CH513937A - Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke

Info

Publication number
CH513937A
CH513937A CH1697170A CH1697170A CH513937A CH 513937 A CH513937 A CH 513937A CH 1697170 A CH1697170 A CH 1697170A CH 1697170 A CH1697170 A CH 1697170A CH 513937 A CH513937 A CH 513937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
polydimercapto
compound
triazines
Prior art date
Application number
CH1697170A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Regenass
Christoph Dr Schlumbom Peter
Hansjoerg Dr Heller
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1697170A priority Critical patent/CH513937A/de
Publication of CH513937A publication Critical patent/CH513937A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6453Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung vernetzter   Polydimercapto-sStriazine    und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polydimercapto-s-triazinen und deren Verwendung als Lacke und Klebstoffe.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mit Hydroxylgruppen substituierte Polydimercapto-s-triazine der Formel I
EMI1.1     
 worin
X(X1:X2) jeweils einen fünf- bis siebengliedrigen über Stickstoff an den Triazinring gebundenen Stick   stoffheterocyclus,    eine gegebenenfalls substituierte   Alko-    xygruppe, eine Phenoxy-, Cycloalkoxy-,   Alkenyloxy-    oder Aralkyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel
EMI1.2     
 bedeutet, in der    R1    ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest und    R2    Wasserstoff oder das gleiche wie R1 ist,

   wobei mindestens einer der Substituenten X,   Xt    und X2 die Gruppe
EMI1.3     
   gedeutet,    in welcher
R1 und/oder   R2    eine Hydroxyalkylgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel II
EMI1.4     
 worin
RH ein zweiwertiger organischer Rest und n 0 oder 1 ist, umgesetzt werden, wobei die Menge der Verbindung der Formel II so gewählt wird, dass stöchiometrisch   höch-    stens 2 Isocyanatgruppen auf eine Hydroxylgruppe der Polydimercapto-s-triazine kommen.



   Vorzugsweise wird als Verbindung der Formel II ein Reaktionsgemisch verwendet, welches durch Umsetzung von 1 Mol Trimethylolpropan mit   3 Mol    eines Gemisches aus 60-70 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel  
EMI2.1     
 und   40-30    Gewichtsteilen der Verbindung der For mel
EMI2.2     
 oder durch Umsetzung von 3 Mol PIexamethylendiisocyanat mit 1 Mol Wasser erhalten wird.



   Als Verbindungen der Formel II kommen beispielsweise folgende in Frage: Tetramethylendiisocyanat Hexamethylendiisocyanat, m-Xylylen   co,w'-diisocyanat,      p-Xylylen-w,      w'-diisocyanat,    Phenylen-1,3-diisocyanat, Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, Toluylen-2,4-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat,   4,4'Die    phenyl-diisocyanat, 4,4'-Diphenyläther-diisocyanat,   4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat,    ein nach der belgischen Patentschrift 668 214 aus dimerisierter Ölsäure hergestelltes Diisocyanat.



   Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten hydroxylgruppenhaltigen Polydimercapto-s-triazine können nach dem im italienischen Patent Nr. 870 383 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren können Beschleuniger eingesetzt werden, wie zum Beispiel Dibutylzinnlaurat.



   Lösungen der hydroxylgruppenhaltigen Polydimercapto-s-triazine auf Holz oder Metalle aufgestrichen oder aufgesprüht, ergeben nach Entfernen des Lösungsmittels und nach einer Aushärtungszeit bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur bis   t50 0C    klare, zähe Lacke mit guter Oberflächenhärte, hoher Beständigkeit gegen schädigende Einflüsse von Sonnenlicht und guter Hydrolysebeständigkeit. Vor der Verwendung als Lackanstriche können den Lösungen noch bekannte Zusätze wie Pigmente und Farbstoffe zugemischt werden.



   Es ist oft erwünscht, zur Herstellung von unlöslichen Lacken durch Vernetzung mit Isocyanaten der Formel II von Polydimercapto-s-triazinen niedrigen Molekulargewichts und daher niedriger Lösungsviskosität auszugehen. Zu diesem Zweck können die an sich hochpolymeren Produkte, die bei der Emulsionspolymerisation entstehen, nach bekannter Methode zu Produkten mit niedrigem Polymerisationsgrad und deshalb niedrigerer Lösungsviskosität abgebaut werden. Die Methode, die in der Behandlung der Emulsion des hochpolymeren Polydimercapto-s-triazines mit einer wässrigen Lösung von   Aikalihydrogensulfid    und Alkalisulfit besteht, wird in den  Methoden der organischen Chemie  von Houben-Weyl   IV.    Auflage, Band   XIv/2,    S. 595, Stuttgart 1963, beschrieben.



   Als Klebstoff und Lacke werden bevorzugt zwei oder drei Polydimercapto-s-triazine der Formel I verwendet wobei die Summe doppelbindungsfreier Kohlenstoff- und gegebenenfalls   vorhandener Sauerstoff-    und Stickstoffatome in X des einen Polymers mindestens 7 und in X1 bzw. X2 der anderen Polymere mindestens 4 beträgt.



   Die Isocyanate der Formel I können nach   ssbekannten    Methoden zum Beispiel durch Umsetzung von Diaminen oder von Diamin-Chlorhydraten oder von Carbamidsäu   reSalzen    mit Phosgen, wie in den  Methoden der Organischen Chemie  von Houben Weyl, IV. Auflage, Band VIII, Seiten 119-123, Stuttgart 1952, beschrieben, hergestellt werden. Die Herstellung des Reaktionsgemisches aus Hexamethylendiisocyanat und Wasser und des Reaktionsgemisches aus Trimethylolpropan und dem Toluylendiisocyanatgemisch wird in den  Methoden der Organischen Chemie , von Houben Weyl, IV.



  Auflage, Band XIV, Teil 2, Seite 66 und 69, Suttgart 1963, beschrieben.



   Beispiel I
Urethan-Lack aus mit Hydroxylgruppen substituierten Polydimercapto-s-triazinen.



   1,0 g Copolymer mit einer   Hydroxylzahl    84 [mg   KOHLE    Polymer] hergestellt nach der   unten beschriebe-    nen Methode durch Wasserstoffperoxyd-Oxydation eines äquimolaren Gemisches von   2-[bis(äthylhexyl)-    amino]- 4,6-dimercapto-s-triazin und   2-(n-Hexyl-ss-hy-    droxyäthyl-amino)- 4,6-dimercapto-s-triazin wird in Toluol-Lösung mit   0,094log    Hexamethylendiisocyanat und mit 1 mg Dibutylzinn-laurat als Katalysator versetzt.



  Von dieser Lösung wird ein Film gegossen, der nach dem Verdunsten des Lösungsmittels etwa 6 Stunden im Ofen bei   110     gehärtet wird. Es resultiert ein wasserklarer Lack mit der Bleistifthärte 3H.



  Herstellung des Copolymers:
In einem Lösungsmittelgemisch von 50 ml Dimethylsulfoxyd und   100ml    Toluol werden 10,4g des Ammoniumsalzes von   2 Dihexylamino-4,      6-dimercapto-    s-triazin gelöst. Durch Zusatz von etwa 14 ml 14   0/obiger    Essigsäure wird der pH-Wert der Lösung auf 5 eingestellt. Dann werden bei   40     innerhalb 7 Stunden unter Rühren mit einem Vibromischer 16,5 ml   11,4 0/oige    Wasserstoffperoxydlösung zugegeben. Nach beendigter Reaktion wird das Gemisch zur Fällung des Polymers in 700 ml Methanol gegossen. Zur Reinigung wird das Produkt in Methanol-Aufschlämmung im Mixer zerkleinert.

 

   Ausbeute: 9,0 g    rind.    = 0,71
Erweichungstemperatur   105-1200.   



   5,0 g dieses Polymers werden in 500 ml Chloroform gelöst und allmählich mit 320 ml Methanol versetzt.



  Nach mehrtägigem Stehen bei Zimmertemperatur wird der Bodensatz durch Abdekantieren isoliert und mit siedendem Methanol gewaschen.



   Ausbeute: 2,1 g    77inch.    = 1,10.



   Beispiel 2
Urethan-Lack aus mit Hydroxylgruppen substituierten Polydimercapto-s-triazinen.  



   1,0 g Homopolymer hergestellt aus   2-n-Hexyl-ss    hydroxyäthylamino)- 4,6-dimercapto-s-triazin, mit einer Hydroxylzahl von 196 [mg KOH/g Polymer] wird in   Chloroform-Lösung    mit 0,117 g   Hexamethylendiiso-    cyanat und mit 0,3 g   N2-Dimethyl-N4-diäthyl-N6-      methylN6-butyl-melamin    als Weichmacher versetzt. Ein aus dieser Lösung hergestellter Film wird nach dem Verdunsten des Lösungsmittels 4 Stunden im Ofen bei   1200    gehärtet. Es resultiert ein glasklarer, zäher Lack mit der Bleistifthärte 6H.



   Beispiel 3
Urethan-Lack aus mit Hydroxylgruppen   substftuier    ten Polydimercapto-s-triazinen.



   1,0 Homopolymer aus   2-(n-Octyl-,B-hydroxyäthyl-    amino)-4,6-dimercapto-s-triazin wird in Toluollösung mit 0,33 g eines aus dimerisierter Ölsäure gemäss   Belg.   



  Patentschrift 668 214 hergestellten Diisocyanates versetzt. Ein Film aus dieser Lösung wird nach dem Verdunsten des Lösungsmittels 6 Stunden bei   1200    im Ofen gehärtet. Der Film ist glasklar und zäh. Nach fünftägigem Altern bei ca.   25 0C    hat er eine Bleistift   härte von ii 5 H.   



   Beispiel 4
Urethan-Lack aus mit Hydroxylgruppen substituierten Polydimercapto-s-triazinen.



   2 g Copolymer mit einer Hydroxylzahl von 68 [mg KOH/g Polymer] hergestellt nach der im Anschluss an Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Wasserstoffperoxyd-Oxydation eines Gemisches von 100 Gewichtsteilen 2-Dihexylamino-4,6-dimercapto-s-triazin und 63 Gewichtsteilen   2-(2-Aetbylhexyl-fl-hydroxyäthylami-    no)- 4,6-dimercapto-s-triazin werden in Butylacetat mit einer Toluol-Lösung von 0,6 g   Diphenylmethan-düsocya    nat versetzt. Diese Lösung wird auf Holz- und Glasplatten aufgepinselt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird 2,5 Stunden bei   80"    und anschliessend 3 Stunden bei   100"    gehärtet. Es resultieren glasklare, zähe Filme mit der Bleistifthärte 4H und einer sehr guten Haftfestigkeit auf Holz.



   Beispiel 5
Urethan-Lack aus mit Hydroxylgruppen substituierten Polydimercapto-s-triazinen.



   2 g Copolymer mit   einer'Hydroxylzahl    von 63 [mg KOH/g Polymer] hergestellt nach der im Anschluss an Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Wasserstoffperoxyd-Oxydation eines Gemisches aus 60 Gewichtsteilen   2^Bis-(2-Aethylhexylamino)-    4,6-dimercapto-s-triazin und 30 Gewichtsteilen   2gn-Hexyl-ss-hydroxyäthylami-    no)-4,6-dimercapto-s-triazin werden in Butylacetat gelöst und mit 0,3 g Toluylendiisocyanat, das in Toluol gelöst ist, versetzt.



   Die Lösung wird auf Holz- und Glasplatten aufgesprüht. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird 2,5 Stunden bei 800 und 3 Stunden bei   100"    gehärtet.



  Die Filme sind glasklar, zäh und haben eine Bleistifthärte von 3H und eine sehr gute Haftfestigkeit auf Holz.



   Beispiel 6
Urethan-Lack aus mit Hydroxylgruppen substituierten Polydimercapto-s-triazinen.



   29,4 g Copolymer mit einer Hydroxylzahl von 210 [mg KOH/g Polymer] und einer inhärenten Viskosität von 0,1 (in Butylacetat gemessen), hergestellt nach der im Anschluss an Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Wasserstoffperoxyd-Oxydation eines Gemisches aus 400 Gewichtsteilen   2-(nHexyl-fl-itydroxyäthyl    amino)-4,6-dimercapto-s-triazin und als Kettenbeendiger 20 Gewichtsteilen   2,4-Bis-(Methyl-B-hydr-    oxyäthyl-amino)-6-mercapto-s-triazin, werden in einem Gemisch von 2-Aethoxyäthanolacetat und Xylol gelöst und mit einer Lösung im gleichen Lösungsmittelgemisch von 21 g eines aus 1 Mol Wasser mit 3 Mol Hexamethylendiisocyanat hergestellten Polyisocyanates vermischt.



  Diese Lacklösung wird auf   Aluminiumbleche    aufgespritzt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird 10 Minuten bei   1800    im Ofen gehärtet. Die so hergestellten Filme haben eine Schaukelhärte von 130.



   Die gleiche Lackmischung wird mit   200/0    Titandioxyd pigmentiert, auf Aluminiumblech aufgespritzt und die Filme 7 Tage bei   25     gehärtet. Die Filme zeigen nach 1500 Stunden   Xenotestbeli( nl mg    keine Vergilbung und keinen Glanzverlust   unu    haben eine hohe Beständigkeit gegen Spindelöl,   5-O/oige    Essigsäure,   5-O/oige    Natronlauge, Margarine und   50-o/oigen    Aethylalkohol.



   Beispiel 7
Urethan-Lack aus mit Hydroxylgruppen substituierten Polydimercapto-s-triazinen.



   50 g Copolymer mit einer Hydroxyzahl von 92 [mg KOH/g Polymer] und einer inhärenten Viskosität von 0,21, hergestellt nach der im Anschluss an Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Wasserstoffperoxyd-Oxydation eines Gemisches aus 173 Gewichtsteilen   2JDi-n-    hexylamino-4,6-dimercapto-s-triazin und 130 Gewichtsteilen   2-(n-B utyl-ss-hydroxyäthylamino)-4,6    dimercapto-s-triazin, werden in 50 g Methylisobutylketon gelöst und mit einer Aethylacetatlösung von 25 g eines Polyisocyanates, hergestellt durch Reaktion von drei Mol Toluylendiisocyanat mit einem Mol 1,1,1 Trimethylolpropan, gemischt. Die Lacklösung wird mit   20  /0    Titandioxyd pigmentiert, auf Aluminiumfolien aufgespritzt und 3 Tage bei   25     ausgehärtet.

  Die Filme haben, wie erwartet für aromatisch substituierte Uretha   ne    schlechte Lichtstabilität. Sie sind bereits nach 200 Stunden Xenotest vergilbt. Ihre Beständigkeit gegen einstündiges Einwirken bei Raumtemperatur von konzentrierter Salzsäure, 30-0/oige Natronlauge und Eisessig ist hervorragend.



   Wird das Copolymer und das Diisocyanat in Beispiel 7 durch ein Polymeres oder Copolymeres und ein Diisocyanat der folgenden Tabelle I ersetzt und sonst wie im Beispiel   beshn.eben    verfahren, so erhält man vernetzte Polymere mit den angegebenen Eigenschaften.



  Die  Mol  in Tabelle I geben an, mit wieviel Mol Diisocyanat eine aus 1 Mol Monomeren 1 oder 1 und 2 hergestellten Menge Polymer oder Copolymer vernetzt wird.  



     TABELLE I   
EMI4.1     
   Monoser 1 : 2   
EMI4.2     

  <SEP> Polymer <SEP> oder <SEP> Copolymer <SEP> besiehend <SEP> aus <SEP> Dilsocyanat <SEP> Elgenschaften
<tb> Beispiel <SEP> Monomer <SEP> I <SEP> Gew.% <SEP> Monomer <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> Mel <SEP> Filehärte <SEP> Weitere <SEP> Filmeigen
<tb>  <SEP> Nr.

  <SEP> (Blestifthärte) <SEP> schaften
<tb>  <SEP> 8 <SEP> R1-C5R13:R2-CH2CH2#CH3 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> p-Xylylan-w-diisocyanat <SEP> 0,5 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> spräde
<tb>  <SEP> #OH
<tb>  <SEP> 9 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH2OH <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> Chlorbenzol-2,4-diisocyanat <SEP> 0,25 <SEP> 8 <SEP> H <SEP> sehr <SEP> spräde
<tb>  <SEP> 0 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH2OH <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> Hexamothylon-diisocyanat <SEP> 0,5 <SEP> 8 <SEP> H <SEP> sehr <SEP> spräde
<tb>  <SEP> 11 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> C18H37; <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH2OH <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat <SEP> 0,30 <SEP> 4 <SEP> B <SEP> klebrig
<tb>  <SEP> 12 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> CH2CH2OCH3;

  <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH2OH <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> Diisocyanat <SEP> aus <SEP> dinorisierter <SEP> 0,20 <SEP> 4 <SEP> B <SEP> elastisch  <SEP> Oelsäure <SEP> (Belg. <SEP> Pat. <SEP> 688 214) <SEP> träb
<tb>  <SEP> 13 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CHC6H13 <SEP> 50 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> C4H9; <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH2OH <SEP> 50 <SEP> Hexamethylen-diisocyanat <SEP> 0,5 <SEP> B <SEP> orangeschalig
<tb>  <SEP> #
<tb>  <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> 14 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> C18H37OCH2CH2; <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH2OH <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> Diphenyläther-4,4'-diisocyanat <SEP> 0,4 <SEP> 3 <SEP> B <SEP> klebrig
<tb>  <SEP> 15 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> R2 <SEP> = <SEP> C6H13 <SEP> 50 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> CH2CH-C4H9; 

  <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH#CH3 <SEP> 50 <SEP> 3,3-Diisocyanat-4,4'-dimothyl- <SEP> 0,15 <SEP> 3 <SEP> H <SEP> glasklar
<tb>  <SEP> # <SEP> # <SEP> diphenylurethdion
<tb>  <SEP> C2H5 <SEP> OH
<tb>  <SEP> 16 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> R2 <SEP> = <SEP> C4H9 <SEP> 70 <SEP> R1 <SEP> = <SEP> R2 <SEP> = <SEP> CH2CH2OH <SEP> 30 <SEP> 4,4'-Diphenyl-diisocyanat <SEP> 0,3 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> spräde
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hydroxylgruppen substituierte Polydimercapto-s-triazine der Formel I EMI5.1 worin X(X1:X2) jeweils einen fünf- bis siebengliedrigen über Stickstoff an den Triazinring gebundenen Stickstoffheterocyclus, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine Phenoxy-, Cycloalkoxy-, Alkenyloxyoder Aralkyloxygruppe ader eine Gruppe der Formel EMI5.2 bedeutet, in der R1 ein aliphatischer, cycloaliphatischer, arali phatischer oder aromatischer Rest und R2 Wasserstoff oder das gleiche wie Rl ist, wobei mindestens einer der Substituenten X, X1 und X2 die Gruppe EMI5.3 bedeutet,
    in welcher R1 und/oder R2 eine Hydroxyalkylgruppe ist mit einer Verbindung der Formel H EMI5.4 worin RH ein zweiwertiger organischer Rest und n 0 oder 1 ist, umgesetzt werden, wobeidie Menge der Verbindung der Formel II so gewählt wird, dass stöchiometrisch höchstens 2 Isocyanatgruppen auf eine Hydroxylgruppe oder Polydimercapto-s-triazine kommen.
    II. Verwendung der gemäss Patentanspruch I hergestellten Polydimercapto-s-triazine als Klebstoffe und Lacke.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel II ein Reaktionsgemisch verwendet wird, welches durch Umsetzung von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol eines Gemisches aus 60-70 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel EMI5.5 mit 40-30 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel EMI5.6 erhalten wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel II ein Reaktionsgemisch verwendet wird, welches durch Umsetzung von 3 Mol Hexamethylendüsocyanat mit 1 Mol Wasser erhalten wird.
CH1697170A 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke CH513937A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1697170A CH513937A (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1308868A CH512544A (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Herstellung von Polydimercapto-s-triazinen und deren Verwendung als Klebstoffe
CH1697170A CH513937A (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513937A true CH513937A (de) 1971-10-15

Family

ID=4389189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1697170A CH513937A (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke
CH1308868A CH512544A (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Herstellung von Polydimercapto-s-triazinen und deren Verwendung als Klebstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1308868A CH512544A (de) 1968-08-30 1968-08-30 Verfahren zur Herstellung von Polydimercapto-s-triazinen und deren Verwendung als Klebstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669936A (de)
CH (2) CH513937A (de)
DE (1) DE1944106A1 (de)
FR (1) FR2019388A1 (de)
GB (1) GB1246869A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105627A (en) * 1976-09-20 1978-08-08 Argus Chemical Corporation Mercaptoheterocyclic resin stabilizers
RU2153494C2 (ru) * 1993-10-12 2000-07-27 Дзе Дюпон Мерк Фармасьютикал Компани 1-n-алкил-n-арилпиримидинамины, способ лечения заболеваний, фармацевтическая композиция
PL313973A1 (en) * 1993-10-12 1996-08-05 Du Pont Merck Pharma 1 n-alkyl-n-arylopyrimidin amines and their derivatives
US5563267A (en) * 1995-04-12 1996-10-08 Eastman Kodak Company Method of making trialkali and triammonium salts of tmt
CN109705306B (zh) * 2018-12-13 2021-02-26 江南大学 一种uv固化聚二甲基硅氧烷基改性耐候涂料的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640047A (en) * 1951-05-10 1953-05-26 American Cyanamid Co Reaction products of a polyhalogenated compound and a triazine derivative and methods of preparing the same
DE1298706B (de) * 1964-12-24 1969-07-03 Degussa Verfahren zum Vulkanisieren von verstaerkende Fuellstoffe enthaltenden synthetischen Kautschuken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246869A (en) 1971-09-22
US3669936A (en) 1972-06-13
FR2019388A1 (de) 1970-07-03
DE1944106A1 (de) 1970-05-06
CH512544A (de) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240613A1 (de) Arylaliphatische polyisozyanurate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308015A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
DE1954090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(&amp;beta;-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen
EP0160824A1 (de) Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit wasserstoffaktiven Verbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und darauf basierende 2-Komponentenlacke
DE2136308A1 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE2446440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP0224158A2 (de) Härtbare Mischung auf Basis von olefinisch ungesättigten Verbindungen und wasserstoffaktiven Verbindungen.
DE3217653A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines (epsilon)-caprolacton-modifizierten hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats sowie beschichtungsmischpolymerisat daraus
DE2612783C3 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2632513A1 (de) Mit wasser haertbare gemische
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE2325825A1 (de) Hochvernetzte, licht- und lagerstabile polyurethandispersionen
DE2165023B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer allophanat- und gegebenenfalls urethangrupenhaltiger -verbindungen
DE2342603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
DE3816118A1 (de) Stabilisierte polyisocyanate
EP0868463B1 (de) Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
CH513937A (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Polydimercapto-s-triazine und deren Verwendung als Klebstoffe und Lacke
DE2018233A1 (de) Durch Wasser hartbare Oxazohdiniso cyanat Zubereitungen
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE2045255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2458588A1 (de) Durch wasser haertbare zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanoelen
DE2612785B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus 4,4&#39;-Diisocyanato-dicyclohexylmethan und Acetessigsaeurealkylester sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen