DE1775661U - Anordnung eines kurzschlussringes. - Google Patents

Anordnung eines kurzschlussringes.

Info

Publication number
DE1775661U
DE1775661U DE1955S0018255 DES0018255U DE1775661U DE 1775661 U DE1775661 U DE 1775661U DE 1955S0018255 DE1955S0018255 DE 1955S0018255 DE S0018255 U DES0018255 U DE S0018255U DE 1775661 U DE1775661 U DE 1775661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
arrangement according
circuit ring
groove
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955S0018255
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1955S0018255 priority Critical patent/DE1775661U/de
Publication of DE1775661U publication Critical patent/DE1775661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Anordnung eines Kurzschlußringes.
  • Die Neuerung bezieht sich auf die Anordnung eines Kurzschlußringes aus elektrisch leitendem Material in Nuten elektromagnetisch betätigter Geräte, insbes. Schütze. Zur Anordnung dieser Kurzschlußringe sind bereits die verschiedensten Systeme und Anordnungen be-
    kannt geworden. Am verbreitesten Ist die Aus£UhrunSsartt bei der
    ein vorzugsweise rechteckig geformter Xurzschlußring in über die
    ganze Breite des Schaltmagneten durchgehend eingestanzt Nuten einge-
    legt ist. Hierbei liegt ein Teil des Kurzachlußringes ausserhalb
    des von den Magnetblechen eingenommenen Raumes. Weiterhin ist es bekann diese Kurzschlußringes durch federnde Elemente, z.B. Spiral-oder Blattfedern in den Nuten zu befestigen. Auch bei diesem Aufbau besteht trotz der federnden Halterung bei hoher Zahl von Schaltspielen immer wieder die Gefahr, daß der Kurzschlußring bricht und damit
    in einer lktionsf gkeit geßtbrt ist deahalb auth schon
    vorgeschlagen, den Kurzschlußring unterteilt zu fertigen um damit eine natürliche Elastizität zur Aufnahme der Schlagbelastungen beim Schalten zu erreichen. Für die Befestigung der Kurzschlußringe ist es bekannt oder vorgeschlagen worden, diese durch Hämmern, Schweißen, Kleben oder Aufschrumpfen in den Nuten zu befestigen.
  • Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe beschäftigt sich ebenfalls damit, die Bruchsicherheit der Kurzschlußringe weiter zu erhöhen
    Neuerung
    Die Anordnung eines Kurzschlußringes gemäß der eist gekenn-
    zeichnet durch eine solche Ausbildung der Nut, daß der Kurzschlußring
    zumindest an seinem usseren Umfang vollständig in den Magneten einge-
    bettetist.
    An Hand zweier Ausführungsbeisriele wird die Anordnung gemäß der
    Neuerung
    XXNQKin den Einzelheiten beschrieben.
    Die Figur 1 zeigt in vergrössertem Maßstab den Unterteil eines Schalt-
    magneten mit eingelegtem Kurzschlußring. Beiderseits des geschichteten
    Blechpaketes 1 ist ein Deckblech 2 angeordnet. Ein Niet 3 hält das gesamte Paket zusammen. Die Bleche 4 sind in der Grösse der Nuten 5 an zwei Stellen ausgestanzt, während bei den Blechen 6 auch der Mittelsteg zwischen aen beiden Nuten durch Stanzen entfernt ist. Der Kurzschlußring 7 ist in die so entstandenen Nuten eingelegt und wird durch Pressen oder Hämmern in den Nuten befestigt. Die Nuten 5 können sowohl rechteckig als auch trapezförmig oder kreisförmig mit kleinem Öffnungsschlitz geformt sein. Da sich aer Ring 7 beim Einpressen oder Einhämmern streckt, ist in den Deckblechen 2 eine Ausfräsung 8 vorgesehen, in die sich der Ring 7 einlegen kann.
  • Die Figur 2 zeigt den fertig eingepreßten Kurzschlußring, bei dem sich die äusseren Teile des Kurzschlußringes in die Ausfräsung 8 der Deckbleche 2 eingelegt haben. Die Bezeichnungen stimmen in sämtlichen Teilen mit den Bezeichneten der Figur 1 überein.
    Durch diese Befestigungsart wird erreicht, da praktisch kein Teil
    des Kurzschlußringes frei liegt und damit die bei den bekannten Kurz-
    CD
    schlußringanordnungen möglichen Bruchstellen an den Rändern des Mag-
    netteiles vermieden werden.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen der Kurzschlußring-
    Neuerung
    anordnung gemäß der BXEXK&KK in Grund-und Seitenriß. Hierbei ist in
    C>
    das fertige Blechpaket 9 eine kreisringförmige Nut 10 eingefräßt. Das
    Blechpaket selbst wird durch Nietbolzen il zusammengehalten. Die Be-
    festigung des kreisringförmigen Kurzschlußringes 10 kann durch Pressen oder Hämmern ebenso wie durch Kleben, Schweißen oder Aufschrumpfen geschehen. Die in der Figur 4 dargestellte rechteckige Nutform hat sich zwar allgemein eingeführt, kann aber im Bedarfsfalle ebenso durch eine trapezförmige oder kreisförmige Nut mit schmalem Schlitz ersetzt werden. Besonders beim Einhämmern des Kurzschlußringes ist es vorteilhaft, wenn in der Nut Hinterdrehungen vorhanden sind, die die beim Häm-
    mern auftretende Materialdehnung aufnimmt.
    Neuerung
    Die Anordnung gemäß der XXIKNNE§ ist nicht auf die gezeichneten Aus-
    fuhrungsformen und Befestigungsmöglichkeiten beschränkt, vielmehr bieten
    diese lediglich Anhaltspunkte für die Ausgestaltung. besonders vorteil-
    haft ist es, die Kurzschlußringe in elastischem oder plastischem Material z. B. Kunststoff einzubetten. Als Einbettungsmaterial kommen in erster Linie ermüdungsbeständige Kunststoffe wie Polyamide, Polyurithane usw. in Betracht.
  • Ferner ist es möglich, anstelle der Befestigung eines vorgeformten Kurzschlußringes den Kurzschlußring auch durch Eingiessen flüssigen Metalles in die Nut herzustellen. Anstelle einer kreisrunden Ausfräsung im Blechpaket, kann auch eine entsprechende Stanzung der ein-
    zelnen Blechlamellen gewählt werden.
    8: ansprüche
    4 Figuren

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : -
    1. Anordnung eines Kurzschlußringes aus elektrisch leitendem Material in Nuten von Magneten elektromagnetisch betätigter Geräte, insbes. Schütze, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Nut, daß der Kurzschluring zumindest an seinem åusseren Umfang voll- ständig in den Magneten ein : et* ; et ist. CD 2.Anordnung nach Anspruch l, dadurch kerc. hret, da die Nut kreisringförmig ist. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die Nut rechteckig ausgebildet und so an. eordnet ist, da, ;) zwei Seiten des Kurzschlußringes von den Deckblechen des Magneten begrenzt werden. 4. Anordnung nach AnsDruch l, uadurch gekernzeichnet, da die Deck- bleche mit Ausi'räsungen od. dgl. zur Aufnahme ie KurzschluSringes versehen sind. 5.Anordnung nach Anspruch l bis 4, dadurch gekennzeichnet, da. : der rurzschluring durch Pressen, Hassern, Kleben, Schweissen oo. er 0 durch Aufschrumpfen unlösbar in der Nut :'"efei. t ist. C.Anordnung nach Anspruch ? bis 5, dadurch enneichnet, da der Kurzschlußring nach dem Einsetzen durch B. rrbrn od. dgl. zur. indest n z". ei Seiter, so gestreckt'."ird, daß der Kurzschluring secstsper- rend in Ausfräsungen eingreift. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlunring in elastischem oder plastischem Material, z. B. Kunststoff eingebettet ist. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußring in die vorzugsweise hinterdrehte Nut eingegossen ist.
DE1955S0018255 1955-09-27 1955-09-27 Anordnung eines kurzschlussringes. Expired DE1775661U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0018255 DE1775661U (de) 1955-09-27 1955-09-27 Anordnung eines kurzschlussringes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0018255 DE1775661U (de) 1955-09-27 1955-09-27 Anordnung eines kurzschlussringes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775661U true DE1775661U (de) 1958-10-16

Family

ID=32839738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0018255 Expired DE1775661U (de) 1955-09-27 1955-09-27 Anordnung eines kurzschlussringes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775661U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107825B (de) * 1958-12-12 1961-05-31 Calor Emag Elektrizitaets Ag Wechselstrommagnet mit eingeklebten Kurzschlussringen
DE2424983A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Siemens Ag Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107825B (de) * 1958-12-12 1961-05-31 Calor Emag Elektrizitaets Ag Wechselstrommagnet mit eingeklebten Kurzschlussringen
DE2424983A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Siemens Ag Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531628C2 (de) Kühlkörper
DE2629358B2 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
WO1995020258A1 (de) Käfig zur halterung von dauermagneten in einem stator einer elektrischen maschine
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2343838B2 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
DE1775661U (de) Anordnung eines kurzschlussringes.
DE10230181A1 (de) Modulare Beleuchtungselemente und daraus zusammengesetzte Beleuchtungsstreifen
DE3830817C2 (de)
AT239360B (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE1954060C3 (de) Bremsmagnet für Elektrizitätszahler
DE2043705A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE7409212U (de) Zusammengesetzte Anreihklemme
DE7709496U1 (de) Anschlußvorrichtung
DE453034C (de) Traggestell fuer Elektrizitaetszaehler
DE3030161A1 (de) Leuchtengehaeuse mit mindestens einer hakenfoermigen feder zur loesbaren halterung von einsaetzen
DE8329394U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leistungstransistoren an einem kuehlblech
DE8625214U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Transformator
DE1904082U (de) Drehschalter fuer gedruckte leiterplatten.
DE1776477U (de) Trockengleichrichtereinheit.
DE2617847B2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kurzschlußringes sowie Verfahren zu seiner Befestigung in dieser Anordnung
DE1926269U (de) Chassis fuer elektrische geraete.
DE1898003U (de) Relais.
DE6921552U (de) Traeger fuer elektronische bauelemente
DE2214063B2 (de) Befestigung des Magneten eines Magneteinsatzes einer thermoelektrischen Zündsicherung für eine Brennerüberwachung