CH507354A - Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen

Info

Publication number
CH507354A
CH507354A CH525769A CH525769A CH507354A CH 507354 A CH507354 A CH 507354A CH 525769 A CH525769 A CH 525769A CH 525769 A CH525769 A CH 525769A CH 507354 A CH507354 A CH 507354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
parts
cationic
cationic dye
cationic dyes
Prior art date
Application number
CH525769A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Blass
Roland Dr Entschel
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH73569A priority Critical patent/CH531610A/de
Priority to CH185570D priority patent/CH185570A4/xx
Priority to CH525769A priority patent/CH507354A/de
Priority to CH73569D priority patent/CH73569A4/xx
Priority to GB1295685D priority patent/GB1295685A/en
Priority to GB1295825D priority patent/GB1295825A/en
Priority to BE744494D priority patent/BE744494A/xx
Priority to BE744495D priority patent/BE744495A/xx
Priority to DE19702001816 priority patent/DE2001816C3/de
Priority to FR7001532A priority patent/FR2028726A1/fr
Priority to BR21610270A priority patent/BR7016102D0/pt
Priority to FR7001531A priority patent/FR2028725A1/fr
Priority to DE19702001748 priority patent/DE2001748C3/de
Priority to BR21610170A priority patent/BR7016101D0/pt
Priority to ES375603A priority patent/ES375603A1/es
Priority to JP500070A priority patent/JPS5217847B1/ja
Priority to ES375604A priority patent/ES375604A1/es
Priority to JP500170A priority patent/JPS538728B1/ja
Priority to CH1485171A priority patent/CH540387A/de
Priority to CH185570A priority patent/CH532160A/de
Publication of CH507354A publication Critical patent/CH507354A/de
Priority to US05/439,913 priority patent/US3956271A/en
Priority to HK17976A priority patent/HK17976A/xx
Priority to HK17876A priority patent/HK17876A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/005Special process features in the quaternization reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
Es ist bekannt, dass die Löslichkeit von kationischen   Farbstoffen    abhängig ist von der Art des Anions. Insbesondere ist aus der belgischen Patentschrift   701 700    bekannt, dass organische Anionen besonders gut lösliche kationische Farbstoffe ergeben.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Austausch von Anionen in kationischen Farbstoffen durch Umsetzen eines kationischen Farbstoffs mit einem Salz ohne Farbstoffcharakter, dadurch gekennzeichnet, dass man den kationischen Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst und darin mit einem solchen Salz umsetzt, dass der entstandene kationische Farbstoff leichter löslich ist als der eingesetzte kationische Farbstoff.



   Man kann die Umsetzung aber auch in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und in Gegenwart von Wasser oder in Gegenwart von Säuren durchführen.



   So kann man beispielsweise nach dem erfindungsgemässen Verfahren Salze von kationischen Farbstoffen der Formel
F A (I)    0+    0 worin F ein Farbstoffkation und A ein Anion bedeuten, herstellen, wenn man in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch von organischen Lö
0   sungsmitteln    das Anion A, eines kationischen Farbstoffs, beispielsweise eines unlöslichen oder schwer löslichen kationischen Farbstoffs, der Formel    GG   
F   A1    (11) durch Behandeln mit einem in dem betreffenden Medium löslichen Salz ohne Farbstoffcharakter der Formel    GG   
M A   (II l)       G    worin M ein Kation ohne Farbstoffcharakter bedeutet, austauscht, wobei die Reaktionsteilnehmer so gewählt werden,

   dass das entstandene Farbsalz der Formel   (l)    in dem betreffenden Medium leichter löslich ist als das Farbsalz der Formel   (II).   



   Die Umsetzung kann beispielsweise in Essigsäure, Benzylalkohol oder anderen Alkoholen, Methyläthylketon, Glykol, Äthylglykol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Propansulfon usw.



  durchgeführt werden.



   Als Anionen von Mineralsäuren seien erwähnt: das Chlorid, Sulfat, Phosphat, Perchlorat, usw. und als Anionen von organischen Säuren diejenigen der Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Benzoe säure, Phenoxyessigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Methylschwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Milchsäure, Weinsäure, usw.



   Die Umsetzung kann zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Gemisches durchgeführt werden.



   Das organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch kann nach der Umsetzung ganz oder teilweise durch ein anderes Lösungsmittel oder aber durch Wasser ersetzt werden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können vorzugsweise Anionen von Mineralsäuren gegen Anione organischer Säuren ausgetauscht werden.



   Als Salze ohne Farbstoffcharakter der Formel (III) eignen sich z. B. auch solche Salze, die im verwendeten Medium erst gebildet werden. Zum Beispiel setzt sich Ammoniumacetat, das aus   NHoHCO.g    in Essigsäure gebildet wird, mit einem schwer löslichen Chlorid oder Sulfat eines kationischen Farbstoffs zu dessen leichtlöslichem Acetat um.



   Die verwendeten Salze können in der dem Farbstoff äquivalenten Menge, vorteilhaft in einem   bberschuss    ein gesetzt werden, z. B. ein mehrfaches der äquivalenten Menge. Ein Unterschuss wird selten verwendet.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen kationischen Farbstoffe können zur Herstellung von stabilen, konzentrierten flüssigen Zubereitungen verwendet werden. Die Herstellung solcher konzentrierten Lösungen basischer Farbstoffe, deren Salze mit organischen Säuren bereitet wurde, ist bekannt. Diese Salze wurden aber bisher über die Hydroxide oder über die Farbstoffbicarbonate, unter Isolierung der Zwischenpro  dukte, hergestellt. (Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 270 036: Belgisches Patent 701 700).



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Farbstoffe können aber direkt für die Herstellung solcher Zubereitungen, bzw. die erhaltenen Reaktionsmischungen direkt als solche Zubereitungen verwendet werden.



   Die Zubereitungen enthalten mit Vorteil 15-50%, vorzugsweise 20-40% eines kationischen Farbstoffsalzes.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 4
Man erwärmt 140 Teile Eisessig auf 900 und trägt 22,5 Teile Ammoniumbicarbonat ein. Nach Beendigung des Schäumens werden 51,5 Teile des in Beispiel 2 genannten Farbstoffes zugegeben, die Mischung kaltgerührt, das ausgefallene Salz nach Zusatz von 2,5 Teilen Kieselgur abfiltriert und das Filtrat mit Eisessig auf ein Gesamtgewicht von 200 Teilen gebracht. Die erhaltene Lösung enthält das Acetat des eingesetzten Farbstoffes und ist   kristallisationsstabil.   



   Beispiel 5
175 Teile des Farbstoffs der Formel
EMI2.1     

Beispiel I
43 Teile des als Sulfat vorliegenden roten kationischen Farbstoffs, den man durch Azokupplung von diazotiertem   1 -Amino-2-cyan-4-nitrobenzol    mit   1-(2'-N-Äthyl-N-    -phenylamino) - äthyl-l, 1   -dimethylhydraziniumchlorid    erhält, werden in 180 Teilen Eisessig auf 800 erwärmt. Der Farbstoff geht vollständig in Lösung, kristallisiert aber beim Abkühlen unverändert wieder aus. Setzt man der 80 warmen Lösung 30 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu und hält die Lösung 30 Minuten bei 800, so fällt der Farbstoff beim Abkühlen nicht wieder aus. Die Lösung bleibt stabil. Nach   21)    Stunden kristallisiert ein geringer farbloser Rückstand aus, der vorwiegend aus Natriumsulfat besteht und abfiltriert werden kann.



   Beispiel 7
Verwendet man an Stelle der 43 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs 53 Teile des als Mischung aus Sulfat und Chlorid vorliegenden gelben kationischen Farbstoffs, den man durch Azokupplung von diazotiertem   1 -Amino - 2,6 -      dichlorbenzol-4-sulfonsäuredimethyl-    amid mit   1-(2'-N-Äthyl-N-phenylamino)-äthyl-l,1-dime-    thylhydraziniumchlorid erhält, so entsteht in 180 Teilen Eisessig mit 30 Teilen wasserfreiem Natriumacetat eine konzentrierte und gleichermassen stabile Farbstofflösung wie in Beispiel 1.



   Beispiel 3
43 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs werden in einer Mischung, bestehend aus 20 Teilen Maleinsäure, 80 Teilen Benzylalkohol und 30 Teilen einer    18eAcigen    Lösung von Natriumhydroxid in Wasser während 30 Minuten auf 800 erwärmt. Der Farbstoff geht in Lösung. Beim Abkühlen scheidet sich die Lösung in 2 Phasen. Nach Abtrennung der unteren wässrigen Schicht erhält man eine stabile hochkonzentrierte rote Farbstofflösung in Benzylalkohol.



   Die in den Beispielen genannten stabilen Farbstofflösungen können zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden.



  werden in 735 Teilen Wasser mit 60 Teilen Essigsäure auf   90      erwärmt    und unter Rühren mit 150 Teilen   kri    stallisiertem Bleiacetat versetzt. Nach 30 Minuten wird die Mischung heiss filtriert und das Filtrat mit Wasser auf 1000 Teile verdünnt. Man erhält eine stabile Lösung des vor der Behandlung ausserordentlich schwerlöslichen Farbstoffs.



   Beispiel 6
43 Teile des in Beispiel 1 genannten roten Farbstoffs werden 2 Stunden lang bei Raumtemperatur in einer   tö-    sung von 15 Teilen Bariumacetat in 70 Teilen Eisessig, hergestellt durch Lösen von 12 Teilen Bariumcarbonat in 75 Teilen Eisessig, angerührt. Wenn alles in Lösung gegangen ist, stellt man durch Verdünnen mit Wasser auf die jeweils gewünschte Farbstärke ein. Das in der Farb   stofflösung    fein verteilte Bariumsulfat kann durch Zentrifugieren abgetrennt werden.

 

   Beispiel 7
600 Teile des durch saure Kupplung von l-Diazo-2 -chlor-4-nitrobenzol mit   1 -(2'-N-Äthyl-N-phenylamino)-      -äthyl-1,1-dimethylhydrazinium-chlorid    erhaltenen Monoazofarbstoffs und 256 Teilen Wasser werden mit einer aus 1830 Teilen Eisessig, 90 Teilen Wasser und 170 Teilen Bleimono-oxyd bestehenden Mischung verrührt. Hierauf wird die Masse auf 850 erwärmt, eine halbe Stunde lang bei 850 gerührt und nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur vom ausgeschiedenen Bleichlorid abfiltriert. Nach Zusatz von 12,5 Teilen Ammonsulfat wird das Filtrat weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann vom ausgefallenen Bleisulfat abfiltriert und mit 240 Teilen Wasser versetzt. Es liegt eine tiefrote, klare und beständige Farbstofflösung vor. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Austausch von Anionen in kationischen Farbstoffen durch Umsetzen eines kationischen Farbstoffs mit einem Salz ohne Farbstoffcharakter, da durch gekennzeichnet, dass man den kationischen Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst und darin mit einem solchen Salz umsetzt, dass der entstandene kationische Farbstoff leichter löslich ist als der umgesetzte kationische Farbstoff.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und in Gegenwart von Wasser durchführt.
CH525769A 1969-01-20 1969-01-20 Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen CH507354A (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73569A CH531610A (de) 1969-01-20 1969-01-20 Verfahren zur Herstellung von für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen, konzentrierten Farbstofflösungen von Monoazofarbstoffen
CH185570D CH185570A4 (de) 1969-01-20 1969-01-20
CH525769A CH507354A (de) 1969-01-20 1969-01-20 Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
CH73569D CH73569A4 (de) 1969-01-20 1969-01-20
GB1295685D GB1295685A (de) 1969-01-20 1970-01-15
GB1295825D GB1295825A (de) 1969-01-20 1970-01-15
BE744494D BE744494A (fr) 1969-01-20 1970-01-15 Procede de preparation de solutions concentrees de colorants cationiques
BE744495D BE744495A (fr) 1969-01-20 1970-01-15 Procede de preparation de solutions de colorants cationiques concentrees
FR7001531A FR2028725A1 (de) 1969-01-20 1970-01-16
FR7001532A FR2028726A1 (de) 1969-01-20 1970-01-16
BR21610270A BR7016102D0 (pt) 1969-01-20 1970-01-16 Processo para a fabricacao de solucoes concentradas de corantes cationicos
DE19702001816 DE2001816C3 (de) 1969-01-20 1970-01-16 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Farbstoffe
DE19702001748 DE2001748C3 (de) 1969-01-20 1970-01-16 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Azofarbstoffe
BR21610170A BR7016101D0 (pt) 1969-01-20 1970-01-16 Processo para a fabricacao de solucoes concentradas de corantes cationicos
JP500070A JPS5217847B1 (de) 1969-01-20 1970-01-19
ES375603A ES375603A1 (es) 1969-01-20 1970-01-19 Procedimiento para la obtencion de soluciones de colorante concentradas.
ES375604A ES375604A1 (es) 1969-01-20 1970-01-19 Procedimiento para la obtencion de soluciones de colorante concentradas.
JP500170A JPS538728B1 (de) 1969-01-20 1970-01-19
CH1485171A CH540387A (de) 1969-01-20 1970-02-10 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen
CH185570A CH532160A (de) 1969-01-20 1970-02-10 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen von Azofarbstoffen
US05/439,913 US3956271A (en) 1969-01-20 1974-02-06 Process for the production of concentrated solutions of cationic azo dyes
HK17976A HK17976A (en) 1969-01-20 1976-03-25 Process for the production of concentrated solutions of cationic dyes
HK17876A HK17876A (en) 1969-01-20 1976-03-25 Process for the production of concentrated solutions of cationic dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525769A CH507354A (de) 1969-01-20 1969-01-20 Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507354A true CH507354A (de) 1971-05-15

Family

ID=4290557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH525769A CH507354A (de) 1969-01-20 1969-01-20 Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH507354A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH618460A5 (de)
US3956271A (en) Process for the production of concentrated solutions of cationic azo dyes
EP0222697B1 (de) Modifizierter Säurefarbstoff
DE2001748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Azofarbstoffe
DE2509622A1 (de) Loesungen von azomethinfarbstoffen und verfahren zur herstellung gelber, basischer azomethinfarbstoffe
CH507354A (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE2916930C2 (de)
CH73569A (de) Schuhsohlenschützer
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE839641C (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
EP0012981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenyl-harnstoff
DE622761C (de) Verfahren zur Darstellung von stabilen Reduktionsverbindungen substituierter Farbstoffe der Thioindigoreihe
DE2001816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Farbstoffe
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
DE2001748B (de) Verfahren zur Herstellung von kon zentrierten Losungen kationischer Färb stoffe
DE2001816B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Farbstoffe
CH185570A (de) Verfahren zur Darstellung einer Aminochrysensulfosäure.
DE840398C (de) Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung
DE906964C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, die Kupfer in komplexer Bindung enthalten
DE895291C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
DE959552C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten
DE3530338A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylamino-nitro-phenyl-oxethylsulfonen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased