CH522246A - Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes - Google Patents

Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes

Info

Publication number
CH522246A
CH522246A CH678670A CH678670A CH522246A CH 522246 A CH522246 A CH 522246A CH 678670 A CH678670 A CH 678670A CH 678670 A CH678670 A CH 678670A CH 522246 A CH522246 A CH 522246A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oscillator
masses
axes
symmetry
balancing masses
Prior art date
Application number
CH678670A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dipl Ing Greuter
Peter Dipl Ing Donatsch
Original Assignee
Foerderung Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerderung Forschung Gmbh filed Critical Foerderung Forschung Gmbh
Priority to CH678670A priority Critical patent/CH522246A/de
Priority to CH678670D priority patent/CH678670A4/xx
Publication of CH522246A publication Critical patent/CH522246A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension

Description


  
 



  Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen
Zeitmessgerätes
Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes mit einem einen Federkörper, dessen Mittellinie eine in sich geschlossene, abwechselnd konvex und konkav gekrümmte und in bezug auf zwei zueinander rechtwinklige Symmetrieachsen symmetrisch verlaufende Kurve ist, und ferner mit zwei an dem Federkörper angeordnete Schwingungsmassen aufweisenden Schwinger, wobei die Schwingungsmassen und der Federkörper derart bemessen und die Schwingungsmassen derart an dem Federkörper angeordnet sind,

   dass sich im Schwingungszustand des Schwingers die Schwingungsmittelpunkte der Schwingungsmassen gegensinnig längs einer der Symmetrieachsen bewegen und die Schnittpunkte der Mittellinie des Federkörpers mit der anderen Symmetrieachse entweder gar keine oder nur eine gegensinnige translatorische Bewegung längs der anderen Symmetrieachse ausführen.



   Schon seit langer Zeit sind mechanische und elektromechanische Schwinger mit mindestens zwei in der Schwingerebene zueinander normalen Symmetrieachsen bekannt, bei denen die Schwingungsmassen eine geradlinige Bewegung ausführen. Ein solcher Schwinger ist z. B. von Schelkunoff im USA-Patent Nr. 1   963719    im Jahre 1932 beschrieben worden. Laffineur hat in der Sondernummer  Annales   Françaises    de   Chronome-    trie ,   Besancon    1956, Seite 687-689, eine andere Ausführungsform eines dieser Klasse angehörenden Schwingers publiziert. Alle dieser Schwingerklasse angehörenden Ausführungsformen sind u. a. dadurch gekennzeichnet, dass ihre Eigenfrequenz gegenüber dem Gravitationsfeld invariant ist. Diese Eigenschaft lässt sie besonders für die Anwendung in tragbaren Geräten, z. B.



  Armbanduhren, interessant erscheinen. Es erstaunt daher nicht, wenn in letzter Zeit eine Mehrzahl von dieser Klasse angehörenden Varianten bekanntgeworden sind.



  Als Beispiel seien das schweizerische Patent Nr.   295    vom 18.9.61, das französische Patent Nr. 1 395 583 vom 16.4.65, das schweizerische Patent Nr. 406984 vom 31.8.66, das französische Patent Nr. 1 480 980 sowie das amerikanische Patent Nr. 3 293 845 genannt.



   Die Verwendung dieser Schwinger als präzise Zeitnormale ist nur möglich, wenn eine geeignete Methode für die Feinabstimmung gefunden werden kann. Bisher war es üblich, das Abstimmen auf genaue Frequenz dadurch zu bewerkstelligen, dass bei zu hoher Frequenz am Schwinger an jenen Partien, die vorzugsweise als Speicher potentieller Energie wirksam sind bzw. bei zu tiefer Frequenz an jenen Stellen, die vorzugsweise als Speicher kinetischer Energie wirksam sind, Materie, z. B. durch Feilen, entfemt wurde. Obwohl dieses Verfahren in der Produktion noch gangbar erscheint, ist es z.B. zur Korrektur von Alterungserscheinungen am fertigen Produkt umständlich anzuwenden und kann nur vom speziell ausgebildeten Fachmann mit Erfolg ausgeführt werden.



   Es ist längst bekannt, dass bei Schwingern, deren vorzugsweise als Speicher kinetischer Energie wirksame Partien auf gekrümmten Bahnkurven verlaufen, wie das z. B. für die Zinkenenden einer gewöhnlichen Stimmgabel zutrifft, eine Feinabstimmung dadurch möglich wird, dass drehbar gelagerte Massen aufgesetzt werden, deren Drehachsen nicht durch die Schwerpunkte der Massen gehen. Dadurch, dass die Bahnkurven nicht geradlinig sind, ist das Trägheitsmoment nicht der trägen Masse gleichzusetzen. Es ist leicht einzusehen, dass es möglich ist, das Trägheitsmoment einer gegebenen Anordnung zu verändern, ohne Masse zuzuführen oder zu entfernen.



   Dieses Verfahren lässt sich im allgemeinen bei der hier vorliegenden Schwingerklasse nicht anwenden, weil sich diejenigen Teile, die vorzugsweise als Speicher kinetischer Energie dienen, auf geradlinigen Bahnen bewegen.  



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auch für diesen Fall eine Feinabstimmung zu ermöglichen, die nicht darauf angewiesen ist, Masse zu entfernen oder zuzufügen.



   Erfindungsgemäss wird das bei einem Resonator der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass zur Abstimmung der Schwingungsfrequenz des Schweingers an diesem mechanische Stellmittel vorgesehen sind, die mindestens einen Quadrupel von vier symmetrisch zu den genannten beiden Symmetrieachsen an dem Schwinger angeordneten, untereinander gleich grossen Abgleich-Massen umfassen, und dass die einzelnen Abgleich-Massen derart an dem Schwinger angebracht sind, dass sich ihre Schwerpunkte im Schwingungszustand des Schwingers auf gekrümmten Bahnen bewegen, dass weiter die einzelnen Abgleich-Massen derart verstellbar sind, dass die Bahnbewegung ihrer Schwerpunkte im Schwingungszustand des Schwingers auf voneinander verschiedene Bewegungsbahnen mit unterschiedlicher   Bahnkrümmung    einstellbar ist,

   und dass jeweils die vier dem gleichen Quadrupel zugeordneten Abgleich-Massen relativ zueinander derart einstellbar sind, dass sich ihre im Schwingungszustand des Schwingers auf zu den genannten Symmetrieachsen spiegelsymmetrischen gekrümmten Bahnen bewegen.



   Vorteilhaft können dabei die Abgleich-Massen auf dem Schwinger drehbar angeordnet sein, wobei die Schwerpunkte der einzelnen Abgleich-Massen ausserhalb der Drehachsen liegen, um die die Abgleich-Massen drehbar sind; die Drehachsen können dabei zweckmä   ssig    senkrecht auf der von den beiden Symmetrieachsen definierten Ebene stehen oder in dieser Ebene liegen.



  Die einzelnen Abgleich-Massen können zweckmässig auf je einem an dem Schwinger angebrachten Drehorgan angeordnet sein, wobei von den beiden Verbindungen jedes einzelnen Drehorgans mit dem Schwinger einerseits und mit der zugeordneten Abgleich-Masse anderseits jeweils eine Verbindung starr und die andere verstellbar ist.



   Als Abgleich-Massen können zweckmässig vier identische, auf dem Schwinger verschiebbare Massen vorgesehen sein. Statt dessen können aber auch vorteilhaft als Abgleich-Massen vier identische Massen vorgesehen sein, die auf vier zu den genannten Symmetrieachsen spiegel symmetrischen Kurvenstücken verschiebbar angeordnet sind.



   Ist der vorliegende Resonator mit mehreren Quadrupeln von je vier Abgleich-Massen versehen, so können vorzugsweise alle Abgleich-Massen identisch sein.



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des vorliegenden Resonators sind die Stellen des Schwingers, an denen die Abgleich-Massen angebracht sind, derart versteift, dass die unmittelbare Umgebung jeder Anbringungsstelle ein nicht mehr als Speicher potentieller Energie wirksames starres Stück bildet.



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die genannten Tragorgane oder die genannten Kurvenstücke aus einem Material mit einem derartigen Temperaturausdehnungskoeffizienten bestehen, dass durch dieselben die Temperaturabhängigkeit der Eigenfrequenz des Schwingers mindestens teilweise kompensiert wird.



   Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfindung im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Resonator der vorliegenden Art mit vier drehbar auf dem Schwinger angeordneten Abgleich Massen,
Fig. la eine Teildarstellung der Anbringung einer Abgleich-Masse an dem Schwinger,
Fig. 2 einen Resonator der vorliegenden Art mit vier Abgleich-Massen, die auf je einem an dem Schwinger angebrachten Drehorgan angeordnet sind,
Fig. 3 einen Resonator der vorliegenden Art mit vier auf dem Schwinger verschiebbaren Abgleich-Massen,
Fig. 4 einen Resonator der vorliegenden Art mit vier Abgleich-Massen, die auf vier zu den Symmetrieachsen des Schwingers spiegelsymmetrischen Kurvenstücken verschiebbar angeordnet sind.



   Die genaue Analyse der Schwingbewegungen ergibt, dass bei allen Ausführungsformen von Resonatoren der vorliegenden Art beliebig viele, symmetrisch zu den Symmetrieachsen des Schwingers liegende Punkte existieren, die sich im Schwingungszustand des Schwingers auf einer gekrümmten Bahnkurve bewegen. Lediglich einige Punkte auf und in   unmittelbarer    Nähe der Symmetrieachsen bewegen sich auf Bahnen ohne bzw.



  mit nur kleiner Bahnkrümmung und können daher für eine Abstimmung nach diesem Prinzip nicht verwendet werden.



   In Fig. 1 ist ein Resonator der vorliegenden Art dargestellt. Die zwei zueinander senkrechten Symmetrieachsen des Schwingers sind mit a und b bezeichnet. Die Schwingungsmassen M führen auf der Achse a eine geradlinige Bewegung aus. An bezüglich der Achsen a und b symmetrischen Punkten des Schwingers, deren Bewegung auf gekrümmten Bahnen verläuft, sind in geeigneter Weise die Drehzapfen 2a bis 2d befestigt, auf denen vier identische Abgleich-Massen 3 drehbar angeordnet sind. Die Schwerpunkte S sind so gewählt, dass sie nicht auf den Drehachsen liegen. Durch Verdrehen der Massen um die Drehachsen kann die Lage der Schwerpunkte relativ zum Schwinger verändert werden. Diese bewegen sich dadurch auf Bahnkurven mit gegenüber der früheren Lage veränderter Krümmung.



  Die auf die Schwingerachse a reduzierten Massen werden dadurch bei gleichbleibender reduzierter Federmasse des Schwingers verändert. Das hat zur Folge, dass die Eigenfrequenz des Schwingsystems in Abhängigkeit der Lage der kleinen Abgleich-Massen relativ zum Schwinger verändert wird. Die Befestigung der Drehachsen 2a bis 2d kann z. B. an speziell dafür vorgesehenen Stücken des Schwingers erfolgen, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Der Schwinger weist an diesen Stellen über eine kurze Strecke eine dermassen erhöhte Biegefestigkeit auf, dass die Umgebung der Verbindungsstelle als starres Stück betrachtet werden kann und nicht mehr als Speicher potentieller Energie wirksam ist. Dadurch ergeben sich bezüglich Materialbeanspruchung günstigere Verhältnisse und Spannungsspitzen werden vermieden. In den erwähnten Figuren stehen die Drehachsen auf der Schwingerebene senkrecht.

 

  Selbstverständlich ist es auch möglich, diese derart anzuordnen, dass sie in der genannten Ebene liegen.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind an den nach den bereits erwähnten Kriterien ausgewählten Punkten 2a bis 2d spezielle, im Bereich der Eigenfrequenz des Schwingers als starr zu betrachtende Tragorgane 4 aufgesetzt. Auf diesen sind die verstellbar angeordneten Abgleich-Massen 3 angeordnet. Die Verstellbarkeit relativ zum Tragorgan kann z. B. durch Haftreibung, ein Gewinde oder Federelement gewährleistet sein.  



   In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die zur Abstimmung benutzten Abgleich-Massen 3 direkt auf dem Schwinger oder auf einem versteiften Teil desselben verschiebbar angeordnet sind. Die Verschiebung ist auf einer Partie des Schwingers in unmittelbarer Umgebung der speziell gewählten Punkte 2a bis 2d gewährleistet.



   In der weiteren Anordnung gemäss Fig. 4 sind die in Fig. 2 gezeigten Tragorgane 4 mit einer Krümmung versehen, die z. B. so gewählt wird, dass der Zusammenhang zwischen der räumlichen Verschiebung und der zugehörigen Veränderung der Eigenfrequenz näherungsweise linear ist.



   Selbstverständlich können die gerade oder gekrümmt ausgeführten Tragorgane aus einem Material bestehen, dessen Längeveränderung in Abhängigkeit von der Temperatur geeignet ist, die Temperaturabhängigkeit der Eigenfrequenz des Schwingers mindestens teilweise zu kompensieren.



   Die perfekte Symmetrie des Schwingers bezüglich zwei zueinander senkrecht stehender Achsen hat zur Folge, dass bei Befestigung desselben auf einer Unterlage praktisch keine Kräfte übertragen werden. Seine Eigenfrequenz ist deshalb unabhängig von der Masse der Unterlage, und es wird von dieser der Schwingung keine Energie entzogen. Das Abstimmen hat deshalb in einer Weise zu erfolgen, dass die Symmetriebedingungen nicht verletzt werden. Der Schwinger wird deshalb zweckmässig während dieser Operation auf einer Kraftmessdose plaziert, die gestattet, die sich wegen Symmetriefehlern nicht restlos kompensierenden Kräfte zu beobachten.



   Die vorstehend aufgeführten Versionen des vorliegenden Resonators ermöglichen es, mechanische und elektromechanische Schwinger mit mindestens zwei in der Schwingerebene zueinander normalen Symmetrieachsen, bei denen die Schwingungsmassen eine geradlinige Bewegung ausführen, abzustimmen, ohne dass dazu an irgendeiner Stelle Masse entfernt oder zugefügt werden muss. Durch diese Abstimmung lassen sich bei der Produktion von mechanischen oder elektromechanischen Schwingern grosse Einsparungen erzielen. Der Hauptvorteil ergibt sich jedoch beim Nachstimmen von z. B. durch Alterungseffekte hervorgerufenen Eigenfrequenzverschiebungen in Präzisionsinstrumenten. Die Abstimmung ist beliebig oft wiederholbar und kann deshalb auch von nicht speziell geschulten Kräften durchgeführt werden. 

  Die bis heute angewandten Abstimmverfahren, die im Prinzip auf dem dosierten Entfernen von Masse an geeigneten Stellen des Schwingers beruhen, sind nicht beliebig oft anwendbar und erfordern Spezialkenntnisse für jeden Schwingertyp. Sie können deshalb in der Regel bei Servicearbeiten nur durch speziell in der Herstellerfirma mit dem System vertraut gemachte Fachleute angewendet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes mit einem Federkörper, dessen Mittellinie eine in sich geschlossene, abwechselnd konvex und konkav gekrümmte und in bezug auf zwei zueinander rechtwinklige Symmetrieachsen symmetrisch verlaufende Kurve ist, und ferner mit zwei an dem Federkörper angeordnete Schwingungsmassen aufweisenden Schwinger, wobei die Schwingungsmassen und der Federkörper derart bemessen und die Schwingungsmassen derart an dem Federkörper angeordnet sind, dass sich im Schwingungszustand des Schwingers die Schwingungsmittelpunkte der Schwingungsmassen gegensinnig längs einer der Symmetrieachsen bewegen und die Schnittpunkte der Mittellinie des Federkörpers mit der anderen Symmetrieachse entweder gar keine oder nur eine gegensinnige translatorische Bewegung längs der anderen Symmetrieachse ausführen, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Abstimmung der Schwingungsfrequenz des Schwingers an diesem mechanische Stellmittel vorgesehen sind, die mindestens einen Quadrupel von vier symmetrisch zu den genannten beiden Symmetrieachsen an dem Schwinger angeordneten, untereinander gleich grossen Abgleich-Massen umfassen, und dass die einzelnen Abgleich-Massen derart an dem Schwinger angebracht sind, dass sich ihre Schwerpunkte im Schwingungszustand des Schwingers auf gekrümmten Bahnen bewegen, dass weiter die einzelnen Abgleich-Massen derart verstellbar sind, dass die Bahnbewegung ihrer Schwerpunkte im Schwingungszustand des Schwingers auf voneinander verschiedene Bewegungsbahnen mit unterschiedlicher Bahnkrümmung einstellbar ist, und dass jeweils die vier dem gleichen Quadrupel zugeordneten Abgleich-Massen relativ zueinander derart einstellbar sind,
    dass sich ihre Schwerpunkte im Schwingungszustand des Schwingers auf zu den genannten Symmetrieachsen spiegelsymmetrischen gekrümmten Bahnen bewegen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Resonator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleich-Massen auf dem Schwinger drehbar angeordnet sind und die Schwerpunkte der einzelnen Abgleich-Massen ausserhalb der Drehachsen liegen, um die die Abgleich-Massen drehbar sind, und dass die Drehachsen senkrecht auf der von den beiden Symmetrieachsen definierten Ebene stehen oder in dieser Ebene liegen.
    2. Resonator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abgleich-Massen auf je einem an dem Schwinger angebrachten Tragorgan angeordnet sind und von den beiden Verbindungen jedes einzelnen Tragorgans mit dem Schwinger einerseits und mit der zugeordneten Abgleich-Masse anderseits jeweils eine Verbindung starr und die andere verstellbar ist.
    3. Resonator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgleich-Massen vier identische, auf dem Schwinger verschiebbare Massen vorgesehen sind.
    4. Resonator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgleich-Massen vier identische Massen vorgesehen sind, die auf vier zu den genannten Symmetrieachsen spiegelsymmetrischen Kurvenstücken verschiebbar angeordnet sind.
    5. Resonator nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere Quadrupeln von vier Abgleich-Massen, wobei vorzugsweise alle Abgleich-Massen identisch sind.
    6. Resonator nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen des Schwingers, an denen die Abgleich-Massen angebracht sind, derart versteift sind, dass die unmittelbare Umgebung jeder Anbringungsstelle ein nicht mehr als Speicher potentieller Energie wirksames starres Stück bildet.
    7. Resonator nach Unteranspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragorgane oder die Kurvenstücke aus einem Material mit einem derartigen Temperaturausdehnungskoeffizienten bestehen, dass durch dieselben die Temperaturabhängigkeit der Eigenfrequenz des Schwingers mindestens teilweise kompensiert wird.
    Entgegengehaltene Bild- und S ciiriftwerke keine
CH678670A 1970-05-06 1970-05-06 Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes CH522246A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678670A CH522246A (de) 1970-05-06 1970-05-06 Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes
CH678670D CH678670A4 (de) 1970-05-06 1970-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678670A CH522246A (de) 1970-05-06 1970-05-06 Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522246A true CH522246A (de) 1971-12-15

Family

ID=4314997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH678670A CH522246A (de) 1970-05-06 1970-05-06 Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes
CH678670D CH678670A4 (de) 1970-05-06 1970-05-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH678670D CH678670A4 (de) 1970-05-06 1970-05-06

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH522246A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH678670A4 (de) 1971-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667732A5 (de) Wiegeeinrichtung
DE7607516U1 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
DE2736008B2 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE2246511B2 (de) Kristalldrehschwinger
CH522246A (de) Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes
CH511469A (de) Als Zeitgebernormal in elektrischen Zeitmessgeräten dienender mechanischer Resonator
DE936003C (de) Schwingmuehle
DE3918049C2 (de)
DE2209033A1 (de) Befestigungsvorrichtung fur einen Kn Stallstab, insbesondere fur Oszillatoren
DE2311907C3 (de) Meßgerät mit einem Pendel zum Festlegen einer Bezugsrichtung
DE2207696A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall
DE2005306C (de) Mechanischer Resonator fur Normal frequenz oszillatoren
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE1805777A1 (de) Schwingsystem
AT201668B (de) Mechanisches Frequenzfilter
CH522906A (de) Mechanischer Resonator für einen Normalfrequenzoszillator eines elektrischen Zeitmessgerätes
DE2448750A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schwingenden saite an einem teil eines messapparates
DE2209101A1 (de) Kristallstab fur einen Oszillator und Oszillator mit einem solchen Kristallstab
DE1741393U (de) Elektromagnetischer schwingungserreger.
DE635420C (de) Dauerpruefmaschine
AT252802B (de) Elektromagnetischer Antrieb für Schwinggeräte
DE1447429A1 (de) Stimmgabel
DE736851C (de) Mehrfachoszillograph, bei dem mehrere Lichtzeiger steuernde Spiegel in der Mitte vonbandartigen Tragorganen befestigt sind
DE1523903C (de) Stimmgabelresonator, insbesondere fur elektrische Uhren
CH519740A (de) Elektromechanischer Resonator für ein Zeitmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased