CH505809A - Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden

Info

Publication number
CH505809A
CH505809A CH1147564A CH1147564A CH505809A CH 505809 A CH505809 A CH 505809A CH 1147564 A CH1147564 A CH 1147564A CH 1147564 A CH1147564 A CH 1147564A CH 505809 A CH505809 A CH 505809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxo
hydrogen
seco
iodine
hydroxy
Prior art date
Application number
CH1147564A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Anner
Charles Dr Meystre
Jaroslav Dr Kalvoda
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH878164A priority Critical patent/CH487880A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1147564A priority patent/CH505809A/de
Priority to CH381465A priority patent/CH461478A/de
Priority to DE19651518658 priority patent/DE1518658A1/de
Priority to US467691A priority patent/US3431191A/en
Priority to FR22672A priority patent/FR1463849A/fr
Priority to NL6508559A priority patent/NL6508559A/xx
Priority to GB28298/65A priority patent/GB1065432A/en
Publication of CH505809A publication Critical patent/CH505809A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/29Saturated compounds containing keto groups bound to rings
    • C07C49/313Saturated compounds containing keto groups bound to rings polycyclic
    • C07C49/323Saturated compounds containing keto groups bound to rings polycyclic having keto groups bound to condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/643Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung   A'(10)-5-oxo-5,10- Seco -steroiden   
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von   A1 (10) -5-oxo-5, 10-Seco-steroiden.   



   Gemäss M. Lj. Mihailovic et al., Tetrahedron Letters No. 28, 1867 (1964 ist es bekannt,   A  '-3A-Acetoxy-5-    -oxo-5,10-seco-cholesten durch Einwirkung von Bleitetraacetat auf   38-Acetoxy-Sa-hydroxy-cholestan    herzustellen.



  Für dieses Verfahren wurde jedoch nur eine Totalausbeute von 49% angegeben. Wendet man dieses Verfahren auf andere 5-Hydroxy-steroide an, so werden die entsprechenden 5,10-Seco-steroide zumeist in noch geringeren Ausbeuten erhalten.



   Es wurde nun gefunden, dass die eingangs genannten 5,10-Seco-steroide in hohen Ausbeuten erhalten werden können, wenn man 5-Hydroxy-steroide mit dem Ringsystem Cyclopentanopolydrophenanthrene, welche keine weitere unsubstituierte Hydroxygruppe aufweisen, mit Verbindungen, die einwertiges, positives Jod enthalten, umsetzt und, wenn erwünscht, in den erhaltenen   A1(10) 5    -Oxo-5,10-seco-steroiden die Oxogruppe hydriert, sowie die   Verwendungider    erhaltenen Verbindungen mit geschützten Oxogruppen zur Herstellung von entsprechenden Verbindungen mit freien Oxogruppen.



   Verbindungen, die einwertiges, positives Jod enthalten, sind beispielsweise N-Jodcarbonsäureamide oder -imide, wie N-Jodacetamid oder N-Jodsuccinimid, Jodcyan, Jodhalogene, wie Chlor oder Bromjod,   4-Jod-1,3-dimethoxy-    benzol in Gegenwart von Lewissäuren, wie Bortrifluorid, Dijodacetylen und insbesondere unterjodige Säure und ihre Derivate, z.B. Alkyl- und Acylhypojodite. Alkylhypojodite lassen sich vorteilhaft durch Umsetzung von Jod mit Alkanolen, insbesondere niederen Alkanolen, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol, in Gegenwart von Schwermetalloxyden, wie Silber-, Quecksilber- oder Bleioxyd, herstellen.

  Acylhypojodite werden vorteilhaft durch Einwirkung von Jod auf Schwermetallacylate, insbesondere solche von niederen aliphatischen, cycloaliphatischen, monocyclisch aromatischen oder araliphatischen Carbonsäuren, wie Essig-, Trifluoressig-, Propion-, Hexahydrobenzoe-, Benzoe- oder Phenylessigsäure, mit Silber, Quecksilber oder Blei, erhalten. Eine besonders günstige Herstellungsweise der Acylhypojodite besteht darin, dass man Acylate des vierwertigen Bleis, z.B. Dialkylbleiacylate, oder insbesondere Bleitetraacylate, beispielsweise die der oben genannten Carbonsäuren, mit Jod umsetzt. Es ist oft vorteilhaft, das Jodreagens, insbesondere die Acylhypojodite, in der angegebenen Weise und in Gegenwart des als Ausgangsstoff verwendeten 5-Hydroxy-steroids, d.h. im Reaktionsgemisch selbst, herzustellen.



   Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich   5oc-    oder   5:p-Hydroxy-steroide    z.B. der Androstan-, Pregnan-, Cholan-, Cholestan-, Stigmastan-, Spirostan- und Cardanolidreihe, welche im Ringsystem und in der Seitenkette noch einen oder mehrere zusätzliche Substituenten und/oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen können, z.B. freie oder funktionell abgewandelte Oxogruppen, freie, verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, Oxidogruppen, niedere gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste und/oder Halogenatome. Funktionell abgewandelte Oxogruppen sind z.B.

  Ketal-, Enoläther- oder Enolestergruppen, insbesondere Niederalkylendioxy-, wie Äthylendioxy- oder   l,2-Propylendioxygruppen.    Verätherte Hydroxygruppen sind insbesondere Niederalkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxygruppen, oder die Tetrahydropyranyloxygruppe und veresterte Hydroxygruppen, insbesondere Acyloxygruppen von Carbon- oder Sulfonsäuren mit 1-20 Kohlenstoffatomen, z.B. der Ameisen-, Essig-, Trifluoressig-, Propion-, Butter, Trimethylessig-, Capron-,   Önanth-,    Caprin-, Undecylencarbon- Hexahydrobenzoe-, Cyclopentylpropion-, Phenylpropion-, Benzoe-, Furancarbon- oder Äthylkohlensäure, oder der Methan-, Äthan-, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure.

  Niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind z.B. niedere   Alkyl-,    Alkylen-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Methylen-, Vinyl-, Allyl-, Äthinyloder Propargylgruppe. Halogenatome bedeuten insbesondere Fluor-, Chlor- oder Bromatome.  



  Bevorzugte Ausgangsstoffe sind solche der Formeln
EMI2.1     
 und
EMI2.2     
 worin R1 und   R    entweder für Oxo, oder Niederalkylendioxy oder für Wasserstoff und R- oder   -ständiges    ver äthertes oder verestertes Hydroxy,   R2    für Wasserstoff oder a- oder ss-ständiges Niederalkyl,   R;    entweder für Wasserstoff, Oxo oder Methylen oder für Wasserstoff und    -    oder -ständiges Niederalkyl oder veräthertes oder verestertes Hydroxy,   Rt    entweder für Oxo- od.

  Niederalkylendioxy oder für -ständiges veräthertes oder verestertes Hydroxy und Wasserstoff oder einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,   R5    für Wasserstoff oder Meethyl R, entweder für Wasserstoff, oder Oxo oder für Wasserstoff und   R-      oder -ständiges    verestertes Hydroxy,   R,    und   R5    für Wasserstoff, veräthertes oder verestertes Hydroxy, oder   R    zusammen mit   R    Wasseräthylendioxy oder R7 und R9 zusammen mit   R    für Bisniederalkylendioxy und X für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom stehen.



   Insbesondere werden solche Ausgangsstoffe der Formeln I und II verwendet, worin R1 und   Rs    für Äthylendioxy oder Wasserstoff und Niederalkanoyloxy, R2 für Wasserstoff oder   Methyl,    R3 für Wasserstoff, Methylen oder Wasserstoff und a-Methyl oder   2-Niederalkanoyl-    oxy,   R    für Äthylendioxy oder   B-Niederalkanoyloxy    und Wasserstoff oder niederes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, R5 für Methyl, R6 für Wasserstoff, Oxo oder Wasserstoff und Niederalkanoyloxy,   R    und   R9    für Wasserstoff oder Niederalkanoyloxy oder   R7    + Rs und Rs   +      R5    zusammen für Methylendioxy und X für Wasserstoff stehen.



   Speziell erwähnt seien die folgenden Ausgangsstoffe:    3ss,17ss-Diacetoxy-5α-hydroxy-androstan, 3,3 -Äthylen- dioxy-50c-hydroxy- 1 7A-acetoxy- 170X-methyl-androstan, 3,3;      -20,20      Bisäthylendioxy - -    hydroxy-pregnan und 3,3   -Äthylendioxy-5a-hydroxy-      11 - oxo - l7,20;20,2l    - bismethylendioxy-pregnan.



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich beispielsweise so durchführen, dass man den Ausgangsstoff in einem gegenüber dem Jodreagens inerten Lösungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, insbesondere jedoch einem Cycloalkan, wie Cyclohexan Methyl- oder Dimethylcyclohexan, oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Hexachlorbutadien, löst oder suspendiert, ein Bleitetraacylat, vorteilhaft Bleitetraacetat, Jod und, falls erwünscht, auch ein basisches Mittel, z.B. ein Erdalkalimetallcarbonat oder eine tertiäre Stickstoffbase, wie Calciumcarbonat oder Pyridin, zufügt und das Reaktionsgemisch in An- oder Abwesenheit von Inertgasen bei normaler oder erhöhter Temperatur, vorteilhaft beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und bis zum Verblassen der Jodfärbung, rührt.

  Die Umsetzung kann durch Bestrahlen des Reaktionsgemisches mit sichtbarem und/oder ultraviolettem Licht oder mit Hilf von Katalysatoren beschleunigt werden. Letztere sind die für Bleitetraacylat -Jodreaktionen bekannten Radikalstarter, wie   a,a'-Azo-      -diisobutyronitril.    In analoger bzw. sinngemäss abgewandelter Weise kann das erfindungsgemässe Verfahren auch mit den anderen Jodreagenzien durchgeführt werden.

 

   Als Reaktionsprodukt wird zumeist ein Gemisch der cis-trans-isomeren   A  '-5-Oxo-5,10-seco-steroide    erhalten, wie dies aus folgendem vereinfachten Partialformelschema hervorgeht:
EMI2.3     
   -   
Es kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch Kristallisation oder Chromatographie, in seine Komponenten zerlegt werden.



   Falls erwünscht, kann in den erhaltenen   Ä110-5-Oxo-    -5,10-seco-steroiden die Doppelbindung nach bekannten Methoden, z.B. durch Einwirkung katalytisch erregten Wasserstoffs hydriert werden. Desgleichen kann die Ketogruppe in bekannter Weise, z.B. durch Behandlung mit komplexen Leichtmetallhydriden, insbesondere Alkali  metallbor-   oder-aluminiumhydriden,    wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, zur Hydroxymethylengruppe reduziert werden.



   In den Verfahrensprodukten gegebenenfalls vorhandene geschützte Oxogruppen, z.B. ketalisierte Oxogruppen, werden,   zweckmässig    durch saure Hydrolyse freigesetzt.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder in Form eines Salzes oder anderen Derivats verwendet.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls neu, nach bekannten Methoden hergestellt werden. So kann man beispielsweise aus A4-oder   A,3-Steroiden,    insbesondere der Androstan- oder Pregnanreihe, durch Umsetzung mit Persäuren oder unterhalogenigen Säuren Steroid -4,5- oder -5,6-epoxyde herstellen, welche sich durch Reduktion, z.B. mit den oben angeführten komplexen Leichtmetallhydriden, zumeist in überwiegender Menge in die erwünschten 5-Hydroxy-steroide überführen lassen.



   Die Verfahrensprodukte weisen eine den entsprechenden 5,10-Cycloderivaten analoge Wirkung auf, zeigen jedoch eine vorteilhaftere Metabolisierungsrate. Sie können daher als Androgene, Anabolika, Progestativa und den Mineralstoffwechsel und Blutcholesterinspiegel regulierende Mittel verwendet werden. Sie können auch als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer, insbesondere pharmakologisch aktiver Verbindungen dienen.



   Besonders wertvoll sind jene Verfahrensprodukte, die aus den Verbindungen der Formeln I und II erhältlich sind, d.h. die entsprechenden 5-Oxo- oder -hydroxy-5,10 -secoverbindungen, deren 1(10)-Dehydroderivate und die 1(2)-Dehydroderivate der 3-Oxoverbindungen.



   Die pharmakologisch wirksamen Verfahrensprodukte können in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden. Diese enthalten die Verfahrensprodukte zusammen mit pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen   Arzneimittelträgem,    die für die parenterale enterale oder topicale Applikation geeignet sind. Hierfür kommen solche Stoffe in Frage, die mit den Verfahrensprodukten nicht reagieren, wie Wasser pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin oder andere Arzneimittelträger.

  Man bereitet insbesondere Präparate für die parenterale Verabreichung, vorzugsweise Lösungen, in erster Linie ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate; für die enterale Applikation werden sinngemäss ausserdem Tabletten oder Dragees, für die topicale Anwendung ausserdem Salben oder Cremen hergestellt. Gegebenenfalls kann man die Präparate sterilisieren oder Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer, zusetzen. Gegebenenfalls enthalten sie auch andere therapeutisch wirksame Stoffe.



   In der Tiermedizin können die Verfahrensprodukte ausser in einer der oben genannten Formen auch in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden. Dabei werden die üblichen Streck- und Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Eine kurz aufgekochte Suspension von 5,0 g vorgetrocknetem Blei-IV-acetat und 2,0 g Calciumcarbonat in
100 ml Cyclohexan wird mit 1,25 g Jod und 1,0 g 3,3,20,   20-Bisäthylendioxy-5cc-hydroxy-pregnan    vom F. 148-1490 versetzt und unter Rühren und Bestrahlen mit einer 500 Watt Lampe 40 Minuten am Rückflusskühler gekocht.



  Das farblose Reaktionsgemisch wird abgekühlt, von anorganischen Anteilen abfiltriert, der Rückstand mit Cyclohexan und Äther nachgewaschen, das Filtrat nacheinander mit   5%iger    Natriumthiosulfatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt (1,16 g) besteht nach Dünnschichtchromatogramm (Fliessmittel: Benzol-Essigester 4 : 1) im wesentlichen aus 2 Verbindungen und enthält kein Ausgangsmaterial mehr.

  Durch Chromatographie des Gemisches an der 50-fachen Gewichtsmenge neutralem Aluminiumoxyd (Aktivität II) erhält man neben 150 mg eines aromatisch riechenden Öls (eluiert mit Petroläther-Benzol-   1:1)100    mg einer jodhaltigen Verbindung unbekannter Konstitution, 310 mg des Isomeren (I) (eluiert mit Benzol) und 435 mg des Isomeren (II) von   Ä1 fis) -3,3 ;20,20-Bisäthylendioxy-5-oxo-5,10-seco    - pregnen (eluiert mit Benzol-Essigester 95 : 5).



   Das Isomere (I) schmilzt nach 3maligem Umlösen aus Äther-Petroläther bei 119-1200. Im IR.-Spektrum der Verbindung treten u.a. Banden bei 5,89, 9,22, 9,40, 9,56, 9,85, 10,56 und   11,62 >     auf. Die RD-Kurve weist einen negativen Cotton-Effekt auf.   [z]D26    =   6     (c =   1 ,660%'r    in Dioxan). Das NMR-Spektrum ist im Einklang mit der angegebenen Konstitution.



   Das Isomere (II) schmilzt nach Umlösen aus Methylenchlorid-Äther-Petroläther bei   163.1640    und zeigt im IR.-Spektrum Banden u.a. bei 5,88, 8,40, 9,05, 9,34, 9,55 und   10,55 > .    Die RD-Kurve weist einen positiven Cotton -Effekt auf.   [OC]D"  =    +   510 (c    =   1,506S,    in Dioxan).



   Das Ausgangsmaterial kann durch Reduktion von 3,3,   20,20-Bisäthylendioxy-5cr,6-oxido-pregnan    mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten werden.



   Beispiel 2
Zu einer Suspension von 100 mg Lithiumaluminiumhydrid in 15 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren und Kühlen eine Lösung von 350 mg des in Beispiel 1 beschriebenen Isomeren (II) von   A1'l '-3,3,20,20-Bisäthylendio-    xy-5-oxo-5,10-seco-pregnen in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das Reaktionsgemisch kocht man anschliessend unter Rückfluss 2 Stunden, kühlt es dann ab, versetzt es nacheinander tropfenweise unter Kühlung mit einer Mischung von 0,4 ml Essigester in 5 ml Tetrahydrofuran und von 0,4 ml Wasser in 5 ml Tetrahydrofuran, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und filtriert es von anorganischen Anteilen ab. Der Filterrückstand wird mit Tetrahydrofuran und Methylenchlorid gewaschen und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingedampft. 

  Das erhaltene amorphe   A1(1o) -3,3,20,20 -    Bisäthylendioxy -   5g - hydroxy-    -5,10-seco-pregnen (348 mg) kristallisiert beim Bespritzen mit Äther bzw. mit Aceton (F. = 126-1270, aus Äther Petroläther) und weist im IR.-Spektrum u.a. Banden bei 2,86, 7,32, 8,70, 8,95, 9,17, 9,28, 9,05 und   10,57,u    auf.



  Nach Dünnschichtchromatogramm (Fliessmittel : Benzol   Essigester-(9:1)-,    -(4:1)- und -(1:1)-Gemisch) stellt das Rohprodukt ein zu   90-95 O    einheitliches Präparat dar,  das nur Spuren des zweiten am C-5 isomeren Alkohols enthält.



   Beispiel 3
340 mg des in Beispiel 2 beschriebenen   A1(l '-3,3,20,20-      -Bisäthylendioxy-SS-hydroxy-5, 1 O-seco-pregnens (Isome-    ren I) werden in 5 ml Aceton unter Zugabe von 60 mg p-Toluol-sulfonsäure gelöst und 18 Stunden bei 250 stehen gelassen. Die Reaktionslösung verdünnt man dann mit Wasser, extrahiert sie mit Methylenchlorid, wäscht die organische Schicht mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser neutral, trocknet und dampft sie im Wasserstrahlvakuum ein. Es resultieren 270 mg rohes   1103-3,20-Dio-      xo-5b-hydroxy-5,10-seco-pregnen    vom F. 115-1160, das im IR.-Spektrum u.a. Banden bei 2,90, 5,89, 5,93, 7,41, 8,20, 8,50 und   9,75 >     aufweist.



   Beispiel 4
150 mg des in Beispiel 1 beschriebenen Isomeren (II) von   A1'l '-3,3,20,20-Bisäthylendioxy-5-oxo-5,10-secopre-    gnen werden unter Zugabe von 40 mg p-Toluol-sulfonsäure in 4 ml Aceton gelöst und die Lösung 18 Stunden bei 250 stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch versetzt man anschliessend mit Wasser, extrahiert es mit Methylenchlorid, wäscht die organische Schicht mit Wasser neutral, trocknet und dampft sie im Wasserstrahlvakuum ein.

  Man erhält 105 mg rohes kristallines   h1'10'-3,5,20-Trioxo-5,10-    -seco-pregnen, das nach zweimaligem Umlösen aus Methylenchlorid-Äther bei 143-1450 schmilzt.   En    IR.-Spektrum Banden u.a. bei 5,80- 5,90, 7,26, 7,40, 9,25, 9,86 und    11,80p.    Im   UV.-Spektrum    tritt bei Zugabe von Basen ein starkes Maximum bei 305   mp    auf, das der enolisierten Form des   -Diketon-Systems    entspricht.



   Beispiel 5
10,0   g 3, 1 7-Diacetoxy-5z-hydroxy-androstan    werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 50,0 g Blei-IV-acetat und
12,5 g Jod in 750 ml Cyclohexan unter Bestrahlung umgesetzt. Bei analoger Aufarbeitung erhält man 11,5 g Rohprodukt, aus dem durch direkte Kristallisation aus Äther   -Pentan 3,85 g reines hl'lO'-3P,17B-Diacetoxy-5-oxo-5.10-    -seco-androsten gewonnen werden. Durch Chromatographie der Mutterlauge erhält man weitere Mengen des gleichen Produkts. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äther-Petroläther schmilzt die Verbindung bei 158-1590.



  Die RD-Kurve weist einen positiven Cotton-Effekt auf.



     [7.J02(    =   + 500    (c =   2,0So    in Dioxan).



   Beispiel 6
1,0 g   A      0)-3,17,8-Diacetoxy-5-oxo-5,10-seco-andro-    sten wird in 100 ml Eisessig gelöst und in Gegenwart von 500 mg Platinoxyd hydriert. Nach Aufnahme von 2 Äquivalenten Wasserstoff wird die Hydrierung unterbrochen, die Lösung vom Katalysator abfiltriert und im Was   serstrahlvakuum    eingedampft.



   Man erhält so rohes amorphes   3,17,8-Diacetoxy-5i-      hydroxy-5,10-seco-androstan    (1,05 g).



   Beispiel 7
Zu einer gerührten und kurz am Rückfluss gekochten Suspension von 4 g Bleitetraacetat und 1,6 g Calciumcarbonat in 100 ml Cyclohexan fügt man 1 g 3,3-Äthylen   dioxy-5 l-hydroxy-11    -oxo-   17sc,20,20,21    -bismethylendioxy -pregnan und 1,2 g Jod zu. Die Suspension wird hierauf unter Belichtung mit einer 250-Watt Lampe   2%    Stunden am Rückflusskühler gekocht. Nach dem Abkühlen nutscht man die unlöslichen Teile vom Reaktionsgemisch ab und wäscht sie mit Essigester. Das Filtrat wird mit 5%iger Kaliumjodid- und Natriumthiosulfatlösung und zuletzt mit Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt (1,5 g) wird an 30 g Aluminiumoxyd (Aktivität II) chromatographiert.



     Pentan-Benzol-(1 :    l)-Eluate geben ölige Produkte. Aus den Rückständen der folgenden Benzoleluate lassen sich nach Umkristallisieren aus Äther jodhaltige Kristalle vom F.   215-218     (Zersetzung) gewinnen. Die folgenden Äther eluate geben zusammen beim Eindampfen 450 mg eines kristallinen Gemisches. Dieses wird in Äther gelöst, die
Lösung kurz aufgekocht, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und nochmals an 15 g Aluminiumoxyd (Aktivität II) chromatographiert. Nachdem die Benzoleluate keinen Rückstand mehr beim Eindampfen hinterlassen, eluiert man mit Äther.

  Aus diesen Äthereluaten lassen sich beim Einengen und Versetzen mit Pentan farblose Kristalle von   A1 < 10-      -3 ,3-Äthylendioxy-5, 11 -dioxo -      17a,20,20,21 -    bismethylendioxy-5,10-seco-pregnen erhalten. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äther-Pentan schmelzen sie bei 226
2340. Im NMR-Spektrum zeigen sie eine nach 101 Hz.



  verschobene 19-Methyl-Bande (beim Ausgangsmaterial
69 Hz.), was auf eine an einem ungesättigten Kohlenstoff atom befindliche Methylgruppe deutet. Im IR.-Spektrum  (Methylenchlorid) ist keine Hydroxylbande mehr vorhanden, dafür eine verstärkte Carbonylbande bei   5,90.   



   Durch vorsichtige Spaltung der Schutzgruppen mit    16SiÓiger    wässriger Perchlorsäure in Tetrahydrofuran bei 200 lässt sich daraus das   A1'l '-3,5,11,90-Tetraoxo-17a,21-    -dihydroxy-5,10-seco-pregnen gewinnen.



   Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden:
10 g   A5-3,3-Äthylendioxy-11-oxo-17a,20,20,21-bisme-    thylendioxy-pregnen werden in 500 ml Methylenchlorid gelöst und bei 00 mit 15 g m-Chlor-perpenzoesäure ver setzt. Die Suspension rührt man eine Stunde bei der gleichen Temperatur, wobei alles in Lösung geht. Hierauf wäscht man die Lösung mit verdünnter eiskalter Natron lauge und Wasser, trocknet und dampft sie im Vakuum ein. Aus dem Rückstand lässt sich das 3,3-Äthylendioxy   -5,6a-oxido-11-oxo      -17oc,20,20,21 -    bismethylendioxy - pregnan durch Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Methanol gewinnen. 5 g der rohen Oxidoverbindung werden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung bei 200 mit 2,0 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt.

  Die erhaltene
Suspension schüttelt man 15 Minuten, versetzt sie dann vorsichtig unter Stickstoff mit einer Lösung von 25 g
Ammoniumsulfat in 36 ml Wasser, nutscht von den unlö slichen Salzen ab, wäscht mit Methylenchlorid nach und dampft das klare Filtrat im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene rohe   3,3-Äthylendioxy-5a,11-dihydroxy-      - 17,20,20,21 -bismethylendioxy.pregnan    wird in 100 ml
Pyridin gelöst und bei 200 mit einer Lösung von 5 g Chromtrioxyd in 30 ml Wasser und 20 ml Pyridin versetzt.

 

  Nach 15 Stunden verstört man den Chromsäureüberschuss durch Zugabe einer eiskalten Natriumbisulfitlösung und Eis, verdünnt das Reaktionsgemisch mit Essigester, wäscht es nacheinander mit verdünnter Sodalösung und Wasser mit 1,4-n. eiskalter Phosphorsäure und Wasser, trocknet und dampft es im Vakuum ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Methylenchlorid-Methanol um und erhält 3,5 g   3,3-Äthylendioxy-5a-hydroxy- 11-oxo-17,20,20,21-     -bismethylendioxy-pregnan vom F.   264.2740.   



   PATENTANSPRUCH I   
Verfahren zur Herstellung von A1'l '-5-Oxo-5,10-Se-    co-steroiden, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Hy 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. das nur Spuren des zweiten am C-5 isomeren Alkohols enthält.
    Beispiel 3 340 mg des in Beispiel 2 beschriebenen A1(l '-3,3,20,20- -Bisäthylendioxy-SS-hydroxy-5, 1 O-seco-pregnens (Isome- ren I) werden in 5 ml Aceton unter Zugabe von 60 mg p-Toluol-sulfonsäure gelöst und 18 Stunden bei 250 stehen gelassen. Die Reaktionslösung verdünnt man dann mit Wasser, extrahiert sie mit Methylenchlorid, wäscht die organische Schicht mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser neutral, trocknet und dampft sie im Wasserstrahlvakuum ein. Es resultieren 270 mg rohes 1103-3,20-Dio- xo-5b-hydroxy-5,10-seco-pregnen vom F. 115-1160, das im IR.-Spektrum u.a. Banden bei 2,90, 5,89, 5,93, 7,41, 8,20, 8,50 und 9,75 > aufweist.
    Beispiel 4 150 mg des in Beispiel 1 beschriebenen Isomeren (II) von A1'l '-3,3,20,20-Bisäthylendioxy-5-oxo-5,10-secopre- gnen werden unter Zugabe von 40 mg p-Toluol-sulfonsäure in 4 ml Aceton gelöst und die Lösung 18 Stunden bei 250 stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch versetzt man anschliessend mit Wasser, extrahiert es mit Methylenchlorid, wäscht die organische Schicht mit Wasser neutral, trocknet und dampft sie im Wasserstrahlvakuum ein.
    Man erhält 105 mg rohes kristallines h1'10'-3,5,20-Trioxo-5,10- -seco-pregnen, das nach zweimaligem Umlösen aus Methylenchlorid-Äther bei 143-1450 schmilzt. En IR.-Spektrum Banden u.a. bei 5,80- 5,90, 7,26, 7,40, 9,25, 9,86 und 11,80p. Im UV.-Spektrum tritt bei Zugabe von Basen ein starkes Maximum bei 305 mp auf, das der enolisierten Form des -Diketon-Systems entspricht.
    Beispiel 5 10,0 g 3, 1 7-Diacetoxy-5z-hydroxy-androstan werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 50,0 g Blei-IV-acetat und 12,5 g Jod in 750 ml Cyclohexan unter Bestrahlung umgesetzt. Bei analoger Aufarbeitung erhält man 11,5 g Rohprodukt, aus dem durch direkte Kristallisation aus Äther -Pentan 3,85 g reines hl'lO'-3P,17B-Diacetoxy-5-oxo-5.10- -seco-androsten gewonnen werden. Durch Chromatographie der Mutterlauge erhält man weitere Mengen des gleichen Produkts. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äther-Petroläther schmilzt die Verbindung bei 158-1590.
    Die RD-Kurve weist einen positiven Cotton-Effekt auf.
    [7.J02( = + 500 (c = 2,0So in Dioxan).
    Beispiel 6 1,0 g A 0)-3,17,8-Diacetoxy-5-oxo-5,10-seco-andro- sten wird in 100 ml Eisessig gelöst und in Gegenwart von 500 mg Platinoxyd hydriert. Nach Aufnahme von 2 Äquivalenten Wasserstoff wird die Hydrierung unterbrochen, die Lösung vom Katalysator abfiltriert und im Was serstrahlvakuum eingedampft.
    Man erhält so rohes amorphes 3,17,8-Diacetoxy-5i- hydroxy-5,10-seco-androstan (1,05 g).
    Beispiel 7 Zu einer gerührten und kurz am Rückfluss gekochten Suspension von 4 g Bleitetraacetat und 1,6 g Calciumcarbonat in 100 ml Cyclohexan fügt man 1 g 3,3-Äthylen dioxy-5 l-hydroxy-11 -oxo- 17sc,20,20,21 -bismethylendioxy -pregnan und 1,2 g Jod zu. Die Suspension wird hierauf unter Belichtung mit einer 250-Watt Lampe 2% Stunden am Rückflusskühler gekocht. Nach dem Abkühlen nutscht man die unlöslichen Teile vom Reaktionsgemisch ab und wäscht sie mit Essigester. Das Filtrat wird mit 5%iger Kaliumjodid- und Natriumthiosulfatlösung und zuletzt mit Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt (1,5 g) wird an 30 g Aluminiumoxyd (Aktivität II) chromatographiert.
    Pentan-Benzol-(1 : l)-Eluate geben ölige Produkte. Aus den Rückständen der folgenden Benzoleluate lassen sich nach Umkristallisieren aus Äther jodhaltige Kristalle vom F. 215-218 (Zersetzung) gewinnen. Die folgenden Äther eluate geben zusammen beim Eindampfen 450 mg eines kristallinen Gemisches. Dieses wird in Äther gelöst, die Lösung kurz aufgekocht, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und nochmals an 15 g Aluminiumoxyd (Aktivität II) chromatographiert. Nachdem die Benzoleluate keinen Rückstand mehr beim Eindampfen hinterlassen, eluiert man mit Äther.
    Aus diesen Äthereluaten lassen sich beim Einengen und Versetzen mit Pentan farblose Kristalle von A1 < 10- -3 ,3-Äthylendioxy-5, 11 -dioxo - 17a,20,20,21 - bismethylendioxy-5,10-seco-pregnen erhalten. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äther-Pentan schmelzen sie bei 226 2340. Im NMR-Spektrum zeigen sie eine nach 101 Hz.
    verschobene 19-Methyl-Bande (beim Ausgangsmaterial 69 Hz.), was auf eine an einem ungesättigten Kohlenstoff atom befindliche Methylgruppe deutet. Im IR.-Spektrum (Methylenchlorid) ist keine Hydroxylbande mehr vorhanden, dafür eine verstärkte Carbonylbande bei 5,90.
    Durch vorsichtige Spaltung der Schutzgruppen mit 16SiÓiger wässriger Perchlorsäure in Tetrahydrofuran bei 200 lässt sich daraus das A1'l '-3,5,11,90-Tetraoxo-17a,21- -dihydroxy-5,10-seco-pregnen gewinnen.
    Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden: 10 g A5-3,3-Äthylendioxy-11-oxo-17a,20,20,21-bisme- thylendioxy-pregnen werden in 500 ml Methylenchlorid gelöst und bei 00 mit 15 g m-Chlor-perpenzoesäure ver setzt. Die Suspension rührt man eine Stunde bei der gleichen Temperatur, wobei alles in Lösung geht. Hierauf wäscht man die Lösung mit verdünnter eiskalter Natron lauge und Wasser, trocknet und dampft sie im Vakuum ein. Aus dem Rückstand lässt sich das 3,3-Äthylendioxy -5,6a-oxido-11-oxo -17oc,20,20,21 - bismethylendioxy - pregnan durch Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Methanol gewinnen. 5 g der rohen Oxidoverbindung werden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung bei 200 mit 2,0 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt.
    Die erhaltene Suspension schüttelt man 15 Minuten, versetzt sie dann vorsichtig unter Stickstoff mit einer Lösung von 25 g Ammoniumsulfat in 36 ml Wasser, nutscht von den unlö slichen Salzen ab, wäscht mit Methylenchlorid nach und dampft das klare Filtrat im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene rohe 3,3-Äthylendioxy-5a,11-dihydroxy- - 17,20,20,21 -bismethylendioxy.pregnan wird in 100 ml Pyridin gelöst und bei 200 mit einer Lösung von 5 g Chromtrioxyd in 30 ml Wasser und 20 ml Pyridin versetzt.
    Nach 15 Stunden verstört man den Chromsäureüberschuss durch Zugabe einer eiskalten Natriumbisulfitlösung und Eis, verdünnt das Reaktionsgemisch mit Essigester, wäscht es nacheinander mit verdünnter Sodalösung und Wasser mit 1,4-n. eiskalter Phosphorsäure und Wasser, trocknet und dampft es im Vakuum ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Methylenchlorid-Methanol um und erhält 3,5 g 3,3-Äthylendioxy-5a-hydroxy- 11-oxo-17,20,20,21- -bismethylendioxy-pregnan vom F. 264.2740.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von A1'l '-5-Oxo-5,10-Se- co-steroiden, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Hy
    droxy-steroide, mit dem Ringsystem der Cyclopentanopolyhydrophenanthrene, welche keine weitere unsubstituierte Hydroxygruppe aufweisen, mit Verbindungen, die einwertiges, positives Jod enthalten, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in den erhaltenen 110)-5-Qxo-5,10- -seco-steroiden die 5-Oxogruppe zur Hydroxygruppe re reduziert 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen, die einwertiges, positives Jod enthalten, N-Jodcarbonsäureamide oder- imide verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen, die einwertiges, positives Jod enthalten, Jodcyan, Jodhalogene, oder Dijodacetylen oder 4-Jod-1,3-dimethoxybenzol in Gegenwart von Lewissäuren verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Verbindungen, die einwertiges, positives Jod enthalten, Alkylhypojodite verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen, die einwertiges, positives Jod enthalten, Acylhypojodite verwendet.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Acylhypojodite von niederen aliphatischen, cycloaliphatischen, monocyclisch-aromatischen oder araliphatischen Carbonsäuren verwendet.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetylhypojodit verwendet.
    8. Verfahren nach einem der Unteransprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylhypojodite in Form eines unter den Reaktionsbedingungen aus Schwermetallacylaten und Jod erhältlichen rohen Reaktionsgemisches einsetzt.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet. dass man als Schwermetallacylate solche des vierwertigen Bleis verwendet.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Bleitetraacetat und Jod verwendet.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem gegenüber dem Jodreagens inerten Lösungsmittel durchführt.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff oder einen halogenierten Kohlenwasserstoff verwendet.
    13. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cycloalkan verwendet.
    14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch mit sichtbarem und/oder ultraviolettem Licht bestrahlt.
    15. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn.
    zeichnet, dass man in den erhaltenen A1 < 101-5-Gxo-5,10- -seco-steroiden die Doppelbindung hydriert.
    16. Verfahren nach einem der Unteransprüche 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen A1 (10) -5-Oxo-5, 10-seco-steroide mit katalytischem Wasserstoff hydriert.
    17. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen 5-Oxo-5,10-seco-steroide mit komplexen Leichtmetallhydriden reduziert.
    18. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 5z- oder 5n-Hydroxy-steroide der Androstan-, Pregnan-, Cholan-, Cholestan-, Stigmastan-, Spirostan- und Cardenolidreihe als Ausgangsstoffe verwendet.
    19. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formel EMI5.1 verwendet, worin R1 entweder für Oxo, oder Niederalkylendioxy oder für Wasserstoff und x- oder -ständiges veräthertes oder verestertes Hydroxy, R3 für Wasserstoff oder ab oder ,-ständiges Niederalkyl, R3 entweder für Wasserstoff, Oxo oder Methylen oder für Wasserstoff und oc- oder 3-ständiges Niederalkyl oder veräthertes oder verestertes Hydroxy, R4 entweder für Oxo, oder Niederalkylendioxy oder für 5-ständiges veräthertes od. verestertes Hydroxy und Wasserstoff oder einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und R3 für Wasserstoff oder Methyl steht.
    20. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formel EMI5.2 verwendet, worin R1 und Rs entweder für Oxo, oder Niederalkylendioxy oder für Wasserstoff und x- oder ,8- -ständiges veräthertes oder verestertes Hydroxy, R3 entweder für Wasserstoff, Oxo, oder Methylen oder für Wasserstoff und oc- oder ss-ständiges Niederalkyl oder veräthertes oder verestertes Hydroxy, R3 für Wasserstoff oder Methyl, R6 entweder, für Wasserstoff, oder Oxo oder für Wasserstoff und oder oder;
    ;B-ständiges verestertes Hydroxy, R7 und R9 für Wasserstoff, veräthertes oder verestertes Hydroxy, oder R3 zusammen mit R7 Niederalkylendioxy oder R7 und R9 zusammen mit Rs für Bisniederalkylendioxy und X für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom stehen.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen, die eine geschützte Oxogruppe in 3- und/oder 20-Stellung enthalten, zur Herstellung entsprechender Verbindungen mit freier Oxogruppe, dadurch gekennzeichnet, dass man die geschützte Oxogruppe in saurem Milieu zur freien Oxogruppe hydrolysiert.
CH1147564A 1964-07-03 1964-09-02 Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden CH505809A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH878164A CH487880A (de) 1964-07-03 1964-07-03 Verfahren zur Herstellung neuer 1(10),5-Oxo 5,10-Secosteroide der Androstan- und Pregnanreihe oder deren 19-nor-Derivate
CH1147564A CH505809A (de) 1964-07-03 1964-09-02 Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden
CH381465A CH461478A (de) 1964-07-03 1965-03-18 Verfahren zur Herstellung von 5,10-Seco-steroiden
DE19651518658 DE1518658A1 (de) 1964-07-03 1965-06-26 Neue 5,10-Seco-steroide
US467691A US3431191A (en) 1964-07-03 1965-06-28 Process for producing 5,10-seco-steroids
FR22672A FR1463849A (fr) 1964-07-03 1965-06-29 Nouveaux 5, 10-séco-stéroïdes et procédé pour leur préparation
NL6508559A NL6508559A (de) 1964-07-03 1965-07-02
GB28298/65A GB1065432A (en) 1964-07-03 1965-07-05 New 5,10-seco-steroids and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH878164A CH487880A (de) 1964-07-03 1964-07-03 Verfahren zur Herstellung neuer 1(10),5-Oxo 5,10-Secosteroide der Androstan- und Pregnanreihe oder deren 19-nor-Derivate
CH1147564A CH505809A (de) 1964-07-03 1964-09-02 Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden
CH381465A CH461478A (de) 1964-07-03 1965-03-18 Verfahren zur Herstellung von 5,10-Seco-steroiden
CH705165 1965-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505809A true CH505809A (de) 1971-04-15

Family

ID=27428676

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH878164A CH487880A (de) 1964-07-03 1964-07-03 Verfahren zur Herstellung neuer 1(10),5-Oxo 5,10-Secosteroide der Androstan- und Pregnanreihe oder deren 19-nor-Derivate
CH1147564A CH505809A (de) 1964-07-03 1964-09-02 Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden
CH381465A CH461478A (de) 1964-07-03 1965-03-18 Verfahren zur Herstellung von 5,10-Seco-steroiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH878164A CH487880A (de) 1964-07-03 1964-07-03 Verfahren zur Herstellung neuer 1(10),5-Oxo 5,10-Secosteroide der Androstan- und Pregnanreihe oder deren 19-nor-Derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH381465A CH461478A (de) 1964-07-03 1965-03-18 Verfahren zur Herstellung von 5,10-Seco-steroiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3431191A (de)
CH (3) CH487880A (de)
DE (1) DE1518658A1 (de)
GB (1) GB1065432A (de)
NL (1) NL6508559A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979458A (en) * 1967-12-04 1976-09-07 Syntex Corporation Production of unsaturated carbocyclic ketones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662854A (en) * 1950-10-12 1953-12-15 Ciba Pharm Prod Inc Photochemical preparation of 17, 20-hydroxy-ketones of the pregnane series
NL122642C (de) * 1963-02-27

Also Published As

Publication number Publication date
US3431191A (en) 1969-03-04
DE1518658A1 (de) 1969-08-14
NL6508559A (de) 1966-01-04
CH487880A (de) 1970-03-31
CH461478A (de) 1968-08-31
GB1065432A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
CH625809A5 (en) Process for the preparation of polyhalogenated steroids
DE1793618C3 (de) 07.03.63 USA 263441 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-1,5-bisdehydrosteroiden der Androstanreihe
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
CH505809A (de) Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden
DE1518666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13,14-Seco-steroiden
DE1947221A1 (de) 3-Aza-19-hydroxy-3,19-cyclo-A-homosteroide und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1012299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters
DE1418945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha Methyl 17alpha hydroxy 20 oxo pregnandenvaten
DE1793749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diensteroiden
CH500958A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
US2686780A (en) Hydrolysis of 3, 20-diacyloxy-9 (11), 17 (20)-dioxido-5, 7-pregnadiene adducts
AT257060B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.&#39;
DE1443546C (de) Verfahren zur Herstellung von 6 Methyl Delta hoch 14 steroiden der Pregnanreihe
DE2118995A1 (de) Neue oestrogen hochwirksame Steroide und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
DE1493163C3 (de) nalpha-Äthinyl-ie-methyl-Delta hoch 4-östren-3 beta-17 betadiole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1164402B (de) Verfahren zur Einfuehrung einer Sauerstofffunktion in Steroide
DE1211637B (de) Verfahren zur gegebenenfalls voruebergehenden, selektiven 3-Ketalisierung von weiteren Oxogruppen enthaltenden delta 5(10)-3-Oxo-19-nor-steroiden
DE1668687A1 (de) Neue 18-Methyl-5alpha-H-androstane
DE1176131B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Cyan- und 16-Cyan-16, 17-seco-steroiden
DE1219933B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-1, 3, 5(10)-oestratrien-derivaten
DE1159939B (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-bzw. í¸-3-Keto-6ª‡-trifluormethylsteroiden der Androstan-, 19-Norandrostan- und Pregnanreihe bzw. von 3-Enolaethern entsprechender í¸-3-Keto-6ª‡-trifluormethylsteroide
DE1212965B (de) Verfahren zur Herstellung von A-Nor-B-homo-steroiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased