CH516835A - Uhr mit einer Abschirmung gegen äussere Magnetfelder - Google Patents

Uhr mit einer Abschirmung gegen äussere Magnetfelder

Info

Publication number
CH516835A
CH516835A CH516835DA CH516835A CH 516835 A CH516835 A CH 516835A CH 516835D A CH516835D A CH 516835DA CH 516835 A CH516835 A CH 516835A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capsule
dial
watch
shell
clock according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fieser Heinz
Mager August
Kaiser Hans
Trick Kuno
Original Assignee
Junghans Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Gmbh Geb filed Critical Junghans Gmbh Geb
Publication of CH516835A publication Critical patent/CH516835A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B43/00Protecting clockworks by shields or other means against external influences, e.g. magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


  
 



  Uhr mit einer Abschirmung gegen äussere Magnetfelder
Die Erfindung betrifft eine Uhr, vorzugsweise eine Armbanduhr, deren Werk durch eine Kapsel gegen äussere Magnetfelder abgeschirmt ist.



   Uhrwerke, auch solche für Armbanduhren mit magnetisch abschirmender Kapselung sind bekannt. Die Kapselung wird allgemein durch Ringe und Platten gebildet, die in das Uhrgehäuse eingesetzt sind und das Werk einschliessen. Derartige Kapselungen haben den Nachteil, dass sie den Zusammenbau der Uhr erschweren und die Uhr vergrössern.



   Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegen äussere Magnetfelder abschirmende Kapsel bei einer Armbanduhr zu schaffen, die den Zusammenbau der Uhr nicht erschwert, und nur eine vernachlässigbar geringe Vergrösserung des Gehäuses erfordert.



   Die Lösung erfolgt dadurch, dass der den Boden bildende Schalenteil mit seinem Oberrand an der Vorderplatine des Uhrwerkes anliegt, an seinem Boden mit gegen den Uhrgehäuseboden ausgebogenen Zungen sowie mit einer Durchbrechung als Zugang zur Regulierschraube versehen ist und dass im Zifferblatt-Träger Durchbrechungen für am Zifferblatt befindliche Füsse und die Befestigungsklemmschrauben sowie für Halteplättchen des Uhrwerkes am Carrüre vorgesehen sind.



   Während die obere Halbschale fest zwischen Zifferblatt und Werk eingespannt ist, lässt sich die untere Halbschale einfach in die obere Halbschale einstecken, so dass eine vollständige Kapselung erfolgt, und es wird ein besonders zu befestigender Zifferblatt-Träger vermieden. Das Uhrwerk wird gleichzeitig sicher im Uhrgehäuse gehalten, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind. Der Abschirmboden ist federnd zwischen der Vorderplatine und dem Gehäuseboden eingespannt, wenn der Gehäuseboden in das Gehäusecarrüre eingesprengt ist.



   Der Rand des übergreifenden Schalenteiles kann an mehreren Stellen am Umfang mit Federschlitzen versehen sein. Der Abschirmboden, der in den übergreifenden Kapselteil eingesetzt ist, wird dann federnd gehalten, was eine weitere Erleichterung bei der Montage und Demontage des Uhrwerkes bedeutet.



   Soll eine Uhr mit elektrischem Antrieb gekapselt werden, so wird vorteilhafterweise im Abschirmboden eine Durchtrittsöffnung für die Batterie vorgesehen.



  Dadurch gelingt es, die Bauhöhe der Uhr kleinzuhalten.



   Ist der Anker der Uhr mit Begrenzungspermanentmagneten ausgestattet, so kann der Abschirmboden in der Umgebung des Permanentmagneten eine Aussparung aufweisen. Mit dieser Massnahme ist es möglich, das Uhrwerk bereits vor dem Zusammenbau einzuregulieren, ohne dass dann infolge Beeinflussung des Streufeldes des Begrenzungspermanentmagneten die Regulierung korrigiert werden muss. Die Aussparung um den Permanentmagneten kann die Stelle der Lagerschale der Unruh mit umfassen, wodurch die Bauhöhe der Uhr weiter verringert wird.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand einer als Beispiel gewählten Armbanduhr mit elektrischem Antrieb mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung erläutert.



  Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 die Armbanduhr von der Rückseite mit abgenommenem Gehäuseboden,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Uhr nach der Linie   II-II    in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausschnittvergrösserung aus der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV in Fig. 1, die Befestigung des Zifferblattes darstellend,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Abschirmboden in der Umgebung des mit Begrenzungspermanentmagneten ausgestatteten Ankers und
Fig. 6 einen Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5.



   Die Ansicht auf die Unterseite einer Armbanduhr mit elektrischem Antrieb bei abgenommenem Gehäuse  boden gibt die Fig. 1 wieder. Im Gehäusemittelteil 11 sitzt eine das Uhrwerk umschliessende, dieses gegen äussere Magnetfelder abschirmende Kapsel, die aus zwei Teilen 12 und 13 besteht, deren eines als Zifferblattträger 12 ausgebildet ist und deren anderes ein Abschirmboden 13 ist, wobei der Zifferblattträger 12 den Abschirmboden 13 übergreift. In den Rand des Zifferblattträgers 12 sind Federschlitze   1 2a    eingestanzt, so dass dieser Rand sich federnd an den Oberrand des Abschirmbodens 13 anlegt.



   Der Gehäuseboden ist mit einer Durchbrechung 13a für die Batterie 14 und einer weiteren Durchbrechung   1 3b    für die Regulierschraube 15 des Werkes ausgestattet. Ausserdem sind im Abschirmboden gegen den Gehäuseboden 15 der Uhr ausgebogene Zungen 13c ausgestanzt, wie dies auch die Fig. 2 deutlich wiedergibt.



   Die Befestigung des Werkes im Gehäuse erfolgt in bekannter Weise durch Halteplättchen 16 (siehe Fig. 2 und 3), die mit Schrauben 17 an der Vorderplatine 18 befestigt sind und in eine Eindrehung   11 a    im Gehäusemittelteil eingreifen. Zu dem Zweck sind im Zifferblattträger 12 Schlitze   1 2b    vorgesehen, durch die die Halteplättchen 16 berührungsfrei hindurchtreten können. Die obere Halbschale 12 der magnetisch abschirmenden Kapsel wird also federnd zwischen die Vorderplatine 18 und einen Innenrand 11a am Gehäusemittelteil 11 eingespannt und liegt somit fest.



   Die Fig. 4 zeigt die Befestigung des Zifferblattes 19 auf dem Zifferblattträger. Dazu sind am Zifferblatt vorzugsweise zwei Zifferblattfüsse 19a angelötet, die durch Durchbrechungen 12c im Zifferblattträger hindurchtreten und in Bohrungen in der Vorderplatte 18 sitzen. In bekannter Weise werden die Zifferblattfüsse   19a    durch seitlich in die Vorderplatine eingeschraubte   Klemmschrauben    20 gehalten. Um das Anziehen dieser Klemmschrauben 20 zu ermöglichen, sind im Zifferblattträger 12 Öffnungen 12d ausgestanzt.



   Aus den Fig. 2 und 3 ist überdies ersichtlich, dass sich der Abschirmboden, der sich bei aufgesetztem Gehäuseboden 15 mit den Zungen 13c an diesem federnd abstützt, mit seinem Oberrand gegen die Vorderplatine
18 des Uhrwerks legt, so dass er also im Uhrgehäuse festgelegt ist.



   In der Fig. 5 ist eine Ansicht der Unterseite des Abschirmbodens wiedergegeben, der auf ein Uhrwerk aufgesetzt ist, bei dem er Anker durch einen Begrenzungs-Permanentmagneten in seinen beiden Stellungen gehalten wird. Einen Schnitt durch diese Anordnung gibt die Fig. 6 wieder.

 

   In den Figuren ist erkennbar, dass der Gehäuseboden 21 in der Umgebung des Begrenzungs-Permanentmagneten 22 mit einer Öffnung versehen ist. Dadurch wird erreicht, dass der magnetisch leitende Abschirmboden den Begrenzungsmagneten 22 nicht beeinflusst und somit das Werk bereits vor dem Einbau in die Abschirmkapsel und das Uhrgehäuse einreguliert werden kann. Vorzugsweise umschliesst die Durchbrechung   21 a    zugleich die Lagerschale 23 der Unruh, so dass für die Lagerschale 23, die wegen ihrer Bauhöhe um ein geringes über die sie tragende Brücke 24 vorsteht, im Abschirmboden keine besondere Einprägung vorgenommen werden muss. Die Abschirmung gegen Magnetfelder wird durch die grössere Öffnung im Abschirmboden nicht nachteilig beeinflusst. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Uhr mit durch eine Kapsel gegen äussere Magnetfelder abgeschirmtem Werk, wobei eine Stirnfläche der Kapsel als Zifferblatt-Träger ausgebildet ist und die Kapsel aus zwei Schalenteilen besteht, von denen der als Zifferblatt-Träger ausgebildete Schalenteil den anderen Schalenteil übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der den Boden der Kapsel bildende Schalenteil (13) mit seinem Oberrand an der Vorderplatine (18) des Uhrwerkes anliegt, an seinem Boden mit gegen den Uhrgehäuseboden (15) ausgebogenen Zungen (13c) sowie mit einer Durchbrechung 1(13b) als Zugang zur Regulierschraube (15) versehen ist und dass im Zifferblatt-Träger (12) Durchbrechungen (12c, 12d, 12b) für am Zifferblatt (19) befindliche Füsse und die Befestigungsklemmschrauben (20) sowie für Halteplättchen (16) des Uhrwerkes am Gehäusemittelteil (11) vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des übergreifenden Schalenteiles (12) an mehreren Stellen am Umfang mit Feder schlitzen (12a) versehen ist.
    2. Uhr nach Patentanspruch mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmboden (13) eine zusätzliche Durchbrechung als Durchtritts öffnung (13a) für die Batterie (14) aufweist.
    3. Uhr nach Patentanspruch mit Begrenzungspermanentmagnet für den Anker, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmboden (21) in der Umgebung des Permanentmagneten (22) eine Aussparung (21a) aufweist.
    4. Uhr nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussparung (21a) die Lagerschale (23) der Unruh mit umfasst.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische Patentschriften Nrn. 122 391, 317198 Französische Patentschrift Nr. 163344
CH516835D 1967-04-25 1968-04-23 Uhr mit einer Abschirmung gegen äussere Magnetfelder CH516835A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016400 DE1975181U (de) 1967-04-25 1967-04-25 Uhr mit einer abschirmung gegen aeussere magnetfelder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516835A true CH516835A (de) 1971-12-15

Family

ID=7199492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH598568D CH598568A4 (de) 1967-04-25 1968-04-23
CH516835D CH516835A (de) 1967-04-25 1968-04-23 Uhr mit einer Abschirmung gegen äussere Magnetfelder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH598568D CH598568A4 (de) 1967-04-25 1968-04-23

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH598568A4 (de)
DE (1) DE1975181U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044651A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Uhr mit magnetischer Abschirmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044651A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Uhr mit magnetischer Abschirmung
DE102009044651B4 (de) * 2009-11-25 2011-11-03 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Uhr mit magnetischer Abschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1975181U (de) 1967-12-14
CH598568A4 (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916350C2 (de) Thermoelektrische Armbanduhr
DE69000159T2 (de) Uhrengehaeuse mit einem hohlen mittelteil.
CH516835A (de) Uhr mit einer Abschirmung gegen äussere Magnetfelder
CH713527B1 (de) Befestigungsstruktur für Komponenten eines tragbaren Geräts.
DE2157187A1 (de) Armbanduhr
CH332892A (de) Uhrgehäuse
DE2342544A1 (de) Elektrische uhr
DE1523934A1 (de) Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel
DE3024702A1 (de) Elektrische quarzuhr
DE3050877C2 (de) Alarmeinrichtung für Uhren
DE2159190A1 (de) Elektrische uhr
DE2645158A1 (de) Uhrgehaeuse
DE1943076C (de) Uhrgehäuse
DE1822894U (de) Antriebselement fuer elektrisch angetriebene gangregler.
DE1970979U (de) Durch kleinstbatterie angetriebener elektrischer zeitmesser.
DE2511970A1 (de) Uhr, insbesondere tisch- oder weckeruhr
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
DE20210572U1 (de) Armbanduhr mit radial verdrehbarem Uhrengehäuse
DE1094667B (de) Elektronische Armbanduhr
DE10242494A1 (de) Transponderuhr mit metallischem Gehäuse
DE7530609U (de) Elektronische Armbanduhr
DE1279554B (de) Weckeruhr
DE8603271U1 (de) Zylinderschloß mit einem Lesekopf
DE1775661U (de) Anordnung eines kurzschlussringes.
DE8714651U1 (de) Zählvorrichtung mit mindestens einem Rollenzählwerk