CH503187A - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
CH503187A
CH503187A CH1471569A CH1471569A CH503187A CH 503187 A CH503187 A CH 503187A CH 1471569 A CH1471569 A CH 1471569A CH 1471569 A CH1471569 A CH 1471569A CH 503187 A CH503187 A CH 503187A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flange
sash
hollow
joint parts
frame
Prior art date
Application number
CH1471569A
Other languages
English (en)
Inventor
Kronauer Bernhard
Original Assignee
Kehrel Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kehrel Herbert filed Critical Kehrel Herbert
Priority to CH1471569A priority Critical patent/CH503187A/de
Publication of CH503187A publication Critical patent/CH503187A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/341Tilt-and-turn wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  
 



  Fenster
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster, bestehend aus Blendrahmen und zumindest einem Flügelrahmen.



  Derartige Fenster sind in verschiedenen   Ausführungsfor.   



  men, insbesondere auch als sogenannte Drehkippfenster, bekannt. Drehkippfenster bezeichnet bekanntlich solche, bei denen der Flügelrahmen sowohl um eine vertikale Achse aufgeschwenkt, d.h. gedreht, als auch um eine horizontale Achse im Bereich des unteren Flügelrahmenschenkels gekippt werden kann. Drehkippfenster der beschriebenen Art bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Blendrahmen und zumindest einem Flügelrahmen sowie dem Dreh-Kipp-Beschlag mit in Ausnehmungen des Flügelrahmens eingelegten bzw. eingesetzten Elementen, wobei zumindest der Flügelrahmen aus stranggepressten Hohlprofilen, zumeist extrudierten Kunststoffprofilen, besteht und zumindest einen Glasflansch sowie einen Anschlagflansch aufweist.



   Bei bekannten Fenstern dieser Art ist die Anbringung des Drehkippbeschlags, wozu auch die sogenannten Fitschen, d.h. die Gelenkteile für die Kippbewegung und/oder die Drehbewegung des Flügelrahmens und die Betätigungseinrichtung mit Umstellvorrichtung gehören, aufwendig. Im allgemeinen werden diese Gelenkteile mit besonderen Verbindungselementen, wie Befestigungsflü   gelen,    Befestigungsbolzen oder dgl. versehen, die in besonderes gebohrte Ausnehmungen des Flügelrahmens einerseits und des Blendrahmens andererseits eingebracht und dort mit Hilfselementen befestigt werden. Das ist in fertigungstechnischer Hinsicht und auch in montagetechnischer Hinsicht aufwendig. Die übrigen Elemente des Dreh-Kipp-Beschlags, die Betätigungsstangen und die sogenannte Schere, werden in Nuten des Flügelrahmens bzw. des Blendrahmens untergebracht.

  Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Drehkippfenster zu schaffen, welches in einfachster Weise montiert werden kann.



   Die Erfindung betrifft ein Fenster, bestehend aus Blendrahmen und zumindest einem Flügelrahmen sowie Dreh-Kipp-Beschlag mit in Ausnehmungen des Flügelrahmens eingesetzten Elementen, wobei zumindest der Flügelrahmen aus stranggepressten Hohlprofilen besteht, und zumindest einen Glasflansch sowie einen Anschlagflansch aufweist. Die Erfindung besteht darin, dass der Anschlagflansch als offener oder geschlossener Hohlflansch ausgeführt ist, der im Hohlkanal eines vertikalen Flügelrahmenschenkels Gelenkteile der Kipp- und/oder der Drehvorrichtung des Flügelrahmens aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, dass neben dem Hohlflansch in den Stirnseiten des Flügelrahmens eine längslaufende Nut angeordnet ist, in welcher Elemente des Dreh-Kipp-Beschlags untergebracht sind.

  Zweckmässigerweise befindet sich neben der längslaufenden Nut eine weitere Anschlagfläche, gegebenenfalls in Form eines Flansches oder durch einen Flansch verlängert, wobei diese Anschlagfläche zugleich als Dichtungsfläche oder Dichtungsgegenfläche ausgebildet sein kann.



   Um in der schon beschriebenen Weise die Gelenkteile der Kippbewegung und/oder der Drehbewegung des Flügelrahmens in dem offenen oder geschlossenen Hohlflansch unterzubringen, kann die Anordnung so getroffen werden, dass in den zur Aufnahme von Gelenkteilen eingerichteten Hohlflansch des vertikalen und/oder horizontalen Flügelrahmenschenkels ein Versteifungsrohr eingeschoben und darin die Gelenkteile eingesetzt sind.



  Handelt es sich um die Ausführungsform mit offenem Hohlflansch, kann das Versteifungsrohr unter federnder Verformung in den Hohlflansch eingeschoben und dadurch gleichzeitig klemmend festgehalten sein. Die Gelenkteile besitzen zweckmässigerweise in dieses Versteifungsrohr eingepasste Einsteckbolzen. Man kann zur Aufnahme der Gelenkteile den Hohlflansch des Hohlprofils des Flügelrahmens auch mit Ausnehmungen versehen.



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass bei dem erfindungsgemässen Fenster auf einfachste Weise die Elemente des Dreh-Kipp Beschlags untergebracht werden können, und zwar insbesondere die Gelenkteile der Kippbewegung und/oder der Drehbewegung. Diese Elemente lassen sich in die beschriebenen Aufnahmen einfach einlegen, aufwendige Eckumlenkungen können entfallen. Verwirklicht man die beschriebene Anordnung dieser Gelenkteile, so wird gleichzeitig erreicht, dass alle Kräfte, die von diesen   Gelenkteilen aufzunehmen sind, in die horizontalen Flügelrahmenteile, aber auch in die horizontalen Blendrahmenteile eingeleitet werden. Das reduziert wesentlich die aufzunehmenden Biegemomente.

  Darüber hinaus kann eine beachtliche Versteifung des Flügelrahmens erreicht werden, indem in der beschriebenen Weise ein Rohr in den Hohlflansch des den Gelenkteilen zugeordneten vertikalen Flügelrahmenschenkels eingeführt wird. Das ermöglicht es, das Fenster insgesamt aus verhältnismässig schwachen   Hohlprofilen    aufzubauen. Ohne Schwierigkeiten lässt sich auch die erforderliche Abdichtung verwirklichen, und zwar insbesondere dann, wenn in der beschriebenen Weise zusätzliche Dichtungsflächen verwirklicht sind. Soweit man bei einem Fenster aus den beschriebenen Hohlprofilen auch die horizontalen Flügelrahmenschenkel herstellt, besteht ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, dass auch in deren Hohlflansch ein Rohr oder Stab aussteifend eingeführt werden kann.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; die einzige Figur zeigt einen Horizontalschnitt durch den Flügelrahmenstab eines erfindungsgemässen Fensters mit zugeordnetem Blendrahmen im Bereich eines Gelenkteils.



   Das in der Figur dargestellte Fenster besteht aus Blendrahmen 1 und einem Flügelrahmen 2 sowie einem Dreh-Kipp-Beschlag mit in Ausnehmungen des Flügelrahmens eingesetzten Elementen 3. Dabei besteht im Ausführungsbeispiel sowohl der Flügelrahmen 2 als auch der Blendrahmen 1 aus stranggepressten Hohlprofilen, und zwar extrudierten Kunststoffprofilen. Der Flügelrahmen   2    besitzt einen Glasflansch 4 sowie einen Anschlagflansch 5. Dem Anschlagflansch 5 zugeordnete Anschlagflächen sind am Blendrahmen 1 vorgesehen, jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Die Einzelheiten des Dreh Kipp-Beschlags sind nicht gezeichnet, da diese ebenfalls nicht zur Erfindung gehören.



   Erfindungsgemäss ist der Anschlagflansch 5 als offener oder geschlossener Hohlflansch ausgeführt und dadurch an einem im eingebauten Zustand vertikalen Flügelrahmenschenkel zur Aufnahme für Gelenkteile 6 der Kippbewegung und/oder der Drehbewegung des Flügelrahmens eingerichtet. Geschlossener Hohlflansch bezeichnet eine Ausführungsform, bei der der Hohlflansch allseitig geschlossene Wandung aufweist, z.B.



  rohrartig ausgeführt ist. Offener Hohlflansch bezeichnet die Tatsache, dass eine Flanschwand auch fehlen kann.



  Neben dem Hohlflansch 5 befindet sich, im montierten Zustand in den Stirnseiten des Flügelrahmens 2 eine längslaufende Nut 7 zur Aufnahme für Elemente des Dreh-Kipp-Beschlags, z.B. Betätigungsstangen und sogenannte Schere. Neben der längslaufenden Nut 7 befindet sich eine weitere Anschlagfläche 8, die im Ausführungsbeispiel durch einen Flansch 9 verlängert ist. Diese dient zugleich als Dichtungsgegenfläche für eine im Blendrahmen 1 angeordnete, in der Figur nur angedeutete Weichdichtung 12. Sie könnte aber auch selbst eine Dichtung tragen.



   Um dem erfindungsgemässen Fenster grosse Steifheit zu verleihen, ist die Anordnung so getroffen, dass in dem zur Aufnahme von Gelenkteilen 6 eingerichteten Hohlflansch 5 des vertikalen Flügelrahmenschenkels ein Versteifungsrohr 10 eingeschoben ist, wobei hierin die Gelenkteile 6 eingesetzt werden, die einen entsprechenden Einsteckbolzen 11 aufweisen. Man kann in Abweichung von der dargestellten Ausführungsform den Hohlflansch 5 des Hohlprofils auch teilweise mit Ausnehmungen versehen. Jedenfalls erhält man ein flächenbündiges Fenster mit vollkommen verdeckten Beschlägen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Fenster, bestehend aus Blendrahmen und zumindest einem Flügelrahmen sowie Dreh-Kipp-Beschlag mit in Ausnehmungen des Flügelrahmens eingesetzten Elementen, wobei zumindst der Flügelrahmen aus stranggepressten Hohlprofilen besteht und zumindest einen Glasflansch sowie einen Anschlagflansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagflansch als offener oder geschlossener Hohlflansch (5) ausgeführt ist, der im Hohkanal eines vertikalen Flügelrahmenschenkels Gelenkteile (6) der Kipp- und/oder Drehvorrichtung des Flügelrahmens (2) aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Hohlflansch (5) in den Stirnseiten des Flügelrahmens (2) eine längslaufende Nut (7) angeordnet ist, in welcher Elemente des Dreh-Kipp Beschlags untergebracht sind.
    2. Fenster nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der längslaufenden Nut (7) eine weitere Anschlagfläche (8), gegebenenfalls in Form eines Flansches oder durch einen Flansch (9) verlängert, angeordnet und diese zugleich als Dich.tungsfläche oder Dichtungsgegenfläche ausgebildet ist.
    3. Fenster nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zur Aufnahme von Gelenkteilen (6) eingerichteten Hohlflansch (5) des vertikalen und/oder horizontalen Flügelrahmenschenkels ein Versteifungsrohr (10) eingeschoben und darin die Gelenkteile (6) eingesetzt sind.
    4. Fenster nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkteile (6) Einsteckbolzen (11) aufweisen.
CH1471569A 1969-09-30 1969-09-30 Fenster CH503187A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1471569A CH503187A (de) 1969-09-30 1969-09-30 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1471569A CH503187A (de) 1969-09-30 1969-09-30 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH503187A true CH503187A (de) 1971-02-15

Family

ID=4403241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1471569A CH503187A (de) 1969-09-30 1969-09-30 Fenster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH503187A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
FR2722234A1 (fr) * 1994-07-06 1996-01-12 Veka Fenetre a renfort de tenue au vent.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
FR2722234A1 (fr) * 1994-07-06 1996-01-12 Veka Fenetre a renfort de tenue au vent.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE2715549A1 (de) Kastenaufbau fuer omnibusse
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE1170602B (de) Vorrichtung zum Abdichten fuer Fenster und Tueren
CH503187A (de) Fenster
DE3425484A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen und verfahren zur herstellung und demontage der wandelemente
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE2230132A1 (de) Rahmenanordnung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE3201121A1 (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
DE1198521B (de) Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
CH594788A5 (en) Linked frame element assembled external wall
DE1659766A1 (de) Fenster
DE2448143A1 (de) Duschkabine mit vier rechtwinklig zueinander stehenden seitenwaenden
DE1258759B (de) Eckumlenkung fuer Treibstangenbeschlaege und aehnlichen von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP0165581B1 (de) Aus Profilmaterial bestehendes Tür- oder Fensterfutter sowie Tür- oder Fensterflügel
AT316829B (de) Metallrahmen
DE1784324B1 (de) Fluegelrahmen aus einem stranggepressten Kunststoff-Hohlprofilstab
DE1609527A1 (de) Wandkonstruktion
DE2013044B2 (de) Gebaeude mit einem skelett, in dem voll installierte raumeinheiten eingesetzt sind
DE102021121213A1 (de) Schiebetor mit einem Schiebetorkörper sowie Verfahren zum Montieren eines Schiebetors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased