CH505024A - Elektrisch betriebener Dosenöffner - Google Patents

Elektrisch betriebener Dosenöffner

Info

Publication number
CH505024A
CH505024A CH1923868A CH1923868A CH505024A CH 505024 A CH505024 A CH 505024A CH 1923868 A CH1923868 A CH 1923868A CH 1923868 A CH1923868 A CH 1923868A CH 505024 A CH505024 A CH 505024A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
opener according
opener
control lever
cutting
Prior art date
Application number
CH1923868A
Other languages
English (en)
Inventor
Streicher Werner
Original Assignee
Metallindustrie Denkingen Gebr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM61041U external-priority patent/DE1985526U/de
Application filed by Metallindustrie Denkingen Gebr filed Critical Metallindustrie Denkingen Gebr
Publication of CH505024A publication Critical patent/CH505024A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/38Power-operated cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/38Power-operated cutting devices
    • B67B7/385Power-operated cutting devices specially adapted to be hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description


      Elektrisch        betriebener        Dosenöffner       Die Erfindung betrifft einen elektrischen Dosenöff  ner mit einem von einem Elektroantriebsmotor ange  triebenen gezahnten Transportrad und einer Schneid  einrichtung, die an einem am Gehäuse des Gerätes  schwenkbar befestigten Handbedienhebel angebracht ist.  



  Bei derartigen bekannten Dosenöffnern besteht die  Schneideinrichtung aus einem Schneidrad, das auf einer  am Handbedienhebel fest angebrachten Welle rotieren  kann. Zum Öffnen von kleineren Dosen wird die Dose  mit ihrem Rand auf das gezahnte Transportrad ge  drückt und das Schneidrad durch Schwenken des     Hand-          bedienhebels    eingedrückt. In der Endlage dieser  Schwenkbewegung wird der Antriebsmotor eingeschal  tet. Der Handbedienhebel muss während des Schneid  vorganges in dieser Endlage festgehalten werden. Das  Gerät erfordert also eine Bedienung während des ge  samten Öffnungsvorganges. Bei grossen Dosen wird das  Gerät an die Dose angesetzt und bewegt sich während  des Aufschneidens um die feststehende Dose herum.

    Dabei ist der Zwang zum Festhalten des Bedienhebels  besonders lästig und umständlich, da die bedienende  Hausfrau dabei mit den Händen umgreifen oder mit  dem Öffner zusammen um die Dose herumlaufen muss.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu  beheben. Die Erfindung besteht darin, dass der     Hand-          bedienhebel    in Betriebslage einen Betriebsschalter des  Elektroantriebsmotors eingeschaltet hält.  



  Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Ge  rät mit einer Hand bedient werden kann und dass  dennoch ein Momentkontakt als Betriebsschalter ver  wendet werden kann. Das Gerät schaltet bei Loslas  sen des Handbedienhebels automatisch ab. Dadurch  wird die Unfallgefahr vermindert und es kann nicht  vorkommen, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet  bleibt.  



  Die Erfindung wird anschliessend anhand eines in  der Zeichnung dargestellten speziellen Ausführungsbei  spieles beschrieben und erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht des Oberteiles des Dosenöff  ners mit dem Handbedienhebel,    Fig. 2 eine Draufsicht auf den Dosenöffner und  den Handbedienhebel, teilweise im Schnitt,  Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der  Fig. 2,  Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der  Fig. 2,  Fig. 5 eine verkleinert dargestellte seitliche An  sicht des Dosenöffners mit herausgeschwenktem Bü  gel,  Fig. 6 eine Ansicht des Dosenöffners mit aufge  setzter Schutzkappe, teilweise im Schnitt,  Fig. 7 eine Ansicht der Schleifeinrichtung bei ab  gezogener Schutzkappe,  Fig. 8 eine weitere Ansicht der Schleifeinrichtung  und  Fig. 9 eine Ansicht der Schleifeinrichtung mit ab  genommener Führungsfläche.  



  An dem Gehäuseteil 1 ist um eine Achse 2 schwenk  bar ein Handbedienhebel 3 angebracht. Wird der     Hand-          bedienhebel    3 im Uhrzeigersinn um die Achse 2 ge  schwenkt, dann drückt eine Bedienplatte 4 des     Hand-          bedienhebels    einen aus dem Gehäuse hervorragenden  Stift 5 nach unten, der einen Betriebsschalter des An  triebsmotors dadurch einschaltet. Der     Handbedienhe-          bel    3 weist einen nach vorn vorstehenden, hohlen,     py-          ramidenstumpfförmigen    Ansatz 6 auf. Am äusseren Ende  des Ansatzes 6 ist in einer Nut 7 beweglich ein Ma  gnethalter 8 mit einem Magneten 9 lose geführt.

   Der  Magnet 9 hat die Aufgabe, den abgeschnittenen Do  sendeckel festzuhalten. Aus dem Ansatz 6 ragt nach  unten ein Messer 10 hervor, das am     Handbedienhe-          bel    3 in der Nähe von dessen oberen Rand um einen  Stift 25 schwenkbar befestigt ist.

   Der Schwenkwinkel  des Messers 10 ist dabei durch eine entsprechende  Aussparung 26 im     Handbedienhebel    3 begrenzt.     Ein-          stückig    mit dem Messer 10 ist ein hakenförmiger He  bel 11 hergestellt, der eine Schrägfläche 12 aufweist,  die bei im     Uhrzeigersinn        verschwenktem    Messer 10 einen  im Gehäuse befestigten Bolzen 13 umgreift und dadurch  den     Handbedienhebel    3 in dieser Lage verriegelt, in      der der Betriebsschalter des Antriebsmotors durch den  nach unten gedrückten Stift 5 eingeschaltet ist.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist also  ein den eingeschalteten Zustand des Antriebsmotors  verriegelndes Teil vorgesehen, dessen verriegelnde Be  wegung von einer unter Einfluss des Schneiddruckes  gegen Federwirkung erfolgenden Bewegung der Schneid  vorrichtung abgeleitet ist.  



  Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt  darin, dass man auf diese Weise ein vollautomatisch  arbeitendes Gerät erhält. Denn während des Schnei  dens wird auf die Schnittkante der Schneideinrichtung  eine Kraft ausgeübt, die die Schneidvorrichtung in der  einen Endlage hält und damit den Handbedienhebel  in seiner Schneidstellung verriegelt und den Betriebs  schalter geschlossen hält. Sobald das Aufschneiden der  Dose beendet ist, lässt der Schneiddruck und damit die  von der Schneideinrichtung auf das verriegelnde Teil  ausgeübte Kraft nach, so dass die Feder in der Lage  ist, die Verriegelung zu lösen und dann den     Hand-          bedienhebel    so weit zu verschwenken, dass der Betriebs  schalter öffnet, so dass der Dosenöffner sich selbst  tätig ausschaltet, wenn der Schneidvorgang beendet ist.

    Der Vorteil eines derart aufgebauten Dosenöffners liegt  vor allem darin, dass er während des Aufschneidens einer  Dose nicht bedient werden braucht. Das gibt der Haus  frau oder beispielsweise dem Küchenpersonal in Gross  küchen, Hotels und dergleichen insbesondere beim Öff  nen von grossen Dosen Gelegenheit, einer anderen Ar  beit nachzugehen, beispielsweise die Weiterverarbei  tung des Doseninhaltes vorzubereiten, solange der Do  senöffner die Dose aufschneidet. Es braucht auch nicht  der Zeitpunkt abgepasst zu werden, an dem die Dose  völlig geöffnet ist, da sich der Dosenöffner zu diesem  Zeitpunkt selbsttätig abschaltet, also keine Gefahr einer  Beschädigung durch Weiterlaufen besteht.  



  Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die  Schneideinrichtung als stehendes Messer ausgebildet.  Dabei ist das Riegelteil mit dem Messer aus einem  Stück hergestellt. Auf diese Weise ergibt sich eine be  sonders einfache Ausführungsform, die nicht nur leicht  und einfach herzustellen und zu montieren ist, sondern  die sich auch, was für Küchengeräte besonders wich  tig ist. sehr leicht reinigen lässt. Im Gegensatz zu einem  Schneidrad wird weder eine Lagerung für das Rad noch  eine Feder benötigt, die das Rad in Anlage an dem  Ende seiner Lagerwelle hält, was die Reinigung der  Schneideinrichtung erleichtert. Messer und Riegelteil  lassen sich beispielsweise als Blechstanzling herstellen.  Durch diese einfache Ausbildung der Schneideinrich  tung und des Riegelteiles ist es möglich, den Dosen  öffner einfach und preiswert herzustellen.  



  Dabei weist bei der beschriebenen Ausführungsform  das Riegelteil die Form eines     hakenförmigen    Hebels  auf, der mit einem aus der Gehäusewand vorsprin  genden Bolzen beim Verriegeln zusammenarbeitet, der  art, dass das hakenartig abgebogene Ende in der wäh  rend des Schneidens eingenommenen Endlage der  Schneideinrichtung den Bolzen umgreift. Dabei ist der  hakenförmige Hebel an der dem Bolzen benachbarten  Seite mit der Schrägfläche 12 versehen, mit der er an  dem Bolzen 13 anliegt. Diese Gestaltung des Riegel  teiles ergibt eine billig herstellbare und funktionssichere  Verriegelung des Handbedienhebels während des     Öff-          nens    der Dose.  



  Dabei ist die Feder so stark, dass sie den haken  förmigen Hebel über die Schrägfläche aus seiner Ver-    riegelungslage herausbewegt, wenn der Schneiddruck  und damit das Riegelteil in der Riegelstellung haltende  Kraft nachlassen. Auf diese Weise ist das selbsttätige  Abschalten des Dosenöffners in denkbar einfacher Weise  erreicht, wobei insbesondere die Anforderungen im  Haushalts- und Küchenbetrieb hinsichtlich der Reini  gungsmöglichkeiten und der Betriebssicherheit berück  sichtigt worden sind.  



  Bei einer Ausführungsform ist die Feder als Blatt  feder 19 ausgebildet, die beispielsweise in einer Nut  des Handbedienhebels 3 eingesteckt sein kann.  



  Erreicht wird die selbsttätige Verriegelung bzw. das  selbsttätige Lösen der Verriegelung durch die Ausbil  dung des Messers 10 und des hakenförmigen Hebels 11.  Eine Schneidkante 14 des Messers 10 ist an der dem  hakenförmigen Hebel 11 zugewandten Seite vorgesehen.  Zusammen mit einer Flanke 15 bildet die Schneid  kante 14 eine Einstechspitze 16. Eine Welle 17, die  von einem nicht dargestellten eingebauten Elektromo  tor über ein Getriebe angetrieben wird, trägt ein den  Transport einer aufzuschneidenden Dose 32 bewirken  des gezahntes Transportrad 18. Das Transportrad 18  greift dabei von unten an einem Dosenrand 33 an.  



  Das Messer 10 ist so abgekröpft, dass es mit seiner  Schneide nur wenig von der Aussenfläche des Trans  portrades 18 entfernt ist. Der Ansatz 6 weist ferner  eine Blattfeder 19 auf, die in eine Nut eingesteckt  und so abgebogen ist, dass ihr unteres Ende 20 bei  eingesetzter Dose von oben auf den Dosenrand 33  drückt. Unterhalb des Transportrades 18 befindet sich  eine am Gehäuse 1 befestigte Leiste 21, die zur Anlage  für die zu öffnenden Dosen vorgesehen ist. Das Ge  häuse 1 ist in geeigneter Weise mit einem rückwärti  gen Abschlussdeckel 22 verbunden. Die Gehäusewand 1  weist eine angeformte Lagerhülse 23 auf, in der eine  Schwenkwelle 24 des Handbedienhebels 3 gelagert ist.  



  Bei einer Ausführungsform ist die Schneideinrich  tung an dem Handbedienhebel in zwei Endlagen be  weglich angebracht, von denen sie die eine während  des Schneidens einnimmt, und wobei sie mit einem  den Handbedienhebel in seiner den Betriebsschalter ge  schlossen haltenden Schneidstellung verriegelnden Teil  zusammenarbeitet,     derart,    dass in der einen Endstellung  der Handbedienhebel in seiner Schneidstellung verrie  gelt ist und in der anderen Endstellung der     Handbe-          dienhebel    entriegelt ist, und eine Feder vorgesehen ist,  die bestrebt ist, den Handbedienhebel aus seiner Schneid  stellung in eine den Betriebsschalter öffnende Stellung  zu bewegen.  



  Bei einer Ausführungsform, wie beschrieben, ist  die Feder 19 am Handbedienhebel 3 so angeordnet,  dass sie sich am oberen Rand einer eingesetzten Dose  abstützt. Die Feder drückt zugleich den Dosenrand ge  gen das Transportrad. Sie erhöht die Kraft, mit der  der Dosenreand am Transportrad aufliegt und gibt der  Dose, wenn die     Schneideinrichtung    auf der der Feder  abgewandten Seite des Transportrades in die Dose ein  greift, eine zusätzliche Führung, damit sie sich beim  Schneiden nicht     schrägstellt.     



  Zum Öffnen einer Dose wird der     Handbedienhebel    3  entgegen dem Uhrzeigersinn     verschwenkt    und dann die  Dose 32 mit ihrem Rand 33 auf das Transportrad  18 aufgesetzt, wobei die Dose an der Leiste 21 zur  Anlage kommt. Anschliessend wird der     Handbedienhe-          bel    3 im Uhrzeigersinn     verschwenkt.    Ehe die     Bedien-          platte    4 den Betätigungsstift 5 erreicht, sticht die Spitze  16 des Messers 10 in den Deckel der Dose 32 ein.      Beim weiteren Verschwenken des Handbedienhebels 3  wird der Stift 5 betätigt und schaltet den Antriebs  motor ein, der daraufhin das Transportrad 18 ent  gegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt.

   Dadurch  wird die Dose transportiert und die Schneidkante 14  des Messers 10 schneidet den Deckel entlang dem  Dosenrand 33 auf.  



  Die auf das Messer 10 wirkende Schnittkraft wird  auf den hakenförmigen Hebel 11 übertragen, der sich  mit seiner schrägen Kante 12 an den Bolzen 13 an  legt und somit den Handbedienhebel in seiner Stellung  festhält. Auf dem oberen Rand der Dose stützt sich  das Ende 20 der Feder 19 ab. Bei Beendigung des  Schnittvorganges lässt die auf das Messer 10 wirkende  Schneidkraft nach, so dass die Feder 19 die auf das  Messer 10 und damit den Hebel 11 wirkende Kraft  zu überwinden und den Handbedienhebel 3 so weit  anzugeben vermag, dass der Betriebsschalter des An  triebsmotors ausschaltet. Bei dem Betriebsschalter des  Antriebsmotors handelt es sich um einen Tastschalter,  der nicht einrastet.  



  In Fig. 3 ist der Dosenöffner in der Betriebs  stellung während des Schneidens dargestellt. Dabei liegt  die Schrägfläche 12 des Hebels 11 an dem Bolzen  13 an.  



  Da das Messer beweglich ist und beim Einstechen  des Messers 10 in die Dose die Endlage einnimmt,  die der beim Schneiden eingenommenen Endlage ent  gegengesetzt ist, nimmt beim Einstechen die Schneid  kante 14 eine wesentlich steilere Lage ein als während  des Schneidens. Während des Schnittvorganges steht die  Schneidkante 14 des Messers 10 unter einem Winkel  von etwa 30-60  zur Ebene des Dosendeckels, wodurch  der Schnittvorgang erleichtert wird.  



  Ein Hebel 27 ist um die Welle 17 des gezahn  ten Transportrades 18 schwenkbar angebracht. Wird  der Hebel 27 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt,  dann hält eine in dem Hebel 27 eingearbeitete Ver  tiefung 31 den Hebel 11 in der verriegelnden Lage  fest, wodurch der Handbedienhebel 3 in der Lage fest  gehalten wird, in der der Antriebsmotor eingeschaltet  ist. In diesem Fall ist also die Abschaltautomatik ausser  Betrieb gesetzt. Der Hebel 27, dessen Oberfläche etwa  in der gleichen Ebene sich befindet wie die äussere  Oberfläche des Transportrades 18, hat ferner die Auf  gabe, bei mit Lappen versehenen Dosen, wie beispiels  weise bei Sardinendosen, disen Lappen abzuweisen und  zu verhindern, dass er an dem Transportrad anläuft.

    Die Schwenkbewegung des Hebels 27 ist durch eine  im Gehäuse 1 eingearbeitete Nut 34     begrenzt,    in die  ein am Hebel 27 angebrachter Stift 35 eingreift. Der  Hebel 27 rastet in seinen Endlagen ein.  



  Zur Reinigung der Maschine ist der     Handbedien-          hebel    3 abnehmbar vorgesehen. Zu diesem Zweck weist  die Schwenkwelle 24 des Handbedienhebels 3 in der  Nähe des dem Handbedienhebel abgewandten Endes  eine Nut 28 auf. In diese Nut greifen Lappen 29  des führenden Lagers 23 ein. Die Nutwand weist Aus  sparungen 30 auf. Ist der Handbedienhebel in etwa  senkrechte Lage gebracht, dann befinden sich die Lap  pen 29 den Aussparungen 30 gegenüber, und der     Hand-          bedienhebel    kann nach vorn herausgezogen werden.

   Da  durch ist es möglich, ohne weitere Hilfsmittel und ohne  weitere Bedienungselemente den Handbedienhebel in  der einen Lage, in der die Lappen den Aussparungen  gegenüberstehen, herauszunehmen, wobei er jedoch in  allen anderen Lagen durch die in die Nut eingreifen-    den Lappen axial fixiert ist. Zur Erleichterung des  Herausziehens und des Einsetzens des     Handbedienhe-          bels    weisen die Nutwandabschnitte Schrägflächen 36  auf. Ebenso sind Schrägflächen an den Lappen 29 vor  gesehen.

   Um zu verhindern, dass der Handbedienhebel 3  in der senkrechten Lage ungewollt herausfällt, ist am  Abschlussdeckel 23 ein federnder, in die Nut 28 mit  Schrägflächen eingreifender nicht dargestellter Halte  arm angebracht, so dass eine bestimmte, allerdings ge  ringe Kraft aufgewendet werden muss, um den     Hand-          bedienhebel    3 herauszunehmen.  



  Bei bekannten Dosenöffnern ist eine Schleifeinrich  tung seitlich oder rückwärts angebracht, die von dem  selben Motor angetrieben ist wie das Transportrad.  Dosenöffner werden häufig als Standgeräte eingesetzt  und weisen daher eine Höhe auf, die etwas grösser  ist als die Höhe der am häufigsten vorkommenden  Normaldosen, um ein freies Bewegen der Dose wäh  rend des     Aufschneidens    zu ermöglichen. Um diesen  Dosenöffnern ein gefälliges Aussehen und eine hand  liche Grösse zu verleihen, sollen sie deshalb in der  Ebene senkrecht zur Höhe keinen allzu grossen Quer  schnitt aufweisen. Um das zu erreichen, ist es zweck  mässig, den Antriebsmotor mit vertikaler Welle anzu  ordnen. Dabei ist aber von Nachteil, dass für seitlich  angebrachte Schleifeinrichtungen ein Winkeltrieb er  forderlich ist.

   Wird bei einer seitlichen Anordnung der  Schleifeinrichtung der Motor mit horizontaler Achse  eingebaut, dann ergibt sich ein Dosenöffner mit relativ  plumper Gestalt. Da zum Schleifen beide Hände frei  sein sollen, ist ein     verriegelbarer    Schalter erforderlich,  da der Schalter von     Dosenöffern    im allgemeinen als  Momentkontakt ausgebildet ist, um ein ungewolltes  Weiterlaufen zu vermeiden.  



  Bei einer Ausführungsform des Dosenöffners ist  eine Schleifeinrichtung am Fusse des Dosenöffners und  die Achse der Schleifscheibe in Verlängerung der Achse  des Antriebsmotors vorgesehen. Auf diese Weise ist es  möglich, einen Dosenöffner mit Schleifeinrichtung zu  schaffen, der eine ansprechende, schlanke Gestalt bei  zweckmässiger Höhe aufweist und der dennoch ohne  Winkelgetriebe für die Schleifeinrichtung auskommt.  Diese Anordnung bietet nicht nur den Vorteil, dass  das Gerät relativ leise läuft, da der schnellaufende       Schleifscheibenantrieb    ohne Getriebe auskommt, son  dern es wird durch die Einsparung eines schnellaufen  den Winkelgetriebes ein wesentlicher Anteil der Her  stellungskosten eines solchen Gerätes eingespart.  



  Bei einer Ausführungsform ist der Fuss mit der  Schleifeinrichtung von einer abziehbaren Schutzkappe  bedeckt. Dabei kann die Schutzkappe Aussparungen  oder Vertiefungen aufweisen oder mit einem Draht  bügel versehen sein, so dass sie sich leicht abziehen  lässt. Die Schutzkappe verhindert, dass die auch beim  Öffnen von Dosen stets     mitrotierende    Schleifscheibe  versehentlich berührt wird.  



  Da die Personen, die eine in Küchen aufgestellte  Schleifeinrichtung bedienen, beispielsweise Hausfrauen  oder Küchenpersonal, häufig des Schleifens unkundig  sind, sind bei solchen Schleifeinrichtungen zum Zwecke  der Führung von zu schleifenden Messern und derglei  chen seitliche Führungsflächen vorgesehen, die schräg  zur Schleifscheibe angeordnet sind. Auf diese Weise  ist dafür gesorgt, dass Messer auch von ungeübten  Personen im richtigen Winkel geschliffen werden.  



  Bei einer Ausführungsform ist mindestens eine die  ser Führungsflächen abnehmbar aufgesteckt. Dadurch      ist die Möglichkeit gegeben, auch andere Werkzeuge  zu schleifen, wie beispielsweise Scheren, Meissel, Schrau  benzieher, Spiralbohrer, wodurch der Anwendungsbe  reich des Gerätes erheblich erweitert und dennoch das  Messerschleifen auch für Ungeübte ohne Schwierigkei  ten durchführbar bleibt. Beim Schleifen von Messern  mit Hilfe der     Führungsflächen    ist es möglich, mit einer  Hand das zu schleifende Messer zu führen und mit  der anderen Hand den Tastkontakt für den Antriebs  motor in geschlossener Stellung zu halten. Bei einer  Ausführungsform jedoch ist eine Rasteinrichtung für  die Betätigung des Tastschalters für den Antriebsmo  tor vorgesehen.

   Durch Einrasten des Tastschalters er  hält der Benutzer die Möglichkeit, das zu schleifende  Werkzeug mit beiden Händen zu führen, was beim  Schleifen von Meisseln, Schraubenziehern oder Spiral  bohrern unabdingbar ist.  



  Bei derartigen Dosenöffnern wird der Tastschalter  des Antriebsmotors durch einen Handbedienhebel, der  auch die Schneideinrichtung zum Aufschneiden der Do  sen trägt, betätigt. Dabei kann dann die Rasteinrich  tung für den Tastschalter des Antriebsmotors beispiels  weise als den Handbedienhebel festhaltende Federklam  mer vorgesehen sein. Bei der beschriebenen Ausfüh  rungsform ist dagegen vorgesehen, dass die Rastein  richtung auf eine den Handbedienhebel in der Betriebs  lage festhaltende Verriegelung einwirkt, die beispiels  weise aus einem hakenförmigen Hebel und einem am  Gehäuse befestigten Bolzen besteht.

   Die bei einem au  tomatisch arbeitenden Dosenöffner gegebenenfalls ohne  dies vorhandene, von der Schneideinrichtung betätigte  Verriegelung kann also gleichzeitig zur Rastung des  Handbedienhebels beim Schleifen verwendet werden, so  dass jeder zusätzliche Aufwand an Bauteilen vermieden  wird. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform  besteht die Rasteinrichtung aus einem um das gezahnte       Transportrad    schwenkbaren und die Verriegelung arre  tierenden Hebel. Dieser Hebel kann gleichzeitig als  Abweiser für die Lappen von beispielsweise Sardinen  dosen ausgebildet sein, um ein Anlaufen solcher Lap  pen am     Transportrad    zu verhindern.  



  Um die Standfestigkeit des Dosenöffners zu er  höhen, kann, wie bei einer Ausführungsform vorge  sehen, ein die Standfläche vergrössernder, herausklapp  barer Bügel vorgesehen sein.  



  An das Gehäuse 1 des Dosenöffners schliesst sich  im unteren Bereich eine Schutzkappe 42 an. Die Schutz  kappe 42 ist mit einem herausklappbaren Bügel 43  versehen, der das Abziehen der Schutzkappe erleich  tert. Die Unterseite der Schutzkappe 42 dient dem Do  senöffner als Standfläche und ist mit Füssen 44 und  einer den Bügel 43 gerastet haltenden Nase 45 ver  sehen. Der Bügel 43 ist so ausgebildet, dass er in den  von den Füssen 44 begrenzenten Raum eingeklappt  und eingerastet werden kann.  



  Der Bügel 43 dient in nach vorn herausgeklappter  Lage der Vergrösserung der Standfläche des Dosenöff  ners, der dadurch auch beim Öffnen schwerer Dosen  trotz seiner relativ kleinen Grundfläche einen sicheren  Stand erhält. Der Bügel 43, dessen Schwenkachse von  der Frontseite des Dosenöffnergehäuses entfernt ist,  kommt am Gehäuseboden zur Anlage, so dass er nur  bis in die Ebene der Füsse 44 schwenkbar ist.  



  Eine Schleifscheibe 51, die auf der nach unten       verlängerten    Welle des Antriebsmotors angebracht ist,  ist von schrägen Führungsflächen 52, 53 umgeben.    Diese Führungsflächen weisen einen Winkel zur  Schleifscheibe auf, der einen erfahrungsgemäss günsti  gen Schneidenwinkel einer Messerschneide ergibt, wenn  das Messer beim Schleifen flach an dieser Schrägfläche  anliegt. Ein die Führungsfläche 53 aufweisendes Teil  54 ist abnehmbar vorgesehen. Das abnehmbare Teil  54 bildet zusammen mit einem feststehenden Gehäuse  teil 55 eine Aussparung 56, deren vom Teil 55 ge  bildeten Wände 57, 58 schräg zur Stirnfläche der  Schleifscheibe 51 verlaufen. Die     Stirnfläche    der Schleif  scheibe 51 ist im Bereich der Aussparung 56 teil  weise sichtbar und zugänglich.

   Auch diese Schrägflä  chen können als Führungsflächen beim Schleifen von  Werkzeugen verwendet werden.  



  Um die Schleifscheibe 51 besser zugänglich zu ma  chen, kann das Teil 54 abgenommen werden. Die von       Gehäuseoberflächen    gebildeten Führungsflächen 52, 57,  58 können dabei auch als Führungs- und Anlageflä  chen verwendet werden. Eine gehäusefeste ebene Fläche  60, in deren Ebene die Welle der Schleifscheibe 51  liegz, weist eine Aussparung 63 auf, in die eine fe  dernde Nase 64 des Teiles 54 eingreifen kann. Das  Teil 54 weist ferner eine federnde Leiste 62 oder ent  sprechende federnde Nasen auf, mit deren Hilfe das  Teil 54 steckbar befestigt werden kann.  



  Das Teil 54 weist ausserdem Aussparungen auf,  die, wenn es eingesteckt ist, sich im Bereich der Ver  längerung der Welle der Schleifscheibe 51 befinden.  



  Zur Befestigung der Schutzkappe 42 am Gehäuse 1  sind am Gehäuse Nuten 61 und innen an der Schutz  kappe 42 nicht dargestellte federnde Haken vorgesehen.  



  Zum Schleifen kann der Dosenöffner mit der Rück  seite auf einen Tisch oder eine Arbeitsfläche gelegt  werden. Er kann jedoch auch mittels in seiner Rück  wand vorgesehener Öffnungen an einer Wand befestigt  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Dosenöffner mit einem von einem Elek tromotor angetriebenen gezahnten Transportrad und einer Schneideinrichtung, die an einem am Gehäuse des Gerätes schwenkbar befestigten Handbedienhebel angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hand- bedienhebel (3) in Betriebslage einen Betriebsschalter des Elektroantriebsmotors eingeschaltet hält. UNTERANSPRÜCHE 1. Dosenöffner nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein den eingeschalteten Zustand des Schalters des Antriebsmotors verriegelndes Teil vorge sehen ist, dessen verriegelnde Bewegung von einer un ter Einfluss der Schneiddruckkraft gegen Federwirkung erfolgenden Bewegung der Schneidvorrichtung abge leitet ist. 2.
    Dosenöffner nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung an dem Hand- bedienhebel (3) in zwei Endlagen beweglich angebracht ist, von denen sie die eine während des Schneidens einnimmt und mit einem den Handbedienhebel (3) in einer den Schalter des Antriebsmotors geschlossen hal tenden Schneidstellung verriegelnden Teil zusammen arbeitet, derart, dass in der einen Endstellung der Hand- bedienhebel (3) in seiner Schneidstellung verriegelt ist und in der anderen Endstellung der Handbedienhebel (3) entriegelt ist, und dass eine Feder (19) vorgesehen ist, die bestrebt ist,
    den Handbedienhebel (3) aus seiner Schneidstellung in eine den Schalter des Antriebsmo tors öffnende Stellung zu bewegen. 3. Dosenöffner nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Feder (19) am Handbedienhe- bel (3) angebracht ist. 4. Dosenöffner nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Feder (19) in einer Nut des Handbedienhebels (3) eingesteckt ist. 5. Dosenöffner nach Unteranspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) sich am oberen Rand (33) einer eingesetzten Dose (32) ab stützt. 6. Dosenöffner nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneideinrichtung als stehendes Messer (10) ausgebildet ist. 7.
    Dosenöffner nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Riegelteil mit dem Messer (10) aus einem Stück besteht. B. Dosenöffner nach Unteranspruch 1 oder 7, da durch gekennzeichnet, dass das Riegelteil die Form eines hakenförmigen Hebels (11) aufweist, der mit einem aus der Gehäusewand vorspringenden Bolzen (13) beim Verriegeln zusammenarbeitet, derart, dass das haken artig abgebogene Ende in der während des Schnei dens eingenommenen Endlage der Schneideinrichtung den Bolzen (13) umgreift. 9. Dosenöffner nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der hakenförmige Hebel (11) an der dem Bolzen (13) benachbarten Seite eine Schrägfläche (12) aufweist, mit der er an dem Bolzen (13) anliegt. 10.
    Dosenöffner nach den Unteransprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) so stark ist, dass sie den hakenförmigen Hebel (11) über die Schrägfläche (12) aus seiner Verriegelungslage heraus bewegt, wenn der Schneiddruck und damit die das Riegelteil in der Riegelstellung haltende Kraft nach lassen. 11. Dosenöffner nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Blattfeder (19) aus gebildet ist. 12. Dosenöffner nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Messer (10) und/oder das Rie gelteil (11) als Blechstanzling hergestellt sind.
    13. Dosenöffner nach Patentanspruch, bei dem die Schwenkwelle des abnehmbaren Handbedienhebels an ihrem dem Hebel abgewandten Ende eine Nut auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der axial freien Bewegbarkeit in einer und der axialen Fi xierung in anderen Schwenklagen des Handbedienhe- bels (3) die äussere Nutwand Aussparungen (30) und das die Schwenkwelle (24) führende Lager (23) nach Art eines Bajonettverschlusses in die Nut (28) ein greifende Lappen (29) aufweist. 14.
    Dosenöffner nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Schleifeinrichtung am Fusse des Dosenöffners und die Achse der Schleifscheibe (51) in Verlängerung der Achse des Antriebsmotors vorge sehen ist. 15. Dosenöffner nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss mit der Schleifeinrich tung von einer abziehbaren Schutzkappe (42) bedeckt ist. 16. Dosenöffner nach Unteranspruch 14, mit einer Schleifeinrichtung, bei der die Schleifscheibe zum Zwecke der Führung von zu schleifenden Messern und dergleichen von seitlichen schrägen Führungsflächen um geben ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsflächen (53) abnehmbar aufgesteckt ist. 17.
    Dosenöffner nach Unteranspruch 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastein richtung für den Schalter des Antriebsmotors vorge sehen ist. 18. Dosenöffner nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung auf eine den Handbedienhebel (3) in dieser Lage festhaltende Ver riegelung einwirkt. 19. Dosenöffner nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung aus einem um das gezahnte Transportrad (18) schwenkbaren, die Ver riegelung arretierenden Hebel (27) besteht. 20.
    Dosenöffner nach Unteranspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügel (43) in die Bo denfläche des Dosenöffners - bei Vorhandensein einer auf dem Gerätefuss aufgesteckten Schutzkappe (42) in die entsprechende Aussenfläche dieser Kappe - eingelas sen ist, dass seine Schwenkachse in einem Abstand von der zu ihr parallelen Randkante vorgesehen ist und dass zur Vergrösserung der Standfläche des Dosenöff ners der Bügel (43) in eine in der Ebene der Boden fläche liegende Endlage schwenkbar ist, in der er über den Grundriss des Dosenöffners hinausragt.
CH1923868A 1968-01-08 1968-12-24 Elektrisch betriebener Dosenöffner CH505024A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1657182 1968-01-08
DEM61041U DE1985526U (de) 1968-01-08 1968-01-08 Elektro-dosenoeffner mit schleifeinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505024A true CH505024A (de) 1971-03-31

Family

ID=25754237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1923868A CH505024A (de) 1968-01-08 1968-12-24 Elektrisch betriebener Dosenöffner

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE726500A (de)
CH (1) CH505024A (de)
SE (1) SE350242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280959A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-07 Braun Aktiengesellschaft Dosenöffner, vorzugsweise mit elektrischem Antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280959A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-07 Braun Aktiengesellschaft Dosenöffner, vorzugsweise mit elektrischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
SE350242B (de) 1972-10-23
BE726500A (de) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511191T2 (de) Haushaltsmischer
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
DE3007915A1 (de) Nahrungsmittel-bearbeitungsgeraet
DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
EP3208038B2 (de) Hand-trenngerät
DE2614018C3 (de) Haushaltgerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, Zwiebeln o.dgl
DE3207178A1 (de) Zufuhrrohrschutzvorrichtung mit einer durch eine einzige bewegung betaetigbaren deckelhebeeinrichtung fuer eine nahrungsmittel-behandlungsvorrichtung
DE1654001C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
CH505024A (de) Elektrisch betriebener Dosenöffner
DE3627276A1 (de) Schneideinsatz fuer einen arbeitsbehaelter einer kuechenmaschine
EP2783612B1 (de) Bearbeitungsaufsatz mit Haltemittel und Bearbeitungswerkzeug
EP2877070A1 (de) Scheibenraffel
DE3247299C2 (de) Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser
DE3919702A1 (de) Transportable handtrennmaschine
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
DE8816737U1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE102017223183B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die Zerkleinerung von Verarbeitungsgut
DE1657182B1 (de) Elektrisch betriebener Dosenoeffner
DE2656281C3 (de) Dosenöffner
DE1782834A1 (de) Dosenoeffner
DE6600106U (de) Elektrisch betriebener dosenoeffner
EP2318182A1 (de) Messerschärfer
DE2936804A1 (de) Elektromotorisch antreibbare kuechenmaschine
DE1943022C (de) Elektrisch betriebener Dosenöffner
DE1985526U (de) Elektro-dosenoeffner mit schleifeinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased