CH499082A - Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten - Google Patents

Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten

Info

Publication number
CH499082A
CH499082A CH249469A CH249469A CH499082A CH 499082 A CH499082 A CH 499082A CH 249469 A CH249469 A CH 249469A CH 249469 A CH249469 A CH 249469A CH 499082 A CH499082 A CH 499082A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocket
launcher
support ring
target object
elevation
Prior art date
Application number
CH249469A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertschi Alfred
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Priority to CH249469A priority Critical patent/CH499082A/de
Publication of CH499082A publication Critical patent/CH499082A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • F41A23/42Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles for rocket throwers

Description


  
 



  Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten
Es sind mancherlei Lenkraketen-Systeme bekannt, bei welchen lenkbare Raketen, insbesondere Kurzstrekken-Raketen, aus transportablen Werfereinheiten, bzw.



  Werfergehäusen, in Richtung zu einem beweglichen Zielobjekt abgeschossen und von einer Leitstelle aus selbsttätig oder über Draht oder Funk mittels Kommandosignalen längs einer Zieldeckungsbahn so gelenkt werden, dass sie sich jederzeit annähernd im momentanen Visierstrahl von einem zugeordneten Ortungs- und Steuergerät zum beweglichen Zielobjekt befinden.



   Andererseits sind bekannte Ortungs- und Steuergeräte mit einer in Azimuth und Elevation verschwenkbaren Ortungsvorrichtung sowohl für das zu bekämpfende Zielobjekt als auch für eine annähernd im Visierstrahl zum Zielobjekt fliegende, lenkbare Rakete und mit einer darin untergebrachten oder ihr zugeordneten Radarund Steuervorrichtung zum automatischen Ermitteln der zum dauernden Lenken der Rakete längs des genannten, sich mit der Bewegung des Zielobjektes verlagernden Visierstrahls notwendigen Lenkkommando-Signale ausgerüstet. Als Beispiele für derartige Ortungs- und Steuergeräte in Anwendung zum Lenken von Raketen längs einer Zieldeckungsbahn seien die Systeme nach den Schweizer Patentschriften No. 354 491, 395 753 und 407 766 genannt.

  Bei derartigen Raketenlenk-Systemen stellt sich das Problem, wie die Raketen in einer von Anfang an zur momentanen Visierachse der Or   tungsvorrichtung    parallelen und wenig davon distanzierten Startflugbahn möglichst rasch nach ihrem Abschuss in den Visierstrahl eingeschossen werden können, damit sie entsprechend rasch geortet und gelenkt werden können.



   Dabei muss aber mit Sicherheit vermieden werden, dass die abgeschossene Rakete in die äusseren Umrisse des Ortungs- und Steuergerätes hineinfliegen und/oder, dass der   Triebwerkstrahl    das Ortungsgerät treffen kann.



  Die vorliegende Erfindung schafft mit wenig Aufwand die Voraussetzungen zur Vermeidung dieser Gefahren.



   Die erfindungsgemässe Raketenwerferbatterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten ist dadurch gekennzeichnet, dass einem Ortungs- und Steuergerät mit einer in Azimuth und Elevation verschwenkbaren Ortungsvorrichtung sowohl für das zu bekämpfende Zielobjekt als auch für eine annähernd im Visierstrahl zum Zielobjekt fliegende, lenkbare Rakete und mit einer darin untergebrachten oder zugeordneten Rechenund Steuervorrichtung zum automatischen Lenken der Rakete längs des genannten, sich mit der Bewegung des Zielobjektes entsprechend verlagernden Visierstrahls ein das Gerät in einer Horizontebene konzentrisch umgebender Raketenwerfer-Tragring zugeordnet ist,

   an welchem auswechselbar eine Mehrzahl von Werfereinheiten für je mindestens eine Rakete und ein vom Gerät aus elektrisch oder über Funksignale steuerbares Antriebsaggregat zum Bewegen der Raketenwerfer-Einheiten auf dem Tragring-Umfang sowie zum Verändern ihrer Elevationseinstellungen angeordnet sind.



   Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen   Raketenwerferbatterle    ist in der Zeichnung schaubildlich-schematisch dargestellt.



   Mit 1 ist ein fahrbares Ortungs- und Steuergerät bezeichnet, das z. B. in an sich bekannter Weise zum Auffinden, dauernden Verfolgen und dauernden Orten von Flugzeugen sowie zum fortlaufenden Ermitteln der Schiesselemente für davon gesteuerte Fliegerabwehrgeschütze ausgebildet ist. Es trägt auf seinem Dach eine in Azimuth und Elevation verschwenkbare Radarantenne 10, deren Radarstrahl-Bündel 11 automatisch einem anvisierten, zu bekämpfenden Flugzeug nachgeführt wird.



  Mit den zugehörigen Rechen- und Steuervorrichtungen, die im Innern des Gerätes 1 eingebaut sind, lassen sich fortwährend in bekannter Weise das Azimuth, die Elevation und die Distanz des anvisierten Zielobjektes in bezug auf ein raumfestes polares Koordinatensy  
Ausserdem ist gemäss der schweizerischen Patentschrift No. 354 491 vorgesehen, dass mittels eines zweiten Radar-Empfangs- und Auswertekanals, im Radargerät gleichzeitig eine annähernd im Visierstrahl zum Zielobjekt fliegende Rakete mit einem ihr nachgeführten zweiten Distanzfenster nach Azimuth- und Elevationsfehler gegenüber der Radar-Visierachse A, zum Zielobjekt vermessen werden kann und dass die zum dauernden Hineinlenken der fliegenden Rakete in die momentane Radar-Visierachse notwendigen Lenkkommandosignale (SK) erzeugt und beispielsweise als Funksignale über eine Antenne 12 zur Rakete übermittelt werden.



   Anderseits kann als Ortungsvorrichtung anstelle eines Radargerätes auch eine optische Beobachtungs- und Ortungsvorrichtung, beispielsweise in Verbindung mit einem Fernlenksystem nach der schweizerischen Patentschrift No. 395 753, vorgesehen werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, als Ortungs- und Steuergerät eine Anlage zum Lenken einer Rakete nach der schweizerischen Patentschrift No.   407766    zu verwenden, die mit Infrarotstrahlen arbeitet.



   Dem Gerät 1 ist eines in einer Horizontalebene konzentrisch umgebender feststehender Tragring 2 für Raketenwerfereinheiten 20 zugeordnet. Auf diesem Tragring sind auswechselbar mehrere Raketenwerfergehäuse 20 für je mindestens eine Rakete 21 und ein Antriebsaggregat 22 tangential angeordnet und so gelagert, dass sie auf dem Tragring an jede gewünschte Abschuss-Stelle bewegt werden können.



   Vorzugsweise dienen dabei zur auswechselbaren Befestigung der Raketenwerfergehäuse Haltevorrichtungen 23, die tangential am Aussenmantel des Tragringes gelagert sind, wie übrigens auch das Antriebs aggregat 22.



  Die Halter 23 können z. B. durch Seilzüge miteinander und mit dem Antriebsaggregat getrieblich verbunden sein und um horizontale Radiallager 24 verschwenkbar sein. Solche Mittel ermöglichen es jeweils, vor dem Abschuss einer Rakete 21 das betreffende Werfergehäuse 20 durch entsprechende Steuerung des Antriebsaggregates 22 vom Gerät 1 aus in einer Position einzustellen, aus welcher die Rakete beim nachfolgenden Abschuss in einer zum momntanen Radarvisierstrahl A1 parallelen und nur um den Radius des Tragringes 2 davon abliegenden Startflugbahn A2 abfliegt. Durch entsprechende Wahl der Startposition kann immergesichert werden, dass die Rakete 21 in der Startphase das Gerät 1 und dessen Bedienungspersonal in keiner Weise gefährden kann.

 

   Der Tragring 2 und die zu seiner Abstützung auf   demBoden    dienenden, beispielsweise hydraulisch höhenverstellbaren Fuss-Stützen 25 können als faltbare Konstruktion für den Transport auf einem Fahrzeug ausgebildet werden. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Antriebsaggregat 22 vom Gerät 1 aus über Funk steuerbar ist und als Energiequelle z. B. einen Benzinmotor enthält, weil so keine Verbindungsleitungen zwischen dem Gerät 1 und dem Antriebsaggregat vorgesehen werden müssen. An sich ist es auch möglich, den Tragring 2 und die darauf befestigten Raketenwerfereinheiten als drehbare Konstruktion auszubilden.



  stem, dessen Ursprung im Drehpunkt der Radarantenne 10 liegt, ermitteln. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten, dadurch gekennzeichnet, dass einem Ortungs- und Steuergerät (1) mit einer in Azimuth und Elevation verschwenkbaren Ortungsvorrichtung (10) sowohl für das zu bekämpfende Zielobjekt als auch für eine annähernd im Visierstrahl (A1) zum Zielobjekt fliegende, lenkbare Rakete (21) und mit einer darin untergebrachten oder zugeordneten Rechen- und Steuervorrichtung zum automatischen Lenken der Rakete längs des genannten, sich mit der Bewegung des Zielobjektes entsprechend verlagernden Visierstrahls ein das Gerät (1) in einer Horizontebene konzentrisch umgebender Raketenwerfer-Tragring (2) zugeordnet ist,
    an welchem auswechselbar eine Mehrzahl von Werfereinheiten (20) für je mindestens eine Rakete (21) und ein vom Gerät (1) aus elektrisch oder über Funksignale steuerbares Antriebsaggregat (22) zum Bewegen der Raketenwerfer-Einheiten (20) auf dem Tragring-Umfang sowie zum Verändern ihrer Elevationseinstellungen angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Raketenwerfer-Batterie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ortungsv orrichtung eine Radarvorrichtung mit zwei Distanzfenstern dient, die dazu bestimmt und ausgebildet ist, einerseits mit dem einen Distanzfenster automatisch das zu bekämpfende Zielobjekt anzuvisieren und dabei fortlaufend dessen Azimuth, Elevation und Distanz relativ zur Ortungsvorrichtung zu ermitteln und mit dem andern Distanzfenster die annähernd längs der momentanen Radar Visierachse (A1) zum Zielobjekt fliegende Rakete (21) bezüglich ihrer Azimuth- und Elevationsfehler relativ zur momentanen Radar-Visierachse (A1) zu vermessen und daraus die Korrektursignale (SK) zum Halten der Rakete (21) in der Radar-Visierachse zu ermitteln und auszusenden.
    2. Raketenwerfer-Batterie nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abschuss einer Rakete (21) eine ausgewählte Werfereinheit (20) unter Steuerung des Antriebsaggregates (22) vom Gerät (1) aus in eine derartige Position einstellbar ist, dass die Rakete beim nachfolgenden Abschuss aus dieser Einstellung annähernd parallel zum momentanen Visierstrahl (A1) zum Zielobjekt mit genügender Freiheit von den Geräteumrissen wegfliegt.
    3. Raketenwerfer-Batterie nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Haltevorrichtungen (23) tangential am Aussenmantel des Tragringes (2) zur Drehung auf dem Tragring (2) gelagert sind und mit dem mitbewegten Antriebsaggregat (22) zum Einstellen in eine gewünschte Startposition getrieblich verbunden sind und dass die Haltevorrichtungen (23) zum Einstellen der Raketenwerfer (20) in die gewünschte Startelevation hydraulisch vom Antriebsaggregat (22) aus betätigbare Organe (24) umfassen.
    4. Raketenwerfer-Batterie nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Raketenwerfertragring (2) vom Ortungs- und Steuergerät (1) mechanisch getrennt ist.
    5. Raketenwerfer-Batterie nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (2) zum Zusammenklappen und zum Aufladen auf einen Transportwagen ausgebildet ist.
CH249469A 1969-02-19 1969-02-19 Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten CH499082A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249469A CH499082A (de) 1969-02-19 1969-02-19 Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249469A CH499082A (de) 1969-02-19 1969-02-19 Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499082A true CH499082A (de) 1970-11-15

Family

ID=4235064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249469A CH499082A (de) 1969-02-19 1969-02-19 Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH499082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946488A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronik mbH, 2000 Hamburg Azimutal richtbare anschussvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946488A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronik mbH, 2000 Hamburg Azimutal richtbare anschussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336040C3 (de) Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE2454453B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
EP1640686B1 (de) Vorrichtung zum Verbringen einer Nutzlast, insbesondere zur Neutralisierung von Minen oder dergleichen
DE2803036A1 (de) Gelenkte bombe fuer den tiefflugeinsatz
DE19828644C2 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
EP2594891B1 (de) Verfahren zum Abwehren einer anfliegenden ballistischen Rakete und Abfangsystem
DE102012002043C5 (de) Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
DE4437729C1 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
DE3334758C2 (de)
CH499082A (de) Raketenwerfer-Batterie zum Bekämpfen von beweglichen Zielobjekten
DE1428735B2 (de) Zielsuch richt und leitverfahren fuer lenkgeschosse
DE1800330C3 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
DE2456732C3 (de) Raketenartillerie-Fahrzeug
DE2815206C2 (de) Verfahren, Lenkflugkörper sowie Waffensystem zur Bekämpfung von Bodenzielen
DE2932428C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper
DE2801694A1 (de) Richt- und nachfuehreinrichtung fuer fernlenkbare, rueckstossgetriebene flugkoerper
DE102018113614A1 (de) Flugabwehreffektor mit einem Turm und mit mindestens einem Such- und/oder Folgeradar
DE3938798C1 (en) Low flying or hovering aircraft combating - laying out probes with sensors along typical flight path, and launching light signal on detection of aircraft, marking its position
DE3709844C2 (de) Einrichtung zur Fernauslösung einer Schußwaffe
DE2445478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autonomen zielselektion
DE102014007456B3 (de) Modulares Lenkflugkörpersystem
DE1578301C3 (de) Vorrichtung zum Überführen fernsteuerbarer Lenkwaffen in die Visierrichtung eines Zielgeräts
DE1428735C (de)
DE1928794C1 (de) Abwehrwaffe fuer ein U-Boot zur Bekaempfung von UEberwasser-,Land-oder Luftzielen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased