CH507518A - Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung - Google Patents

Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung

Info

Publication number
CH507518A
CH507518A CH1534068A CH1534068A CH507518A CH 507518 A CH507518 A CH 507518A CH 1534068 A CH1534068 A CH 1534068A CH 1534068 A CH1534068 A CH 1534068A CH 507518 A CH507518 A CH 507518A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
glucose
sulfonic acid
paper
blood
Prior art date
Application number
CH1534068A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Rey Hans-Georg Dr Rer
Hans Dr Phil Wielinger
Nat Rieckmann Peter Dr Rer
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967B0094944 external-priority patent/DE1648840C2/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority to CH518870A priority Critical patent/CH513401A/de
Publication of CH507518A publication Critical patent/CH507518A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/228Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for peroxides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/725Haemoglobin using peroxidative activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description


  
 



  Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw.



   peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung    Gegenstand    der   vorliegenden    Erfindung ist ein Mit tel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen    Bestimmung    von a) Hydroperoxyden oder von Substan aen, die unter Freisetzung von Hydroperoxyden reagie ren oder b) Peroxydase oder peroxydatisch wirkenden
Substanzen unter Ausnützung der Farbreaktion, welche a) und b)   gegebenenfalls    unter Einwirkung anderer Sub stanzen zusammen mit einem Chromogen eingehen. Von besonderem   Interesse    ist der Nachweis von Glucose in
Harn, Blut und Serum bei   Diabetes,    sowie der Nach weis peroxydatisch wirkender Substanzen, wie Hämo globin im Harn und Blut und der Naohweis von Hydro peroxiden z.

  B. in der Milchwirtschaft, Kosmetik und    Polymerchemie.   



   Es ist eine Reihe von Verbindungen bekannt, die von Wasserstoffperoxyd mit Peroxydase als Katalysator zu einem Farbstoff oxydiert werden. Die Substanzen, die hierfür verwendet wenden, sind z. B.: Nadi-Reagenzien, p-Phenylendiaminderivate,   Carboazine,      Guajakharz,    Aldazine etc.



   Bevorzugt eingesetzt werden bisher Benzidin,   o-Dia-    nisidin und   o-Toiidin.    Diese Verbindungen sind aber teilweise nicht sehr stabil und können nach den neue   sten    Erkenntnissen gesundheitsschädlich sein, so dass ihre   Handhabung    nicht ungefährlich erscheint.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die physiologisch unschädlichen Verbindungen der For   melI   
EMI1.1     
 worin    Rt    eine niedere Alkylgruppe,
R2 Wasserstoff, eine Sulfogruppe oder eine
Alkalisulfonatgruppe,    R3    Wasserstoff, Chlor oder eine niedere Alkylgruppe,
X ein Schwefelatom, eine Vinylen- oder eine
Iminogruppe, die gegebenenfalls durch niedere
Alkylreste oder Arylreste substituiert ist,
Y ein Stickstoffatom oder eine   Methylidyngruppe,    welche auch zusammen mit R3 einen durch R2 substituierten Benzolring bilden kann, bedeuten,

   absolut beständig sind und sich besonders gut dazu eig    nen,    Wasserstoffperoxyd und andere Hydroperoxyde so wohl im optischen   Tiefst hals    auch mit Hilfe von Reagenz    papieren    und   Reagenzfilmen    zu bestimmen. Es ist zwar bekannt,   dass      sich    einige dieser Substanzen mittels star ker Oxydationsmittel wie   Bleitetraacetat,    Cer-IV-Sulfat und   Kaijumpersulfat    oxydieren lassen und dabei gefärb te   Oxydationsprodukte    liefern; vgl. S. Hünig et al., Lie bigs Ann. Chem. 676, (1964), S.   3265    sowie H. Lang    et    al. Z. analyt. Chem. 201, (1964), S. 321.

  Da jedoch mit Wasserstoffperoxyd alleine keine Reaktion erfolgt, war es nicht   vonauszusehen,    Idass sich in   Anwesenheit    von Peroxydase oder peroxydatisch wirksamen Substan zen ebenfalls reproduzierbare deutliche Verfärbungen erzielen lassen.



   Das   erfindungsgemässe    Mittel, das a) ein Hydroper oxyd oder eine unter Freisetzung von Hydroperoxyd reagierende Substanz oder b) Peroxydase oder eine pe roxydatisch wirksame Substanz und ein Chromogen ent hält, ist dadurch gekennzeichnet, dass es als Chromo gen mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.



   Das erfindungsgemässe Mittel ist vorzugsweise für gekoppelte und   ungekoppelte    Enzymreaktionen geeignet, wie z. B. zur Bestimmung von Glucose, Galactose, Aminosäuren, Harnsäure, Peroxyden, Hämoglobin, Peroxydase oder anderen peroxydatisch   wirksamen    Substanzen sowie Enzymaktivitäten. Die routinemässige Bestimmung von derartigen Substraten ist wegen ihrer ele mentaren Wichtigkeit aus   wider    klinischen Chemie und  aus der Lebensmittelchemie nicht mehr wegzudenken.



  Bei der Bestimmung von Glucose beispielsweise wird diese von Glucoseoxydase zu Gluconsäure oxydiert, wobei der Luftsauerstoff zu Wasserstoffperoxyd reduziert wird. Das Wasserstoffperoxyd oxydiert dann mittels Peroxydase oder einer peroxydatisch wirkenden Substanz das   erfindungsgemäss    als Indikator eingesetzte Chromogen zum entsprechenden - Farbstoff. Weitere Beispiele für derartige analytisch brauchbare Enzymsysteme, die unter Freisetzung von Wasserstoffperoxyd reagieren, sind L-Aminosäureoxydase + L-Aminosäuren, D-Aminosäureoxydase + D-Aminosäuren,   Uricase    + Harnsäure, Xanthinoxydase + Hypoxanthin bzw.

  Xanthin,   Olycinoxydase    + Glycin,   Monoaminooxydasfe    + Monoamin (wie Adrenalin,   Mescalin    etc.), Diaminooxydase + Diamine (wie   Hisbamin),    Luciferase + Luciferin, D-Asparaginsäureoxydase + D-Asparaginsäure, Leber-Aldehydoxydase + Aldehyd, Galactoseoxydase +   galaktose,    Edson's Flavinenzym + Milchsäure.



   Der Nachweis bzw. die quantitative Bestimmung mit   Hilfe    der erfindungsgemässen Mittel   erfolgt    durch Auswertung der bei der Reaktion der Hydroperoxyde mit Peroxydase bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen auftretenden Verfärbungen, die auf den Übergang des Chromogens in den entsprechenden Farbstoff zurückzuführen sind. Die Auswertung erfolgt beispielsweise durch optische Ausmessung im Spektrophotometer oder bei Verwendung von Testpapierstreifen und   Testfilmen    durch Vergleich der Farbstärke mit Blindproben bekannter Zusammensetzung bzw. Farbtafeln.



   Besonders gute Ergebnisse und vor allem besonders gut abgestufte   Farbändlerungen    erhält man überraschen   derveise,    wenn das diagnostische Mittel ausser den Verbindungen der Formel   1    noch ein Reduktionsmittel der Formel
EMI2.1     
 enthalt.



   In der Formel II bedeuten: Ar einen Benzol- oder Naphthalinkern, V eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, V' Wasserstoff oder eine gegebenenfalls alkylierte oder arylierte Hydroxyl- oder Aminogruppe, W eine   Amino-,    Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Carboxy oder Sulfogruppe und W' Wasserstoff oder eine Amino-, Alkoxy-, Alkyl-,
Aryl-, Carboxy- oder Sulfogruppe, sowie gegebenenfalls deren Alkalisalze.



   Die Verbindungen der Formel II,   die    als  Modifier  wirken, geben für sich alleine keine oder nur sehr unspezifische Verfärbungen und sind   des'alb    als   Indi-    katoren im allgemeinen nicht geeignet. Zusammen mit den Verbindungen der Formel   1    erhält man aber besonders deutliche und gut abgestufte Farbumschläge.



  Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten daher eine Kombination der Verbindungen der Formel   1    und II als Indikator.



   Selbstverständlich lässt sich umgekehrt das erfindungsgemässe Mittel auch zur Bestimmung der Chromogene   1    sowie der   Modifier    II mit Hilfe von Hydroperoxyden und einer peroxydatisch wirksamen Substanz benutzen, was bei der Produktionsüberwachung dieser Diagnostica sehr nützlich ist.



   Die   erfindungsgemässen    Mittel sowie ihre Verwendung werden anhand der folgenden Beispiele näher er   ,läutern.   



   Beispiel 1 Reagenzfilm zum Nachweis von Glukose
45 g   Propiofan    (BASF), 35 g einer Lösung von 37 g Algipon in 2 Liter eines 0,5 molaren Phosphat- oder Citratpuffers vom pH 5,7, 1 g Texapon P (Fa. Henkel Düsseldorf), 10 ml Wasser, 0,075 g Peroxydase und 0,15 g Glucoseoxydase werden zu einem homogenen Brei verrührt. Zu dieser Mischung gibt man 6 ml einer   5 /0-igen    wässrigen Lösung von   2,2'-Azino-di-[3-äthylbenzthia-    zolon-sulfonsäure (6)]. Mit den so hergestellten Mischungen, in denen jeweils 0,2-0,3    io    Indikator enthalten sind, werden Folien in einer Schichtdicke von 300   u    beschichtet und getrocknet. Mit wässrigen Lösungen verschiedener   Olukosekonzentrationen    erhält man schwach abgestufte Grünfärbungen.

  Setzt man den obigen Mischungen anstelle der wässrigen Lösungen von 2,2'-Azino-di-[3-äthyl-benzthiazolon-sulfonsäure (6)] 6 ml einer 5    /o-igen    Lösung von p-Amino-salicylsäure zu, so erhält man Teststreifen, die sich beim Benetzen mit wässrigen Glukoselösungen nur schwach gelb verfärben und keinerlei Abstufungen der Verfärbung aufweisen. Verwendet   Iman    jedoch 6 ml einer wässrig-methanolischen Lösung des Gemischs von 5    /0    2,2'-Azino   di-[3-äthyl-benzthiazolon-sulfonsäure    (6)] und 5    /o    p-Aminosalicylsäure, so erhält man Teststreifen, die sich je nach der Glukosekonzentration in Abstufungen von grün nach violett verfärben.



   Beispiel 2 Nachweis von Glukose   in    Blut, Harn oder Serum
In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, werden Reagenzfilme mit folgenden Substanzen   1    hergestellt: A = 2,2'-Azino-di-[3-äthyl-benzthiazolon sulfonsäure(6)] B =   2,2'-Azino-di-[1-äthyl-chinolin-sulfonsäure(6)]    C =   2,2-Azino-di-[1,3-diäthyl-benzimidazolon-    sulfonsäure(6)] D = 1-[3-Methylbenzthiazolon(2)]-2    [1    -äthylpyridon(2)] -azin E =   1-[3 -Äthylbenzthiazolon(2)] -2-[1-phenyl-3-       methyl-4-äthyl-1,2,4-triazolon(5)]-azin    F = 1-[3-Äthylbenzthiazolon(2)]-2  [1-äthylchinolinon(2)]-azin   G    =   1-[3-Methylbenzthiazolon(2)]-2-[1-phenyl-3-       

   methyl-4-äthyl-1,2,4-triazolon(5)]-azin    H =   1 -[1 -Äthylchinolinon(2)]-2-[ 1-äthylpyridon(2)]-    azin   J    = 1-[3-Äthylbenzthiazolon(2)]-2    [1-äthylpyridon(2)j-azin    K =   1 -[3 -Methylbenzthiazolon(2)] -2-       [1-äthylchinolinon(2)J-azin    L =   1-[3-Methylbenzthiazolon(2)]-2-[1-äthyl-6-       chlorpyridon(2)]-azin    M =   1-[1-Athylchinolinon(2)]-2-[1-äthyl-6-       chlorpyridon(2)] -azin    N = 2,2'-Azino-di-(3-äthylbenzthiazolon) wobei diese mit einer Reihe von Substanzen II kombiniert werden. Die Farbumschläge mit glucosehaltigen Lösungen (z. B. 

  Blut, Harn oder Serum) werden nach kurzer Zeit abgelesen und sind in der nachfolgenden Tabelle   1    zusammengestellt:  
Tabelle I Indikator I Indikator- Modifier II Modifier- gelöst in Farbreaktion je
Konzentration Konzentration nach Glucosekon    Olo       /o    zentration    A 0,2 - - grün (abgestuft)   
A 0,15   o-Aminophenol-p    sulfonsäure 0,2 Wasser gelb-grün
A 0,2 (1-Aminonaphthol-8)- gelbgrün
2,4-disulfonsäure 0,2 Wasser graurosa
A 0,3   (7-Aminonaphthol-1)-   
3,6-dinatriumsulfonat 0,05 Wasser rosa-grün
A 0,3 Naphthylamin(1)- n sulfonsäure(6) 0,05 50 Natronlauge   rosa-grün   
A 0,3 Naphthylamin(1)- Dimethyl sulfonsäure(8) 0,1 formamid rosa-grün
A 0,3 p-Amino-salicylsäure 0,1 Methanol grün-violett
A 0,3 o-Aminophenol 0,01 Methanol 

   gelb-grün
A 0,3 m-Aminophenol 0,007 Wasser rot-braunrot
A 0,3 p-Phenetidin 0,05 Methanol violett-grün
A 0,15 2-Hydroxy4-amino
4'-methoxy-diphenyl amin 0,15 n/50 Natron- grün-grau lauge
A 0,3   a-Naphtholsulfon-    säure(2) 0,1 Wasser rotviolett dunkelrot violett
B 0,01 - - - violett (abgestuft)
B 0,01 o-Aminophenol p-sulfonsäure 0,1 Wasser gelb-braun-violett
B 0,01 (1-Aminonaphthol-8)- grauviolett
2,4-disulfonsäure 0,1 Wasser blau
B 0,01 Naphthylamin(1)-   NaOH    sulfonsäure(6) 0,1    grauviolett   
C 0,1 p-Aminosalicylsäure 0,1 Methanol blau-rot
D 0,3   -    -   -    grün-dunkel grün
D 0,3 p-Aminosalicylsäure 0,3 Methanol grauviolett violett
E 0,3 - -   -    rosa
E 0,3 p-Aminosalicylsäure 0,25 Methanol rosa-rotviolett
F 0,3 - -   -    

   fliederfarben
F 0,3 p-Aminosalicylsäure 0,3 Methanol rosa-rotviolett
G 0,2 -   -      -    blau
G 0,2 p-Aminosalicylsäure 0,2 Methanol blauviolett
H 0,3 - -   -    fliederfarben
H 0,3 p-Aminosalicylsäure 0,2 Methanol   hell-dunkel-    violett
I 0,2 - - - blass-rosa
I 0,2 p-Aminosalicylsäure 0,3 Methanol rosa-dunkel rosa
K 0,3 -   -      -    grau-grün
K 0,3 p-Aminosalicylsäure 0,2 Methanol rotbraun    L 0,1 - - gelbgrün-grün   
L 0,1 p-Aminosalicylsäure 0,1 Methanal gelbgrün
M 0,1   -    - - braun
M 0,1 p-Aminosalicylsäure 0,1 Methanol braun
N 0,2 - - - grün
N 0,2 p-Aminosalicylsäure 0,2 Methanol   graugrün-    violett  (Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf die Gesamtmischung;

   die Verbindungen I; A-C werden in Wasser und D-N in Methanol gelöst).  



   Beispiel 3 Nachweis von Blut im Harn
Ein Filterpapier (2316 der Firma Schleicher  & Schüll) wird mit einem 0,1 molaren Phosphatpuffer vom pH 7,0 in dem   1 o/o    Texapon P (Fa. Henkel, Düsseldorf) gelöst ist, imprägniert und getrocknet. Danach wird das imprägnierte Papier mit einer wässrigen Lösung des Indikatorgemisches (0,03   O/o      2,2'-Azino-di-[1-äthylchino    linsulfonsäure (6)] und   0,1  /o    o-Aminophenol-p-sulfonsäure) nochmals imprägniert und getrocknet. Bringt man auf ein so hergestelltes Papier einen Tropfen eines bluthaltigen Urins und einen Tropfen   30/obiges    Wasserstoffperoxyd, so färbt sich das Testpapier noch bei einer Verdünnung von 1:50 000 rotviolett.

  Nimmt   man    statt o-Aminophenol-p-sulfonsäure,   1-Amino-8-naphthol-2,4-    disulfonsäure, so färbt sich das Papier noch bei einer Verdünnung von 1: 50 000 blauviolett.



   Beispiel 4 Nachweis von   Hydrnpernxyden    in Flüssigkeiten
Ein Filterpapier (2316 der Firma   Schleicher     & BR< Schüll) wird mit 50 ml eines 0,1 molaren Phosphatpuffers vom pH 6,0, in dem 25 mg Peroxydase und 0,25 ml Texapon P (Fa. Henkel, Düsseldorf) gelöst sind,   ijmpräg-    niert und getrocknet. Danach wird das Papier mit einer Lösung von 0,01 g   2,2'-Azino-di-[1-äthylchinolinsul-    fonsäure (6)] und 0,1 g o-Aminophenol-p-sulfonsäure in 100 ml Wasser imprägniert und getrocknet. Bringt man auf ein so hergestelltes Testpapier einen Tropfen einer wässrigen Hydroperoxydlösung, so zeigt das Papier noch bei einer Konzentration von 0,2   y/ml    eine rotviolette Färbung.



   Beispiel 5 Nachweis von Glucose in Flüssigkeiten
Jeweils 0,01 ml von   Glucoselösungen    mit Konzentrationen von 0-300   mg0/    werden zu 2 ml einer wässrig-methanolischen 0,00125 molaren Indikatorlösung von äquimolaren Mengen   2,2'-Azino-di-[3 -äthylb enz-      thi azolonsulfonsäure    (6)] und p-Aminosalicylsäure pipettiert. Hierzu gibt man 2 ml einer Lösung von 10 mg Peroxydase und 20 mg Glucoseoxydase in 100 ml eines 0,5 molaren Phosphatpuffers vom pH 5,7, schüttelt um, misst bei einer Wellenlänge von 490 nm und berechnet mit Hilfe einer Eichkurve die entsprechenden   Glucose-    werte.



   Verwendet man als Indikatorgemisch   2,2'-Azinowdi-    [1-äthylchinolinsulfonsäure (6)] und   m-Aminophenol,    so liegt das Absorptionsmaximum bei 510 nm.



   Beispiel 6
Ein gemäss Beispiel 1 hergestellter Reagenzfilm der   0,02 0/0      2,2'-Azino-di-[l-äthylchinolinsulfonsäure    (6)] und   0,3 0/0      2,2-Azinodi-[3-äthylbenzthiazolon-sulfon-    säure (6)] als   Indikatorgemisch    enthält, verfärbt sich mit steigender Glucosekonzentration von violett nach grün; dieser Farbumschlag lässt sich gut beobachten, da das menschliche Auge auf   Änderungen    in diesem Farbbereich empfindlich reagiert.



   Beispiel 7 Nachweis von Glucose im Blut
0,1 ml Blut werden mit 1 ml 0,3 molarer Perchlorsäure enteiweisst. Von dem Überstand werden 0,2   mi    in 5 ml einer Lösung folgender Zusammensetzung einpipettiert:
0,1 molarer Phosphatpuffer vom pH 7,0, welcher pro ml 40   zug    Peroxydase, 250   itg      Olucoseoxydase    und 500   ,ug    des Diammoniumsalzes der   2,2'-Azinodi-[3-    äthyl-benzthiazolon-sulfonsäure (6)] enthält. Man misst die Extinktion bei einer Wellenlänge von A= 420   nIn    und entnimmt die Glucosewerte einer Eichkurve.



   Beispiel 8   Blutglucose-Teststreifen   
45 g einer wässrigen Dispersion von Polyvinylpropionat (Propiofan, BASF), 35 g einer Lösung von 37 g Natriumalginat (Algipon) in 2 Liter eines 0,5 molaren Phosphat- oder Citratpuffers von pH 5,7, 1 g Texapon P (Fa. Henkel, Düsseldorf), 5 ml Wasser, 0,07 g Peroxydase, 0,16 g   Glueoseoxydase    werden zu einem homogenen Brei verrührt. Dazu kommen 0,3 g Ammoniumsalz der   2,2'-Azinodi-[3      -äthylbenzth,iazolon-sulfonsäure-    (6)] und 0,04 g des Ammoniumsalzes der o-Aminophenol-p-sulfonsäure in 7 ml Wasser gelöst, sowie 0,3 g N,   N,N,N'Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenyl-methan    in 4 ml Aceton gelöst. Die so hergestellte Mischung wird in einer Schichtdicke von 300   u    auf eine Folie aufgetragen und getrocknet.

  Bringt man auf einen so hergestellten   Reagenzfilm    Blut mit verschiedenen Glucosekonzentrationen, lässt ca. 1 Minute einwirken und   wisoht    wieder ab, so findet man im physiologischen Bereich Abstufungen von gelb über grün nach blau. (Abstufungen: bei 60   mg0/o    gelb, 120   mgo/o    grün, 180   mg0lo    blaugrün, 240 mg0/o   blau,    300   mg0/o    blauviolett).



    Texapon P  ist ein waschaktives Produkt der Dehydag, Düsseldorf, dessen Zusammensetzung geheim gehalten   wird.. Man    kann stattdessen   auch    Natriumlau   rylsulfat    benutzen.



   PATENTANSPRUCH I
Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen   Bestimmung    von a) Hydroperoxyden oder von Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxyden reagieren, oder von b) Peroxydase oder peroxydatisch wirksamen Substanzen unter Ausnützung der Farbreaktion, welche a) und b) gegebenenfalls unter Einwirkung anderer Substanzen zusammen mit einem Chromogen eingehen, wobei das Mittel a) oder b) und ein Chromogen enthält,   dadurch    gekennzeichnet, dass es als Chromogen mindestens eine Verbindung der Formel I
EMI4.1     
 worin R, eine niedere Alkylgruppe,   R2    Wasserstoff, eine Sulfogruppe oder eine
Alkalisulfonatgruppe,   R3    Wasserstoff, Chlor oder eine niedere Alkylgruppe, X ein Schwefelatom, eine Vinylen- oder eine
Iminogruppe, 

   die gegebenenfalls durch niedere
Alkylreste oder Arylreste substituiert ist, 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Beispiel 3 Nachweis von Blut im Harn Ein Filterpapier (2316 der Firma Schleicher & Schüll) wird mit einem 0,1 molaren Phosphatpuffer vom pH 7,0 in dem 1 o/o Texapon P (Fa. Henkel, Düsseldorf) gelöst ist, imprägniert und getrocknet. Danach wird das imprägnierte Papier mit einer wässrigen Lösung des Indikatorgemisches (0,03 O/o 2,2'-Azino-di-[1-äthylchino linsulfonsäure (6)] und 0,1 /o o-Aminophenol-p-sulfonsäure) nochmals imprägniert und getrocknet. Bringt man auf ein so hergestelltes Papier einen Tropfen eines bluthaltigen Urins und einen Tropfen 30/obiges Wasserstoffperoxyd, so färbt sich das Testpapier noch bei einer Verdünnung von 1:50 000 rotviolett.
    Nimmt man statt o-Aminophenol-p-sulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-2,4- disulfonsäure, so färbt sich das Papier noch bei einer Verdünnung von 1: 50 000 blauviolett.
    Beispiel 4 Nachweis von Hydrnpernxyden in Flüssigkeiten Ein Filterpapier (2316 der Firma Schleicher & BR< Schüll) wird mit 50 ml eines 0,1 molaren Phosphatpuffers vom pH 6,0, in dem 25 mg Peroxydase und 0,25 ml Texapon P (Fa. Henkel, Düsseldorf) gelöst sind, ijmpräg- niert und getrocknet. Danach wird das Papier mit einer Lösung von 0,01 g 2,2'-Azino-di-[1-äthylchinolinsul- fonsäure (6)] und 0,1 g o-Aminophenol-p-sulfonsäure in 100 ml Wasser imprägniert und getrocknet. Bringt man auf ein so hergestelltes Testpapier einen Tropfen einer wässrigen Hydroperoxydlösung, so zeigt das Papier noch bei einer Konzentration von 0,2 y/ml eine rotviolette Färbung.
    Beispiel 5 Nachweis von Glucose in Flüssigkeiten Jeweils 0,01 ml von Glucoselösungen mit Konzentrationen von 0-300 mg0/ werden zu 2 ml einer wässrig-methanolischen 0,00125 molaren Indikatorlösung von äquimolaren Mengen 2,2'-Azino-di-[3 -äthylb enz- thi azolonsulfonsäure (6)] und p-Aminosalicylsäure pipettiert. Hierzu gibt man 2 ml einer Lösung von 10 mg Peroxydase und 20 mg Glucoseoxydase in 100 ml eines 0,5 molaren Phosphatpuffers vom pH 5,7, schüttelt um, misst bei einer Wellenlänge von 490 nm und berechnet mit Hilfe einer Eichkurve die entsprechenden Glucose- werte.
    Verwendet man als Indikatorgemisch 2,2'-Azinowdi- [1-äthylchinolinsulfonsäure (6)] und m-Aminophenol, so liegt das Absorptionsmaximum bei 510 nm.
    Beispiel 6 Ein gemäss Beispiel 1 hergestellter Reagenzfilm der 0,02 0/0 2,2'-Azino-di-[l-äthylchinolinsulfonsäure (6)] und 0,3 0/0 2,2-Azinodi-[3-äthylbenzthiazolon-sulfon- säure (6)] als Indikatorgemisch enthält, verfärbt sich mit steigender Glucosekonzentration von violett nach grün; dieser Farbumschlag lässt sich gut beobachten, da das menschliche Auge auf Änderungen in diesem Farbbereich empfindlich reagiert.
    Beispiel 7 Nachweis von Glucose im Blut 0,1 ml Blut werden mit 1 ml 0,3 molarer Perchlorsäure enteiweisst. Von dem Überstand werden 0,2 mi in 5 ml einer Lösung folgender Zusammensetzung einpipettiert: 0,1 molarer Phosphatpuffer vom pH 7,0, welcher pro ml 40 zug Peroxydase, 250 itg Olucoseoxydase und 500 ,ug des Diammoniumsalzes der 2,2'-Azinodi-[3- äthyl-benzthiazolon-sulfonsäure (6)] enthält. Man misst die Extinktion bei einer Wellenlänge von A= 420 nIn und entnimmt die Glucosewerte einer Eichkurve.
    Beispiel 8 Blutglucose-Teststreifen 45 g einer wässrigen Dispersion von Polyvinylpropionat (Propiofan, BASF), 35 g einer Lösung von 37 g Natriumalginat (Algipon) in 2 Liter eines 0,5 molaren Phosphat- oder Citratpuffers von pH 5,7, 1 g Texapon P (Fa. Henkel, Düsseldorf), 5 ml Wasser, 0,07 g Peroxydase, 0,16 g Glueoseoxydase werden zu einem homogenen Brei verrührt. Dazu kommen 0,3 g Ammoniumsalz der 2,2'-Azinodi-[3 -äthylbenzth,iazolon-sulfonsäure- (6)] und 0,04 g des Ammoniumsalzes der o-Aminophenol-p-sulfonsäure in 7 ml Wasser gelöst, sowie 0,3 g N, N,N,N'Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenyl-methan in 4 ml Aceton gelöst. Die so hergestellte Mischung wird in einer Schichtdicke von 300 u auf eine Folie aufgetragen und getrocknet.
    Bringt man auf einen so hergestellten Reagenzfilm Blut mit verschiedenen Glucosekonzentrationen, lässt ca. 1 Minute einwirken und wisoht wieder ab, so findet man im physiologischen Bereich Abstufungen von gelb über grün nach blau. (Abstufungen: bei 60 mg0/o gelb, 120 mgo/o grün, 180 mg0lo blaugrün, 240 mg0/o blau, 300 mg0/o blauviolett).
    Texapon P ist ein waschaktives Produkt der Dehydag, Düsseldorf, dessen Zusammensetzung geheim gehalten wird.. Man kann stattdessen auch Natriumlau rylsulfat benutzen.
    PATENTANSPRUCH I Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von a) Hydroperoxyden oder von Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxyden reagieren, oder von b) Peroxydase oder peroxydatisch wirksamen Substanzen unter Ausnützung der Farbreaktion, welche a) und b) gegebenenfalls unter Einwirkung anderer Substanzen zusammen mit einem Chromogen eingehen, wobei das Mittel a) oder b) und ein Chromogen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es als Chromogen mindestens eine Verbindung der Formel I EMI4.1 worin R, eine niedere Alkylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Sulfogruppe oder eine Alkalisulfonatgruppe, R3 Wasserstoff, Chlor oder eine niedere Alkylgruppe, X ein Schwefelatom, eine Vinylen- oder eine Iminogruppe,
    die gegebenenfalls durch niedere Alkylreste oder Arylreste substituiert ist,
    Y ein Stickstoffatom oder eine Methylidyngruppe, welche auch zusammen mit R5 einen durch R2 substituierten Benzolring bilden kann, bedeuten, enthält.
    UNTERANSPRUCH 1. Mittel nach Patentanspruch I, dadurch Sgekenn- zeichnet, dass es zusätzlich mindestens eine Verbindung Ider Formel II EMI5.1 worin Ar einen Benzol- oder Naphthalinkern, V eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, V' Wasserstoff oder eine gegebenenfalls alkylierte oder arylierte Hydroxyl- oder Aminogruppe, W eine Amino-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Carboxy oder Sulfogruppe und W1 Wasserstoff oder eine Amino-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Carboxy- oder Sulfogruppe bedeuten, sowie gegebenenfalls deren Alkalisalze, enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung eines Mittels nach Patentanspruch I zum Nachweis von peroxydatisch wirksamen Substan- zen.
    UNTERANSPRUCH 2. Verwendung nach Patentanspruch II zum Nach weis von Hämoglobin.
CH1534068A 1967-10-14 1968-10-14 Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung CH507518A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH518870A CH513401A (de) 1968-10-14 1970-04-08 Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1648840 1967-10-14
DE1967B0094944 DE1648840C2 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507518A true CH507518A (de) 1971-05-15

Family

ID=25754142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1534068A CH507518A (de) 1967-10-14 1968-10-14 Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH507518A (de)
FR (1) FR1589037A (de)
GB (1) GB1186668A (de)
NL (2) NL6814684A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT988069B (it) * 1971-09-22 1975-04-10 Nat Res Dev Preparato enzimatico e metodo per la sua prodizione
DE2264847C2 (de) * 1972-05-17 1978-11-30 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE2744046A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Boehringer Mannheim Gmbh Schnelldiagnosticum zur bestimmung von harnsaeure in koerperfluessigkeiten
US4119405A (en) * 1978-02-13 1978-10-10 Miles Laboratories, Inc. Test means and method for interference resistant determination of oxidizing substances
US4230798A (en) * 1978-02-13 1980-10-28 Miles Laboratories, Inc. Unitized uric acid test composition and device
DE2913553C2 (de) * 1979-04-04 1981-09-17 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
JPS5783287A (en) 1980-11-14 1982-05-25 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Elimination of hydrogen peroxide
NL8203221A (nl) * 1982-08-17 1984-03-16 Akzo Nv Verbeterde visuele aflezing van kleutesten.
US4495293A (en) * 1983-02-24 1985-01-22 Abbott Laboratories Fluorometric assay
US5702955A (en) * 1995-05-22 1997-12-30 Bayer Corporation Ascorbate resistant detection of hydrogen peroxide
GB2328742A (en) * 1997-08-28 1999-03-03 Nestle Sa Test-paper impregnated with the diammonium salt of ABTS for testing blanching of vegetables

Also Published As

Publication number Publication date
FR1589037A (de) 1970-03-16
NL6814684A (de) 1969-04-16
GB1186668A (en) 1970-04-02
NL137003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598133C3 (de)
DE69535522T2 (de) Kupplungsfarbstoff zur spektrophotometrischen Bestimmung von Analyten
DE3015877C2 (de)
EP0114267B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von NAD(P)H
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
US3627698A (en) Hydroperoxide diagnostic agents containing a chromogen indicator
DE2460903B2 (de) Neue 33&#39;^3&#39;Tetraalkylbenzidine
EP0322631B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Persäuren
US3630847A (en) Diagnostic agent for use in the determination of hydroperoxides and of peroxidate-active substances
CH507518A (de) Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung
DE2149763C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hamoglobingehalts im Blut
EP0103823B1 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von gamma-Glutamyltransferase
DE2521402A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von urobilinogen
US5106753A (en) Method for determining manganese level in blood using a porphyrin composition
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP0358991B2 (de) Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE1648840C2 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
DE1917996C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel . zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1917997C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1648817C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1773839C3 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen
CH513401A (de) Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased