CH509020A - Einrichtung zur Nachrichtenübertragung - Google Patents

Einrichtung zur Nachrichtenübertragung

Info

Publication number
CH509020A
CH509020A CH971270A CH971270A CH509020A CH 509020 A CH509020 A CH 509020A CH 971270 A CH971270 A CH 971270A CH 971270 A CH971270 A CH 971270A CH 509020 A CH509020 A CH 509020A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shift register
frequency
elements
modulation
shifted
Prior art date
Application number
CH971270A
Other languages
English (en)
Inventor
Leuthold Peter
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755162D priority Critical patent/BE755162A/xx
Priority claimed from CH1269469A external-priority patent/CH497093A/de
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to CH971270A priority patent/CH509020A/de
Priority to AT747070A priority patent/AT307513B/de
Priority to DE19702040874 priority patent/DE2040874B2/de
Priority to SE1125170A priority patent/SE364416B/xx
Priority to DK423570A priority patent/DK130499B/da
Priority to NO313870A priority patent/NO131046C/no
Priority to GB3992970A priority patent/GB1326055A/en
Priority to CA091280A priority patent/CA937995A/en
Priority to JP7311770A priority patent/JPS502222B1/ja
Priority to FR7030768A priority patent/FR2060666A5/fr
Priority to NL7012386A priority patent/NL7012386A/xx
Publication of CH509020A publication Critical patent/CH509020A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Description


  
 



  Einrichtung zur Nachrichtenübertragung
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Einrichtung zur Nachrichtenübertragung, enthaltend eine Nachrichtenquelle, eine Trägerschwingungsquelle, einen Modulator sowie ein an die Nachrichtenquelle angeschlossenes Schieberegister mit einer Anzahl Schieberegisterlemente, deren Inhalt im Takt eines Steuergenerators durchgeschoben wird.

  Dabei ist die Trägerschwingungsquelle ebenfalls an einem Schieberegister mit einer Anzahl Schieberegisterelementen angeschlossen, deren Inhalt mittels einesSteu ergenerators durchgeschoben wird, während ferner ein
Matrixnetzwerk vorgesehen ist, in dessen Knotenpunkten
Modulationselemente aufgenommen sind, deren Eingänge sowohl mit den Schieberegisterlementen, über die die
Nachrichtensignale durchgeschoben werden, als auch mit den Schieberegisterelementen, über die die Trägerschwingungen durchgeschoben werden, verbunden sind, während an den Ausgängen der Modulationselemente Wägungsvor richtungen angeschlossen sind und die verschiedenen Wä gungsvorrichtungen mit einer gemeinsamen Addiervorrichtung verbunden sind, die den Ausgang der Einrichtung bildet.



   Wie im Hauptpatent bereits ausführlich dargelegt wurde, zeigt diese Einrichtung besondere Vorteile; insbesondere lässt sich bei einer universellen Anwendbarkeit und bei einer für die Integration in einem Halbleiterkörper geeigneten Bauweise das Auftreten von unerwünschten Modulationsprodukten weitgehend beschränken.



   Die Erfindung bezweckt, für bestimmte Anwendungen den Schaltungsaufwand zu reduzieren. Die Einrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass durch die Nachrichtenquelle den Modulationselementen in den Knotenpunkten des Matrixnetzwerkes eine periodische Rechteckimpulsfolge, mit der Pulsfrequenz   fT,    zugeführt wird, wobei an jedem dieser Modulationselemente über mehrere Wägungsvorrichtungen verschiedene Addiervorrichtungen angeschlossen sind, die je eine Frequenz   fc+nfT    liefern.



   Durch Anwendung der erfindungsgemässen Massnahmen wird neben einer wesentlichen Einsparung an Schieberegister- und Matrixnetzwerken noch die besonders vorteilhafte Eigenschaft erzielt, dass die Frequenzen   fc und      fT    unabhängig voneinander eingestellt werden können.



   Zur Vereinfachung des Matrixnetzwerkes kann nur jedes zweite Schieberegisterelement mit einem Modulationselement des Matrixnetzwerkes verbunden sein, falls den Schieberegistern Impulse zugeführt werden, deren Dauer gleich der Hälfte der Impulsperiode ist und falls zwischen der Schiebefrequenz und der doppelten Pulsfrequenz ein ungeradzahliges Verhältnis 2m + 1 mit m = 2, 3, 4, 5... besteht.



   Durch diese Massnahme wird die Anzahl der Modulationselemente im Matrixnetzwerk mit einem Faktor 4 verringert, ohne dass hierdurch die geringste Einbusse bezüglich der Unterdrückung unerwünschter Modulationsprodukte in Kauf genommen wird.



   Im folgenden wird die Erfindung und ihre Vorteile anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, und
Fig. 2 ein Frequenzdiagramm.



   Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung enthält eine Nachrichtenquelle 501. die zweiwertige Impulse mit einer Taktfrequenz von beispielsweise 50 Hz liefert. Diese zweiwertigen Impulse werden in ein Schieberegister 502 eingespeist, das aus einer Anzahl Schieberegisterelementen 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510 besteht.



   Die Schiebefrequenz   ft    des Schieberegisters 502 ist ein ganzzahliges Vielfaches der Taktfrequenz   fT,    die mittels eines Vervielfachers 511 erzeugt wird. Sie ist z. B. das Zehnfache der Taktfrequenz fT und beträgt 500 Hz.



   Die Trägerschwingungsquelle in Form eines Trägerimpulsgenerators 512 liefert eine Reihe äquidistanter Trägerimpulse, die in das Schieberegister 513 mit einer Anzahl Schieberegisterelementen 514, 515, 516, 517, 518, 519. 520 und 521 eingespeist werden. Die Trägerimpulsfrequenz   fc    sei z. B. 1000 Hz. Die Schiebefrequenz   f8    des Schieberegisters 513 ist ein ganzzahliges Vielfaches der Trägerfrequenz   fc    des Trägerimpulsgenerators 512 und wird ebenfalls mittels eines Vervielfachers 522 erzeugt. Sie ist z. B.



  das Zehnfache der Trägerfrequenz f, und beträgt 10 000 Hz.  



   Die Ausgänge der Schieberegisterelemente der beiden Schieberegister 502 und 513 werden der Matrix 523 zugeführt. In Knotenpunkten der Ausgänge der Schieberegisterelemente des Schieberegisters 502 und des Schieberegisters 513 befinden sich die Modulationselemente 524, 525, 526,... 546, 547 und 548, welche eine logische Verknüpfung der gespeicherten zweiwertigen Impulse vornehmen. Die Ausgangssignale der Modulationselemente werden mit Hilfe der als Dämpfungsnetzwerke 549, 550, 551,... 572, 573 und Addiervorrichtung 574 ausgebildeten Wägungsnetzwerke einer Wägung unterworfen. Am Ausgang 575 der Addiervorrichtung erscheint die Summe der gewogenen Teilsignale.



   Wie bereits im Hauptpatent ausführlich klargestellt wurde, wird bei geeigneter Bemessung der Wägungsnetzwerke das Signal der Quelle 501 auf die Trägerfrequenz fc aufmoduliert, wobei unerwünschte Modulationsprodukte weitgehend unterdrückt werden. Die Modulationsweise, z. B. Amplitudenmodulation, Phasenmodulation oder Einseitenbandmodulation, ist abhängig von der Wahl der Übertragungskoeffizienten   cvil    der Wägungsnetzwerke.



   Für spezielle Zwecke lässt sich die obenbeschriebene
Einrichtung wesentlich vereinfachen; insbesondere für den
Fall, dass die Nachrichtenquelle 501 eine periodische
Rechteckimpulsfolge mit der Frequenz   liefert    und eine Frequenzreihe   fc    +   nfT    zu erzeugen ist. Zur Klarstellung ist in Fig. 2 diese Frequenzreihe   fc +      nfT    durch Pfeile aufgezeichnet worden.



   Zur Erzeugung dieser Frequenzreihe sind an jedem Modulationselement 524-548 über mehrere Wägungsvorrichtungen verschiedene Addiervorrichtungen angeschlossen, die je eine Frequenz   fe      +      nfT    liefern. In Fig.   list    zusätzlich nur eine zweite Wägungsvorrichtung mit der dazu gehörenden Addiervorrichtung angegeben worden, deren Elemente durch die gleichen Referenznummern, aber versehen mit einem Strich, bezeichnet werden; selbstverständlich kann man noch weitere Wägungsvorrichtungen mit den dazu gehörenden Addiervorrichtungen an den Modulationselementen 524-548 anschliessen, wie schematisch durch die gestrichelte Linie bei den Modulationselementen angegeben worden ist.

  Dabei sind die Übertragungskoeffizienten gemäss der nachstehenden Beziehung zu dimensionieren:
EMI2.1     
  
Auf diese Weise erreicht man, dass die Erzeugung der Frequenzreihe   fc -+      nfT    mittels nur eines Schieberegisters für je die Trägersignalquelle 512 und die Quelle 501 und mittels eines einzigen Matrixnetzwerkes 523 bewerkstelligt wird. Dabei tritt keine Beeinflussung der Ausgangsspannungen der verschiedenen Addiervorrichtungen 574, 574' auf, da noch die Rückwirkungen der verschiedenen Addiervorrichtungen über die Wägungsvorrichtungen 549-573, 549'-573' nach den gemeinsamen Modulationselementen 524-548 vernachlässigbar klein wird, falls dafür gesorgt ist, dass der Ausgangswiderstand der Modulationselemente 524-548 genügend klein gehalten wird.



   Neben einem Satz von Wägungsvorrichtungen zur Erzeugung der Frequenzreihe   fc      +      nfT    kann man an denselben Modulationselementen einen zweiten Satz von Wä   gungsvorrichtungen anschliessen,    der eine zweite Frequenzreihe   9 ¯    nfT liefert, die gegenüber der ursprünglichen Frequenzreihe eine beliebige, feste Phasenverschiebung aufweist, z. B.   90".    Darüber hinaus unterscheidet sich die vorstehend beschriebene Einrichtung durch ihre Frequenzunabhängigkeit, d h.   fc    kann beispielsweise auf 500 Hz und   fit auf    10 Hz verringert werden, ohne dass an der Einrichtung eine Änderung vorgenommen werden muss.



   Eine wesentliche Einsparung an Modulationselementen wird erzielt dadurch, dass nur jedes zweite Element der Schieberegister 502, 513 mit einem Modulationselement 524-548 des Matrixnetzwerkes 523 verbunden ist, falls den Schieberegistern 502, 513 Impulse zugeführt werden, deren Dauer gleich der Hälfte der Impulsperiode ist und falls zwischen der Schiebefrequenz und der doppelten Pulsfrequenz ein ungeradzahliges Verhältnis 2m + 1 mit m = 2, 3, 4, 5,... besteht. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Verhältnis 5. Also bedeutet diese Massnahme, dass die Anzahl der Knotenpunkte des Matrixnetzwerkes 523 und damit auch die Anzahl der Modulationselemente um einen Faktor 4 verringert wurde. Das Ausführungsbeispiel benötigt nur noch 25 Modulationselemente.

 

   Trotz dieser wesentlichen Einsparung an Modulationselementen hat es sich gezeigt, dass der Unterdrückung unerwünschter Modulationsprodukte kein Abbruch getan wird, was sich sowohl in der Praxis, als auch streng mathematisch nach der im Hauptpatent angegebenen Weise feststellen   lässt.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur Nachrichtenübertragung, enthaltend eine Nachrichtenquelle, eine Trägerschwingungsquelle mit der Frequenz fcs einen Modulator sowie ein an die Nachrichtenquelle angeschlossenes Schieberegister mit einer Anzahl Schieberegisterelemente, deren Inhalt im Takt eines Steuergenerators durchgeschoben wird, wobei die Trägerschwingungsquelle ebenfalls an einem Schieberegister mit einer Anzahl Schieberegisterelementen angeschlossen ist, deren Inhalt mittels eines Steuergenerators durchgeschoben wird, während ferner ein Matrixnetzwerk vorgesehen ist, in dessen Knotenpunkten Modulationselemente aufgenommen sind, deren Eingänge sowohl mit den Schieberegisterelementen, über die die Nachrichtensignale durchgeschoben werden, als auch mit den Schieberegisterelementen, über die die Trägerschwingungen durchgeschoben werden, verbunden sind,
    während an den Ausgängen der Modulationselemente Wägungsvorrichtungen angeschlossen sind und die verschiedenen Wägungsvorrichtungen mit einer gemeinsamen Addiervorrichtung verbunden sind, die den Ausgang der Einrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichtenquelle den Modulationselementen in den Knotenpunkten des Matrixnetzwerkes eine periodische Rechteckimpulsfolge zuführt, mit der Pulsfrequenz fT, wobei an jedem dieser Modulationselemente über mehrere Wägungsvorrichtungen verschiedene Addiervorrichtungen angeschlossen sind, die je eine Frequenz fc + nfT liefern, wobei n=0,1,2,3... ist.
    UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher den Schieberegistern Impulse zugeführt werden, deren Dauer gleich der Hälfte der Impulsperiode ist, und bei welcher zwischen der Schiebefrequenz und der doppelten Pulsfrequenz ein ungeradzahliges Verhältnis 2m + 1 mit m = 2, 3, 4, 5,... besteht, dadurch gekennzeichnet, dass nur jedes zweite Schieberegisterelement jedes Schieberegisters mit einem Modulationselement des Matrixnetzwerkes verbunden ist.
CH971270A 1969-08-21 1970-06-26 Einrichtung zur Nachrichtenübertragung CH509020A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755162D BE755162A (fr) 1969-08-21 Dispositif de transmission de signaux d'information
CH971270A CH509020A (de) 1969-08-21 1970-06-26 Einrichtung zur Nachrichtenübertragung
NO313870A NO131046C (de) 1969-08-21 1970-08-18
SE1125170A SE364416B (de) 1969-08-21 1970-08-18
DE19702040874 DE2040874B2 (de) 1969-08-21 1970-08-18 Einrichtung zur Nachrichtenübertragung
AT747070A AT307513B (de) 1969-08-21 1970-08-18 Einrichtung zur Nachrichtenübertragung
DK423570A DK130499B (da) 1969-08-21 1970-08-18 Apparat til transmission af informationssignaler.
GB3992970A GB1326055A (en) 1969-08-21 1970-08-19 Device for the transmission of information signals
CA091280A CA937995A (en) 1969-08-21 1970-08-20 Device for the transmission of information signals
JP7311770A JPS502222B1 (de) 1969-08-21 1970-08-21
FR7030768A FR2060666A5 (de) 1969-08-21 1970-08-21
NL7012386A NL7012386A (de) 1969-08-21 1970-08-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1269469A CH497093A (de) 1969-08-21 1969-08-21 Einrichtung zur Nachrichtenübertragung
CH971270A CH509020A (de) 1969-08-21 1970-06-26 Einrichtung zur Nachrichtenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509020A true CH509020A (de) 1971-06-15

Family

ID=25705226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH971270A CH509020A (de) 1969-08-21 1970-06-26 Einrichtung zur Nachrichtenübertragung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS502222B1 (de)
AT (1) AT307513B (de)
BE (1) BE755162A (de)
CA (1) CA937995A (de)
CH (1) CH509020A (de)
DE (1) DE2040874B2 (de)
DK (1) DK130499B (de)
FR (1) FR2060666A5 (de)
GB (1) GB1326055A (de)
NL (1) NL7012386A (de)
NO (1) NO131046C (de)
SE (1) SE364416B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214572A (en) * 1991-08-21 1993-05-25 International Business Machines Corporation One-piece electronic cage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060666A5 (de) 1971-06-18
DK130499C (de) 1975-08-25
CA937995A (en) 1973-12-04
AT307513B (de) 1973-05-25
JPS502222B1 (de) 1975-01-24
BE755162A (fr) 1971-02-22
DE2040874B2 (de) 1979-02-01
NO131046C (de) 1975-03-25
NL7012386A (de) 1971-02-23
NO131046B (de) 1974-12-16
SE364416B (de) 1974-02-18
GB1326055A (en) 1973-08-08
DE2040874A1 (de) 1971-04-08
DK130499B (da) 1975-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275589C2 (de) Einstellbares filter mit linearer phasen-frequenz-kurve fuer zweiwertige impulssignale
DE1541947C3 (de) Filteranordnung für analoge Signale
DE2541054A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer phasenmodulierten traegerschwingung in abhaengigkeit von digital dargestellten eingangsdaten
DE1934296C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE2843425A1 (de) Verstaerkersystem
DE2230597C3 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier zueinander hilberttransformierter Signale
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE2009036C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzmodulation
DE1254685B (de) Magnetkernschalter fuer Mehrfachkopplung von Signalen unter gleichzeitiger Signalverstaerkung
CH509020A (de) Einrichtung zur Nachrichtenübertragung
DE2715517C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2605919B2 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE2060858B2 (de) Digitale schaltungsanordnung zum erzeugen von impulsfolgen
DE2241349C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von gleich langen, um 180 Grad versetzten Impulsen
DE1194899B (de) Anordnung zur digitalen Erzeugung von periodischen Wellenzuegen beliebiger, vorgegebener Wellenform
DE3040958A1 (de) Phasenverschiebemodulator mit vier-phasen-zustaenden
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE1591498C (de) Zeitmultiplex System mit Amplituden modulation, enthaltend ein Filter
DE2124014C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der durch Verluste in den Spulenwicklungen verursachten Übertragungsverzerrungen von LC-Filtern
DE1437720C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung binärer Daten
DE935613C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebertragung mittels Pulszeitmodulation
DE1906770A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Codezeichen,die beim Empfang eine Impuls-Autokorrelationsfunktion liefern
DE1044882B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer Taktpulse verschiedener Phase
EP0570664A2 (de) Schaltungsanordnung zum Einspeisen von Gebührenimpulsen auf einer Anschlussleitung für ein Telekommunikations-Endgerät
DE2945465A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen trennung von gleich- und wechselstromsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased