CH513868A - Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer IndenopyridinderivateInfo
- Publication number
- CH513868A CH513868A CH240071A CH240071A CH513868A CH 513868 A CH513868 A CH 513868A CH 240071 A CH240071 A CH 240071A CH 240071 A CH240071 A CH 240071A CH 513868 A CH513868 A CH 513868A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- 4ars
- lower alkyl
- 9brs
- formula
- 9bsr
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 28
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 title 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 title 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 5
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910000091 aluminium hydride Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 abstract 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 abstract 1
- 102220007331 rs111033633 Human genes 0.000 abstract 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 12
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 11
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Lithium aluminum hydride Chemical compound 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PFWJFKBTIBAASX-UHFFFAOYSA-N 9h-indeno[2,1-b]pyridine Chemical class C1=CN=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 PFWJFKBTIBAASX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHGLXUTDYEIU-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(C(=O)C2C(CN(CC2)C)C2=CC=C(C=C2)Cl)C=C1 Chemical compound ClC1=CC=C(C(=O)C2C(CN(CC2)C)C2=CC=C(C=C2)Cl)C=C1 KDLHGLXUTDYEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBLVHTDFJBKJLG-UHFFFAOYSA-N Ethyl nicotinate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CN=C1 XBLVHTDFJBKJLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- GKMQAGZRPQBLHG-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-methyl-3,6-dihydro-2h-pyridine-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CCN(C)CC1 GKMQAGZRPQBLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHDODQWIKUYWMW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Br)C=C1 NHDODQWIKUYWMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AITNMTXHTIIIBB-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(Br)C=C1 AITNMTXHTIIIBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1 ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OCCOC(=O)CC(O)C(O)=O FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLQZIECDMISZHS-UHFFFAOYSA-N 2-phenylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 RLQZIECDMISZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNTZJXJNWIQXHW-UHFFFAOYSA-N CN(CCC1CC(C=CC(Cl)=C2)=C2O)CC1C(C=C1)=CC=C1Cl Chemical compound CN(CCC1CC(C=CC(Cl)=C2)=C2O)CC1C(C=C1)=CC=C1Cl CNTZJXJNWIQXHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Natural products CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 206010040108 Serotonin syndrome Diseases 0.000 description 1
- YHLKUNQGPQLAIB-UHFFFAOYSA-N [1-methyl-3-(4-methylphenyl)piperidin-4-yl]-(4-methylphenyl)methanone Chemical compound CN1CC(C(CC1)C(=O)C1=CC=C(C=C1)C)C1=CC=C(C=C1)C YHLKUNQGPQLAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229940064982 ethylnicotinate Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/16—Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/20—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
- C07D211/22—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/30—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D211/32—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer (4aRS,5SR,9bSR)- und (4aRS,5SR,9bRS)-1 ,3,4,4a- 5, 9b-Hexahydro - 5- phenyl-2H-indeno[l ,2-c]pyridine der Formel 1 (siehe Formelblatt), worin R1 für eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe steht und R Chlor, Brom, Fluor oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und beide Substituenten R2 stets gleich sind. Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Indenopyridinderivaten der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II, worin R1 und R2 obige Bedeutung besitzen, mit Polyphosphorsäure cyclisiert. Bei der Cyclisierung entstandene Gemische von (4aRS, 5SR, 9bSR)- und (4aRS,SSR,9bRS)-Verbindungen können erfindungsgemäss zur Auftrennung in ihre einzelnen Isomeren verwendet werden. Verbindungen mit dem in Formel VI wiedergegebenen Grundkörper besitzen im tricyclischen Ringsystem zumindest 3 Asymmetriezentren, und zwar die Kohlenstoffatome in den Positionen 4a,5 und 9b. Es sind daher theoretisch mindestens 4 Isomere möglich, die sich durch die Stellung der Substituenten an den Asymmetriezentren unterscheiden. Für die Zezeichnung wird die Nomenklatur von R.S. Cahn, C.K. Ingold und V. Prelog: Angewandte Chemie 78, 413 (1966) verwendet: Benennung Stellung der Wasserstoffatome (4aRS,5SR,9bSR) 4a/9b trans 4a/5 trans (4aRS,5SR,9bRS) 4a/9b cis 4a/5 trans Die durch R1 symbolisierten niederen Alkylgruppen bestehen vorzugsweise aus 1 bis 4, insbesondere aus l bis 3 Kohlenstoffatomen. Die durch Rl symbolisierten niederen Alkenylgruppen bestehen vorzugsweise aus 3 bis 6, insbesondere aus 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die durch R2 symbolisierten niederen Alkylgruppen bestehen vorzugsweise aus 1 bis 4, insbesondere aus 1 bis 2 Koh- lenstoffatomen. Aus den Basen der Formel I können in bekannter Weise die Säureadditionssalze hergestellt werden und umgekehrt. Die Cyclisierung nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem cyclischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder Tetralin, bei Temperaturen zwischen ca. 80 und 1500 durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt zwischen 30 Minuten und 24 Stunden. Das Verfahren liefert Isomerengemische, wobei abhängig von den Substituenten (4aRS,5SR,9bSR)- oder (4aRS,5SR,9bRS)-Verbindungen überwiegen. Diese Isomerengemische können in an sich bekannter Weise aufgetrennt werden, indem man sie beispielsweise durch Umsetzung mit optisch aktiven Säuren in diastereoisomere Salze überführt, diese z.B. durch fraktionierte Kristallisation trennt und anschliessend die Basen z.B. mittels Alkalimetallhydroxiden freisetzt. Die als Ausgangsprodukt verwendeten Verbindungen der Formel II sind neu und können z.B. hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel III, worin Rt und R2 obige Bedeutung besitzen, mit komplexen Metallhydriden reduziert. Beispielsweise verwendet man als Reduktionsmittel komplexe Metallhvdride wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid, wobei als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel beispielsweise cyclische Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan in Frage kommen, oder Natriumborhydrid, wobei als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel z.B. niedere Alkohole oder Gemische von niederen Alkoholen mit Wasser, wie Äthanol oder Äthanol/Wasser verwendet werden können. Die Verbindungen der Formel III können z.B. durch Umsetzung von Verbindungen der Formel IV, worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit mindestens 2 Mol einer Grignard-Verbindung der Formel V. worin R2 obige Bedeutung besitzt und X Chlor oder Brom bedeutet, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel und Hydrolyse der Reaktionsprodukte hergestellt werden. Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsprodukte nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar. Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Sie zeichnet sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden. Die Verbindungen sind serotoninantagonistisch wirksam, wie aus den Ergebnissen des Serotonintoxizitätstests am Meerschweinchen, dem Serotonin-Pfotenoedem-Versuch an der Ratte und der Beeinflussung der pressorischen Serotonin-Blutdruck-Reaktion am Hund hervorgeht. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate mit einer Dosis von 0,05 bis 30 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 1 bis 30 mg. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 0.3 bis 15 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln. Die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze zeigen ausserdem noch analgetische Eigenschaften, die sich z.B. im hot-plate -Test und durch die Hemmung des Phenylbenzochinon-Syndroms an Mäusen manifestieren. Sie können daher als Analgetika Verwendung finden. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate mit einer Dosis von 3 bis 30 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 10 bis 100 mg. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 3 bis 50 mg der Verbindungen der Formel Ib neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln. In den nachfolgenden Beispielen, welche die Durchführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden, ohne Korrekturen. Beispiel I (4aRS,5SR,9bSR)-7-Chlor-5-p-chlorphenyl-1,3,4-4a,5,9b- -llerahydro--methyl-2H-indeno[l ,2-c]pyridin Zu 800 g auf 1100 vorgeheizter Polyphosphorsäure trägt man innerhalb von 15 Minuten portionenweise 100 g 4-(p-Chlor - - hydroxybenzyl)-3-p-chlorphenyl-1 - -methylpiperidin ein. Das Reaktionsgemisch wird sodann 8 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt und darauf unter Rühren auf ein Gemisch von 3 kg Eis und 1500 ml Methylenchlorid gegossen. Anschliessend wird das Gemisch mit konz. Natronlauge neutralisiert, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase noch dreimal mit je 1000 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die Hauptfraktion bei 195-2000/0,01 Torr als öl übergeht. Der aus Acetonitril kristallin erhaltene Anteil ist ein Isomerengemisch vom Smp. 95-1100. Daraus erhält man mit Fumarsäure in Äthanol ein Fumarat vom Smp. 224 2250 und durch Verteilen dieses Salzes zwischen Diäthyl äther und 2N Natronlauge, Trocknen der Ätherphase über Magnesiumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels die im Titel genannte Verbindung, die, aus n-Hexan umkristallisiert, bei 112-1140 schmilzt. Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-(p-Chlor-sc- -hydroxybenzyl)-3-p-chlorphenyl- 1- methylpiperidin kann wie folgt hergestellt werden: a) 73 g Magnesium werden mit abs. Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Kristallen Jod ange ätzt. Dann tropft man eine Lösung von 574 g p-Chlorbrombenzol in 1200 ml abs. Tetrahydrofuran so rasch zu, dass die Reaktion in Gang bleibt. Das Reaktionsgemisch wird darauf noch 11% Stunden am Rückfluss erhitzt und die entstandene Grignardlösung bei Rückflusstemperatur mit einer Lösung von 169 g 1.2,3,6-Tetrahy dro- 1 -methylisonicotinsäureäthylester in 500 ml abs. Tetrahydrofuran versetzt. Darauf wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann auf 100 abgekühlt und unter Rühren in ein Gemisch von 420 g Ammoniumchlorid, 1000 ml Wasser, 100 g Eis und 1000 ml Methylenchlorid eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase noch dreimal mit 500 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei das 4-p-Chlorbenzoyl-3-p-chlorphenyl- 1- methylpiperidin bei 220.2300/0,06 Torr übergeht. Die aus Methylenchlorid/Pentan kristallin erhaltene Verbindung hat einen Smp. von 118-1200. b) Zu einer Lösung von 104 g 4-p-Chlorbenzoyl-3 -p-chlorphenyl-l -methylpiperidin in 700 ml Äthanol wird innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 22 g Natriumborhydrid und 3,5 g Ätznatron in 70 ml Wasser so zugetropft, dass die Innentemperatur nicht über 400 steigt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 400 und 3 Stunden bei 700 gerührt und nach Eintropfen von 100 ml Methanol noch 30 Minuten bei 700 gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und der Rückstand zwischen 1000 ml Wasser und 1000 ml Methylenchlorid verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase noch zweimal mit 500 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand, das rohe 4-(p-Chlor- 2-hydroxybenzyl)-3- -p.chlorphenyl-1 -methylpiperidin aus Aceton zur Kristallisation gebracht. Smp. 140-1420. Beispiel 2 (4aRS,SRS,9bRS)-7-CEIlor-5-p-chlorphenyl-1,3,4,4a,5,9b- -hexahydro-2-methyl-2H-indeno[1,2-c]pyndin Zur Herstellung der im Titel genannten Verbindung verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach Abtrennung des Fumarats wird die Mutterlauge des Fumarats bei vermindertem Druck vollständig eingeengt und der Rückstand zwischen Diäthyläther und 2N Natronlauge verteilt. Nach Trocknen und Einengen der Ätherphase wird der Rückstand aus n-Hexan umkristallisiert, wobei das (4aRS, SSR,9bRS) - 7 - Chlor-5-p-chlorphenyl - 1 ,3,4,4a,5,9b.hexahydro-2-methyl - 2H - indeno[1 ,2-e]pyri- din vom Smp. 122-1250 erhalten wird. Beispiel 3 (4aRS,5SR,9bSR)-2,7-Dimethyl.1 ,3,4,4a,5,9b-hexahydro- -5-p-tolyl-2H.iiideno[1,2-c]pyridin Zu 280 g auf 1000 vorgeheizter Polyphosphorsäure trägt man innerhalb von 5 Minuten 35 g 4-(oc-Hydroxy-p- -methylbenzyl)-l -methyl-3 -p-tolylpiperidin ein. Das Reaktionsgemisch wird sodann 30 Minuten bei 1300 gerührt und darauf auf 200 g Eis gegossen. Dann wird mit 5N Natronlauge alkalisch gestellt und dreimal mit 400 ml Diäthyläther ausgeschüttelt. Nach Waschen mit Wasser wird über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der ölige Rückstand im Hochvakuum destilliert. Die im Titel genannte Verbindung geht bei 165-1700/0,1 Torr über. Die aus Acetonitril kristallin erhaltene Verbindung hat einen Smp. von 106-1070 Das als Ausgangsmaterial verwendete 4.(Hydroxy.p. -methyl-benzyl)- 1 -methyl-3.p-tolylpipen'din kann wie folgt hergestellt werden: a) 7,3 g Magnesium werden mit abs. Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Kristallen Jod angeätzt. Dann tropft man eine Lösung von 51,3 g p-Bromtoluol in 100 ml abs. Tetrahydrofuran so rasch zu, dass die Reaktion in Gang bleibt. Das Reaktionsg.emisch wird darauf noch 1 1/2 Stunden am Rückfluss erhitzt und die entstandene Grignardlösung bei Rückflusstemperatur mit einer Lösung von 16,9 g 1,2,3,6-Tetrahydro-1.methyliso. nicotinsäureäthylester in 50 ml abs. Tetrahydrofuran versetzt. Darauf wird das Reaktionsgemisch noch 11,4 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann auf 100C abgekühlt und unter Rühren in ein Gemisch von 40 g Ammoniumchlorid, 50 ml Wasser, 50 g Eis und 500 ml Methylenchlorid eingetragen. Nach Abtrennen der organischen Phase wird die wässrige Phase noch einmal mit 300 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt, die vereinigten Extrakte über Ma gnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei das 1-Methyl-4-p-toluoy-3-p-tolylpiperidin bei 205-2100/0,05 Torr übergeht Die aus Diäthyläther/Pen- tan kristallin erhaltene Verbindung schmilzt bei 107-1080. b) Zu einer Lösung von 92,1 g 1-Methyl-4-p-toluoyl -3-p-tolylpiperidin in 600 ml Äthanol wird innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 28,5 g Natriumborhydrid in 100 ml Wasser, stabilisiert durch 6 ml 5N Natronlauge, so zugetropft, dass die Innentemperatur nicht über 400 steigt. Dann wird das Reaktionsgemisch 51/1 Stunden bei 780 gerührt, anschliessend bei vermindertem Druck zuf Trockene eingedampft und der Rückstand zwischen 300 ml Wasser und 300 ml Chloroform verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase noch zweimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Auszüge werden über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand, das 4-(,cc-Hydroxy-p-methylbenzyl)-1- -methyl-3-p-tolylpiperidin, aus Diäthyläther / Pentan umkristallisiert. Smp. 120-1230. Beispiel 4 (4aRS,5SR,9bRS)-7-Fluor-5-p-fluorphenyl-1,3,4,4a,5,9b- -he.rahydro-2-methyl-2H-inderro[l ,2-c] p,vridin Zu 400 g auf 1400 vorgeheizter Polyphosphorsäure trägt man innerhalb 5 Minuten portionsweise 50,5 g 4-(p - Fluormos-hydroxybenzyl)-3 -p-fluorphenyl- 1 -methylpiperidin ein. Das Reaktionsgemisch wird sodann 30 Minuten bei gleicher Temperatur gerührt und darauf unter Rühren auf ein Gemisch von 1,5 kg Eis und 750 ml Methylenchlorid gegossen. Anschliessend wird das Gemisch mit konz. Natronlauge neutralisiert, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase noch dreimal mit je 500 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die Hauptfraktion bei 1550/0,01 Torr als öl übergeht. 38,9 g dieses öls werden in 50 ml Alkohol gelöst, die Lösung auf 100 abgekühlt und mit 21,3 ml einer 7N alkoholischen Salzsäure versetzt. Nach Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abfiltriert, dieser zwischen Äther und einer 1N Natronlauge verteilt, die Ätherphase getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Beim öligen Rückstand handelt es sich um ein Gemisch der im Titel genannten Verbindung und des isomeren (4aRS,5SR,9bSR)-7-Fluor-5-p-fluorphenyl-1,3,4,4a,5,- 9b-hexahydro-2-methy1- 2H-indeno[l ,2c]pyridins. Das im Titel genannte Isomere wird wie folgt isoliert: 26,3 g obigen Gemisches werden mit 13,8 g Benzolsulfonsäure in 78 ml Äthanol gelöst, die Lösung mit 78 ml Äther versetzt, wobei ein Benzolsulfonat vom Schmelzpunkt 110-1200 auskristallisiert. Dieses wird zwischen Äther und 1N Natronlauge verteilt, der Ätherextrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Der ölige Rückstand wird in n-Hexan aufgenommen, wobei beim Abkühlen die im Titel genannte Verbindung als reines Isomeres auskristallisiert. Smp. 103-1050. Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-(p-Fluor-o- -hydroxybenzyl)-3-p-fluorphenyl- 1-methylpiperidin kann folgendermassen erhalten werden: a) 73 g Magnesium werden mit abs. Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Kristallen Jod angeätzt. Dann tropft man eine Lösung von 525 g p-Fluorbrombenzol in 1200 ml abs. Tetrahydrofuran so rasch zu, dass die Reaktion in Gang bleibt. Das Reaktionsgemisch wird darauf noch all/2 Stunden am Rückfluss erhitzt und die entstandene Grignardlösung bei Rückflusstemperatur mit einer Lösung von 169 g 1,2,3, 6-Tetrahydro- 1 -methylisoni- cotinsäureäthylester in 500 ml abs. Tetrahydrofuran versetzt. Darauf wird das Reaktionsgemisch noch 11% Stunden am Rückfluss erhitzt, dann auf 100 abgekühlt und unter Rühren in ein Gemisch von 420 g Ammoniumchlorid. 1000 ml Wasser, 1000 g Eis und 1000 ml Methylenchlorid eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Phase noch dreimal mit 500 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert wobei das 4-p-Fluorbenzoyl-3. -p-fluorphenyl-l-methylpiperidin bei 215-2250/0,2 Torr übergeht. Die aus Äther/Pentan kristallin erhaltene Verbindung hat einen Smp. 145-1460. b) Zu einer Lösung von 95 g Sp-Fluorbenzoyl-3-p- -fluorphenyl-1-methylpiperidin in 700 ml Äthanol wird innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 22 g Natriumborhydrid und 3,5 g Ätznatron in 70 ml Wasser so zugetropft, dass die Innentemperatur nicht über 400 steigt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 400 und 3 Stunden bei 700 gerührt und nach Eintropfen von 100 ml Methanol noch 30 Minuten bei 700 gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwi schen 1000 ml Wasser und 1000 ml Methylenchlorid verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Phase noch zweimal mit 500 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, und der ölige Rückstand, das rohe 4-(p-Fluor-a-hydroxybenzyl)-3-p-fluor- phenyl.l -methylpiperidin aus Aceton zur Kristallisation gebracht. Smp. 133-1350. Beispiel 5 (4uRS,5SR,9bSR)-7-Fluor-5-p4luerphenyl-1,3,4Äa,5,9b- -hexahydro-2-methyl-2H-inderzof l ,2-c]pyridin Zur Herstellung der im Titel genannten Verbindung verfährt man wie in Beispiel 4 beschrieben. Nach Abtrennen des Benzolsulfonats vom Smp. 110-120 wird das Filtrat bei vermindertem Druck vollständig eingeengt. Der ölige Rückstand wird zwischen Äther und einer 1N Natronlauge verteilt, der Ätherauszug über Magnesiumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Der ölige Rückstand, 14 g Base, wird mit 4,5 g Maleinsäure in 35 ml Äthanol gelöst, wobei beim Abkühlen ein Hydrogenmaleinat vom Smp. 163-1850 auskristallisiert. Dieses wird zwischen Chloroform und einer 1N Natronlauge verteilt, der Chloroformextrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 90% Alkohol aufgenommen, wobei beim Abkühlen die im Titel genannte Verbindung isomerenfrei auskristallisiert. Smp. 1200. EMI4.1 EMI4.2
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEI. Verfahren zur Herstellung neuer (4aRS,SSR,9bSR)- u. (4aRS,5SR,9bRS)- 1 ,3,4,4a,5,9b-Hexahydrn.5.pbenyl.-2H-indeno[1,2-cXpyridine der Formel I, worin R1 für eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe steht und R3 Chlor, Brom, Fluor oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und beide Substituenten R stets gleich sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin R1 und R2 obige Bedeutung besitzen, mit Polyphosphorsäure cyclisiert.II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Gemische von (4aRS,SSR,- 9bRS)- und (4aRS,SSR,9bRS)-Verbindungen der Formel I, dadurch gekenzeichnet, dass man sie in ihre Isomeren auftrennt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH240071A CH513868A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH525869A CH513864A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
CH240071A CH513868A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH513868A true CH513868A (de) | 1971-10-15 |
Family
ID=4290579
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH240071A CH513868A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
CH525869A CH513864A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
CH239971A CH513867A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
CH240171A CH513869A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH525869A CH513864A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
CH239971A CH513867A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
CH240171A CH513869A (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT312605B (de) |
CH (4) | CH513868A (de) |
CS (2) | CS162712B2 (de) |
RO (3) | RO58957A (de) |
SU (3) | SU386513A3 (de) |
ZA (1) | ZA702320B (de) |
-
1969
- 1969-04-08 CH CH240071A patent/CH513868A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-08 CH CH525869A patent/CH513864A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-08 CH CH239971A patent/CH513867A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-08 CH CH240171A patent/CH513869A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-04-07 AT AT316470A patent/AT312605B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-07 SU SU1425236A patent/SU386513A3/ru active
- 1970-04-07 RO RO70275A patent/RO58957A/ro unknown
- 1970-04-07 RO RO70274A patent/RO59005A/ro unknown
- 1970-04-07 CS CS735709A patent/CS162712B2/cs unknown
- 1970-04-07 SU SU1697745A patent/SU415873A3/ru active
- 1970-04-07 AT AT267772A patent/AT312609B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-07 CS CS2307A patent/CS162709B2/cs unknown
- 1970-04-07 RO RO70273A patent/RO59004A/ro unknown
- 1970-04-07 SU SU1705760A patent/SU422147A3/ru active
- 1970-04-08 ZA ZA702320A patent/ZA702320B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS162709B2 (de) | 1975-07-15 |
ZA702320B (en) | 1971-11-24 |
RO59005A (de) | 1976-04-15 |
SU386513A3 (de) | 1973-06-14 |
AT312609B (de) | 1974-01-10 |
CH513864A (de) | 1971-10-15 |
CH513869A (de) | 1971-10-15 |
RO58957A (de) | 1975-11-15 |
CH513867A (de) | 1971-10-15 |
AT312605B (de) | 1974-01-10 |
SU415873A3 (de) | 1974-02-15 |
CS162712B2 (en) | 1975-07-15 |
RO59004A (de) | 1976-02-15 |
SU422147A3 (ru) | 1974-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733868C2 (de) | Neue 1,2,4,5-Tetrahydro-3H-2-benzazepin-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH620439A5 (en) | Process for the preparation of 2-tetrahydrofurfuryl- 6,7-benzomorphans | |
DE2851028A1 (de) | Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung | |
CH500194A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroazepinderivaten | |
CH630903A5 (en) | Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline. | |
DE2526966A1 (de) | Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel | |
CH513868A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate | |
CH556837A (de) | Verfahren zur herstellung neuer spiroindanpyrrolidinderivate. | |
DE69828907T2 (de) | Synthese von 11-aryl-5,6-dihydro-11h-dibenz(b,e)azepinen | |
AT312608B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer (4aRS,5SR,9bSR)- und (4aRS,5SR,9bRS)-1,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-5-phenyl-2H-indeno[1,2-c]pyridine und ihrer Säureadditionssalze | |
AT323163B (de) | Verfahren zur herstellung neuer (4ars,5sr,9bsr)- und (4ars,5sr,9brs)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-2h-indeno(1,2-c)pyridine und ihrer saureadditionssalze | |
DE2336559A1 (de) | 4a-aryl-trans-decahydrochinoline und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT367404B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
DE2016268C3 (de) | (4aRS, 5SR, 9bSR)- und (4aRS, 5SR, 9bRS) -13,4,4a3,9b-Hexahydro-5-phenyl2H-indeno [Uc] pyridine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
CH517744A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate | |
DE1795053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe | |
AT367406B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
AT273143B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten | |
DE2021690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen | |
DE2304729A1 (de) | 3-aminoalkyloxy-2,3-dihydrochinobenzoxazepine oder -thiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE1197893B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 5-Diazacyclooctan-derivaten | |
CH532014A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, in Stellung 5 substituierter 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptene | |
CH527195A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer (4aRS,5SR,9bRS)-1,3,4,4a,5,9b- -Hexahydro-5-phenyl-2H-indeno-(1,2-c)pyridine | |
CH513865A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate | |
DE1470065B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |