CH511890A - Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Info

Publication number
CH511890A
CH511890A CH168A CH168A CH511890A CH 511890 A CH511890 A CH 511890A CH 168 A CH168 A CH 168A CH 168 A CH168 A CH 168A CH 511890 A CH511890 A CH 511890A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
group
formula
solution
sodium
Prior art date
Application number
CH168A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Bickel
Rolf Dr Bosshardt
Bruno Dr Fechtig
Enrico Dr Menard
Johannes Dr Mueller
Heinrich Dr Peter
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1220070A priority Critical patent/CH505146A/de
Priority to CH168A priority patent/CH511890A/de
Priority to FR1601149D priority patent/FR1601149A/fr
Priority to DE19681816824 priority patent/DE1816824A1/de
Priority to JP43094613A priority patent/JPS4920320B1/ja
Priority to AT00145/70A priority patent/AT297925B/de
Priority to AT1268468A priority patent/AT283595B/de
Priority to ES361988A priority patent/ES361988A1/es
Priority to SE17987/68A priority patent/SE359095B/xx
Priority to GB1251069D priority patent/GB1251069A/en
Priority to BE726315D priority patent/BE726315A/xx
Priority to NL6818867A priority patent/NL6818867A/xx
Priority to SU1602000A priority patent/SU402222A1/ru
Priority to SU1295124A priority patent/SU425402A3/ru
Priority to BR20528369A priority patent/BR6905283D0/pt
Priority to FR183280A priority patent/FR8259M/fr
Publication of CH511890A publication Critical patent/CH511890A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure der   Formel I   
EMI1.1     
 worin R1 ein 5-gliedriger Heterocyclylrest ist, der mindestens 2 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und der in 5-Stellung unsubstituiert oder mercaptosubstituiert ist und in den übrigen Stellungen unsubstituiert oder durch Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen oder die   Hydroxyl-    gruppe substituiert ist und der mit einem direkt zwischen 2 Heteroatomen liegenden Kohlenstoffatom an das Schwefelatom der Mercaptoacetylgruppe gebunden ist, und worin   R.    eine freie oder durch eine Carbonsäure, Thiocarbonsäure oder Dithiocarbonsäure veresterte Hydroxylgruppe,

   eine gegebenenfalls N-substituierte Carbamoyloxygruppe oder eine quaternäre Aminogruppe ist, und ihrer gegebenenfalls inneren Salze.



     R1    ist vorzugsweise mindestens teilweise ungesättigt.



  So ist R1 beispielsweise Imidazolyl(2), Imidazolinyl(2), Oxazolyl(2),   Oxazolinyl(2),    Thiazolyl(2), Thiazolinyl(2),   1,2,4-Triazolyl(3),      1,3 ,4-Dithiazolyl(2),    oder 1,2,4 Thiadiazolyl(3). Die Reste können auch substituiert sein, insbesondere durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Mercapto, Halogen.



      Eine veresterte Hydroxylgruppe R.2 leitet sich von    einer Carbonsäure, Thio- oder Dithiocarbonsäure ab und ist vorzugsweise die Acetoxygruppe oder z. B. durch Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Niederalkylmercaptoreste, Halogenatome oder die Nitrogruppe substituierte mono- oder dicyclische Arylcarbonyloxy-, Arylcarbonylmercapto- oder Arylthiocarbonylmercaptogruppe, insbesondere die   Benzoylmercaptogruppe.    Als weitere Bei   spiele für R., sind zu zu nennen:

  :    a) eine Carbamoyloxygruppe der Formel     -O-CO-NH-RJ worin Rs ein aliphatischer, aromatischer, araliphatischer    oder heterocyclischer Rest, besonders ein unsubstituierter oder substituierter, vorzugsweise durch eine oder mehrere Niederalkoxygruppen oder Halogenatome substituierter, gerader oder verzweigter Niederalkylrest, wie der Methyl-, Aethyl-, vor allem aber der   ,ss-Chloräthyl-    rest, ist; oder  b) eine quaternäre Aminogruppe, in der das quaternäre Stickstoffatom z. B. Teil eines aromatischen Ringes, wie eines Chinolin-, Isochinolin- oder   Pyrimidinringes,    insbesondere aber eines unsubstituierten oder substituierten Pyridinringes, z.

  B. der Formel
EMI2.1     
 worin   R5    für Wasserstoff oder eine oder mehrere Niederalkyl-,   Niederalkoxvcarbonyl-,    Carbamoyl- oder Carboxylgruppen oder ein oder mehrere Halogenatome steht.



   Die Salze der neuen Verbindungen sind Metallsalze, vor allem solche von therapeutisch anwendbaren Alkalioder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, oder Salze mit organischen Basen, z. B.



  Triäthylamin, N-Aethyl-piperidin, Dibenzyläthylen   diarnin,    Procain. Ist die Gruppe R2 basisch, so können sich innere Salze bilden.



   Die neuen Verbindungen weisen eine besonders gute antibakterielle Wirkung auf. Sie sind sowohl gegenüber gram-positiven wie vor allem auch gegenüber gramnegativen Bakterien wirksam, z. B. gegen Staphylococcus aureus penicillinresistent, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhosa und Bacterium proteus, wie sich auch im Tierversuch, z. B. an Mäusen, zeigt. Sie können daher zur Bekämpfung von Infektionen, die durch solche Mikroorganismen hervorgerufen werden, verwendet werden, ferner als Futtermittelzusätze, zur Konservierung von Nahrungsmitteln oder als Desinfektionsmittel. Besonders wertvoll sind Verbindungen, in denen R1 Imidazolyl(2), Imidazolinyl(2), Thiazolyl(2), Thiazolinyl(2) oder Triazolyl(2) und R2 die Acetoxygruppe, die ss-Chloräthylcarbamoyl- oder eine unsubstituierte oder, wie oben angegeben, substituierte Pyridiniogruppe ist.



   Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel II
EMI2.2     
 worin Z für einen Halogenacetylrest wie den Fluor-, Chlor-, Jod- oder vor allem Bromacetylrest steht und   R.1    die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Mercaptoverbindung der Formel    RI--SH    worin R1 die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.



   Man kann erhaltene Verbindungen, worin   R.,    für die Acetoxygruppe steht, in Verbindungen, worin   R2    für eine Hydroxylgruppe steht, überführen, indem man sie mit einem desacetylierenden Mittel behandelt. Verbindungen, worin   R;    für eine Hydroxylgruppe steht, können mit einer anderen Carbonsäure als Essigsäure oder mit einer Thio- oder Dithiocarbonsäure acyliert werden. Man kann erhaltene Verbindungen, in denen   R,    für eine Hydroxylgruppe steht, durch Umsetzung mit einem Isocyansäureester in Verbindungen überführen, worin R eine N-substituierte Carbamoyloxygruppe bedeutet.

  Erhaltene Verbindungen, in denen   Ra    für eine Carbonsäure oder Thiocarbonsäure steht, können durch Umsetzung mit einem tertiären Amin, besonders Pyridin, in Verbindungen übergeführt werden, in denen   R;    eine quaternäre Aminogruppe bedeutet. Wenn erwünscht, kann man die erhaltenen Verbindungen in ihre Metall-, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überführen oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren oder gegebenenfalls inneren Salze bilden.



   Die Umsetzung der Verbindung II, worin Z für eine Halogenacetylgruppe steht, mit der Mercaptoverbindung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel für die Verbindung wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Acetonitril und in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, z. B. einer schwachen anorganischen Base wie eines Alkalicarbonates, -bicarbonates oder -acetates oder eines tertiären Amins, vorzugsweise Aethyldiisopropylamin (Hünigbase) vorgenommen. Die Reaktion findet bei Zimmertemperatur innert einiger Stunden statt; sie kann, wenn erwünscht, auch bei niedrigerer oder leicht erhöhter Temperatur durchgeführt werden.

 

   Vorzugsweise verwendet man solche Ausgangsstoffe, die zu den erwähnten besonders wirksamen Endprodukten führen.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Cephalosporinderivate sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B.



  in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Für 7-Aminocephalosporansäure wird im folgenden die Abkürzung 7-ACA gebraucht.



   In der Dünnschichtchromatographie auf Silicagelplatten werden die folgenden Systeme verwendet:   System 52 = n-Butanpl-Eisessig-Wasser (75:7,5:21) System 101 A   =    n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser  (42:24:4:30).



   Beispiel I
3,93 g (10 mMol) Bromacetyl-7ACA werden in 20 ml Methylenchlorid unter Zugabe von 3,45 ml (20 mMol) N-Aethyl-diisopropylamin gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 1,37 g (12 mMol) 2-Mercapto-1methylimidazol in 20 ml Methylenchlorid. Mit 10 ml Methylenchlorid wird nachgespült.



   Nach 7 Stunden wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das resultierende Öl mit 10 ml Methanol und   1,65 ml    Eisessig versetzt, wonach es nach kurzer Zeit fast vollständig durchkristallisiert. Man nutscht ab, wäscht mit Methanol nach, trocknet und erhält die praktisch reine   7-[l-Methyl-imidazolyl-(2)-mercapto-    acetylamino-cephalosporansäure. F.   177-1790    (Zers.) in evakuierter Kapillare.



   Die Substanz wird wie folgt in das kristalline Natriumsalz übergeführt: 2,9 g werden in 60 ml Methanol aufgeschlämmt und mit 3,75 ml 3-m. methanolischem   Natrium-a-äthylhexanoat    versetzt. Beim Rühren und kurzem Erwärmen im Wasserbad von   30     tritt vorübergehende Lösung und dann Kristallisation des Natriumsalzes ein. Das Gemisch wird im Vakuum auf ca. 15 ml Volumen eingeengt, eine Stunde   bei 200    stehen gelassen, genutscht, mit einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Methanol (1:1) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Natriumsalz ist in Wasser leicht löslich und besitzt ein   []r    = +1070 + 10 (c = 1,   HL4O),    das UV-Spektrum (in Wasser) zeigt ein Maximum bei Z = 256   m,u;    (e = 12 800). F.



  150-1540 (unter Zersetzung).



     Rf5,      =      0,04;      RfloX    A = 0,35.



   Beispiel 2
3,93 g (10 mMol) Bromacetyl-7-ACA werden in 15 ml Methylenchlorid unter Zugabe von 3,45 ml   (20 mMol)    N,N-Diisopropyläthylamin gelöst. Dazu gibt man eine Lösung, die durch Auflösen von 1,23 g (12 mMol) 2-Mercaptoimidazolin in 20 ml Dimethylformamid und anschliessendes Verdünnen mit 10 ml Methylenchlorid hergestellt worden ist. Mit 5 ml Methylenchlorid wird nachgespült.



   Nach 6 Stunden wird das Methylenchlorid im Wasserstrahlvakuum entfernt, dann destilliert man das Dimethylformamid bei einem Vakuum von ca. 0,3 mm und einer Temperatur von   30     möglichst vollständig ab.



  Es resultieren 10,7 g dickes Öl. Durch Zugabe von 100 ml Tetrahydrofuran erhält man ein Präcipitat, das intensiv durchgeknetet wird. Man filtriert ab und zerreibt den Rückstand mit weiteren 50 ml Tetrahydrofuran, saugt ab und wäscht mit wenig Tetrahydrofuran und dann mit Hexan. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 6,75 g eines gelblichen Pulvers.



   Man löst 4,5 g dieses Rohproduktes in 13,5 ml Dimethylformamid und   vcrdünnt    mit 13,5 ml Methanol.



  Die Lösung wird mit einer   Spateispitze     Norit  (Aktivkohle) bei Raumtemperatur   wiihrend    5 Minuten geschüttelt, dann durch eine Schicht    liyflo    Supercel  (Diatomeenerde) filtriert und das Filter mit 6 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Methanol   (1:1)    gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeit werden vereinigt und mit 165 ml Tetrahydrofuran versetzt, wobei sich eine hellgelbe Fällung bildet. Man lässt 1 Stunde bei
200 stehen. Dann nutscht man ab und wäscht den Rückstand sehr gut nacheinander mit einem Gemisch von Methanol-Tetrahydrofuran   (1 : 4,5),    Tetrahydrofuran und zuletzt mit Hexan.

  Nach dem Trocknen erhält man die 7- [Imidazolinyl(2)-mercaptoacetylamino] -cephalosporansäure als fast farbloses amorphes Pulver, das im Dünnschichtchromatogramm einheitlich ist.



     RfÏs    = 0,05;   Rflel    A = 0,25. Schmelzpunkt (evakuierte Kapillare):   213-2160    (Zersetzung). Die optische Dre   hung [j , = + 143  + 2" (in Wasser, c = 0;5).   



   Beispiel 3
3,93 g Bromacetyl-7-ACA werden in 27 ml Methylenchlorid unter Zugabe von 3,45 ml N,N-Diisopropyl äthylamin gelöst. Dazu gibt man eine Lösung, die durch Auflösen von 1,43 g   2-Mereaptothiazolin    in 2 ml Dimethylformamid und anschliessendes Verdünnen mit 8 ml Methylenchlorid hergestellt worden ist. Mit 10 ml Methylenchlorid wird nachgespült.



   Nach 7 Stunden wird das Lösungsmittel zuerst im Wasserstrahlvakuum und dann bei ca. 0,3 mm (Wasserbad   30 )    entfernt. Man erhält 7g eines dickflüssigen öles.



   6,3 g dieses Rohproduktes werden in 27 ml 10   o/oi    ger Kaliumdihydrogenphosphatlösung aufgenommen.



  Durch Zugabe von 0,3 ml 2-n. Sodalösung stellt man das pH auf 5 ein. Dann wird die Lösung in einen Scheidetrichter gegeben und zuerst mit 55 ml Methylenchlorid, dann mit 90 ml Aethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden nacheinander zweimal mit je 45 ml Phosphatpuffer vom pH 5 gewaschen und verworfen. Dann werden alle wässrigen Phasen vereinigt und mit 180 ml Aethylacetat überschichtet, worauf man durch Zugabe von 11 ml 1-n. Salzsäure das pH auf 2,9 einstellt und die wässrige Phase mit Kochsalz sättigt. Es wird gut geschüttelt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase noch zweimal mit je 90 ml Aethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden nacheinander mit 45 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft.

  Der amorphe Rückstand kristallisiert nach Zugabe von 6 ml eines Gemisches aus Aethylacetat und Tetrahydrofuran   (9 : 1)    fast vollständig durch. Die Kristalle (1,76 g) werden abgenutscht und mit Aethylacetat gewaschen. Sie werden gereinigt, indem man sie in 15 ml Tetrahydrofuran löst, mit einer Spatelspitze  Norit  bei Raumtemperatur schüttelt, durch eine  Hyflo-Supercel -Schicht filtriert, das Filter mit 5 ml Tetrahydrofuran wäscht, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und den amorphen Rückstand aus 5 ml eines Gemisches aus Aethylacetat und Tetrahydrofuran   (9 :1)    kristallisiert. Die Kristalle werden abgenutscht, mit Aetylacetat gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. 

  Man erhält die reine 7-[Thiazoli   nyl-(2)-mercaptoacetylaminoj -cephalosporansäure    vom Schmelzpunkt (evakuierte Kapillare) :   131-138"    (Zersetzung). Zwecks Herstellung des Natriumsalzes werden 1,6 g der Säure in 32 ml Methanol suspendiert und 2,1 ml 3-m. methanolisches Natriumäthylhexanoat zugegeben. Die so erhaltene Lösung engt man im Vakuum auf ein Volumen von   8-10    ml ein und lässt ca. 21/2   Stunden bei 200 stehen. Dann wird abgenutscht und die Kristalle des Natriumsalzes werden nacheinander mit 12 ml Methanol-Aethylacetat   (1:1),    5 ml Aethylacetat und Hexan gewaschen. Schmelzpunkt des Natriumsalzes:   185-189"    (unter Zersetzung).

  Die optische Drehung   [X]2',=    +1200   +      1"    (in Wasser,   c = 1).   



     Rf5. >     = 0,26;   Ruf101    A = 0,55.



   Beispiel 4
3,93 g Bromacetyl-7-ACA werden in 20 ml Methylenchlorid unter Zugabe von 3,45 ml Diisopropyläthylamin gelöst. Dazu gibt man eine Lösung, die durch Auflösen von 1,22 g   3-Mercapto-l ,2,4-triazol    in 10 ml Dimethylformamid und Verdünnen mit   10ml    Methylenchlorid hergestellt worden ist. Mit 10 ml Methylenchlorid wird nachgespült.



   Nach 7 Stunden wird das Lösungsmittel zuerst im Wasserstrahlvakuum und dann bei ca. 0,2 mm (Wasserbad   30-40")    abdestilliert und es bleiben 10,5 g eines bräunlichen Öles zurück. Dieses Rohprodukt wird in 20 ml einer 10   0/obigen    Kaliumdihydrogenphosphatlösung aufgenommen. Durch Zugabe von 0,9 ml 2-n. Sodalösung wird das pH auf 5 eingestellt. Dann wird die Lösung im Scheidetrichter nacheinander mit 80 ml Methylenchlorid und 30 ml Aethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wäscht man zweimal mit je 20 ml Phosphatpuffer vom pH 5. Die vereinigten wässrigen Phasen werden hierauf mit 300 ml Aethylacetat überschichtet und das pH durch Zugabe von 1,0 ml konzentrierter Salzsäure auf 2,9 eingestellt. Dadurch entsteht ein farbloses Präcipitat, das beide Phasen erfüllt.

  Der gesamte Inhalt des Scheidetrichters wird durch einen Glasfilter abgenutscht und der Rückstand mit 100 ml Aethylacetat nachgewaschen. Durch wiederholtes Zerreiben dieses Niederschlages mit Tetrahydrofuran (ca.



  150 ml) lässt sich die weitgehend reine und kristallisierende   7-[1.2.4-Triazol yl-(3 )-mercaptoacetyl amino]- cepha-    losporansäure herauslösen. Das beide Phasen umfassende Filtrat wird abgetrennt und daraus noch weiteres Rohkristallisat gewonnen.



   2,5 g des vereinigten Rohkristallisates werden in 30 ml eines Gemisches von Tetrahydrofuran und Methanol   (1:1)    gelöst. mit einer Spatelspitze  Norit  bei Raumtemperatur kurz geschüttelt, durch eine Schicht  Hyflo Supercel  filtriert und das Filter mit 3 ml des obigen Gemisches und 5 ml Methanol nachgewaschen.



  Dann engt man das Filtrat im Vakuum auf ca. 5 ml ein.



  worauf es nach dem Animpfen sofort kristallisiert.



  Schmelzpunkt:   149151     (Zersetzung).



   Man suspendiert 1,55 g der Säure in 50 ml Methanol und gibt 1,85 ml 3-m. methanolisches Natriumäthylhexanoat dazu. Die klare Lösung wird im Vakuum auf ca. 10-12 ml eingeengt, wobei sich langsam Kristalline bilden. Man gibt noch 2.5 ml Tetrahydrofuran zu und lässt 2 Stunden bei   -20"    stehen. Dann wird abgenutscht. und der Rückstand nacheinander mit Methanol Tetrahydrofuran   (1:1),    Tetrahydrofuran, Aethylacetat und Hexan gewaschen.



   Optische Drehung des reinen Natriumsalzes   [R]20,=      +1130    + 10; Schmelzpunkt: 220-2300 (un   ter Zersetzung). Rf52 =      0,21: Rf101    A = 0,5.



   Beispiel 5    393 mg      (1,0 mol)    Bromacetyl-7-ACA werden in 2,0 ml Methylenchlorid unter Zugabe von 258 mg N,N Diisopropyläthylamin gelöst. Dazu gibt man eine Lösung, die durch Auflösen von 180 mg 2,5-Dimercapto1,3,4-thiadiazol in 0,5 ml Dimethylformamid und Verdünnen mit 2,2 ml Methylenchlorid hergestellt worden ist. Mit 1 ml Methylenchlorid wird nachgespült.



   Nach 6 Stunden wird das Lösungsmittel zuerst im Wasserstrahlvakuum und dann bei ca. 0,2 mm (Wasserbad   30 )    abdestilliert und es bleiben ca. 1,1 g gelbliches   Ö1    zurück. Dieses Rohprodukt wird in 10 ml einer 10   0'0gen    Kaliumdihydrogenphosphatlösung aufgenommen und durch Zugabe von 0,3 ml 2-n. Sodalösung auf pH 5 gebracht. Dann wird im Scheidetrichter nacheinander mit   20ml    Methylenchlorid und 30 ml Aethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wäscht man nacheinander mit zweimal je 10 ml Phosphatpuffer pH 5. Dann werden die wässrigen Phasen vereinigt und mit 40 ml Aethylacetat überschichtet. Durch Zugabe von 2,7 ml 1-n. Salzsäure stellt man auf pH 2,9 ein und sättigt die wässrige Phase mit Kochsalz.

  Nach kräftigem Schütteln werden die Phasen getrennt und die wässrige Lösung noch zweimal mit je 20 ml Aethylacetat nachextrahiert. Die 3 organischen Phasen werden nacheinander mit 8 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen.



  Dann wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus einem Gemisch von Aethylacetat-Tetrahydrofuran   (9:1).   



   Schmelzpunkt der   7-[5-Mercapto-1.3.4-thiadiazo    lyl- (2)-mercapto-acetylamino]- cephalosporansäure:   130-142      '    unter Zersetzung (evak. Kapillare).



     Rf      =-      ().36;      Ruf""      -    = 0,6.



   Beispiel 6    11,75    g   3-(Desacetoxymethyl)-3-benzoylthiomethyl-    7-bromacetylamino-cephalosporansäure werden unter Zugabe von 8,75 ml N-Aethyl-diisopropylamin in 75 ml Dimethylformamid gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 3.58 g 2-Mercaptothiazolin in 25 ml Dimethylformamid und lässt unter Lichtausschluss bei Zimmertemperatur stehen. Nach 20 Stunden wird das Lösungsmittel im Vakuum (0,5-1 mm HG) grösstenteils abdestilliert und der resultierende ölige Rückstand in   250    ml Phosphatpuffer pH 6 und 250 ml Essigester aufgenommen.



  Dann stellt man das pH der wässerigen Phase auf 6 und trennt die Phasen. Die organische Phase wird verworfen.



  Die wässerige Phase wird mit Salzsäure auf pH 2,3 gestellt und mit Kochsalz gesättigt. Man extrahiert nacheinander mit 1000. 250 und   250    ml Essigester. Die Essigesterextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. mit Natriumsulfat getrocknet und durch eine Säule   von 75    g Silicagel filtriert. Die vereinigten Filtrate   ergehell      einen      Trocloenrückstand    von   l1 g.   

 

  Dieser wird an einer   Säule    von 520 g Silicagel mit Chloroform und   Clllorofoi'm-Aceton-Gemischen    chromatographiert. Die   Cli loroform-Aceton(9:1 )-Eluate    liefern 7,6 g amorphe 3-(Desacetoxymethyl)-3-benzoylthiomethyl-7-[thiazolinyl(2)- mercaptoacetylamino] -cephalosporansäure, die sich mittels   Natrium-a-äthylhexa-    noat in das kristalline Natriumsalz der Formel  
EMI5.1     
 überführen lässt. Rf 52 -t 0,50. Im UV-Spektrum in Wasser sind Maxima bei   i.    -   240    nm   (e    - 19 200) und   A    =   274 nm ( 20000)    vorhanden.



   Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-(Desacetoxymethyl)- 3-benzoylthiomethyl- 7-bromacetylaminocephalosporansäure kann sie wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 17,5 g   3-(Desacetoxymethyl)-3-    benzoylthiomethyl)-7-amino-cephalosporansäure (vgl.



  belg. Patent 650 444) und 12,5 ml Triäthylamin in   11    Dimethylformamid wird während einer Stunde in eine gut gerührte und   bei 130      bis 15    gehaltene Lösung von 9,2 ml Bromacetylbromid in 100 ml Methylenchlorid eingetropft (Stickstoffatmosphäre). Man lässt die Temperatur während 1 1/2 Stunden langsam auf   10     steigen und hält sie dort noch während einer halben Stunde. Dann wird der grösste Teil der Lösungsmittel im Vakuum bei 0,5-1 mm Hg gegen einen Kühler von Trockeneis-Aceton abdestilliert. Das ölige Produkt wird auf einen Phosphatpuffer von pH 6 gegossen und mit 1 1 Essigester geschüttelt. An der Grenze der beiden Phasen entsteht ein Präcipitat, das durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt wird.

  Dann stellt man das pH der wässerigen Phase auf 2 ein, sättigt diese mit Kochsalz und trennt die organische Phase ab. Die wässerige Phase wird mit 600 und 400 ml Essigester nachextrahiert.



  Nach dem Waschen mit gesättigter Kochsalzlösung werden die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und nacheinander durch eine Säule von 100 mg Silicagel filtriert. Die Filtrate werden im Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit 30 ml Aethanol versetzt und   bei -203    auskristallisiert. Man erhält 7,8 g   3-(Desacetoxymethyl)-3-benzoylthiomethyl      7-bromacetylamino-cephalosporansäure    vom   Schmelz-    punkt   137-138".    Rf 52   =      0.55.    Das Natriumsalz zeigt im U.V.-Spektrum in Wasser:    A max 243 nm (       16800)    und
275 nm (F = 20 600).



     [N]20,    =   A7      X    10 (c - 1: in 0.1 mol. Natriumbicarbonat-Aceton   (1:1).   



   Beispiel 7
2,95 g Natriumsalz der 7-[Thiazolinyl(2)-mercap   toacetylamino]-cephalosporansäure    (vgl. Beispiel 3) werden in 150 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 370 erwärmt und mittels 0,7 ml   (),i-n.    Natronlauge auf pH 7,5 eingestellt. Dann gibt man eine Aufschlämmung von 60 mg Acetylesterase (aus Bacillus subtilis ATCC 6633, vgl. engl. Patent   1 080 904)    in   2 mol      Wasser    dazu und neutralisiert die gebildete Essigsäure laufend mit Hilfe eines automatischen Titrators mit   0,1-n.    Natronlauge (Einstellung auf pH 7,3). Nach 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Man stellt das pH auf 6,5 ein, filtriert die Lösung durch eine Glasfritte G4 und lyophilisiert.

  Es resultieren 3,18 g eines gelblichen Harzes des Natriumsalzes von   7-[Thiazolinyl(2)-mercap-      toacetylaminoj-0-desacetyl-cephalosporansaure.   



   Dieses Rohprodukt wird direkt in einem Gemisch von 30 ml absolutem Dimethylformamid und 8,4 ml Triäthylamin gelöst, mit 5,05 ml   ,fS-Chloräthylisocyanat    versetzt und während einer halben Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann entfernt man das Lösungsmittel im Hochvakuum und verreibt den harzartigen, braunen   Rückstand    dreimal mit je 150 ml absolutem Aether. Der ätherunlösliche Rückstand wird in 75 ml   10 0/obigem    Phosphorpuffer von pH 6,7 aufgenommen und mit 500 ml Essigester überschichtet. Durch Zugabe von 30 ml   2-n.    Salzsäure stellt man das pH der wässerigen Phase auf 2,5 ein. Nach kräftigem Schütteln werden die Phasen getrennt und die wässerige Phase anschliessend nochmals mit 300 und 200 ml Essigester nachextrahiert.



  Die organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das resultierende Harz kristallisiert nach Zugabe von wenig Aceton. Man nutscht ab und wäscht die Kristalle mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Aceton und Aether. Das Rohkristallisat lässt sich weiter reinigen, indem man eine Suspension in 18 ml Methanol mit 1,2 ml einer 3-m. methanolischen Lösung von Natrium   a-äthylhexanoat    versetzt, das Gemisch mittels wenig  Hyflo  (Diatomeenerde) erklärt, im Vakuum auf ca.

 

  8 ml einengt und bei -15   OC    das reine Natriumsalz der   0-Desacetyl-0-(/s-Chloräthylcarbamoyl)-7-[thiazoli-      nyl(2)-mercaptoacetylamino ] -cephalosporansäure    auskristallisiert. Es besitzt im Ultraviolett-Spektrum ein   A",\x    bei 255 nm mit   E    = 10850 (in Wasser). Die optische Drehung   [n]ll    ist   T    990 + 10. Es zeigt im Dünnschichtchromatogramm folgende Werte: für System 52 = 0,35,   für System 101A = 0,55,    und im System Essigester-Pyridin-Eisessig-Wasser (62:21:6:11) Rf = 0,34.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7 Aminocephalosporansäure der Formel I 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. EMI5.1 überführen lässt. Rf 52 -t 0,50. Im UV-Spektrum in Wasser sind Maxima bei i. - 240 nm (e - 19 200) und A = 274 nm ( 20000) vorhanden.
    Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-(Desacetoxymethyl)- 3-benzoylthiomethyl- 7-bromacetylaminocephalosporansäure kann sie wie folgt hergestellt werden: Eine Lösung von 17,5 g 3-(Desacetoxymethyl)-3- benzoylthiomethyl)-7-amino-cephalosporansäure (vgl.
    belg. Patent 650 444) und 12,5 ml Triäthylamin in 11 Dimethylformamid wird während einer Stunde in eine gut gerührte und bei 130 bis 15 gehaltene Lösung von 9,2 ml Bromacetylbromid in 100 ml Methylenchlorid eingetropft (Stickstoffatmosphäre). Man lässt die Temperatur während 1 1/2 Stunden langsam auf 10 steigen und hält sie dort noch während einer halben Stunde. Dann wird der grösste Teil der Lösungsmittel im Vakuum bei 0,5-1 mm Hg gegen einen Kühler von Trockeneis-Aceton abdestilliert. Das ölige Produkt wird auf einen Phosphatpuffer von pH 6 gegossen und mit 1 1 Essigester geschüttelt. An der Grenze der beiden Phasen entsteht ein Präcipitat, das durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt wird.
    Dann stellt man das pH der wässerigen Phase auf 2 ein, sättigt diese mit Kochsalz und trennt die organische Phase ab. Die wässerige Phase wird mit 600 und 400 ml Essigester nachextrahiert.
    Nach dem Waschen mit gesättigter Kochsalzlösung werden die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und nacheinander durch eine Säule von 100 mg Silicagel filtriert. Die Filtrate werden im Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit 30 ml Aethanol versetzt und bei -203 auskristallisiert. Man erhält 7,8 g 3-(Desacetoxymethyl)-3-benzoylthiomethyl 7-bromacetylamino-cephalosporansäure vom Schmelz- punkt 137-138". Rf 52 = 0.55. Das Natriumsalz zeigt im U.V.-Spektrum in Wasser: A max 243 nm ( 16800) und 275 nm (F = 20 600).
    [N]20, = A7 X 10 (c - 1: in 0.1 mol. Natriumbicarbonat-Aceton (1:1).
    Beispiel 7 2,95 g Natriumsalz der 7-[Thiazolinyl(2)-mercap toacetylamino]-cephalosporansäure (vgl. Beispiel 3) werden in 150 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 370 erwärmt und mittels 0,7 ml (),i-n. Natronlauge auf pH 7,5 eingestellt. Dann gibt man eine Aufschlämmung von 60 mg Acetylesterase (aus Bacillus subtilis ATCC 6633, vgl. engl. Patent 1 080 904) in 2 mol Wasser dazu und neutralisiert die gebildete Essigsäure laufend mit Hilfe eines automatischen Titrators mit 0,1-n. Natronlauge (Einstellung auf pH 7,3). Nach 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Man stellt das pH auf 6,5 ein, filtriert die Lösung durch eine Glasfritte G4 und lyophilisiert.
    Es resultieren 3,18 g eines gelblichen Harzes des Natriumsalzes von 7-[Thiazolinyl(2)-mercap- toacetylaminoj-0-desacetyl-cephalosporansaure.
    Dieses Rohprodukt wird direkt in einem Gemisch von 30 ml absolutem Dimethylformamid und 8,4 ml Triäthylamin gelöst, mit 5,05 ml ,fS-Chloräthylisocyanat versetzt und während einer halben Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann entfernt man das Lösungsmittel im Hochvakuum und verreibt den harzartigen, braunen Rückstand dreimal mit je 150 ml absolutem Aether. Der ätherunlösliche Rückstand wird in 75 ml 10 0/obigem Phosphorpuffer von pH 6,7 aufgenommen und mit 500 ml Essigester überschichtet. Durch Zugabe von 30 ml 2-n. Salzsäure stellt man das pH der wässerigen Phase auf 2,5 ein. Nach kräftigem Schütteln werden die Phasen getrennt und die wässerige Phase anschliessend nochmals mit 300 und 200 ml Essigester nachextrahiert.
    Die organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das resultierende Harz kristallisiert nach Zugabe von wenig Aceton. Man nutscht ab und wäscht die Kristalle mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Aceton und Aether. Das Rohkristallisat lässt sich weiter reinigen, indem man eine Suspension in 18 ml Methanol mit 1,2 ml einer 3-m. methanolischen Lösung von Natrium a-äthylhexanoat versetzt, das Gemisch mittels wenig Hyflo (Diatomeenerde) erklärt, im Vakuum auf ca.
    8 ml einengt und bei -15 OC das reine Natriumsalz der 0-Desacetyl-0-(/s-Chloräthylcarbamoyl)-7-[thiazoli- nyl(2)-mercaptoacetylamino ] -cephalosporansäure auskristallisiert. Es besitzt im Ultraviolett-Spektrum ein A",\x bei 255 nm mit E = 10850 (in Wasser). Die optische Drehung [n]ll ist T 990 + 10. Es zeigt im Dünnschichtchromatogramm folgende Werte: für System 52 = 0,35, für System 101A = 0,55, und im System Essigester-Pyridin-Eisessig-Wasser (62:21:6:11) Rf = 0,34.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7 Aminocephalosporansäure der Formel I EMI6.1
    worin R1 ein 5-ringgliedriger Heterocyclylrest ist, der mindestens 2 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und der -in 5-Stellung unsubstituiert oder mercapto-substituiert ist und in den übrigen Stellungen unsubstituiert oder durch Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen oder die Hydroxylgruppe substituiert ist und der mit einem direkt zwischen 2 Heteroatomen liegenden Kohlenstoffatom an das Schwefelatom der Mercaptoacetylgruppe gebunden ist, und worin R2 eine freie oder durch eine Carbonsäure, Thiocarbonsäure oder Dithiocarbonsäure veresterte Hydroxylgruppe, eine gegebenenfalls N-substituierte Carbamoyloxygruppe oder eine quaternäre Aminogruppe ist, und ihrer gegebenenfalls inneren Salze, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der Formel II EMI6.2 worin Z für einen Halogenacetylrest steht und Ra die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Mercaptoverbindung der Formel R1-=SH worin R1 die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin Z für den Bromacetylrest steht, mit einer Mercaptoverbindung der Formel R1-SH umsetzt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit der Mercaptoverbindung der Formel R1-SH in Gegenwart von N,N Diisopropyl-äthylamin vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der heterocyclische Rest mindestens teilweise ungesättigt ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin R1 ein Imidazolyl-, Imidazolinyl-, Thiazolyl-, Thiazolinyl-, oder Triazolylrest ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin R2 für die Acetoxygruppe steht.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 für die Acetoxygruppe steht, mit einem desacetylierenden Mittel behandelt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel I, worin R.2 für die Acetoxygruppe steht, zur Herstellung entsprechender Verbindungen, worin Re für eine N-Substituierte Carbamoyloxygruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man die zuerst genannten Verbindungen desacetyliert und das Desacetylierungsprodukt mit einem Isocyansäureester umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 7. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man das Desacetylierungsprodukt mit einem Isocyansäureniederalkylester umsetzt.
    8. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man das Desacetylierungsprodukt mit einem durch ein oder mehrere Chloratome substituierten Isocyansäureniederalkylester umsetzt.
    9. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man das Desacetylierungsprodukt mit Isocyansäure-ss-chloräthylester umsetzt.
CH168A 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure CH511890A (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220070A CH505146A (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CH168A CH511890A (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
FR1601149D FR1601149A (de) 1968-01-02 1968-09-27
DE19681816824 DE1816824A1 (de) 1968-01-02 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
JP43094613A JPS4920320B1 (de) 1968-01-02 1968-12-25
AT00145/70A AT297925B (de) 1968-01-02 1968-12-30 Verfahren zur herstellung von 7-acyl-amino-cephalosporansaeuren
AT1268468A AT283595B (de) 1968-01-02 1968-12-30 Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Acylaminocephalosporansäuren
ES361988A ES361988A1 (es) 1968-01-02 1968-12-30 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido ami-nocefaloesporanico.
SE17987/68A SE359095B (de) 1968-01-02 1968-12-30
GB1251069D GB1251069A (de) 1968-01-02 1968-12-30
BE726315D BE726315A (de) 1968-01-02 1968-12-31
NL6818867A NL6818867A (de) 1968-01-02 1968-12-31
SU1602000A SU402222A1 (ru) 1969-01-02 Способ получения производных 7-аминоцефалоспорановой кислоты
SU1295124A SU425402A3 (ru) 1968-01-02 1969-01-02 Способ получения производных 7-аминоцефалоспорановой кислоты
BR20528369A BR6905283D0 (pt) 1968-01-02 1969-01-02 Processo para a fabricacao de acilaminos compostos
FR183280A FR8259M (de) 1968-01-02 1969-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168A CH511890A (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511890A true CH511890A (de) 1971-08-31

Family

ID=4177159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168A CH511890A (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CH1220070A CH505146A (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1220070A CH505146A (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT297925B (de)
CH (2) CH511890A (de)
ES (1) ES361988A1 (de)
SU (1) SU425402A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU402222A3 (de) 1973-10-12
AT297925B (de) 1972-03-15
AT283595B (de) 1970-08-10
ES361988A1 (es) 1970-11-01
CH505146A (de) 1971-03-31
SU425402A3 (ru) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT391137B (de) Neue cephalosporinderivate und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH618175A5 (en) Process for the preparation of penicillins
DE1670324B2 (de) 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate
DE2826546C2 (de)
DE2056983B2 (de) S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
CH511890A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
EP0553792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
DE1816824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE1960643A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansaeure
DE2339045A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH524634A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
DE1817121A1 (de) Neue Acylaminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH545814A (en) 7-amino cephalosporanic acid derivatives, antibacterials - feed additives
DE1670324C3 (de) 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate
CH507985A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH498152A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CH515931A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
AT367062B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alphamethoxy-cephalosporansaeurederivaten
AT337366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE2344451C2 (de) 7-[β-Aminoacylamino]-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased