Klemmlage halten, so dass sie beliebig gegenüber dem Leitblech verschwenkt und auch in Richtung der Lei   tungsadise    verschoben oder auch herausgenommen werden kann.



   Die Verteilleitung 7 besteht zweckmässig aus einem   biegungssteifen    Röhrchen und ist annähernd in der Mitte abgewinkelt. Sie weist eine Anzahl Sprühmündungen 9 auf, die zweckmässig symmetrisch zur Abwinkelung 10a der Verteilleitung 7 angeordnet sind. Wesentlich ist, dass auch im Bereich des Leitbleches die Sprühmündungen durch das Leitblech 4 nicht abgedeckt werden. Die Verteilleitung 7 ist an ihren beiden Enden offen, von denen das eine Ende mit einer Zuleitung 10 verbunden und das andere Ende mittels einer Abschlusskappe 11 verschlossen ist.



   Durch die Zuleitung 10 wird Flüssigkeit aus einem nicht dargestellten Reservoir in die Verteilleitung 7 geführt und durch die Sprühmündungen 9 ausgestossen.



  Da die Verteilleitung in unmittelbarer Nähe des Wischblattes 3 verläuft, wird die Flüssigkeit in einem sehr kurzen Strahl auf die Scheibe in unmittelbare Nähe des Wischblattes gespritzt, so dass auch bei grossem Fahrtwind praktisch keine Strahlbeeinflussung stattfindet.



  Dies wird durch die Abwinkelung lOa der Verteilleitung 7 erreicht, welche der Abkröpfung des Wischerarmes 1 folgt. Verläuft die Abkröpfung entgegengesetzt zur Abkröpfung in Fig. 1, so kann auch dann die richtige Lage der Verteilleitung gegenüber dem Wischblatt 3 erreicht werden, indem die Verteilleitung 7 aus ihrer Halterung 6, 8 herausgezogen wird und nach Entfernung der Verschlusskappe 11 entgegengesetzt eingesetzt und mit der Zuleitung 10 verbunden wird, wobei das andere Ende der Verteilleitung 7 wieder mit der Verschlusskappe 11 geschlossen wird.



   Durch die relativ zum Leitblech 4 schwenkbar und wegnehmbar angeordnete Verteilleitung 7 erreicht man, dass man die Scheibenspritzvorrichtung jedem Scheibenwischer anpassen kann, ohne eine Nacharbeit vornehmen zu müssen. Die Achsen der Sprühmündungen 9 sind hierbei senkrecht zu der durch die Achse des Röhrchens 7 gehende Ebene angeordnet, so dass sie direkt gegen das Wischblatt 3 gerichtet werden können und so nur ein kurzer Strahl entsteht. Wesentlich ist, dass auch die Sprühmündungen im Bereich des Leitbleches 4 wirksam sind, d.h. nicht abgedeckt sind, so dass die Flüssigkeit praktisch auf der gesamten Länge des Wischblattes 3 verteilt werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung, die eine einem Wischblatt zugeordnete Verteilleitung mit einer Anzahl Sprühmündungen aufweist, wobei das Wischblatt mittels eines Haltebügels mit einem Wischerarm gelenkig verbunden ist, und die über eine Zuleitung an ein Flüssigkeitsreservoir angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ihrer ganzen Länge eine Anzahl Sprühmündungen (9) aufweisende Verteilleitung (7) direkt oder mittels eines Zwischenhalters (6, 8) an dem Wischerarm (1) einstellbar und wegnehmbar befestigt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Scheibenspritzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilleitung (7) aus einem biegungssteifen, annähernd mittig abgewinkelten Röhrchen mit Öffnungen an seinen Enden besteht, von denen die eine Öffnung mit der Zuleitung (10) verbunden und die andere Öffnung mit einer abnehmbaren Verschlusskappe (11) geschlossen ist.
    2. Scheibenspritzvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilleitung (7) an einem ein Eintrittsprofil (5) aufweisenden Leitblech (4) im Abstand von der Eintrittskante u.
    das Leitblech (4) am Wischerarm (1) befestigt ist.
    3. Scheibenspritzvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilleitung (7) mittels federnder Lappen (8) am Leitblech (4) angeordnet ist.
    4. Scheibenspritzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühmündung (9) symmetrisch zur Abwinkelung (10a) der Verteilleitung (7) und die Achsen der Sprühmündung (9) senkrecht zu der durch die beiden Achsen des Röhrchens gehenden Ebene angeordnet sind.
CH1908670A 1970-12-23 1970-12-23 An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung CH522522A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1908670A CH522522A (de) 1970-12-23 1970-12-23 An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1908670A CH522522A (de) 1970-12-23 1970-12-23 An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522522A true CH522522A (de) 1972-06-30

Family

ID=4437273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1908670A CH522522A (de) 1970-12-23 1970-12-23 An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH522522A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160812A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160812A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062304B4 (de) Adapter für ein Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE2237558C3 (de) Wischwaschvorrichtung für Windschutzscheiben, bei der die Waschdüse auf dem Wischarm befestigt ist
DE3445274A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von oberflaechen
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE3824483A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1964948C3 (de) Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3205912C2 (de) Scheibenwischer mit eingebauter Spritzvorrichtung
EP2776248A2 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
EP0499829B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2314724C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerarmes an einer Wischlagerwelle eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
CH522522A (de) An einem Fahrzeug angeordnete Scheibenspritzvorrichtung
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE1755762A1 (de) Vorrichtung zum Bespruehen oder Bespuelen der Windschutzscheiben von Fahrzeugen mit Reinigungsfluessigkeit,z.B.Wasser
DE2912631A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE2028507A1 (de) Scheibenwischeranlage mit Waschwasserzuführung
DE202006013729U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dachrinnen
DE2917183A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer optisch transparente grenzflaechen
DE1227384B (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein Foerderband
DE4216664C1 (de) Spritzvorrichtung einer Flaschenreinigungsmaschine
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung
DE7911930U1 (de) Scheibenwischer für Windschutzscheiben von Fahrzeugen
EP0825075B1 (de) Scheibenwischer für die Windschutzscheibenfläche eines Kraftfahrzeugs
DE2113506A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased