CH510372A - Equipment carrier on a tractor - Google Patents

Equipment carrier on a tractor

Info

Publication number
CH510372A
CH510372A CH1559168A CH1559168A CH510372A CH 510372 A CH510372 A CH 510372A CH 1559168 A CH1559168 A CH 1559168A CH 1559168 A CH1559168 A CH 1559168A CH 510372 A CH510372 A CH 510372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support arm
tractor
arm
carrier according
equipment carrier
Prior art date
Application number
CH1559168A
Other languages
German (de)
Inventor
Xaver Lenzer Franz
Konrad Lippl Wilh
Kraus Hermann
Original Assignee
Mengele & Soehne Masch Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1582358A external-priority patent/DE1582358C2/en
Priority claimed from DE19671582372 external-priority patent/DE1582372C/en
Priority claimed from DE19681632820 external-priority patent/DE1632820B1/en
Priority claimed from DE19681757352 external-priority patent/DE1757352A1/en
Priority claimed from DE19681757403 external-priority patent/DE1757403A1/en
Priority claimed from DE19681782299 external-priority patent/DE1782299B2/en
Application filed by Mengele & Soehne Masch Karl filed Critical Mengele & Soehne Masch Karl
Publication of CH510372A publication Critical patent/CH510372A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/088Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

  
 



  Geräteträger an einem Schlepper
Die Erfindung betrifft einen Geräteträger an einem Schlepper, mit einem seitlich über die Fahrspur des Schleppers vorstehenden und mit einer Hebevorrichtung des Schleppers zum Anheben in die Transportstellung und Absenken in die Arbeitsstellung verbundenen Tragarm zum Seitenanbau eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes.



   Bekannt sind Vorrichtungen zum Anbau eines Häckslers mit Maisgebiss, bei dem ein Kragträger seitlich so übersteht, dass der Häcksler ausserhalb neben dem Schlepprad hängt. Es ersetzt die Anhängeschiene.



   Da das Gerät neben dem Schlepper für die Stra ssenfahrt in der Regel nicht geeignet ist, muss es abgekoppelt werden. Das ist mit angehängtem Wagen nicht möglich, so dass dieser zuerst abgehängt werden muss. Sodann muss das Gerät aus der Fahrbahn gebracht werden und der Wagen wieder angehängt werden. Ebenso umständlich und zeitraubend ist das Wiederankuppeln. Dieses ist auf dem Ackerboden besonders schwierig zu bewerkstelligen.



   Bekannte Geräteträger bestehen aus einem im wesentlichen als gerader Hohlkörper ausgebildeten Auslegearm. Diese Form hat verschiedene Nachteile. Bei Verwendung des Geräteträgers mit Erntemaschinen, z. B. zur Mitführung eines Feldhäckslers, wird ein Wagen zur Aufnahme des Erntegutes mitgeführt. Dabei ist das Einbiegen des Anhängers durch den Geräteträger behindert. Wird der Geräteträger zur Anhängung eines Maishäckslers verwendet, so ist an seinem Hohlkörper ein Gelenkwellenanschluss für die Arbeitsmaschine angeordnet. Der Abstand des Zapfwellenananschlusses des Schleppers von einem im Geräteträger angeordneten Winkelgetriebe ist bei dieser Ausführung sehr kurz. Bedingt hierdurch ist die Gesamtabwinkelung der Zapfwelle sehr gross. Dieses hat den Nachteil, dass sich bei jedem Gelenk ein gewisser Ungleichförmigkeitsgrad ergeben kann.

  Auch bei völlig gleichförmiger Drehbewegung am schlepperseitigen Zapfwellenanschluss eilt die abgehende Welle bei jeder halben Umdrehung zunächst vor und bleibt dann wieder zurück. Diese Erscheinung kann zu starken Beschleunigungs- und Verzögerungskräften in der Arbeitsmaschine und zu Störungen und vorzeitigen Verschleisserscheinungen führen. In der Regel sah man bisher den Anbau am Heck des Schleppers vor. Es ist eine Raumform bekanntgeworden, bei welcher ein Häcksler mit einem an die unteren Lenker der Schlepperhydraulik anschliessbaren und seitlich über den Schlepper vorstehenden Tragarm so anbaubar ist, dass er seitlich vom Schlepper hängt. Beim Ausheben bewirkt der an einem Rahmen des Tragarmes angeschlossene obere Lenker, dass das von dem unteren Lenker an seinem Tragarm angehobene Gerät nicht nach vorn kippen kann, sondern auch mit dem vorn liegenden Aufnehmer angehoben wird.

  Der Rahmen für den Oberlenker ist dabei oben so ausgestaltet, dass das Kupplungsmaul für Anhängung eines das Häckselgut bergenden Wagens zugänglich ist. Diese Anbauweise kann aber bei Schleppern mit grossem Abstand des Schleppermauls von den Kupplungsbolzen der Schlepperhydraulik nur begrenzt verwendet werden, weil der bogenförmige Rahmen die Schwenkbewegung der Wagendeichsel begrenzt.



   Bekannt ist auch eine Vorrichtung zum seitlichen Anhängen eines Häckslers an einen Schlepper, bei welcher der Häcksler nach Art eines Beiwagens auf eigener Fahrachse neben dem Schlepper durch einen an dem vorderen Zugmaul angekuppelten Zugarm mitgeführt wird. Die hintere Verbindung des mitgeführten Feldhäckslers mit dem Schlepper erfolgt durch einen Antriebsarm, der über einen Verbindungsarm an die Ackerschiene des Schleppers eingehängt ist. Der Verbindungsarm ist dabei als Hohlträger ausgeführt und enthält einen Kettentrieb für den Feldhäcksler.  



   Die Vorrichtung zum Seitenanbau eines Maishäckslers wird mit ihrem Tragarm mittels Kupplungselementen an die Unterlenker einer Dreipunkt-Hydraulik angehängt. Beim Anheben bewirkt eine an den Tragarm angreifende und mit dem Oberlenker verbundene Strebe, dass das von den unteren Lenkern an seinem Tragarm angehobene Gerät nicht mehr nach vorn kippen kann.



  Dabei werden natürlich bei grösseren Geräten der Anbaumaschine grosse Biegungskräfte auf die Unterlenker übertragen, wobei der innere untere Lenker den grössten Teil der Last aufzunehmen hat.



   Es ist bereits ein neben dem Schlepper arbeitender Feldhäcksler bekannt, der über einen Tragarm, der auch die Antriebswelle enthält, an die Dreipunkt-Hydraulik des Schleppers angeschlossen ist und seitlich neben dem Schlepperhinterrad geführt ist. Mit dem Anbaugerät, das in Schmalbauweise ausgeführt ist, kann man auch öffentliche Strassen befahren.



   In Transportstellung wird das Gerät angehoben.



  Diese Anbauweise ist nur für schwere Schlepper geeignet. Bei leichteren Schleppern würde das Gewicht des Anbaugerätes das Schlepperlenkrad bei auftretenden dynamischen Momenten bis über die zulässige Grenze belasten.



   Zweck der Erfindung ist die Vermeidung der Mängel.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Geräteträger zweckmässig so auszubilden, dass das Einbiegen des Anhängers wenig behindert wird und das Winkelgetriebe im grösseren Abstand von dem Zapfwellenanschluss angeordnet sein kann, wodurch infolge einer längeren   Gelenkwelle    die Gesamtabwinklung kleiner gehalten werden kann, sowie einen infolge seiner Bauart universal anwendbaren Tragarm zu schaffen, bei welchem sich der Anschluss für die Zapfwelle an die jeweilige räumliche Lage des Zapfwellenanschlusses des Schleppers anpassen lässt. Die Seitenanhängung soll zweckmässig so ausgebildet sein, dass die Schwenkbewegungen der Wagendeichsel zweckmässig nicht mehr behindert werden, so dass der Seitenanbau bei allen Schleppertypen möglich ist.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst. dass der Tragarm mittels an ihm angeordneter Gelenkste!len durch Hublenker mit der Hebevorrichtung und durch ein Befestigungselement mit dem   Schleppergestell    verbunden ist, und dass der Tragarm ein Winkelgetriebe aufweist, dessen als Gelenkwelle ausgebildete Antriebswelle zu einer die Arbeitskraft liefernden Antriebswelle des Schleppers und dessen Abtriebswelle zu einem Anschluss oder einer Anschlussvorrichtung für die Arbeitswelle des Arbeitsgerätes führt.



   Der Tragarm kann in gekrümmter oder winkeliger Form dergestalt ausgeführt sein, dass die nach Art einer Kurvenbahn und dergleichen abgesteckten Verbindungspunkte an Sehnenschnittpunkten liegen und der ausgelegte Seitenarm etwa mit einer der Tangenten zusammenfällt.



   Das Winkelgetriebe ist vorzugsweise im auf der Kurvenbahn am weitesten aussen liegenden Glied angeordnet.



   In einer anderen Ausführungsform kann der Tragarm auch nach Art eines Korbbogens aus geraden Teilen zusammengesetzt sein.



   Zur Verbindung des Tragarmes mit dem Arbeitsgerät sind   zweckmässig    Flansche derart vorgesehen, dass nach Bedarf ein mit passenden Flanschen versehenes Zwischenstück beliebiger Länge oder ein äusseres Glied des Tragarmes einfügbar ist.



   Die am oder im Tragarm befindliche Gelenkwelle zur Übertragung der Antriebskraft auf das Arbeitsgerät ist vorzugsweise mit einem Teleskopstück ausgeführt, so dass das äussere Wellenteil aus dem Tragarm herausziehbar ist.



   In einer Ausführung ist der Tragarm durch die unteren Lenker der Schlepperhydraulik in einer fest eingestellten Höhe an Gelenken gehalten, während der geräteseitig äussere Teil des Tragarmes beispielsweise eine kurbelartige Kröpfung dergestalt hat, dass bei durch geeignete Mittel bewirkter Schwenkung bzw.



  Drehung des Tragarmes das Arbeitsgerät durch die Schwinbewegung, welche der gekröpfte äussere Tragarm beschreibt, in Arbeits- und Transportstellung verbringbar ist.



   Dabei ist zweckmässigerweise in der Nähe des inneren Schwenk- bzw. Drehlagers des Tragarmes ein sich etwa in oder über dem Schwenkpunkt des Gerätes hinaus erstreckender feststellbarer Kurbelarm vorgesehen, mit dem das Verschwenken des Gerätes bewirkbar ist.



   Am Kurbelarm greift vorteilhaft eine Winde, beispielsweise eine hydraulische Winde, ein, die Mittel zum Ausgleich des Kurbelschubes der Schwinger aufweist. Das in Arbeitsstellung neben das Schlepperrad herabgelassene Arbeitsgerät ist in der anderen Totlage der Schwinge an einem vom Schlepper gezogenen Wagen abgestützt.



   Als dritter Abstützpunkt des Tragarmes bzw. des Arbeitsgerätes kann am Schlepper ein an das vordere Zugmaul des Schleppers anschliessbarer Verbindungsarm vorgesehen sein.



   Der Verbindungsarm kann dabei mit dem Tragarm verbunden sein.



   Der Verbindungsarm besteht zweckmässig aus einem parallel zum Schlepper verlaufenden Längsarm und einem vor dem Schlepper herumgeführten abgewinkelten oder U-förmig gebogenen Querarm.



   Der Längsarm ist z. B. in einer Hülse an der Arbeitsmaschine längsverschieblich gelagert und gegebenenfalls durch Steckbolzen arretierbar.



   Am Ende des Querarmes ist als Zugöse z. B. eine Schrauböse angebracht, die gegebenenfalls durch ein Querloch umsteck- und feststellbar ist. Zwischen der Zugöse und dem vorderen Ende des Querarmes ist z. B. ein Gelenk mit vertikalen Trägerzapfen vorgesehen.



   Der Tragarm und die Welle zur Übertragung der Antriebskraft sind zweckmässig an der Geräteseite mit Kupplungselementen versehen, denen wenigstens ein Arbeitsgerät mit entsprechenden Gegenkupplungselementen zugeordnet ist.



   Der Tragarm ist z. B. am Anschlussende mit einem Flansch versehen. Am Gerät sind diesem z. B. Klauen oder eine schubladenförmige Führung gegebenenfalls mit Einlauftrichter zugeordnet.



   Die Maschinenwelle ist z. B. mit einer unter dem Druck einer Feder stehenden Klauenkupplung versehen.



   Die Kupplung ist z. B. mit einem Schalthebel betätigbar, der gegebenenfalls mit einem Tragarm abgestützten Fernbedienungsgestänge oder Betätigungsseil verbunden sein kann.



   Der Tragarm ist z. B. mit zwei das Arbeitsgerät seitlich hinten umfassenden Platten versehen, und das Arbeitsgerät hat z. B. wenigstens eine nach hinten  offene Gabel mit Schnappriegel zum Einfangen des Tragarmes.



   Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch Auslegearme dieser Art auch eine Arbeitsmaschine wie z. B.



  ein Häcksler neben dem Schlepperrumpf angeordnet werden kann, was eine sehr günstige Manövrierfähigkeit während der Feldarbeit zulässt und die Anhängung eines z. B. das Erntegut aufnehmenden Wagens an das Schlepperzugmaul nicht behindert.



   Die seitliche   Anbauart    hat den Vorteil, dass Schlepper und Gerät ein kurzes Aggregat bilden, wodurch die Bearbeitung kleiner Flächen möglich wird. Die Wendigkeit ist gross, es entstehen schmale Vorgewande.



   Die Seitenanhängung ist überraschend einfach; bei ihr braucht der hintere Tragarm, an dem ebenfalls die Antriebsglieder zur Übertragung der Schlepperkraft auf die Arbeitsmaschine abgestützt sein können, nicht unterschiedlichen Höhenlagen angepasst zu werden, sondern ist in einfacher Weise mit den Antriebsteilen mit dem Gerät bzw. der Maschine in Arbeits- und Transportstellung zu bringen. Während der Arbeit kann durch Anheben oder Senken der untere Lenker das Gerät bzw. die Maschine durch ihre Hubstangen auf verschiedene Arbeitshöhen gebracht werden. Mit dem Anbaugerät kann man öffentliche Strassen befahren.



   Die Anbauweise ist für schwere Schlepper geeignet.



  Bei leichteren Schleppern   würde    das Gewicht des Anbaugerätes das Schlepperhinterrad unter Umständen, z. B. bei auftretenden dynamischen Momenten, bis über die zulässige Grenze belasten.



   Der erwähnte Feldhäcksler ist auch an leichten Schleppern anbringbar, da sein federnd aufgehängtes Rad in beiden Stellungen eine annähernd gleiche Abstützkraft besitzt.



   Die mehrteilige Ausgestaltung des Trägers ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Sie ermöglicht eine einfache Anpassung der Gelenkwelle an die jeweilige Lage des Zapfwellenanschlusses, eine Anpassung des Auslegearmes und damit des Arbeitsgerätes und/oder Stützeinrichtung, eine unterschiedliche Schlepperweite und/ oder Breite der Schlepperräder, die Erzielung einer gekrümmten Form.



   Die erwähnte gekrümmte Form des Tragarmes ermöglicht ein besseres Einlegen des Anhängers, einen grösseren Abstand des Winkelgetriebezapfwellen anschlusses vom Schlepper-Zapfwellenanschluss.



   Es wird ausserdem erreicht, den Tragarm in einfacher Weise als Winkeltrieb zur Übertragung der Schlepperleistung auf seitlich angeordnete Arbeitsma schinen zu verwenden.



   Die mehrteilige Ausführung der Geräteträgeranordnung ermöglicht auch, entweder einen gekröpften Arm oder einen normalen Arm vorzusetzen, wodurch vielseitige Anbaumöglichkeiten gegeben sind, wie bereits dargelegt.



   Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Geräteträgeranord nung,
Fig. la eine Seitenansicht gemäss Fig. 1,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anordnung des Tragarmes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tragarm mit der
Anordnung der Gelenkwelle,
Fig. 3a eine Seitenansicht gemäss Fig. 3,
Fig. 4a eine am Heck eines Schleppers angebaute Geräteträgeranordnung mit Gerät,
Fig. 4b eine Draufsicht gemäss Fig. 4a ohne Gerät,
Fig. 4c eine Abwandlung des Geräteträgers in Draufsicht,
Fig. 4d eine weitere Abwandlung in Draufsicht,
Fig. 4e eine Aufsattelausführung in Draufsicht,
Fig. 4f eine Seitenansicht gemäss Fig. 4c,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Schlepperheck mit der Geräteträgeranordnung,
Fig. 5a eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig. 5 vom linken Hinterrad her gesehen,
Fig.

   5b eine Ansicht von der Heckseite,
Fig. 5c eine Einzelheit der Geräteträgeranordnung,
Fig. 6 die Draufsicht auf eine Seitenanhängung,
Fig. 6a eine Seitenansicht der Seitenanhängung ge   mäss    Fig. 6 von der linken Schlepperseite her gesehen, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 6b eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsart des Erfindungsprinzips,
Fig. 6c eine Seitenansicht der Ausführungsart gemäss Fig. 6b von der linken Schlepperseite her gesehen, teilweise im Längsschnitt.



   An einen durch die hintere Fahrachse 101 mit den Schlepperrädern 102 angedeuteten Schlepper ist seitlich ein Maishäckslergerät 103 mit Hilfe eines ausgebildeten Geräteträgers 104 angehängt. Ein mitgeführter Erntewagen 105, in welchen das aufgenommene Erntegut durch einen Auswurfkrümmer 106 eingeführt wird, ist mit einer Deichsel 107 an den Schlepper angehängt.



  Der Geräteträger 104 ist an die unteren Lenker 108 der Schlepperhydraulik an den Gelenkpunkten 109 angehängt. Ein oberer Lenker 110 ist durch einen Halterahmen 111 mit dem Geräteträger 104 verbunden.



  Dieser ist nach Art eines Korbbogens aus Hohlprofilen 112, 113 und 114 zusammengesetzt. Die Konstruktion kann nach Art der strichlierten Kurvenbahn abgesteckt werden, die annähernd ein Kreisbogen ist. Im Mittelstück 113 ist ein Winkelgetriebe 115 angeordnet, dessen Gelenkwellenanschluss mit 116 und dessen Arbeitsmaschinenanschluss mit 117 bezeichnet ist. Bei dieser Anordnung ist der Abstand l1 zwischen dem Geräteträger 104 und dem Ladewagen 105 grösser als beim üblicherweise gerade ausgeführten Geräteträgern, so dass der Ladewagen 105 stärker einbiegen kann.

  Der Abstand l2 vom Zapfwellenanschluss 118 des Schleppers zum Zapfwellenanschluss 119 des Winkelgetriebes ist ebenfalls grösser als bei einem geraden Träger, so dass eine Gelenkwelle 120 von grösserer Länge eingefügt werden kann, wodurch die Gesamtabwinkelung zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle einen geringeren Abwinkelungsgrad aufweisen kann. 121 ist eine Gelenkwelle der Arbeitsmaschine.



   Ein Schlepper 201 besitzt eine nur durch die unteren Lenker 202 und 203 und die Hubstreben 204 und 205 angedeutete Dreipunkthydraulik. An dieser ist ein Tragarm 206 befestigt. Eine Schlepperzapfwelle 207 ist mittels einer Gelenkwelle 208 mit einem im Tragarm 206 gelagerten Winkelgetriebe 209 verbunden.



  Dieses besitzt einen Gelenkwellenanschluss 210. An diesem ist eine geteilte Gelenkwelle 211 angeschlossen.



  Das Anschlussende der Gelenkwelle 211 ist teilweise prismenartig, z. B. vierkantig, ausgeführt und in eine passende Hülse geschoben. Prisma und Hülse bilden in an sich bekannter Weise ein Teleskopstück 212, das Längenänderungen der Gelenkwelle 211 und damit Anschluss des äusseren Wellenteiles 213 an eine aussen  aufgestellte Arbeitsmaschine, hier ein Hochfördergebläse 214, ermöglicht. An der anderen Seite des Hochfördergebläses 214 ist vor seiner Einzugsmulde 215 Heu abgeladen, das hochzufördern ist. Der Auslegearm 206 mit der geteilten Welle 211 dient als Winkelgetriebe für eine mit ihrer Maschinenachse 216 quer zur Schlepperzapfwelle 207 aufgestellte Arbeitsmaschine.



   Die für den Anschluss günstigste Lage des Gelenkwellenendes 213 kann bequem durch Rangieren des Schleppers und Bewegen der Schlepperhydraulik eingestellt werden.



   In Fig. 3 ist eine Häckselmaschine 301 mittels eines an die Schlepperhydraulik 302 angeschlossenen Tragarmes 303 neben einem Schlepperhinterrad 304 arbeitend angehängt. Die Häckselmaschine 301 wird durch den Schleppermotor über einen Zapfwellenanschluss 305 angetrieben. Zur Übertragung der Drehbewegung ist ein Winkelgetriebe 306 vorgesehen. Dieses besitzt einen Anschluss 307 für eine Gelenkwelle 308 und einen Anschluss 309 für eine Gelenkwelle 310. Letztere ist an einer Welle 311 der Häckselmaschine angeschlossen.



  Der Tragarm 303 besteht aus drei mittels Flanschen miteinander verbundenen Hohlprofilen 312, 313, 314.



   An den Hohlprofilen 312 und 314 sind Gelenkpunkte 315 und 316 vorgesehen. Mit diesen sind sie mit unteren Lenkern 317 und 318 verbunden. Beide Hohlprofile 312 und 314 sind ferner über ein Rahmengestell 318 miteinander verbunden, welches an den oberen Lenker 319 angeschlossen ist.



   In Fig. 3a ist durch eine strichlierte Darstellung über dem Zapfwellenanschluss 305 eine andere mög- liche räumliche Lage desselben zum durch die Linie a gedachten Bodenpunkt veranschaulicht.



   Bei Anschluss der Gelenkwelle 308 an den strichliert angedeuteten Zapfwellenanschluss würde der Beugungswinkel der Z-Beugung unzulässig gross. Zweckmässig ist daher das Hohlprofil 313 zur Anpassung an eine unterschiedliche räumliche Lage des Zapfwellenanschlusses 305 gegenüber den äusseren Hohlprofilen 312 und 314 verdrehbar ausgeführt. Der Zapfwellenanschluss 307 des   Winkelgetriebes    306 kann daher in eine oberhalb strichliert angedeutete Stellung verbracht werden, womit die Gelenkwelle 308 eine W-Beugung erhält, bei welcher der Gesamtbeugungswinkel erheblich kleiner ist.



   Ein Schlepper 401 besitzt am Heck eine aus einem oberen Lenker 402, einem unteren linken Lenker 403 und einem unteren rechten Lenker 404 und Hubstreben 405 und 406 bestehende Dreipunkt-Anhängung.



   Ein Tragarm 407 ist wie eine Anhängeschiene durch Gelenkpunkte 408 und 409 an den unteren Lenkern 403 und 404 angekoppelt. Der dritte Kupplungspunkt befindet sich an einem am Tragarm 407 angeordneten Rahmen 410, der gelenkig an dem oberen Lenker 402 befestigt ist.



   Der Tragarm 407 ist auf der rechten Seite so weit ausragend, dass ein Häcksler 411, wie auch die Fig. 4c und 4d veranschaulichen, seitlich vor dem rechten Schlepperrad 412 geführt ist. Die Seitenanhängung schliesst nicht aus, dass das Gerät, hier der Häcksler 411, während der Arbeit auf Rädern abgestützt ist.



   Zum Antrieb des Häckslers 411 ist eine in Fig. 4b angedeutete Gelenkwelle 413 vorgesehen, welche über ein Winkelgetriebe 414 eine im Tragarm 407 gelagerte Welle 415 antreibt. Der Häcksler 411 - Fig. 4 - ist mit dem Tragarm 407 und der Welle 415 entsprechenden Teilen versehen, und zwar für den Tragarm 407 ein Rohrstutzen 416 und für die Welle 415 eine nicht dargestellte Vorlegewelle. Der Rohrstutzen 416 ist mit einer klauenartigen Führung 417 versehen, welche einen Flansch 418 am Tragarm 407 im gekuppelten Zustand umfasst. Die Führung 417 ist so ausgebildet, dass der von einer Seite mit Spiel in sie einzuschiebende Flansch 418 in der Endlage mit Keilpressung festgehalten wird.



  An der Verbindungsstelle befindet sich eine unter dem Druck einer Feder 419 eingedrückte Schaltkupplung 420 für die Welle 415, deren Schalthebel 421 mit Seilzug vom Schleppersitz aus betätigbar ist.



   Eine ähnliche Koppelung des Tragarmes 407 ist beim Ausführungsbeispiel in Fig. 4c dargestellt.



   Die Getriebekupplung besteht hier in einfacher Weise aus einem Zahnradpaar 425/426, welches in einem Führungsgehäuse 427 untergebracht ist. Beim Einschieben des Flansches 418 in die Führung des Führungsgehäuses 427 kommen die Zahnräder 425 und 426 miteinander in Eingriff.



   In Fig. 4d ist eine Abwandlung dargestellt. Eine Zapfwelle 428 durchdringt den Tragarm 407 und treibt ein am Tragarm 407 angeordnetes Winkelgetriebe 429. Das Winkelgetriebe 429 ist mit Wellenende 430 der Häckslervorgelegewelle durch eine Gelenkwelle 431 verbindbar.



   In Fig. 4e und 4f ist ein anderes Anhängerprinzip nach der Erfindung veranschaulicht. Ein ebenfalls rohrförmiger - sonst wie oben beschrieben ausgeführter  Tragarm 432 ist mit hutzenförmigen Platten 433 versehen - Fig. 4e -, die einen auf einer Fahrachse 434 angeordneten Häcksler 435 seitlich umfassen. Der Häcksler 435 ist in Höhe des Tragarmes 432 mit einer Anlaufkupplung 436, bestehend aus einer nach hinten offenen Gabel 437 und einem federbelasteten Schnappriegel 438, versehen. Beim Vorschieben des Häckslers 435 durch den Tragarm 432 wird letzterer durch die Gabel 437 eingefangen und durch den Schnappriegel 438 selbsttätig gekoppelt. Wie in Fig. 4e zu sehen, befindet sich die Fahrachse 434 fluchtend mit der Schlepperradachse, wodurch eine grosse Wendigkeit gewährleistet ist. 439 ist eine Fernbedienung zum Lösen des Schnappriegels 438.



   Zum Anheben des Häckslers 435 durch die Schlepperhydraulik ist am Tragarm 432 ein Arm 440 vorgesehen, der beim Hochfahren unter einen Anschlag 441 greift.



   In den Figuren 5, 5a, 5b und 5c ist die aus Schneidwerk 501 und vorgeschaltetem Reihenschneidwerk 502 sowie Auswurfrohr 503 bestehende Maishäckselmaschine mittels eines Tragarmes 504 neben dem hinteren Schlepperrad 505 angehängt. Der Tragarm 504 ist bei 506 und 507 an den unteren Lenkern 508 und 509 der Schlepperhydraulik 510 mit gelenkigen Kupplungselementen aufgehängt.



   Die unteren Lenker 508 und 509 sind in der aus Fig. 5a ersichtlichen Höhe starr gehalten. Der Tragarm 504 ist, wie in Fig. 5a und 5b zu sehen, an seinem Anschlussende 511 kurbelartig nach unten abgekröpft.



   An dem Tragarm 504 ist in Nähe der Kupplung 506 ein Kurbelarm 512 befestigt, der mit einem Querloch mittels Steckbolzen 513 - Fig. 5c - einer Gabel 514 einer Kolbenstange 515 einer hydraulischen Winde 516 gelagert ist.



   Bei dieser wird in bekannter Weise Öl durch eine Handpumpe 517 in kardanisch in einem Schutzrohr 518 aufgehängten Zylinder 519 gedrückt, so dass sich der   Kolben 510 - Fig. 5a - und damit die Kolbenstange 515 mit dem Kurbelarm 512 anhebt. Zum Senken öffnet man ein nicht dargestelltes Ventil der Pumpe 517, so dass das Öl aus dem Zylinder über eine Leitung 521 in einen nicht dargestellten Pumpenbehälter zurückfliessen kann. Wie in Fig. 5a und 5c ersichtlich, ist die Pumpe mit der Winde 516 mittels eines Querarmes 522 an den oberen Lenker 523 der Schlepperhydraulik angelenkt, so dass das Schlepperzugmaul 524 frei ist. Die an dem Schlitzrohr 518 angebrachte Schlitzführung 524 verhindert ein Verklemmen des Kurbelarmgelenkes 513/514.



   Je nach Stellung des Kurbelarmes 512 wird das abgekröpfte Tragarmende mit dem Maishäcksler um die Gelenke 506 und 509 geschwenkt. Mittels der so gebildeten Schwinge wird die Häckselmaschine 501 bis 503 auf den Boden herabgelassen oder durch die hydraulische Winde 516 in Transportstellung angehoben.



   Bei dieser Anordnung kann daher an diese ein das Häckselgut aufnehmender Wagen angehängt werden. Infolge der weiteren Kröpfung des Tragarmendes gemäss Fig. 5 und der nahe dem Kupplungspunkt 506 gelegenen Winde ist dafür gesorgt, dass die Bewegungen des Wagens sowohl als auch die der Wagendeichsel beim Einbiegen nach rechts nicht behindert sind. Der stark auf Druck beanspruchte untere Lenker 508 wird durch die benachbart angreifende Winde nahezu vollkommen entlastet.



   Gemäss den Fig. 6 und 6a ist an unteren Lenkern 601 und 602 eines Schleppers 603 mittels Kupplungen 604 und 605 ein aus Hohlprofilen bestehender Tragarm 606 angeschlossen. Mit diesem ist ein Häcksler 607 mit vorgeschaltetem Reihenschneidwerk 608 neben dem Schlepperhinterrad 609 getragen. 610 ist ein Auswurfrohr des Häckslers, durch das der in Fig. 6a angedeutete Bergungswagen 611 mit dem Schnittgut beschickt wird. Der dritte Anbaupunkt des Häckslers 607 mit seinen Anbauten, nämlich dem Reihenschneidwerk 608 und dem Auswurfrohr 610, ist vorn am Rumpf des Schleppers 603. Hierzu ist ein vorderer Tragarm vorgesehen, der im wesentlichen aus einem Längsarm 612 und einem Querarm 613 besteht. Der Längsarm 612 ist in einem mit einer Ankerplatte 614 am inneren Gehäuse des Reihenschneidwerkes 608 befestigten Hüllrohr 615 längsverschieblich gelagert.

  Das Längsrohr 612 und das Hüllrohr 615 sind mit deckungsgleichen Querbohrungen   616    und 617 versehen. Durch Einstecken eines nicht dargestellten Steckbolzens in verschiedene Querbohrungen 616 und 617 ist die Einstellung auf verschiedene Schlepperlängen möglich.



   An dem Querarm 613 ist in gleicher Weise eine Zugöse 618 an einem Hüllrohr 619 axial verschieblich gelagert. Auch hier sind Querbohrungen 621 und 622 vorgesehen. Die Zugöse 618 kann so unterschiedlichen Lagen des Schlepperzugmauls 623 bei verschiedenen Schleppertypen angepasst werden.



   Um den Schlepper 603 zum Seitenanbau des Häckslers 607 vor dessen hinteren Tragarm 606 fahren zu können, ist der Querarm 613 mit einem Drehgelenk 624 am Längsarm 612 mit vertikalem Drehzapfen 625 nach aussen verschwenkbar gelagert, wie strichliert angedeutet. Der Kurbelschub, den der untere Lenker 602 bei seinen Hubbewegungen ausführt, wird nach der Erfindung durch das Drehgelenk 623 und das Drehgelenk 618/623 ausgeglichen.



   Ausserdem bewirken die Drehgelenke 624 und 618/ 623 eine genaue Anpassung an verschiedene Schlepperlängen. Eine Feineinstellung ist somit nicht benötigt.



   In den Fig. 6b und 6d sind die gleichen Teile, die von der Ausgestaltung gemäss den Fig. 6 und 6a unverändert übernommen worden sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedliche Teile sind durch um eine Potenz erhöhte Bezugszeichen gekennzeichnet.



   Im Unterschied zur erst beschriebenen Ausführungsart ist bei der vorliegenden ein Tragarm 612 vorgesenen, der um das rechte Vorderrad 631 des Schleppers 603 herum zum vorderen Zugmaul 623 gebogen ist.



  632 ist ein Flacheisen, in welches das als Schraube ausgebildete Ankerstück 619 der Zugöse 618 in verschiedene Querbohrungen umsteckbar ist. Der Tragarm 612 ist in einer mittels Ankerplatte 614 an dem Reihenschneidwerk 608 des Häckslers 607 gehaltenen Hülse 615 axial verschieblich gelagert. In diesem aus der Hülse 615 und dem Tragarm 612 bestehenden Richtpaar wird der Kurbelschub der unteren Lenker 602 bei ihren Hubbewegungen ausgeglichen.



   Ein weiterer Ausgleich ist durch das Drehgelenk 633 mit vertikalem Drehzapfen geschaffen.



   Das Teleskopstück kann in einfacher Weise auch unterschiedliche Längen verschiedener Schlepper ausgleichen, wie die Gelenke 623/618 und 633 eine Feineinstellung auf verschiedene Schlepperbreiten übernehmen können.



   In Fig. 6c ist der Häcksler 607 mit seinem Reihenschneidwerk in Arbeitsstellung gezeigt. In dieser Stellung kann man den Häcksler 607 auf Böcke oder ein sonstiges Traggestell absetzen, wenn man ihn vom Schlepper 603 abbauen will. Man braucht dann nur noch den Steckbolzen der Zugöse 623 zu entfernen und kann den vorderen Tragarm 120 aus der Hülse 615 herausziehen. Der dritte Abstützpunkt des Häckslers 607 kann das Reihenschneidwerk 608 oder eine daran vorgesehene Kufe sein. Diese Ausführung ist trotz grösster Stabilität wenig aufwendig. 



  
 



  Equipment carrier on a tractor
The invention relates to an equipment carrier on a tractor, with a support arm projecting laterally over the lane of the tractor and connected to a lifting device of the tractor for lifting into the transport position and lowering into the working position for the side mounting of an agricultural implement.



   Devices are known for attaching a chopper with a maize header, in which a cantilever beam protrudes laterally so that the chopper hangs outside next to the tow wheel. It replaces the hanging rail.



   Since the device next to the tractor is generally not suitable for road travel, it must be uncoupled. This is not possible with the trailer attached, so it must first be removed. Then the device has to be brought out of the roadway and the car hitched up again. Reconnecting is just as laborious and time-consuming. This is particularly difficult to do on the arable land.



   Known equipment carriers consist of an extension arm designed essentially as a straight hollow body. This form has several disadvantages. When using the equipment carrier with harvesting machines, e.g. B. to carry a forage harvester, a cart is carried to pick up the crop. The bending of the trailer is hindered by the device carrier. If the equipment carrier is used to attach a maize chopper, a cardan shaft connection for the machine is arranged on its hollow body. The distance between the power take-off shaft connection of the tractor and an angular gear arranged in the implement carrier is very short in this version. As a result, the total angle of the PTO shaft is very large. This has the disadvantage that a certain degree of nonuniformity can result in each joint.

  Even with a completely uniform rotary movement on the tractor-side PTO shaft connection, the outgoing shaft first rushes forwards with every half revolution and then lags again. This phenomenon can lead to strong acceleration and deceleration forces in the work machine and to malfunctions and premature wear and tear. As a rule, it was previously intended to be attached to the rear of the tractor. A three-dimensional shape has become known in which a chopper with a support arm that can be connected to the lower control arm of the tractor's hydraulics and protruding laterally over the tractor can be attached so that it hangs from the side of the tractor. When it is lifted out, the upper link connected to a frame of the support arm means that the device raised by the lower link on its support arm cannot tilt forward, but is also lifted with the pickup located in front.

  The frame for the top link is designed at the top so that the coupling jaw is accessible for attaching a wagon containing the chopped material. However, this type of attachment can only be used to a limited extent in tractors with a large distance between the tractor mouth and the coupling bolts of the tractor hydraulics, because the arched frame limits the pivoting movement of the wagon drawbar.



   Also known is a device for attaching a chopper to the side of a tractor, in which the chopper is carried along in the manner of a sidecar on its own axis next to the tractor by a pulling arm coupled to the front hitch. The rear connection of the forage harvester carried with the tractor is made by a drive arm which is attached to the tractor's drawbar via a connecting arm. The connecting arm is designed as a hollow beam and contains a chain drive for the forage harvester.



   The device for side-mounting a maize chopper is attached to the lower link of a three-point hydraulic system with its support arm by means of coupling elements. When lifting, a strut that engages the support arm and is connected to the upper link prevents the device raised by the lower links on its support arm from tilting forward.



  In the process, large bending forces are of course transferred to the lower links in the case of larger implements of the add-on machine, with the inner lower link taking up most of the load.



   A forage harvester working alongside the tractor is already known, which is connected to the three-point hydraulic system of the tractor via a support arm which also contains the drive shaft and is guided laterally next to the tractor rear wheel. With the attachment, which is designed in narrow construction, you can also drive on public roads.



   The device is raised in the transport position.



  This type of attachment is only suitable for heavy tractors. In the case of lighter tractors, the weight of the attachment would load the tractor steering wheel beyond the permissible limit when dynamic moments occur.



   The purpose of the invention is to avoid the shortcomings.



   The invention is based on the object of appropriately designing the equipment carrier so that the trailer is not hindered to bend in a little and the angular gear can be arranged at a greater distance from the PTO shaft connection, whereby the overall angle can be kept smaller due to a longer cardan shaft, as well as one as a result of it Design to create a universally applicable support arm in which the connection for the PTO shaft can be adapted to the respective spatial position of the PTO shaft connection of the tractor. The side attachment should expediently be designed in such a way that the pivoting movements of the wagon drawbar are expediently no longer hindered, so that side attachment is possible with all types of tractor.



   This object is achieved according to the invention. that the support arm is connected to the lifting device by means of articulated links arranged on it by lifting arms and to the tractor frame by means of a fastening element, and that the support arm has an angular gear, the drive shaft of which, designed as a cardan shaft, leads to a drive shaft of the tractor that supplies the working force and its output shaft a connection or a connection device for the working shaft of the implement leads.



   The support arm can be designed in a curved or angled shape in such a way that the connection points marked out in the manner of a curved path and the like lie at chord intersections and the laid out side arm coincides approximately with one of the tangents.



   The angular gear is preferably arranged in the link furthest outward on the cam track.



   In another embodiment, the support arm can also be composed of straight parts in the manner of a basket arch.



   To connect the support arm to the implement, flanges are expediently provided in such a way that, if required, an intermediate piece of any length provided with suitable flanges or an outer link of the support arm can be inserted.



   The articulated shaft located on or in the support arm for transmitting the drive force to the working device is preferably designed with a telescopic piece so that the outer shaft part can be pulled out of the support arm.



   In one embodiment, the support arm is held at joints at a fixed height by the lower links of the tractor hydraulics, while the device-side outer part of the support arm has, for example, a crank-like crank in such a way that when it is pivoted or swiveled by suitable means.



  Rotation of the support arm the working device can be brought into the working and transport position by the oscillating movement which the cranked outer support arm describes.



   In this case, a lockable crank arm which extends approximately in or above the pivot point of the device is expediently provided in the vicinity of the inner pivot or pivot bearing of the support arm, with which the pivoting of the device can be effected.



   A winch, for example a hydraulic winch, which has means for compensating for the crank thrust of the oscillators, advantageously engages on the crank arm. The working device lowered in the working position next to the tractor wheel is supported in the other dead position of the rocker on a carriage pulled by the tractor.



   A connecting arm that can be connected to the front pulling mouth of the tractor can be provided as a third support point for the support arm or the working device.



   The connecting arm can be connected to the support arm.



   The connecting arm expediently consists of a longitudinal arm running parallel to the tractor and an angled or U-shaped curved cross arm guided around in front of the tractor.



   The longitudinal arm is z. B. mounted longitudinally displaceably in a sleeve on the machine and, if necessary, lockable by socket pins.



   At the end of the cross arm z. B. attached a screw eye, which can be repositioned and locked if necessary through a transverse hole. Between the drawbar eye and the front end of the cross arm z. B. provided a joint with vertical support pins.



   The support arm and the shaft for transmitting the drive force are expediently provided on the device side with coupling elements to which at least one working device with corresponding counter-coupling elements is assigned.



   The support arm is z. B. provided with a flange at the connection end. On the device this z. B. claws or a drawer-shaped guide possibly assigned with an inlet funnel.



   The machine shaft is z. B. provided with a jaw clutch under the pressure of a spring.



   The clutch is z. B. can be operated with a shift lever, which can optionally be connected to a support arm supported remote control rod or operating cable.



   The support arm is z. B. provided with two the implement laterally rear comprehensive plates, and the implement has z. B. at least one rearwardly open fork with a latch to catch the support arm.



   The invention has the advantage that a working machine such. B.



  a chopper can be arranged next to the tractor hull, which allows a very good maneuverability during field work and the attachment of a z. B. the crop receiving wagon is not hindered to the tractor hitch.



   The side attachment has the advantage that the tractor and implement form a short unit, which enables small areas to be worked. The maneuverability is great, narrow headdresses are created.



   The side attachment is surprisingly easy; with her, the rear support arm, on which the drive members can also be supported to transfer the tractor force to the machine, does not need to be adapted to different heights, but is simply in the working and transport position with the drive parts with the device or machine bring to. While working, the device or machine can be brought to different working heights by means of its lifting rods by raising or lowering the lower link. You can drive on public roads with the attachment.



   The mounting method is suitable for heavy tractors.



  In the case of lighter tractors, the weight of the attachment would, under certain circumstances, e.g. B. when dynamic moments occur, load beyond the permissible limit.



   The aforementioned forage harvester can also be attached to light tractors, since its resiliently suspended wheel has approximately the same support force in both positions.



   The multi-part design of the carrier is advantageous in many ways. It enables simple adaptation of the PTO shaft to the respective position of the PTO shaft connection, adaptation of the extension arm and thus the implement and / or support device, a different tractor width and / or width of the tractor wheels, the achievement of a curved shape.



   The aforementioned curved shape of the support arm enables easier insertion of the trailer, a greater distance between the angular gear PTO connection and the tractor PTO connection.



   It is also achieved to use the support arm in a simple manner as an angular drive for transmitting the tractor power to laterally arranged Arbeitsma machines.



   The multi-part design of the equipment carrier arrangement also makes it possible to use either a cranked arm or a normal arm, which means that there are versatile mounting options, as already explained.



   The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments. In the drawings show:
Fig. 1 is a plan view of a device carrier arrangement,
Fig. La is a side view according to FIG. 1,
Fig. 2 is a plan view of an arrangement of the support arm,
Fig. 3 is a plan view of the bracket with the
Arrangement of the cardan shaft,
3a shows a side view according to FIG. 3,
4a shows a device carrier arrangement with device attached to the rear of a tractor,
4b shows a top view according to FIG. 4a without the device,
4c shows a modification of the device carrier in plan view,
4d shows a further modification in plan view,
4e shows a semi-mounted version in plan view,
FIG. 4f shows a side view according to FIG. 4c,
5 shows a plan view of the rear of the tractor with the device carrier arrangement,
5a shows a side view of the arrangement according to FIG. 5 seen from the left rear wheel,
Fig.

   5b is a view from the rear,
5c shows a detail of the device carrier arrangement,
6 shows the plan view of a side attachment,
6a is a side view of the side hitch according to FIG. 6 seen from the left side of the tractor, partly in longitudinal section.
6b shows a plan view of a modified embodiment of the principle of the invention,
6c shows a side view of the embodiment according to FIG. 6b seen from the left side of the tractor, partly in longitudinal section.



   A maize chopper device 103 is attached to the side of a tractor indicated by the rear axle 101 with the tractor wheels 102 with the aid of a trained device carrier 104. A harvesting wagon 105 carried along, into which the harvested crop is introduced through a discharge spout 106, is attached to the tractor with a drawbar 107.



  The implement carrier 104 is attached to the lower links 108 of the tractor hydraulics at the pivot points 109. An upper link 110 is connected to the equipment rack 104 by a holding frame 111.



  This is composed of hollow profiles 112, 113 and 114 in the manner of a basket arch. The construction can be marked out in the manner of the dashed curved path, which is approximately an arc. In the middle piece 113, an angular gear 115 is arranged, whose cardan shaft connection is denoted by 116 and whose machine connection is denoted by 117. In this arrangement, the distance l1 between the equipment rack 104 and the loading wagon 105 is greater than in the case of the equipment racks that are usually straight, so that the loading wagon 105 can bend more sharply.

  The distance l2 from the power take-off shaft connection 118 of the tractor to the power take-off shaft connection 119 of the angular gearbox is also greater than in the case of a straight carrier, so that a cardan shaft 120 of greater length can be inserted, which means that the overall angle between the input shaft and the output shaft can have a lower degree of deflection. 121 is a propeller shaft of the work machine.



   A tractor 201 has a three-point hydraulic system indicated only by the lower links 202 and 203 and the lifting struts 204 and 205. A support arm 206 is attached to this. A tractor PTO shaft 207 is connected by means of a cardan shaft 208 to an angular gear 209 mounted in the support arm 206.



  This has a cardan shaft connection 210. A split cardan shaft 211 is connected to this.



  The connection end of the cardan shaft 211 is partially prismatic, for. B. square, executed and pushed into a suitable sleeve. In a manner known per se, the prism and the sleeve form a telescopic piece 212, which enables changes in length of the articulated shaft 211 and thus the connection of the outer shaft part 213 to an externally set up machine, here a conveyor fan 214. On the other side of the elevator fan 214, hay is unloaded in front of its intake trough 215, which is to be raised. The extension arm 206 with the split shaft 211 serves as a bevel gear for a machine set up with its machine axis 216 transverse to the tractor PTO shaft 207.



   The most favorable position of the PTO shaft end 213 for the connection can easily be set by maneuvering the tractor and moving the tractor hydraulics.



   In FIG. 3, a chopping machine 301 is suspended working next to a tractor rear wheel 304 by means of a support arm 303 connected to the tractor hydraulic system 302. The chopping machine 301 is driven by the tractor engine via a power take-off shaft connection 305. An angular gear 306 is provided to transmit the rotary movement. This has a connection 307 for a cardan shaft 308 and a connection 309 for a cardan shaft 310. The latter is connected to a shaft 311 of the chopping machine.



  The support arm 303 consists of three hollow profiles 312, 313, 314 connected to one another by means of flanges.



   Articulation points 315 and 316 are provided on the hollow profiles 312 and 314. With these they are connected to lower links 317 and 318. Both hollow profiles 312 and 314 are also connected to one another via a frame 318, which is connected to the upper link 319.



   In FIG. 3a another possible spatial position of the same relative to the point on the ground represented by the line a is illustrated by a dashed illustration above the power take-off shaft connection 305.



   When the cardan shaft 308 is connected to the power take-off shaft connection indicated by dashed lines, the angle of deflection of the Z-deflection would be inadmissibly large. The hollow profile 313 is therefore expediently designed to be rotatable in relation to the outer hollow profiles 312 and 314 in order to adapt to a different spatial position of the power take-off shaft connection 305. The power take-off shaft connection 307 of the angular gearbox 306 can therefore be brought into a position indicated by a dashed line above, so that the articulated shaft 308 is given a W-flexion in which the total flexion angle is considerably smaller.



   A tractor 401 has at the rear a three-point linkage consisting of an upper link 402, a lower left link 403 and a lower right link 404 and lifting struts 405 and 406.



   A support arm 407 is coupled to the lower links 403 and 404 by articulation points 408 and 409 like a suspension rail. The third coupling point is located on a frame 410 which is arranged on the support arm 407 and is attached in an articulated manner to the upper link 402.



   The support arm 407 projects so far on the right-hand side that a chopper 411, as also illustrated in FIGS. 4c and 4d, is guided laterally in front of the right-hand tractor wheel 412. The side attachment does not exclude the possibility that the device, here the chopper 411, is supported on wheels during work.



   To drive the chopper 411, a cardan shaft 413 indicated in FIG. 4 b is provided, which drives a shaft 415 mounted in the support arm 407 via an angular gear 414. The chopper 411 - FIG. 4 - is provided with parts corresponding to the support arm 407 and the shaft 415, namely a pipe socket 416 for the support arm 407 and a counter shaft (not shown) for the shaft 415. The pipe socket 416 is provided with a claw-like guide 417 which comprises a flange 418 on the support arm 407 in the coupled state. The guide 417 is designed so that the flange 418 to be pushed into it from one side with play is held in the end position with wedge pressure.



  At the connection point there is a clutch 420 for the shaft 415, pressed in under the pressure of a spring 419, the shift lever 421 of which can be operated with a cable from the tractor seat.



   A similar coupling of the support arm 407 is shown in the exemplary embodiment in FIG. 4c.



   The gear coupling here consists in a simple manner of a pair of gears 425/426, which is housed in a guide housing 427. When the flange 418 is pushed into the guide of the guide housing 427, the gears 425 and 426 mesh with one another.



   A modification is shown in FIG. 4d. A power take-off shaft 428 penetrates the support arm 407 and drives an angular gear 429 arranged on the support arm 407. The angular gear 429 can be connected to the shaft end 430 of the chopper countershaft by a cardan shaft 431.



   In Fig. 4e and 4f another trailer principle is illustrated according to the invention. A likewise tubular support arm 432 - otherwise designed as described above - is provided with hood-shaped plates 433 - FIG. 4e - which laterally enclose a chopper 435 arranged on a travel axis 434. The chopper 435 is provided at the level of the support arm 432 with a starting coupling 436, consisting of a fork 437 open to the rear and a spring-loaded snap lock 438. When the chopper 435 is advanced by the support arm 432, the latter is caught by the fork 437 and automatically coupled by the snap lock 438. As can be seen in FIG. 4e, the travel axis 434 is in alignment with the tractor wheel axis, which ensures great maneuverability. 439 is a remote control for releasing the latch 438.



   To raise the chopper 435 by the tractor hydraulics, an arm 440 is provided on the support arm 432, which grips under a stop 441 when it is raised.



   In FIGS. 5, 5a, 5b and 5c, the maize chopping machine consisting of cutting unit 501 and upstream row cutting unit 502 as well as discharge pipe 503 is attached by means of a support arm 504 next to the rear tractor wheel 505. The support arm 504 is suspended at 506 and 507 on the lower links 508 and 509 of the tractor hydraulics 510 with articulated coupling elements.



   The lower links 508 and 509 are held rigidly at the height shown in FIG. 5a. As can be seen in FIGS. 5a and 5b, the support arm 504 is angled downward at its connection end 511 in the manner of a crank.



   A crank arm 512 is attached to the support arm 504 in the vicinity of the coupling 506 and is mounted with a transverse hole by means of socket pins 513 - FIG. 5c - a fork 514 of a piston rod 515 of a hydraulic winch 516.



   In this, oil is pressed in a known manner by a hand pump 517 into cylinder 519 which is gimbaled in a protective tube 518, so that the piston 510 - FIG. 5 a - and thus the piston rod 515 with the crank arm 512 is raised. For lowering, a valve (not shown) of the pump 517 is opened so that the oil can flow back from the cylinder via a line 521 into a pump container (not shown). As can be seen in FIGS. 5a and 5c, the pump with the winch 516 is articulated to the upper link 523 of the tractor hydraulics by means of a transverse arm 522, so that the tractor hitch 524 is free. The slot guide 524 attached to the slot tube 518 prevents the crank arm joint 513/514 from jamming.



   Depending on the position of the crank arm 512, the cranked end of the support arm is pivoted with the maize chopper around the joints 506 and 509. By means of the rocker formed in this way, the chopping machine 501 to 503 is lowered to the ground or lifted into the transport position by the hydraulic winch 516.



   With this arrangement, a carriage receiving the chopped material can therefore be attached to it. As a result of the further cranking of the end of the support arm according to FIG. 5 and the winch located near the coupling point 506, it is ensured that the movements of the carriage as well as those of the carriage shaft are not hindered when turning to the right. The lower link 508, which is heavily stressed by pressure, is almost completely relieved by the winch acting next to it.



   According to FIGS. 6 and 6a, a support arm 606 consisting of hollow profiles is connected to lower links 601 and 602 of a tractor 603 by means of couplings 604 and 605. With this a chopper 607 with an upstream row cutter 608 is carried next to the tractor rear wheel 609. 610 is an ejection pipe of the chopper through which the recovery vehicle 611 indicated in FIG. 6a is charged with the clippings. The third attachment point of the chopper 607 with its attachments, namely the row cutter 608 and the discharge pipe 610, is at the front of the hull of the tractor 603. For this purpose, a front support arm is provided, which essentially consists of a longitudinal arm 612 and a transverse arm 613. The longitudinal arm 612 is mounted so as to be longitudinally displaceable in a jacket tube 615 fastened to the inner housing of the row cutter 608 with an anchor plate 614.

  The longitudinal tube 612 and the jacket tube 615 are provided with congruent transverse bores 616 and 617. By inserting a socket pin, not shown, into different cross bores 616 and 617, it is possible to adjust the tractor to different lengths.



   On the transverse arm 613, a drawbar eye 618 is mounted axially displaceably on a jacket tube 619 in the same way. Transverse bores 621 and 622 are also provided here. The drawbar eye 618 can thus be adapted to different positions of the tractor hitch 623 for different types of tractor.



   In order to be able to drive the tractor 603 to the side mounting of the chopper 607 in front of its rear support arm 606, the transverse arm 613 is mounted with a swivel joint 624 on the longitudinal arm 612 with a vertical pivot 625 so that it can pivot outward, as indicated by dashed lines. The crank thrust that the lower link 602 executes during its stroke movements is compensated according to the invention by the swivel joint 623 and the swivel joint 618/623.



   In addition, the swivel joints 624 and 618/623 allow precise adaptation to different tractor lengths. Fine adjustment is therefore not required.



   In FIGS. 6b and 6d, the same parts that have been adopted unchanged from the embodiment according to FIGS. 6 and 6a are provided with the same reference numerals. Different parts are identified by reference characters increased by one power.



   In contrast to the embodiment described first, a support arm 612 is provided in the present case, which is bent around the right front wheel 631 of the tractor 603 to the front pulling mouth 623.



  632 is a flat iron in which the anchor piece 619 of the drawbar eye 618, which is designed as a screw, can be repositioned into various transverse bores. The support arm 612 is mounted so as to be axially displaceable in a sleeve 615 held by means of an anchor plate 614 on the row cutting mechanism 608 of the chopper 607. In this straightening pair consisting of the sleeve 615 and the support arm 612, the crank thrust of the lower link 602 is compensated for during their stroke movements.



   Further compensation is provided by the swivel joint 633 with a vertical pivot pin.



   The telescopic piece can easily compensate for different lengths of different tractors, as the joints 623/618 and 633 can take over a fine adjustment to different tractor widths.



   In Fig. 6c the chopper 607 is shown with its row cutter in the working position. In this position, the chopper 607 can be set down on trestles or some other support frame if you want to dismantle it from the tractor 603. You then only need to remove the socket pin of the drawbar eye 623 and pull the front support arm 120 out of the sleeve 615. The third support point of the chopper 607 can be the row cutter 608 or a skid provided on it. This design is not very complex despite the greatest stability.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Geräteträger an einem Schlepper, mit einem seitlich über die Fahrspur des Schleppers vorstehenden und mit einer Hebevorrichtung des Schleppers zum Anheben in die Transportstellung und Absenken in die Arbeitsstellung verbundenen Tragarm zum Seitenanbau eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (104, 206, 303, 407, 432) mittels an ihm angeordneter Gelenkstellen (109, 315, 316, 408, 409) durch Hublenker (108, 202, 203, 317, 318, 403, 404) mit der Hebevorrichtung und durch ein Befestigungselement (110, 204, 205, 319, 402, 405, 406) mit dem Schleppergestell verbunden ist, und dass der Tragarm ein Winkelgetriebe (115, 209, 306, 414, 429) aufweist, dessen als Gelenkwelle ausgebildete Antriebswelle (120, 208, 308, 413, 428) zu einer die Arbeitskraft liefernden Antriebswelle des Schleppers und dessen Abtriebswelle (121, 211, 310, Equipment carrier on a tractor, with a support arm projecting laterally over the tractor's lane and connected to a lifting device of the tractor for lifting into the transport position and lowering into the working position, for side mounting of an agricultural implement, characterized in that the support arm (104, 206, 303 , 407, 432) by means of articulation points (109, 315, 316, 408, 409) arranged on it, by lifting arms (108, 202, 203, 317, 318, 403, 404) with the lifting device and by a fastening element (110, 204, 205, 319, 402, 405, 406) is connected to the tractor frame, and that the support arm has an angular gear (115, 209, 306, 414, 429), whose drive shaft (120, 208, 308, 413, 428 ) to a drive shaft of the tractor providing the work force and its output shaft (121, 211, 310, 415) zu einem Anschluss (117, 213) oder einer Anschluss- vorrichtung (418, 420, 426) für die Arbeitswelle (216, 311, 430) des Arbeitsgerätes (103, 214, 301, 411, 435) führt. 415) leads to a connection (117, 213) or a connection device (418, 420, 426) for the working shaft (216, 311, 430) of the implement (103, 214, 301, 411, 435). UNTERANSPRÜCHE 1. Geräteträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (104, 303) aus wenigstens drei mittels Verbindungsflächen miteinander ver bundenen Gliedern (112, 113, 114, 312, 313, 314) mit Hohlprofil besteht, wobei ein Glied (113, 313) das Winkelgetriebe (115, 306) enthält. SUBCLAIMS 1. Equipment carrier according to claim, characterized in that the support arm (104, 303) consists of at least three members (112, 113, 114, 312, 313, 314) connected to one another by means of connecting surfaces with a hollow profile, one member (113, 313 ) contains the angular gear (115, 306). 2. Geräteträger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Winkelgetriebe (306) enthaltende Glied (313) zwischen zwei anderen Gliedern (312, 314) angeordnet und gegen über diesen zur Anpassung der Gelenkwelle (308) an eine unterschiedliche räumliche Lage des Zapfwellenanschlusses (305) derart verdrehbar ist, dass die Gelenkwelle den kleinstmöglichen Gesamtbeugungswinkel aufweist, und dass das Befestigungselement aus einem durch einen Halterrahmen (323) und miteinander verbundenen Anschlussstangen (319) gebildeten Rahmengestell (318) besteht. 2. Equipment rack according to claim and dependent claim 1, characterized in that the link (313) containing an angular gear (306) is arranged between two other links (312, 314) and compared to this to adapt the articulated shaft (308) to a different spatial position of the power take-off shaft connection (305) can be rotated in such a way that the articulated shaft has the smallest possible total bending angle, and that the fastening element consists of a frame (318) formed by a holder frame (323) and connecting rods (319) connected to one another. 3. Geräteträger nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (104, 303) eine gekrümmte oder gewinkelte Form dergestalt besitzt, dass die nach Art einer Kurvenbahn abgesteckten Verbindungspunkte der Glieder (112, 113, 114, 312, 313, 314) an Sehnenschnittpunkten liegen und dass das Winkelgetriebe (115, 306) im auf der Kurvenbahn am weitesten aussen liegenden Glied (113, 313) angeordnet ist. 3. Equipment carrier according to claim or dependent claim 1 or 2, characterized in that the support arm (104, 303) has a curved or angled shape in such a way that the connecting points of the links (112, 113, 114, 312, 313, which are defined in the manner of a curved path) , 314) lie at tendon intersections and that the angular gear (115, 306) is arranged in the link (113, 313) furthest outward on the cam track. 4. Geräteträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Tragarmes (303) mit dem Arbeitsgerät (301) Flansche (320) derart vorgesehen sind, dass nach Bedarf ein mit passenden Flanschen (321) versehenes Verlängerungsstück oder ein äusseres Glied (322) an den Tragarm anfügbar ist. 4. Equipment carrier according to claim, characterized in that for connecting the support arm (303) to the working device (301) flanges (320) are provided in such a way that, if required, an extension piece provided with matching flanges (321) or an outer member (322) can be attached to the support arm. 5. Geräteträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die am oder im Tragarm (206) befindliche Gelenkwelle (211) zur Übertragung der Arbeitskraft auf das Arbeitsgerät (214) als teilweise prismenartiges, z. B. vierkantiges Teleskopstück (212) ausgeführt ist, so dass das äussere Wellenteil (213) aus dem Tragarm herausziehbar ist. 5. Device carrier according to claim, characterized in that the articulated shaft (211) located on or in the support arm (206) for transmitting the working force to the working device (214) as a partially prism-like, z. B. square telescopic piece (212) is designed so that the outer shaft part (213) can be pulled out of the support arm. 6. Geräteträger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (104, 303) aus geraden Gliedern (112, 113, 114, 312, 313, 314, 322) zusammengesetzt ist. 6. Equipment carrier according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the support arm (104, 303) consists of straight members (112, 113, 114, 312, 313, 314, 322) is composed. 7. Geräteträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (504) durch die Hubstangen (508, 509) der Hebevorrichtung (510), z. B. 7. Equipment carrier according to claim, characterized in that the support arm (504) through the lifting rods (508, 509) of the lifting device (510), for. B. der Schlepperhydraulik, in einer fest eingestellten Höhe an Gelenken (506, 507) gehalten ist, während der geräteseitig äussere Teil des Tragarmes (504) eine Kröpfung (511), z. B. kubelartige Kröpfung, dergestalt aufweist, dass bei durch geeignete Mittel bewirkter Schwenkung bzw. Drehung des Tragarmes das Arbeitsgerät durch die Schwingbewegung, welche der gekröpfte äussere Tragarmteil beschreibt, in Arbeits- oder Transportstellung verbringbar ist. the tractor hydraulics, is held at a fixed height on joints (506, 507), while the device-side outer part of the support arm (504) has a crank (511), z. B. cube-like crank, such that when caused by suitable means pivoting or rotation of the support arm, the implement can be brought into the working or transport position by the oscillating movement which the cranked outer support arm part describes. 8. Geräteträger nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des inneren Schwenkbzw. Drehlagers (506) des Tragarmes (504) ein sich etwa in oder über den Schwenkpunkt des Gerätes hinaus erstreckender, feststellbarer Kurbelarm (512) vorgesehen ist, mit dem das Verschwenken des Gerätes bewirkbar ist. 8. Equipment carrier according to dependent claim 7, characterized in that in the vicinity of the inner swivel or. Pivoting bearing (506) of the support arm (504) a lockable crank arm (512) which extends approximately in or beyond the pivot point of the device is provided, with which the device can be pivoted. 9. Geräteträger nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kurbelarm (512) zusammenwirkende Winde (516), z. B. eine hydraulische Winde, vorgesehen ist, die Mittel zum Ausgleich des Kurbelschubes der Schwinge aufweist. 9. Equipment carrier according to dependent claim 8, characterized in that one with the crank arm (512) cooperating winch (516), for. B. a hydraulic winch, is provided, the means to compensate for the Has crank thrust of the rocker. 10. Geräteträger nach Patentanspruch und einem oder allen der Unteransprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung der Schwinge und die Einstellung in eine ihrer Totlagen die Abstützung des Arbeitsgerätes an einem vom Schlepper gezogenen Wagen ermöglicht. 10. Equipment carrier according to claim and one or all of the dependent claims 7 to 9, characterized in that the design of the rocker arm and the setting in one of its dead positions enables the support of the implement on a truck pulled by the tractor. 11. Geräteträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als dritter Abstützpunkt des Tragarmes bzw. des Arbeitsgerätes (607) an dem Schlepper (603) ein an das vordere Zugmaul (623) des Schleppers anschliessbarer Verbindungsarm (612, 613) vorgesehen ist. 11. Equipment carrier according to claim, characterized in that a connecting arm (612, 613) which can be connected to the front hitch (623) of the tractor is provided as the third support point of the support arm or the working device (607) on the tractor (603). 12. Geräteträger nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm mit dem Tragarm verbunden ist. 12. Equipment carrier according to dependent claim 11, characterized in that the connecting arm is connected to the support arm. 13. Geräteträger nach Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm aus einem parallel zum Schlepper verlaufenden Längsarm (612) und einem vor dem Schlepper (603) herumgeführten, abgewinkelten oder U-förmig gebogenen Querarm (613) besteht. 13. Equipment carrier according to dependent claims 11 and 12, characterized in that the connecting arm consists of a longitudinal arm (612) running parallel to the tractor and an angled or U-shaped curved transverse arm (613) which is guided around in front of the tractor (603). 14. Geräteträger nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsarm (612) in einer Hülse (615) an der Arbeitsmaschine (607) längsverschieblich gelagert und gegebenenfalls durch Steckbolzen arretierbar ist. 14. Equipment carrier according to dependent claim 13, characterized in that the longitudinal arm (612) is mounted in a sleeve (615) on the machine (607) so as to be longitudinally displaceable and, if necessary, can be locked by socket pins. 15. Geräteträger nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Querarmes (613) eine Zugöse (618) angebracht ist, die gegebenenfalls durch ein Querloch (622) umsteck- und feststellbar ist und z. B. eine Schrauböse sein kann. 15. Equipment carrier according to dependent claim 14, characterized in that at the end of the transverse arm (613) a drawbar eye (618) is attached, which can optionally be repositioned and locked through a transverse hole (622) and z. B. can be a screw eye. 16. Geräteträger nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zugöse (618) und dem vorderen Ende des Querarmes (613) ein Gelenk (624) mit vertikalen Trägerzapfen (625) vorgesehen ist. 16. Equipment carrier according to dependent claim 15, characterized in that a joint (624) with vertical support pins (625) is provided between the drawbar eye (618) and the front end of the transverse arm (613). 17. Geräteträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (407) und die Antriebs- welle (415) zur Übertragung der Antriebskraft an der Geräteseite mit Kupplungselementen (417, 418, 419, 426) versehen sind. 17. Equipment carrier according to claim, characterized in that the support arm (407) and the drive shaft (415) are provided with coupling elements (417, 418, 419, 426) for transmitting the drive force on the device side. 18. Geräteträger nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (407) einen Flansch (418) und die Antriebswelle (415) ein Zahnrad (426) oder ein unter dem Druck einer Feder (419) stehendes und durch einen Schalthebel (421) betätigbares Klausenkupplungsteil aufweisen, wobei der Flansch dazu bestimmt ist, von einem am Arbeitsgerät (401) angeordneten und mit einer schubladenförmigen Führung (417) versehenen Rohrstutzen (416, 427), der das Gegenzahnrad (425) bzw. Kupplungsgegenstück (420) enthält, umfasst zu werden. 18. Equipment carrier according to dependent claim 17, characterized in that the support arm (407) has a flange (418) and the drive shaft (415) has a gear (426) or one under the pressure of a spring (419) and controlled by a switching lever (421) have actuatable Claw coupling part, the flange being intended to comprise a pipe socket (416, 427) which is arranged on the implement (401) and is provided with a drawer-shaped guide (417) and which contains the counter gear (425) or coupling counterpart (420) to become. 19. Geräteträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (423) mit zwei einen Trichter bildenden Platten (433) versehen ist zur hinteren seitlichen Umfassung eines Arbeitsgerätes (435), das wenigstens eine nach hinten offene Gabel (437) mit Schnappriegel (438) zum Einfangen des Tragarmes aufweist. 19. Equipment carrier according to claim, characterized in that the support arm (423) is provided with two plates (433) forming a funnel for the rear lateral enclosure of an implement (435) which has at least one fork (437) open to the rear with a snap lock (438 ) for catching the support arm. 20. Geräteträger nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des Arbeitsgerätes (435) durch eine Schlepperhydraulik am Tragarm (432) ein Arm (440) vorgesehen ist, der beim Hochfahren unter einen Anschlag (441) greift. 20. Equipment carrier according to dependent claim 19, characterized in that an arm (440) is provided for lifting the implement (435) by a tractor hydraulics on the support arm (432) which engages under a stop (441) when it is raised.
CH1559168A 1967-10-18 1968-10-18 Equipment carrier on a tractor CH510372A (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1582358A DE1582358C2 (en) 1967-10-18 1967-10-18 Side attachment device for agricultural implements
DE19671582372 DE1582372C (en) 1967-12-21 1967-12-21 Equipment carrier
DE1632777 1968-01-26
DE19681632820 DE1632820B1 (en) 1968-01-27 1968-01-27 BOOM FOR AGRICULTURAL MACHINERY TO BE ATTACHED TO THE SIDE OF A TRACTOR
DE1632778 1968-02-01
DE19681757352 DE1757352A1 (en) 1968-04-29 1968-04-29 AGRICULTURAL EQUIPMENT OR MACHINE WITH MEANS FOR SIDE-MOUNTING
DE19681757403 DE1757403A1 (en) 1968-05-03 1968-05-03 AGRICULTURAL EQUIPMENT OR MACHINE WITH MEANS FOR TRACTOR SIDE MOUNTING
DE19681782299 DE1782299B2 (en) 1968-08-10 1968-08-10 Device for side-mounting an agricultural machine on a tractor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510372A true CH510372A (en) 1971-07-31

Family

ID=47010822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1559168A CH510372A (en) 1967-10-18 1968-10-18 Equipment carrier on a tractor

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE722563A (en)
CH (1) CH510372A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE722563A (en) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182229B1 (en) Vehicle in particular farm tractor with a linking and coupling device for frontal mounting on a vehicle
DE2948899C2 (en) Implement attachment device
DE4019948C2 (en) Agricultural trailer
DE69608193T2 (en) Haymaking machine
DE19951080A1 (en) Self-propelled agricultural vehicle
DE1582356A1 (en) Mower
DE2737216A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE1482111A1 (en) Attachment device for the side attachment of agricultural equipment to an agricultural tractor
DE4322263A1 (en) Method for preparing a work vehicle with work operations for road operation and work equipment intended for a work vehicle
DE29818457U1 (en) Agricultural processing machine
DE2116583A1 (en) Device for attaching an agricultural harvesting machine to the side
CH497110A (en) Forage harvester attached to a tractor
DE1932040A1 (en) Weight transmission coupling
DE19608579C2 (en) Hitch
CH510372A (en) Equipment carrier on a tractor
EP2210473A1 (en) Mower with transverse conveyer
DE2818359A1 (en) Flexible chain type ground harrow - has hinged traction and rear beams folding for road travel permitting sideways swing at rear
DE1657501B1 (en) Spray device attachable to an agricultural tractor
EP0068381A1 (en) Tractor-drawn plough
DE1632756A1 (en) Motor vehicle for the realization of self-propelled machines for the agricultural and commercial sector by installing devices for earthworks and the like.
AT236294B (en) Device for attaching a mobile device, in particular a crop loading and transport device, to a tractor
DE2055386A1 (en)
AT287372B (en) Extension arm for side attachment or attachment of agricultural machinery
EP1008283A1 (en) Method and device for hitching an implement
DE2617970A1 (en) HAYMAKING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased