CH506739A - Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche - Google Patents

Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche

Info

Publication number
CH506739A
CH506739A CH1632169A CH1632169A CH506739A CH 506739 A CH506739 A CH 506739A CH 1632169 A CH1632169 A CH 1632169A CH 1632169 A CH1632169 A CH 1632169A CH 506739 A CH506739 A CH 506739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing part
dependent
securing
clamp according
securing part
Prior art date
Application number
CH1632169A
Other languages
English (en)
Inventor
Spirig Josef
Original Assignee
Spirig Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spirig Josef filed Critical Spirig Josef
Priority to CH1632169A priority Critical patent/CH506739A/de
Publication of CH506739A publication Critical patent/CH506739A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1025Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by quick acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  
 



  Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche
Beim Verlegen von Rohren und Schläuchen, insbesondere Kunststoffschläuchen, werden zur Sicherung derselben in der Verlegestellung sog. Befestigungs-Briden verwendet. Üblicherweise bestehen diese Briden aus einem halbkreisförmigen Querschnitt   aufweisen-    den, das zu befestigende Rohr, bzw. den Schlauch umfassenden Halteorgan, das gemäss der einen Ausführungsform einerends einen nach aussen abgewinkelten Lappen, der zur Aufnahme einer Befestigungsschraube dient, aufweist oder das nach einer andern Ausfüh   rungsform    beiderends je einen nach aussen   abgewinkelw    ten zur Aufnahme je einer Befestigungsschraube dienenden Lappen aufweist.



   Briden der beschriebenen Art haben den Nachteil, dass sie sich weniger gut zum Befestigen   verhältnis-    mässig schwerer Rohr- oder Schlauchleitungen eignen und dass deren Anbringung beispielsweise an Mauerwandungen umständlich und zeitraubend ist.



   Diesen Umständen abzuhelfen ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. Dieselbe bezieht sich auf eine Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche, bestehend aus einem mit einem Befestigungsorgan versehenen Lagerteil und einem mit demselben verbindbaren Sicherungsteil und zwar zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass der Sicherungsteil durch Schnappverschluss mit dem Lagerteil verbindbar ist.



   Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Bride gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht hievon, und
Fig. 3 eine Vorderansicht der Bride gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel.



   Die Bride gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besitzt einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Lagerteil a, der zur Aufnahme des Rohres R dient. Die freien Enden des Lagerteiles a ragen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, etwas über die horizontale Mittellinie des Rohres R hinaus. Nahe den freien Enden des Lagerteiles a besitzt derselbe an seiner Aussenwand zwei einander diametral gegenüberliegende, parallel in bezug aufeinander in der Längsrichtung des Rohres R verlaufende Rillen b, deren Zweck in nachfolgendem beschrieben ist.



   Der Lagerteil a besitzt beim gezeichneten Beispiel in seiner Längsmitte einen nach aussen gerichteten, mit Innengewinde versehenen Fortsatz c, der mit einem Schraubenbolzen d versehen ist, der an seinem dem Lagerteil a abgekehrten Ende ein flächenhaftes Klemmorgan e aufweist, so dass eine wahlweise Verund Feststellung des Lagerteiles a innerhalb der Profilschiene P möglich ist.



   f bezeichnet den halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Sicherungsteil, dessen Wandung gegen die freien Enden hin verdickt ist. Nahe seinen beiden freien Enden besitzt der Sicherungsteil f zwei nach innen gerichtete Greifer g, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zum Eingriff in die am Lagerteil a vorgesehenen Rillen b bestimmt sind.



   Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Bride ist folgende:
Angenommen, die Profilschiene P sei auf nicht näher dargestellte Weise beispielsweise an einer Wand befestigt, entlang welcher eine Rohrleitung verlegt werden muss, und die Lagerteile a seien in entsprechendem Abstand an dieser Profilschiene angeordnet und durch Anziehen des Schraubenbolzens d gegen ungewolltes Verschieben gesichert, und das Rohr R sei in den Lagerteil a eingelegt, und man wolle dasselbe gegen ungewolltes Lösen sichern, so erfasst man mit beiden Händen die freien Enden des Sicherungsteiles f und zieht diese soweit auseinander, dass sie bequem soweit über die freien Enden des Lagerteils a geschoben werden können, bis die Greifer g vor die im Lagerteil a vorgesehenen Rillen b zu liegen kommen.



  Lässt man alsdann die freien Enden des Sicherungstei   les    f los, so greifen die Greifer g zufolge der dem Sicherungsteil f innewohnenden Vorspannung, wie aus Fig. 1 ersichtlich, automatisch in die Rillen b ein und  sichern dadurch das Rohr R auf ausserordentlich rasche und bequeme Weise, ohne Zuhilfenahme von Schrauben oder Werkzeugen gegen ungewolltes Lösen.



   Will man z. B. zwecks Auswechslung oder Verlegen des Rohres R die Bride öffnen, so erfasst man mit beiden Händen die mit den Greifern g versehenen Enden des Sicherungsteiles f und zieht diese soweit auseinander, bis die Greifer g ausser Bereich der Rillen b gelangen, worauf man den Sicherungsteil f bequem vom Lagerteil a abnehmen kann. Das Abnehmen des Sicherungsteiles f kann auch durch seitliches Verschieben des Sicherungsteiles f auf dem Lagerteil a erfolgen.



   Statt den gezeichneten kann der Lagerteil a je nach dem   Verwendungszweck    der Bride auch mit andern Befestigungsorganen, wie z. B. einem Dübel etc. ausgerüstet sein.



   Die Bride gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, bei der der Einfachheit halber die miteinander übereinstimmenden Teile mit den nämlichen Bezugszeichen versehen sind, wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel, unterscheidet sich von jenem nur dadurch, dass die freien Enden des Sicherungsteiles f einen etwas über die Greifer g hinausragenden Fortsatz h aufweisen, der einen Zwischenraum 1 zwischen ihm und den benachbarten Teil der Aussenwand des Lagerteils a bestehen lässt, der die Anlage eines Abhebeorganes, wie z. B. eines nur teilweise dargestellten Schraubenziehers S ermöglicht, was z. B. in Fällen erwünscht sein kann, in denen Sicherungsteile f mit hoher Klemmwirkung verwendet werden.



   Die Bride gemäss den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist konstruktiv einfach und daher nicht störanfällig, sie ermöglicht eine rasche und bequeme Montage und Demontage von Rohrleitungen aller Art in Wohn-,   Oeschäfts-    und Lagerräumen etc. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche bestehend aus einem mit einem Befestigungsorgan versehenen Lagerteil und einem mit demselben verbindbaren Sicherungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil durch Schnappverschluss mit dem Lagerteil verbindbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bride nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (a) nahe seinen freien Enden zwei einander diametral gegenüberliegende, parallel in bezug aufeinander verlaufende, nach aussen offene, zur Aufnahme von am Sicherungsteile (f) vorgesehenen Greifern (g) dienende Längsrillen (b) aufweist.
    2. Bride nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrillen (b) etwas unterhalb der horizontalen Mittellinie des Lagerteiles (a) angeordnet sind.
    3. Bride nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Sicherungsteil' (f) vorgesehenen Greifer (g) unter Vorspannung in bezug auf die Längsrillen (b) stehen.
    4. Bride nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Sicherungsteiles (f) in Richtung der Greifer (g) zunimmt.
    5. Bride nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1#, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (f) in bezug auf den Lagerteil (a) derart bemessen ist, dass er unter Vorspannung am Lagerteil haftet.
    6. Bride nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Sicherungsteiles (f) einen etwas über die Greifer (g) hinausragenden Fortsatz (h) aufweisen, der einen Zwischenraum (i) zwischen ihm und dem benachbarten Teil der Aussenwand des Lagerteiles (a) bestehen lässt.
    7. Bride nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (a) mit einem Klemmorgan zum ver- und feststellbaren Anbringen des Lagerteiles an einer Profilschiene versehen ist.
CH1632169A 1969-10-30 1969-10-30 Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche CH506739A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1632169A CH506739A (de) 1969-10-30 1969-10-30 Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1632169A CH506739A (de) 1969-10-30 1969-10-30 Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506739A true CH506739A (de) 1971-04-30

Family

ID=4416289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1632169A CH506739A (de) 1969-10-30 1969-10-30 Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506739A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436710A1 (de) * 1984-10-06 1986-05-07 Franz 6200 Wiesbaden Müller Rohrschelle
EP2492563A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Raywal Holding SAS Klemme für Leitung oder Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436710A1 (de) * 1984-10-06 1986-05-07 Franz 6200 Wiesbaden Müller Rohrschelle
EP2492563A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Raywal Holding SAS Klemme für Leitung oder Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
DE2251498A1 (de) Haltevorrichtung fuer rohrleitungen, kabel od.dgl
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
CH506739A (de) Befestigungs-Bride für Rohre und Schläuche
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE3619233A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer anschluesse, insbesondere von heizungsradiatoren und dergleichen
DE803868C (de) Leicht loesbare Verbindung von zwei oder mehr parallel nebeneinanderliegenden Rohren oder Staeben
DE3216012C2 (de) Schelle zum lösbaren Einspannen einer Rohrleitung
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE3708552C2 (de)
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE3237362A1 (de) Klemmvorrichtung
DE820964C (de) Verstellbare rohrfoermige Verbindungsstrebe fuer Ruestungen
DE3225913A1 (de) Teleskoprohrkupplung fuer einen staubsauger
DE4412996C2 (de) Abgewinkeltes Verbindungsstück für Leitungsröhren
DE1805641A1 (de) Kniestueck fuer Rohrleitungen
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
AT224405B (de) Rohrschelle
AT366536B (de) Fahrbares saug-druck-fass
DE322674C (de) Einschraubbare Krampe
DE2435932A1 (de) Einrichtung zum anschluss wenigstens eines rohres an einen laenglichen konstruktionsteil, insbesondere an ein zweites rohr
DE800700C (de) Geruestkupplung fuer zwei sich kreuzende Geruestrohre
AT235627B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
DE2701014A1 (de) Halterung fuer rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased