CH498597A - Schirm - Google Patents

Schirm

Info

Publication number
CH498597A
CH498597A CH1637668A CH1637668A CH498597A CH 498597 A CH498597 A CH 498597A CH 1637668 A CH1637668 A CH 1637668A CH 1637668 A CH1637668 A CH 1637668A CH 498597 A CH498597 A CH 498597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air chamber
umbrella
tube
chamber
air
Prior art date
Application number
CH1637668A
Other languages
English (en)
Inventor
Laczko Janos
Original Assignee
Laczko Janos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laczko Janos filed Critical Laczko Janos
Priority to CH1637668A priority Critical patent/CH498597A/de
Publication of CH498597A publication Critical patent/CH498597A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


  
 



  Schirm
Die Erfindung betrifft einen Schirm mit einer zentralen, kreisförmigen Luftkammer, an welcher ein   hoh-    ler, ausziehbarer Stiel befestigt ist und welche Kammer wenigstens eine verschliessbare Öffnung zum Aufblasen oder Entleeren der Kammer aufweist.



   Die bekannten Schirme besitzen ein zusammenklappbares Metallgestänge, welches mit einem Gewebe oder mit Kunststoff überzogen ist. Solche Schirme normaler Bauart bieten wohl einen guten Schutz, z. B. gegen Regen, sie stellen jedoch im geschlossenen Zustand einen unpraktischen Gegenstand dar. Weiter sind Schirme bekannt, die sich im geschlossenen Zustand auf ungefähr die Hälfte ihrer Länge zusammenschieben lassen. Solche Schirme besitzen einen recht kompliziertes Metallgestänge, das sehr störanfällig ist.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schirm zu schaffen, der im geschlossenen Zustand einen noch kleineren Raum einnimmt, der leicht und wesentlich weniger störanfällig ist und der sich mit wenig Kosten auf einfache Art herstellen lässt. Ausserdem soll er die Unfallgefahr verringern.



   Der erfindungsgemässe Schirm ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine kreisringförmige Luftkammer zum Bilden des Dachrandes um die zentrale kreisförmige Luftkammer angeordnet ist und dass diese beiden Luftkammern über radial verlaufende schlauchförmige Luftkammern oder sektorförmige Luftkammern miteinander verbunden sind.



   Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen geöffneten Schirm entlang der Linie I-I in der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des geöffneten Schirmes gemäss der Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt des obersten Teiles des Schirmes in offenem Zustand in einem grösseren Massstab,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Schirmes im offenen Zustand und
Fig. 5 einen Teil des teleskopartigen Stieles in schaubildlicher Darstellung und teilweise geschnitten.



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schirm besitzt ein Dach 1, welches aus verschiedenen Luftkammern 2, 3 und 4 zusammengesetzt ist, und einen teleskopartigen Stiel 5. Die oberste runde Luftkammer 2 ist begrenzt durch eine Aussenwand 6 und eine Innenwand 7 aus Kunststoffolie, welche beiden Wände durch eine an verschiedenen Stellen unterbrochene kreisringförmige Schweissnaht 8 miteinander verbunden sind. Die sektorförmigen Luftkammern 3 sind ebenfalls durch die Aussenwand 6 und die Innenwand 7 begrenzt, weiche entlang radial verlaufenden Schweissnähten 9 und einer an verschiedenen Stellen unterbrochenen äusseren kreisringförmigen Schweissnaht 10 miteinander verbunden sind. Der Rand des Schirmdaches wird durch den kreisringförmigen Schlauch 4 gebildet.



   Der Stiel umfasst drei ineinanderschiebbare Rohre 11, 12 und 13. Die Rohre 11 und 12 sind an ihren unteren Enden mit je einem nach aussen vorstehenden, kreisringförmigen Ansatz 14 versehen, die mit einer an den oberen Enden der Rohre 12 und 13 angeordneten, nach innen vorstehenden, ringförmigen Rippe 15 zusammenwirken, damit die Rohre nicht vollständig auseinandergezogen werden können. Im Innern dieser Rohre ist eine weitere sackförmige   Luftkammer    16 vorgesehen, die eine Wandung 17 aus elastischem Material enthält. Die Öffnung dieser Luftkammer 16 ist an der Innenwand 7 der runden Luftkammer 2 angeklebt, so dass die beiden Innenräume dieser Luftkammern 2 und 16 untereinander verbunden sind. Beim Aufblasen der runden Luftkammer 2 gelangt auch Luft in die sackförmige Luftkammer 16.

  Diese dehnt sich aus und die Rohre 11 bis 13 werden auseinandergezogen, bis die Ansätze 14 an den Rippen 15 anstehen.



   Das innerste Rohr 11 weist an seinem oberen Ende einen Auflageteller 18 auf, der ebenfalls an der Verbindungsstelle Innenwand 7 - sackförmige Luftkammer 16 angeklebt ist. Die Innenwand 7 der runden Luftkammer 2 ist verstärkt, so dass das obere Ende des   Stieles 5 wirksam und stabil mit dem geöffneten Schirmdach verbunden ist.



   In der Mitte der Aussenwand 6 der runden Luftkammer 2 ist ein Ventil 19 mit einem   Ventüpropfen    20 angeordnet. Durch dieses Ventil 19 wird Luft in die runde Luftkammer 2 hineingepumpt oder geblasen, von welcher Luft auch ein Teil in die sackförmige Luftkammer 16, wie oben beschrieben, gelangt. Durch die Stellen 39, an denen die Schweissnaht 8 unterbrochen ist, gelangt auch Luft in die sektorförmigen Luftkammern 3 und von dort durch die Stellen 40, an denen die äussere Schweissnaht 10 unterbrochen ist, in den kreisförmigen Schlauch 4.



   Nachdem sich die Luftkammern 2, 3 und 4 prall gefüllt haben, erhöht sich der Druck in der sackförmigen Luftkammer 16 und der Stiel 5 dehnt sich vollständig aus. Danach wird das Ventil 19 mit dem Ventilpfropfen 20 verschlossen und der Schirm ist bereit, die ihm zugedachte Aufgabe zu übernehmen.



   Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch einen Schirm, wobei das Innere der runden Luftkammer 2 nicht mit dem Innern einer elastischen Luftkammer 21 innerhalb des teleskopartigen Stiels verbunden ist. Vom Stiel ist lediglich das oberste Rohr 22 mit seinem Auflageteller 23 dargestellt. Die verstärkte Innenwand 7, der Auflageteller 23 und der oberste Teil der Luftkammer 21 sind miteinander verbunden. Über ein nicht dargestelltes zweites Ventil, das am untersten, ebenfalls nicht gezeichneten Rohr angeordnet ist, kann die elastische Luftkammer 21 getrennt   aufgeblasen    und der Stiel ausgedehnt werden.

  Dies hat den Vorteil, dass wenn der nasse Schirm zusammengeklappt werden soll, beispielsweise beim Eintritt in einen Laden, dass dann der Stiel ausgezogen bleibt, dadurch kann der Schirm, wie gewöhnliche Schirme in einem Schirmständer deponiert werden.



   In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines neuartigen Schirmes dargestellt. Er umfasst eine runde Luftkammer 24, eine dazu konzentrisch angeordnete ringförmige Luftkammer 25 und eine Anzahl diese beiden Luftkammern 24 und 25 radial verbindende schlauchförmige Luftkammern 26. Die letzteren dienen dem gleichen Zwecke, wie das Metallgestänge eines gewöhnlichen Schirmes, nämlich zum Halten eines   Über-    zuges 27 aus einem Gewebe oder einer Kunststofffolie im aufgespannten Zustand.



   An der verstärkten Innenwand 28 der runden Luftkammer 24 ist ein Auflageteller 29 befestigt, der seinerseits starr mit dem obersten Rohr 30 eines Stieles 31 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform weist das oberste Rohr 30 den grössten Durchmesser auf, wobei die Rohre 32 und 33 in das Rohr 30 hineingeschoben werden können. Innerhalb des Rohres 32 ist eine nicht näher dargestellte Luftpumpe untergebracht, die mit dem Rohr 33 betätigt werden kann. Diese Luftpumpe ist über ein nicht gezeichnetes Rückschlagventil und einen flexiblen Schlauch mit der runden Luftkammer verbunden. Mit der Luftpumpe können die   Luftkam-    mern durch Verschieben der Rohre 32 und 33 gegeneinander aufgepumpt werden.



   In der Fig. 5 ist gezeigt, wie die Rohre 30, 32 ineinandergesteckt sind. Entlang einer Mantellinie des Rohres 32 ist streckenweise eine Nute 34 ausgearbeitet.



  Im Innern des Rohres 30 ist eine Vertiefung 35 zur Aufnahme einer Kugel 36 eingelassen. In der dargestellten Lage ist das Rohr 32 vollausgezogen, bis die Kugel 36 am Ende der Nute 34 ansteht. An diesem Ende der Nute 34 ist weiter eine ein Stück entlang des Umfanges des Rohres 32 verlaufende Quernute 37 vorgesehen. Wird das Rohr 32 in dieser Endstellung gegenüber dem Rohr 30 verdreht, so gelangt die eine Hälfte der Kugel 36 in diese Quernute 37 und die Rohre sind dadurch in dieser Stellung in bezug auf eine Ver schiebung in ihrer Längsachse blockiert.



   Zum Öffnen dieses Schirmes genügt es, die Rohre auseinanderzuziehen, das Rohr 32 mit der einen Hand zu fassen und mit der anderen Hand das Rohr 33 beim Griff 38 zu halten, und Pumpbewegungen auszuführen.



  Sind die Luftkammern 24, 25 und 26 genügend prall gefüllt, so wird der Stiel in seine grösste Länge ausgezogen und das Rohr 33 gegenüber dem Rohr 30 so verdreht, dass die Kugeln 36 in die Quernuten 34 gelangen und damit ein Zusammenschieben der Rohre verhindern.



  Das bei der Pumpe angeordnete Rückschlagventil sorgt dafür, dass die eingepumpte Luft in den Luftkammern verbleibt.



   Vorzugsweise wird das Rückschlagventil so ausgebildet, dass es sich bei vollständig zusammengeschobenem Stiel 31 automatisch öffnet, wodurch die eingepumpte Luft entweichen und der Schirm zusammengefaltet werden kann.



   Die oben beschriebenen Schirme lassen sich im zusammengefalteten Zustand auf kleinstem Raum unterbringen. Ausserdem sind sie sehr leicht.   Überdies    besteht im geöffneten Zustand eine wesentlich geringere Verletzungsgefahr.

 

   Die Luftkammern können natürlich noch weitere verschiedenartige Formen aufweisen. Es können am Rand des Schirmdaches als Tropfensammler dienende Vorsprünge angeordnet sein.



   Ein weiterer Vorteil besteht bei den oben beschriebenen Schirmen darin, dass es ohne weiteres möglich ist, den Stiel exzentrisch gegenüber dem Dach   anzuofd-    nen, um damit das Dach nach einer Seite mehr vorstehen zu lassen. Dadurch wird die Person, welche einen solchen Schirm benützt, wesentlich besser geschützt, ohne dass die Oberfläche des Daches vergrössert werden muss  Überdies können die Abtropfkanäle für das Regenwasser beinahe beliebig an geeigneten Stellen des Daches angeordnet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schirm mit einer zentralen, kreisförmigen Luftkammer, an welcher ein hohler, ausziehbarer Stiel befestigt ist und welche Kammer wenigstens eine verschliessbare Öffnung zum Aufblasen oder Entleeren der Kammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine kreisringförmige Luftkammer (4; 24) zum Bilden des Dachrandes um die zentrale kreisförmige Luftkammer (2) angeordnet ist und dass diese beiden Luftkammern über radial verlaufende schlauchförmige Luftkammern (26) oder sektorförmige Luftkammern (3) miteinander verbunden sind.
    UNTERANSPRUCH Schirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Stieles (5) eine mit der zentralen, kreisförmigen Luftkammer in Verbindung stehende, elastische Luftkammer (17) zum Ausdehnen des Stieles angeordnet ist.
CH1637668A 1968-11-04 1968-11-04 Schirm CH498597A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1637668A CH498597A (de) 1968-11-04 1968-11-04 Schirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1637668A CH498597A (de) 1968-11-04 1968-11-04 Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498597A true CH498597A (de) 1970-11-15

Family

ID=4416822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1637668A CH498597A (de) 1968-11-04 1968-11-04 Schirm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH498597A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619688A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Garrigou Joel Parapluie gonflable et jetable
FR2848391A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Pascal Lepaitre Parapluie deployable a fluide a structure gonflable
WO2010034904A1 (fr) * 2008-09-23 2010-04-01 Yassine Ben Hannachi Tete de balai gonflable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619688A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Garrigou Joel Parapluie gonflable et jetable
FR2848391A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Pascal Lepaitre Parapluie deployable a fluide a structure gonflable
WO2010034904A1 (fr) * 2008-09-23 2010-04-01 Yassine Ben Hannachi Tete de balai gonflable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239114C3 (de) Zelt
DE2105428A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
DE6600376U (de) Elastischer beutel zur luft- oder sauerstoffzufuehrung bei wiederbelebungsapparaten
DE2722409A1 (de) Aufblasbarer regenschirm
CH498597A (de) Schirm
DE202016106314U1 (de) Standwäschetrockner
DE4424303C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE1814204A1 (de) Taschenschirm
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP3976908A1 (de) EXPANDIERBARER STANDFUß
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
DE212015000007U1 (de) Umgekehrt faltbarer Regenschirm
EP0987385A2 (de) Aufblasbares Zelt
CH438681A (de) Aufblasgewölbe
CH623469A5 (en) Collapsible apparatus serving as a leisure or play room
AT525367B1 (de) Mobile Behausung
DE19620295C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE6805723U (de) Zelt fuer camping oder dergleichen zwecke
DE2016779A1 (de) Taschenschirm
DE314683C (de)
DE3219879A1 (de) Sonnen- oder windschutz
DE20010038U1 (de) Zeltartige Vorrichtung zum Unterstellen, insbesondere Umkleidekabine
AT18297U1 (de) Aufblasbarer Sonnenschirm
DE3227737A1 (de) Lampenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased