CH497356A - Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw. cycloalkylierten Adamantanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw. cycloalkylierten Adamantanen

Info

Publication number
CH497356A
CH497356A CH158968A CH158968A CH497356A CH 497356 A CH497356 A CH 497356A CH 158968 A CH158968 A CH 158968A CH 158968 A CH158968 A CH 158968A CH 497356 A CH497356 A CH 497356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adamantane
alkylation
reaction
mixture
dma
Prior art date
Application number
CH158968A
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Abraham
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of CH497356A publication Critical patent/CH497356A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/864Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw. cycloalkylierten Adamantanen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Adamantan-Kohlenwasserstoffen, die 10 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, in alkylierte Adamantanderivate. Zu den als Ausgangsmaterialien verwendeten Adamantan-Kohlenwasserstoffen gehören beispielsweise unsubstituiertes Adamantan und Alkyladamantane, die 1 bis 4 unbesetzte   Brückenkopfstellun    gen aufweisen. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Alkylierungsprodukte weisen mindestens einen Substituenten mehr auf als die als Aus   gangsmaterialien    verwendeten Kohlenwasserstoffe, wobei dieser Substituent oder diese Substituenten gesättigte Kohlenwasserstoffsubstituenten sind und wobei diese in Brückenkopfstellung an das Adamantangerüst gebunden sind.



   Die käfigartige Struktur des Adamantangerüstes kann durch verschiedene Projektionsformeln wiedergegeben werden, wobei die folgende Projektionsformel ein Beispiel hiefür ist:
EMI1.1     

Man sieht, dass das Adaman.tangrundgerüst aus drei   kondensierten    Cyclohexanringen besteht, die so ange ordnet sind, dass dieses Gerüst 4 Brückenkopf-Kohlen stoffatome aufweist, die einander vollkommen äquiva lent sind.



   Die Herstellung von methyl- und/oder äthyl-substi tuierten Adamantanen durch Isomerisierung von tri cyclischen Naphthenen mit Hilfe von Aluminiumhaloge nid-Katalysatoren oder HF-BF3-Katalysatoren wurde bereits in verschiedenen Literaturstellen beschrieben.



   Als Beispiel seien die folgenden   eingeführt:   
USA - Patentschrift Nr. 3 128 316, USA-Patent schrift Nr. 3 275 700, Schleyer et al., Tetrahedron
Letters Nr. 9, Seiten 305-309 (1961) und Schneider et al., J. Am. Chem. Soc. Band 86, Seiten 5365-5367  (1964). Bei den Isomerisierungsprodukten können die Methyl- und/oder Athylgruppen an das Adamantangerüst sowohl in Brückenkopfstellung als auch nicht in Brückenkopfstellung oder in den beiden genannten Stellungen gebunden sein, obwohl bei einer vollständigen Isomerisierungsreaktion die Substitution an der Brükkenkopfstellung begünstigt ist. Beispiele für Alkyladamantane, die durch solche Isomerisierungen gebildet wurden, sind:
Methyladamantane, Dimethyladamantane,   Äthyl-    adamantane, Methyläthyladamantane, Dimethyläthyladamantane und   Trimethyladamantane.   



   Die Herstellung von Adamantan-Kohlenwasserstoffen, die als Substituenten höhere Alkylgruppen aufweisen, wurde von Spengler et al. in Erdöl und Kohle-Erdgas-Petrochemie, Band 15, Seiten 702-707 (1962), beschrieben. Diese Autoren wandten eine Wurtz-Synthese an, bei der 1-Bromadamantane mit Alkalimetallalkylen umgesetzt wurden, wobei ein Austausch zwischen dem Bromsubstituenten und der Alkylgruppe auftrat. Auf diese Weise wurden 1-n-Butyladamantan und   1-n-Hexyl-    adamantan hergestellt.



   Von Recently Hoek et al., 85 (1966) Recueil 1045-1053 wurde ein anderer Weg beschrieben, der zur Herstellung   von Butyl-substituierten Adamantanen    führt.



  Diese Autoren weisen darauf hin, dass die scheinbar naheliegende Verfahrensweise der Umsetzung von 1 Bromadamantan mit Magnesium nach dem Prinzip der   Grignard-Reaktion    sich nicht als geeignet erwies, denn man erhielt bei dieser Umsetzung   1, 1-Diadamantyl    anstelle des gewünschten Adamantyl-Grignard-Reagens, das dann in   Alkyladamantane    hätte umgewandelt werden können. Auf Grund dessen wurde eine andere und ziemlich komplizierte Arbeitsweise entwickelt, bei der Bromadamantan mit Thiophen unter Verwendung von   Zinntetrachlorid    als Katalysator in Anwesenheit eines Überschusses an Thiophen, das als Lösungsmittel diente, umgesetzt wurde, wobei man Adamantyl-thiophen erhielt. Dann wurde das so erhaltene Adamantyl-thiophen hydriert, wobei man butyl-substituierte Adamantane erhielt.  



   Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein   vereiri-    fachtes Verfahren zur Einführung von einer oder mehreren Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen in Adamantan oder höhere Adamantan-Kohlenwasserstoffe zu entwickeln, wobei diese höheren Adamantan-Kohlenwasserstoffe eine oder mehrere gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen aufweisen, die an das Adamantangerüst gebunden sind, wobei jedoch mindestens ein keinen Substituenten tragendes Brückenkopfkohlenstoffatom vorliegt.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw. cycloalkylierten, gesättigten Kohlenwasserstoffen der Adamantanreihe, das sich dadurch auszeichnet, dass man a) einen gesättigten Kohlenwasserstoff der Adamantanreihe, der 10 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und 1 bis 4 keinen Substituenten tragende Brückenkopfstellungen besitzt, in Gegenwart eines Alkylierungs- bzw.



  Cycloalkylierungsmittels, das 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, und eines sauren Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von   -20     C bis + 1000 C umsetzt und b) aus der Reaktionsmischung ein alkyliertes bzw.



  cycloalkyliertes Produkt isoliert, das mindestens eine   brückenkopfständige    Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mehr aufweist als der als   AusganiTsmaterial      verwendete    Kohlenwasserstoff.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren kann man die Stufe a) der Reaktion so durchführen, dass man eine Mischung aus dem Kohlenwasserstoff der Adamantenreihe, dem Alkylierungs- oder Cycloalkylierungsmittel und dem sauren Katalysator herstellt und diese Mischung bei der angegebenen Temperatur von   -20     C und + 1000 C umsetzt. Wenn man beim erfindungsgemässen Verfahren als sauren Katalysator eine Mineralsäure verwendet, so kann man gemäss einer weiteren Ausführungsart der Erfindung die Stufe a) der Reaktion auch so ausführen, dass man eine Emulsion des Kohlenwasserstoffs der Adamantanreihe in der Mineralsäure herstellt, die Emulsion rührt und bei einer Alkylierungstemperatur oberhalb von   0     C umsetzt, während das Alkylierungs- oder Cycloalkylierungsmittel der Mischung zugefügt wird.



   Als Alkylierungsmittel kann beim erfindungsgemä ssen Verfahren ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Olefin oder ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Alkohol dienen, wobei starke Schwefelsäure oder Fluorwasserstoffsäure als Katalysator bevorzugt werden. Dabei können ein bis vier gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen als Substituenten eingeführt werden, wobei die Zahl der eingeführten Gruppen von der Zahl der im Ausgangskohlenwasserstoff zur Verfügung stehenden Brückenkopfstellungen abhängt. Der eingeführte Substituent kann eine Äthylgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen sein, und die alkylierende Gruppe oder die alkylierenden Gruppen können entweder Alkyl- oder Cycloalkylgruppen sein.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es daher, eine grosse Anzahl von Alkyladamantanprodukten herzustellen, für die viele Verwendungszwecke bestehen.



  Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Materialien können insbesondere als Grundmaterialien für die Herstellung von Polymeren, von   Spzzial-    schmiermitteln, von pharmazeutischen Produkten und Pestiziden dienen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von alkylierten Adamantanen, bei dem   Adamantankohlenwasserstofle    in alkylierte Adamantanderivate umgewandelt werden. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass man a) einen gesättigten Adamantan kohlenwasserstoff, der   lO    bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und   l    bis 4 unsubstituierte   brückenkopfständige    Kohlenstoffatome   bc-    sitzt, mit einem Alkylierungsmittel, das 2 bis 30 Kohlenstoffatomc aufweist und ein aliphatisches oder cycioaliphatisches Monoolefin oder ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Alkohol ist, sowie mit einer   Mineralsäure,    die 90- bis   100%ige    Schwefelsäure oder 90- bis 100 %ige Fluorwasserstoffsäure ist,

   vermischt.



   b) die Mischung bei einer Alkylierungstemperatur im Bereich von   -200C    bis   + 1000 C    umsetzt, wodurch die Alkylierung stattfindet, und c) aus der Reaktionsmischung ein alkyliertes Adamantanprodukt isoliert, das mindestens einen zusätzlichen Alkyl- oder Cycloalkyl-Substituenten in Brückenkopfstellung, im Vergleich zu dem als Ausgangsmaterial verwendeten   Adamantankoh lenwasserstoff,    aufweist.

 

   Die bei diesem Verfahren ablaufende Reaktion kann beispielsweise anhand der Alkylierung von   1,3-Di-    methyladamantan mit   l-Butanol    veranschaulicht werden. In dem folgenden Formelschema wird diese Reaktion gezeigt, wobei aus Gründen der Einfachheit diejenigen Wasserstoffatome, die an der Reaktion nicht teilnehmen, nicht geschrieben wurden:

  :
EMI2.1     


<tb>  <SEP> E
<tb> Cr <SEP> (H,SO,,ods <SEP> HF)
<tb> c;¸c <SEP> + <SEP> C-C-C-C-OH <SEP> C-OH <SEP> zlIF)
<tb>  <SEP> C <SEP> c
<tb>  <SEP> C-C-C <SEP> C-C-C
<tb>  <SEP> + <SEP> + <SEP> CssC <SEP> + <SEP> C <SEP> + <SEP> H20
<tb>  <SEP> (Hauptprodukt) <SEP> ( <SEP> Neb <SEP> enprodulçt <SEP> )
<tb>   
Aus dieser Gleichung I sieht man, dass eines der brückenkopfständigen Wasserstoffatome durch eine vier Kohlenstoffatome aufweisende   Allylgruppe,    die vom Alkylierungsmittel stammt, ersetzt wird, wobei man ein alkyliertes Produkt erhält. Es sei darauf hingewiesen, dass trotz der Tatsache, dass das verwendete Butanol unverzweigt ist, die Alkylsubstituenten, die sich von diesem Butanol ableiten, verzweigt sind.

  Man erhält sowohl   Isobutyl-dimethyladamantan:    als auch sekundär-Butyl   dimethyladamantan,    wobei das Isobutylderivat das Hauptprodukt darstellt. Überraschenderweise wird   äm    wesentlichen überhaupt kein   n-Butyi-dimethyladaman    tan gebildet.



   Wenn bei der oben angegebenen Reaktion das 1-Butanol durch sekundären Butylalkohol ersetzt wird, dann erhält man im wesentlichen die gleichen Ergebnisse. Bei der Verwendung von   tert.-B utylalkohol    erhält man auch im wesentlichen die gleichen Produkte und auch die gleichen Mengenverhältnisse an Produkten, wenn man die Zusammensetzung der direkten Alkylierungsprodukte betrachtet. Jedoch treten bei dem tertiären Alkohol im allgemeinen wesentlich mehr Nebenreaktionen auf, wie z. B. Disproportionierungsreaktionen und Alkylierungen der bei der Disproportionierung erhaltenen Produkte, so dass die Ausbeute an den direkten Alkylierungsprodukten geringer ist als für die Fälle, in denen n-Butanol oder sekundär-Butanol als Alkylierungsmittel verwendet wird.



   Wenn bei der oben genannten Reaktion anstelle des 1-Butanols das Buten-1 oder das Buten-2 eingesetzt wird, dann erhält man im wesentlichen die gleichen Ergebnisse, mit Ausnahme dessen, dass sich bei dieser Reaktion kein Wasser bildet.



   Isobuten wirkt so wie tertiär-Butanol, wobei die beiden Produkte der direkten Alkylierung gleich sind, wobei jedoch auch hier mehr Nebenreaktionen auftreten, wie z. B. Dimerisierungen und Disproportionierungen, so dass auch in diesem Fall eine geringere Ausbeute an dem direkten Alkylierungsprodukt erhalten wird.



   Wenn irgendwelche höhere aliphatische Alkohole oder Olefine anstelle des Butanols oder der Butene verwendet werden, dann treten analoge Reaktionen auf, und die erhaltenen Alkylsubstituenten, die an das Adamantangerüst gebunden sind, sind stets verzweigt, auch dann, wenn das ursprünglich verwendete Alkylierungsmittel selbst nicht verzweigt ist. Jedoch wird bei einer steigenden Anzahl der Kohlenstoffatome im Alkylierungsmittel das erhaltene Alkylierungsprodukt bezüglich seines Aufbaues komplizierter, denn die mögliche Anzahl an Isomeren steigt   an.    So wie im Fall der Verwendung von Alkoholen mit 4 Kohlenstoffatomen als   Allcflierungs-    mittel, treten auch bei den höheren aliphatischen   plko-    holen bei der Verwendung der primären und sekundären Alkohole nicht viele Nebenreaktionen auf.

  Anderseits treten bei der Verwendung von   tertiären Alkoholen    sehr viele Nebenreaktionen auf, die dazu führen, dass die Ausbeuten an den gewünschten Alkylierungsprodukten sinken. Deshalb wird die Reaktion im allgemeinen nicht mit tertiären Alkoholen ausgeführt. In gleicher Weise führen auch verzweigte Olefine, unabhängig davon, ob diese endständig oder nicht endständig sind, im allgemeinen zu einer beträchtlichen Anzahl an Nebenreaktionen, und deshalb ist auch die Verwendung derartiger Olefine nicht empfehlenswert.

  Unverzweigte Olefine, und zwar sowohl solche, bei denen sich die Olefingruppierung in Endstellung als auch nicht in Endstellung befindet, führen im allgemeinen zu einer wirkungsvolleren Alkylierung als verzweigte Olefine, und daher werden bei der Verwendung von unverzweigten Olefinen höhere Ausbeuten an den gewünschten alkylierten Adamantanprodukten erhalten.



   Es ist bezeichnend für die nach dem erfindungsgemässen Verfahren durchgeführte Alkylierungsreaktion, dass jedes Alkylierungsmittel mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen lediglich verzweigte Substituenten, die an den Adamantankern gebunden sind, liefert. Anderseits führen Alkylierungsmittel, die weniger als 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z. B. Athylen, Äthanol, Propylen, n-Propanol und Isopropanol, zu überhaupt keiner Verzweigung. Dies soll anhand der Umsetzungsreaktionen II und III veranschaulicht- werden, die Beispiele für eine Umsetzung von 1,3-Dimethyladamantan mit Isopropanol bzw.

  Propylen darstellen:
EMI3.1     

Die oben angegebenen Gleichungen zeigen, dass das einzige Mono-Alkylierungsprodukt, das bei Verwendung eines eine Alkylgruppe mit 3 Kohlenstoffen liefernden Alkylierungsmittels erhalten wird, das n-Propylderivat ist, nämlich das   1-n-Propyl-3,5-dimethyladamantan.   



  Ausserdem findet die Alkylierung an einer Brückenkopfstellung statt.



   Wenn an das Adamantangerüst eine cycloaliphatische Gruppe in Brückenkopfstellung gebunden werden soll, dann können hierfür entweder cycloaliphatische Olefine oder cycloaliphatische Alkohole verwendet werden. Im Formelschema IV wird ein Beispiel gezeigt, bei dem die Alkylierung des   1,3-Dimethyladamantans    mit Cyclopropanol durchgeführt wird.  
EMI4.1     




   Wenn die Alkylierung mit Hilfe eines   Cycloolefins    durchgeführt wird, dann erfolgt sie in der gleichen
Weise, mit Ausnahme dessen1 dass natürlich kein Wasser gebildet wird. Bei den meisten cyclischen Alkylierungs   mittel    erfolgt die Alkylierung mit geringen Komplikationen, die durch Neben reaktionen hervorgerufen wer den.

  Jedoch treten für den Fall der Verwendung von cyclischen Olefinen oder Alkoholen mit jeweils 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise bei Verwendung von Cy clohexen, Methylcyclopenten,   Dimethylcyclohuten    und analogen cyclischen Alkoholen mit 6 Kohlenstoffatomen, im allgemeinen beträchtliche Nebenreaktionen auf, die   - auf    eine Dimerisierung des Alkylierungsmittels zurück zuführen sind, und auf Grund dessen werden im allge meinen geringere Ausbeuten des direkten Alkylierungsproduktes erhalten.



   Anhand der vorhin erwähnten Gleichungen wird nur die Herstellung von Monoalkylierungsprodukten veranschaulicht. Es kann jedoch mehr als ein Alkylsubstituent eingeführt werden, vorausgesetzt, dass in dem als Aus   gangsmaterial    verwendeten Adamantankohlenwasserstoff die benötigte Anzahl an uncubstituierten Brücken   kopfstellungen    vorliegt. Tatsächlich können in das Ausgangsmaterial so viele Alkylgruppen oder Cycloalkyl gruppen eingeführt werden, wie freie Brückenkopfstellungen zur Verfügung stehen, obwohl im allgemeinen die   AZkylierungsreaktion    schwieriger wird, wenn bereits Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen eingeführt wurden.

  So können bei Verwendung von Adamantan als
EMI4.2     

In gleicher Weise erhält man bei Verwendung eines aliphatischen Alkylierungsmittels mit 4 Kohlenstoffatomen ein homologes Produkt, von dem der Hauptanteil den folgenden Aufbau besitzten dürfte:
EMI4.3     

Isomere, bei denen sich zwischen den   Adamantan    grundgerüsten eine Trimethylenbrücke und eine Methylgruppe befindet, können ebenfalls in geringen Mengen erhalten werden. Analoge Homologe werden in kleineren Mengen gebildet, wenn aliphatische Alkylierungsmittel mit einer höheren Kohlenstoffanzahl verwendet werden. Wenn der als Ausgangsmaterial verwendete Adamantankohlenwasserstoff nur eine einzige unsubstituierte Brückenkopfstellung aufweist, ist im allgemeinen die Menge an Produkten, die 2 Adamantangrundgerüste aufweisen, klein und kann nicht wesentlich sein.



  Ausgangskohlenwasserstoff 1 bis 4 Substituenten durch die Alkylierungsreaktion eingeführt werden. Bei Verwendung von 1-Methyladamantan als Ausgangsmaterial ist die Zahl der einführbaren Gruppen 1 bis 3, bei Verwendung von 2-Methyladamantan hingegen können 1 bis 4 Alkylgruppen eingeführt werden. Wenn man als Ausgangsmaterial 1,3-Dimethyladamantan verwendet, dann können 1 bis 2 zusätzliche Alkylgruppen eingeführt werden. Wenn als Ausgangsmaterial verschiedene Dimethyladamantane verwendet werden, bei denen sich eine der Methylgruppen in Brückenkopfstellung befindet während die andere nicht in Brückenkopfstellung gebunden ist, dann erhält man Alkylierungsprodukte, die zusätzlich 1 bis 3 Alkylgruppen aufweisen.

  Wenn das Ausgangsmaterial 2,4-Dimethyladamantan oder ein anderes Alkyladamantan ist, bei dem sämtliche Alkylgruppen nicht in Brückenkopfstellung stehen, dann können bei der Alkylierung zusätzlich 1 bis 4 Alkylgruppen eingeführt werden.



   Wenn der als Ausgangsmaterial verwendete Adamantankohlenwasserstoff 2 oder mehrere unsubstituierte Brückenkopfstellungen aufweist und das Alkylierungsmittel nicht cyclisch ist, dann werden im allgemeinen wesentliche Mengen eines Produktes gebildet, das 2 Adamantangrundgerüste aufweist. Beispielsweise erhält man bei der Alkylierung von 1,3-Dimethyladamantan mit Propylen, n-Propanol oder Isopropanol gewöhnlich eine geringe Menge eines Produktes, das eine oder beide der in der Folge angeführten Strukturen aufweist:
EMI4.4     

Für das erfindungsgemässe Verfahren ist es charakteristisch, dass das Reaktionsprodukt relativ wenig Komponenten aufweist, im Vergleich zu Reaktionsprodukten, die bei Alkylierungen nach bisher bekannten Verfahren, beispielsweise einer Alkylierung von tertiäre Wasserstoffe enthaltenden Paraffinen oder Cycloparaffinen, mit Olefinen, erhalten werden.

  So führt z.B. die   ALkylie    rung von Methylcyclohexan mit Buten-1 in Anwesenheit von sauren Katalysatoren zu einer Vielzahl von Reaktionsprodukten, die auf Grund der grossen Anzahl an Umlagerungen des primären   Alkylierungsproduktes    gebildet werden können. Das Reaktionsprodukt ist daher in diesem Fall eine komplexe Mischung verschiedener Kohlenwasserstoffe. Im Gegensatz dazu erhält man bei einer Alkylierung von   1,3-Dimethyladamantan    mit Buten-1 nach dem erfindungsgemässen Verfahren eine relativ einfache Produktmischung, wobei diese zum grö   ssten    Teil aus den beiden Isomeren zusammengesetzt ist, die im vorhin genannten Reaktionsschema I angegeben sind. 

  Ausserdem verlaufen die Reaktionen nach dem erfindungsgemässen Verfahren sauberer als andere Alkylierungen, und eine Verschlechterung des sauren Katalysators tritt erst viel langsamer ein.  



   Der relativ einfache Aufbau der bei der erfindungsgemässen Reaktion erhaltenen Produkte und der saubere Verlauf der Reaktion dürften auf die folgenden Umstände zurückzuführen sein:
1. Unabhängig davon, welcher spezielle Adamantankohlenwasserstoff als Ausgangsmaterial verwendet wird, bleibt das Adamantangrundgerüst bei den Bedingungen des erfindungsgemässen Verfahrens vollständig unver ändert.



   2. Alle Alkylgruppen, die an das Adamantangrundgerüst der Ausgangsmaterialien gebunden sind, bleiben beim erfindungsgemässen Verfahren während der gesamten Reaktion in ihren ursprünglichen Stellungen.



   3. Die Alkylierung tritt nur an unsubstituierten Brückenkopfstellungen des Adamantankernes auf.



   Diese drei genannten Merkmale der Alkylierungsreaktionen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren durchgeführt werden, sind einzigartig und   charakte-    ristisch.



   Wie bereits vorhin angegeben wurde, kann die beim crfindungsgemässen Verfahren verwendete Mineralsäure entweder Schwefelsäure oder Fluorwasserstoffsäure einer Stärke von 90 bis 100 % sein. Vorzugsweise wird Schwefelsäure in einer Konzentration von 95 bis   99 %      HaSO4    verwendet. Wenn Fluorwasserstoffsäure angewandt wird, dann weist sie vorzugsweise eine Konzentration im Bereich von 94 bis   100/0    HF auf. Unter Stärke der Säure wird hier der Anteil an   H SO4    oder HF im Vergleich zum anwesenden Wasser genannt, wobei bei dieser Berechnung die in der Reaktionsmischung anwesenden Kohlenwasserstoffe nicht berücksichtigt werden.

  Im allgemeinen sollte, bezogen auf das Volumen, ein   Überschuss    an Säure im Vergleich zu dem   Adamantankohlenwasserstoff    angewandt werden, und ein Volumenverhältnis von Säure zu Adamantankohlenwasserstoff im Bereich von 1: 1 bis 20:1 ist beim erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft.



   Eine bevorzugte Ausführungsart des   erfindungsge    mässen Verfahrens besteht darin, dass man zuerst den als Ausgangsmaterial verwendeten Adamantankohlenwasserstoff mit der Mineralsäure so vermischt, dass sich eine Emulsion bildet. In den Fällen, wo der als Aus   gangsmaterial    verwendete Kohlenwasserstoff normalerweise bei der bei der Alkylierung angewandten Temperatur ein Feststoff ist, ist es zweckmässig, den Kohlen   waeserstoff    zur Herstellung der Emulsion in einem inerten Lösungsmittel zu lösen.

  Beispiele für Adamantankohlenwasserstoffe, die unter den Alkylierungsbedingungen im allgemeinen Feststoffe sind, sind die folgenden Verbindungen: Adamantan,   1-Methyladamantan,    2-Methyladamantan,   1 -n-Butyladamantan,    1-n-Decyladamantan,   l-n-Eicosyladamantan,    1-Cyclohexyladamantan und ähnliche Verbindungen. Zur Herstellung einer Emul   sion    unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels kann jeder gesättigte flüssige Kohlenwasserstoff verwendet Werden, der keine tertiären Wasserstoffatome aufweist. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel sind n-Pentan, Neopentan, n-Heptan, Cyclopentan, n Hexan, Neohexan, Cyclohexan, Cycloheptan und ähnliche Materialien.

  Nach der Herstellung der Emulsion wird die Mischung bei einer zur Alkylierung geeigneten Temperatur, die im Bereich zwischen -20 bis 1000 C liegt, gehalten, und die Mischung wird! gerührt, während man langsam ein Alkylierungsmittel oder eine Mischung aus Alkylierungsmittel und zusätzlichen Mengen des als Ausgangsmaterial verwendeten Adamantankohlenwasserstoffes zufliessen lässt. Die vorzugsweise angewandten Reaktionstemperaturen hängen von der Art des verwendeten Alkylierungsmittel ab. Wenn als Alkylierungsmittel Äthylen oder   Äthylalkohol    verwendet wird, dann liegen die bevorzugten Temperaturen im Bereich von 50 bis 800 C.

  Wenn das   Alkylierungsmlttel    ein unverzweigtes Olefin mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen ist oder ein Alkohol unter Ausschluss von tertiären Alkoholen ist, dann liegen die Alkylierungstemperaturen vorzugsweise im Bereich von 100 C oder 15 bis 500 C.



  Für verzweigte Olefine und tertiäre Alkohole liegen   die-Temperaturen    vorzugsweise im Bereich von 0 bis zu 400 C oder 500 C. Die Zufügung des Alkylierungsmittels und das Rühren der Mischung werden so lange fortgesetzt, bis der optimale Grad der Alkylierung des Adamantankohlenwasserstoffes erreicht ist. Bei einer Monoalkylierung ist es zweckmässig, weniger als 1 Mol Alkylierungsmittel pro Mol Adamantankohlenwasserstoff anzuwenden, und beispielsweise können 0,2 bis 0,5 Mole des Alkylierungsmittels pro Mol Adamantankohlenwasserstoff eingesetzt werden. Anderseits wird, falls mehrere Alkylgruppen eingeführt werden sollen, die Zugabe des Alkylierungsmittels so lange fortgesetzt, bis ein geeigneter molarer Überschuss des Alkylierungsmittels verbraucht worden ist.

  Wenn die Temperatur bei den höheren Werten des angegebenen Bereiches liegt, dann wird die mehrfache Alkylierung begünstigt, und es wird auch die Menge an Produkten, die zu der Klasse gehören, die zwei Adamantangrundgerüste pro Molekül aufweisen (siehe die bereits erläuterten Beispiele), vergrössert.



   Sobald die Umsetzung vollständig ist, lässt man die Reaktionsmischung absetzen, damit sie sich in eine Kohlenwasserstoffphase und eine Säurephase auftrennt.



  Die Kohlenwasserstoffphase kann gewaschen werden, damit alle restliche Säure entfernt wird, und dann kann sie destilliert werden, um die Reaktionsprodukte von dem unumgesetzten als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoff zu trennen.



   Gemäss einer äquivalenten Ausführungsart des er   findungsgemässen    Verfahrens kann die Alkylierung so durchgeführt werden, dass man zu einer Emulsion des Adamantankohlenwasserstoffs in der Säure ein Alkylsulfat oder Cycloalkylsulfat zusetzt. Das Alkylsulfat oder Cycloalkylsulfat kann unmittelbar vorher hergestellt werden, oder es kann auf sonst eine beliebige Weise erhalten werden. Dies bedeutet, dass also das Olefin auch in Form seiner Sulfate zugegeben werden kann, und bei dieser Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens erzielt man im wesentlichen die gleichen Resultate.



   Eine weitere Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens kann angewandt werden, wenn das Alkylierungsmittel ein unverzweigtes Olefin oder ein primärer oder sekundärer Alkohol ist. Diese Arbeitsweise besteht darin, dass man zuerst das gesamte Alkylierungsmittel der Säure bei einer Temperatur, die relativ tief ist, beispielsweise bei   0     C, zugibt, wobei sich ein Alkylsulfat oder   Cycloalkylsulfnt    bildet, und sodann den gesamten als Ausgangsmaterial eingesetzten Adamantankohlenwasserstoff unter Bildung einer Emulsion zugibt. Mit diesen Alkylierungsmitteln findet bei einer Temperatur von   0     C keine wesentliche Alkylierung statt. Die Temperatur der Emulsion wird dann, während die Mischung gerührt wird, langsam erhöht, und die Alkylierungsreaktion beginnt dann fortzuschreiten. 

  Wenn das Alkylierungsmittel ein sekundärer Alkohol mit 4 oder mehr   Kohlenstoffatomen oder ein Olefin mit nicht endständiger Doppelbindung ist, dann wird eine beträchtliche   Alkyllerungsgeschwindigkeit    dann erreicht, sobald die Temperatur auf   15    C gesteigert wurde. Anderseits ist für den Fall, dass das Alkylierungsmittel ein primärer Alkohol oder ein Olefin mit endständiger Doppelbindung ist, wobei diese Alkylierungsmittel wieder 4 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen, im allgemeinen eine etwas höhere Temperatur, beispielsweise   250 C,    zur Alkylierung nötig. Die Mischung wird bei der benötigten Reaktionstemperatur so lange gerührt, bis das gesamte Alkylierungsmittel verbraucht ist. Dann wird die Mischung aufgearbeitet, um das alkylierte Adamantanprodukt abzutrennen.



   Zu den Alkylierungsmitteln, die   beimerfindungsgemä-      ssen    Verfahren verwendet werden können, gehören aliphatische oder cycloaliphatische Olefine oder Alkohole, wobei diese Alkylierungsmittel 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen. Unter dem Begriff    cycloaliphatisch     sollen hierin jedoch keine Adamantylalkohole, wie z. B.



     1 -Adamantanol    oder   1-Hydroxy-3,5-dimethyladaman-    tan, verstanden werden, denn diese Art der Alkohole wirkt unter den Bedingungen des erfindungsgemässen Verfahrens nicht als Alkylierungsmittel. Ferner sollen die beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Alkylierungsmittel auch keine bifunktionellen aliphatischen oder cycloaliphatischen Materialien, wie z. B. Diolefine oder Diole oder Verbindungen, die sowohl eine olefinische Doppelbindung als auch eine Hydroxygruppe aufweisen, sein. Im allgemeinen werden als Alkylierungsmittel Olefine oder Alkohole, die 10 Kohlenstoffatome oder weniger aufweisen, bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bevorzugt, da sie zu den zweckmässigsten Ergebnissen führen.



   Beispiele für Olefine, die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen:  Äthylen, Propylen,   Buten-l,    Buten-2, Isobutylen, Octen-l, Octen-4, 2,2,3-Trimethyl-3-buten, Diisobutylene, Dodecene, Docosene, 5,5-Diäthyldecen-3, Cyclobuten, Cyclopenten, Methylcyclohexen, Dimethylcyclohexen, Äthylcyclohexen, Vinylcyclohexan, Äthylidencyclohexan, 1,4-Dicyclopentylbuten-2, 1,2-Dicyclohexyl äthylen,   20-Cyclohexyleicosen- 1,      d9-Octalin,      d"-Octa-    lin,   32-Octalin,    Methyloctaline, Dihydrodicyclopentadiene und ähnliche Materialien.

  Ausser den bereits erwähnten Alkoholen können auch noch andere Alkohole verwendet werden, und als Beispiel hierfür seien folgende Verbindungen genannt: die Amylalkohole, l-Octanol, 2-Octanol, 5-Decanol,   2-Äthyl-2dodecanol,      1-Methylcyclohexanol,    cis- oder trans-Decalole, bei welchen sich die Hydroxygruppe in der Stellung 1, 2   oder    9 befindet, Methyldecalole, 3-Methylcyclohexanol,   1 -Cyclohexyicyclohexanol,    Dicyclopentylmethanol, 1 ,2-Dicyclohexyläthanol, Tricyclohexylmethanol und ähnliche Verbindungen.



   Das Alkylierungsmittel bildet in Anwesenheit von starker Schwefelsäure oder starker Fluorwasserstoffsäure ein Carboniumion, das die Alkylierungsreaktion auslöst. Diese verläuft wiederum über die Bildung eines Carboniumions, das aus dem Adamantankohlenwasserstoff durch die Abspaltung eines Protons in einer Brükkenkopfstellung des Adamantangerüstes entsteht, sowie durch Bildung einer Olefinart, die mit dem zuletzt genannten Carboniumion unter Bildung des Alkylierungsproduktes reagiert. Gewisse andere Verbindungstypen, die keine Olefine und keine Alkohole sind, liefern auch in Anwesenheit von starken Säuren das gleiche Carboniumion, und deshalb sind sie den oben beschriebenen Alkylierungsmitteln bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens äquivalent. Wie bereits erwähnt wurde, können auch Alkylsulfate oder Cycloalkylsulfate verwendet werden.

  Andere Arten von äquivalenten Alkylierungsmitteln sind Alkyl- oder Cycloalkyl-Äther oder -Ester. Beispielsweise kann das gleiche Butyl-Carboniumion wie bei der Verwendung von C4 Olefinen, C4 Alkoholen oder C4 Sulfaten auch aus einem Dibutyläther oder aus Dibutylacetat gebildet werden. Deshalb können bei Verwendung dieser Materialien aus Adamantan-Kohlenwasserstoffen die gleichen Produkte hergestellt werden.



   Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Um die Bezugnahme auf die einzelnen Beispiele zu erleichtern, wird in der Tabelle A eine Zusammenfassung der in den Beispielen verwendeten Ausgangsmaterialien, nämlich der eingesetzten Adamantankohlenwasserstoffe und der eingesetzten Alkylierungsmittel, angegeben.



   Tabelle A Beispiel Nr. Adamantan-Kohlenwasserstoff Alkylierungsmittel
1 1,3-Dimethyladamantan (DMA) Äthanol
2   zu    Isopropanol
3   zu    n-Butylalkohol
4   zu    sec.-Butylalkohol    5 D t-Butylalkohol   
6   zu    t-Amylalkohol
7   zu    Cyclopentanol
8   zu    Cyclohexanol
9   zu    n-Hexen-l
10 Adamantan Cyclopentanol
11   1 -Äthyladamantan    n-Propanol
12   1-Äthyl-3,5-dimethyladamantan    Isopropanol
13   zu    Cyclopentanol  
In den Beispielen wurden die Analysen der Reaktionsprodukte, die bei den verschiedenen Versuchen erhalten wurden,

   mit Hilfe von Gaschromatographie,   (Dampfphasenchromatographie),    IR Spectroscopie und   NMR    Spectroscopie durchgeführt.



   Beispiel 1
Eine Emulsion von 3,50 g 1,3-Dimethyladamantan in 20   ml    konzentrierter Schwefelsäure (96   %    ige   H2SO4)    wurde hergestellt, und diese Emulsion wurde bei   0     C gerührt, während innert einer Zeit von 6 Minuten eine Mischung von 2,50 g 1,3-Dimethyladamantan und 0,40 g Äthanol zugegeben wurde. In der Folge wird die   Verbindung    1,3-Dimethyladamantan unter der Abkürzung    DMA >     wiedergegeben. Das endgültige molare Verhältnis von DMA zu zugegebenem Äthanol betrug 3,5. Die Temperatur der Mischung wurde dann erhöht, und die Emulsion wurde während verschiedener Zeiten und bei verschiedenen Temperaturbereichen, die in Tabelle   1    angegeben sind, gerührt.

  Es wurden zu den angegebenen Zeitpunkten Proben entnommen, und diese wurden analysiert.



   Tabelle I Probe Nr. 1 2 3 4 Temperatur in          C    320   35-380    410   47-510    Zusätzliche Zeit in Minuten 60 64 65 60 Zusammensetzung in Gew.% 1,3-Dimethyladamantan 100 99,96 99,87 99,44 Dimethyladamantan mit nichtbrückenkopf ständiger Methylgruppe   -      -      -    0,09 l-Athyl-3,5-Dimethyladamantan - - 0,04 0,17 0,47
Diese Ergebnisse zeigen, dass bei den hier angewandten Temperaturen eine sehr geringe Alkylierungsgeschwindigkeit erzielt wurde und dass bei der Alkylierung mit   Athanol    zweckmässig eine Temperatur angewandt werden soll, die wesentlich über 500 C liegt.

  Die Säureschicht, die aus der Reaktionsmischung abgetrennt wurde, zeigte nur eine geringe Verfärbung, und sie konnte erneut verwendet werden
Beispiel 2
Eine Emulsion von 20 ml 96 % iger H2SO4 und 5,00 g DMA wurde bei etwa 50 C gerührt, und eine Mischung aus 5,00 g DMA und 1,00 g Isopropanol wurde während einer Zeit von 13 Minuten zugesetzt.



  Das molare Verhältnis an gesamten DMA zu Isopropanol betrug 3,65. Das Rühren wurde fortgesetzt, wobei die Temperaturen und die Zeitpunkte, zu denen die Proben genommen wurden, in der Tabelle II angeführt sind.



   Tabelle II
Probe Nr. 1 2
Temperatur in   O    C   5-23 0    350
Zusätzliche Zeit in Minuten 27 30
Zusammensetzung in Gew.%
1,3-Dimethyladamantan 95,7 84,6    1-n-Propyl-dimethyladamantan    3,8 12,6    1,3 -Di-n-Propyl-dimethyl-    adamantan 0,1 0,6    l-Hexyl-dimethyladamantane    Spur 0,1
Di-Dimethyladamantan-propan 0,5 2,0
Wie aus den in der Tabelle angeführten Ergebnissen ersichtlich ist, wurde das monopropylierte Produkt, d. h.



  das   1-n-Propyl-3,5-dimethyladamantan,    als Hauptalkylierungsprodukt erhalten. Es wurde auch eine wesentliche Menge an Verbindungen erhalten, nämlich etwa 13 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge   der    Alkylierungsprodukte, die 2 Adamantankerne pro Molekül enthielten. Während der Reaktion trat keine Verfärbung der Säureschicht auf.



   Beispiel 3
Die Verfahrensweise war derjenigen des Beispiels 2 ähnlich, wobei eine Emulsion aus 20 ml einer   96 siegen      H2SO4    und 2,5 g DMA hergestellt wurde und dieser eine Mischung von 2,50 g DMA und 1,00 g n-Butanol bei einer Temperatur von 50 C während einer Zeit von 5 Minuten zugesetzt wurde. Unter Rühren wurde die Mischung rasch auf 290 C erwärmt.



  Dann wurde sie bei dieser Temperatur während einer Zeit von 275 Minuten gerührt. Das molare Verhältnis an Gesamtmenge von DMA zu n-Butanol betrug 2,26.



  Die Zusammensetzung des dabei erhaltenen Endproduktes ist in Tabelle III angegeben.

 

   Tabelle III    Gew. %   
DMA 51,5    1-DMA-2-methylpropan    28,7
1-DMA-1-methylpropan 11,4    1,3-Di-C4-DMA    I 0,4
1,3-Di-C4-DMA II 0,4    1-Cg    DMAe 0,6    Di-DMA-butane    7,2
Die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Hauptmenge des   Alkylierungsproduktes,    nämlich   82,5sie,    berechnet auf die   Gesamtmaterialien,    exclusive DMA, das einen Substituenten mit 4 Kohlenstoffatomen tragende Adamantan war, wobei dieses einfach substituierte Produkt aus 2 Isomeren bestand, die sich voneinander nur durch die Stellung der Verzweigung in dem 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Substituenten unterschieden.

  Es bildete sich auch eine wesentliche   Menge, nämlich   14,8 %,    bezogen auf das DMA-freie Material, eines Produktes, das 2   Adamantangrund-    gerüste pro Molekül enthielt, zwischen denen sich eine 4 Kohlenstoffatome aufweisende Gruppe befand (siehe die Produkte I und II). Die aus der Reaktionsmischung nach der Umsetzung isolierte Säureschicht war nur leicht gefärbt
Beispiel 4
Das vorhin beschriebene Arbeitsverfahren wurde wiederholt, indem man wieder eine Emulsion aus 20 ml 96 % iger H2SO4 und 5,0 g DMA   rührte    und dieser Emulsion eine Mischung aus 5,16 g DMA und 1,27 g sekundär-Butylalkohol bei etwa 40 C während eines Zeitraumes von 5 Minuten zusetzte. Das molare Verhältnis von der Gesamtmenge an DMA zum Alkohol betrug 3,6.

  Die Mischung wurde dann insgesamt 46 Minuten lang gerührt, während die Temperatur langsam auf etwa 320 C erhöht wurde. Die bei der Analyse des Endproduktes erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle IV gezeigt. Zusätzlich zu den in dEr Tabelle angegebenen Verbindungen wurde eine geringe Menge an niedrig siedenden Paraffinen gebildet, die jedoch in der Tabelle nicht angeführt sind.



   Tabelle IV
Gew.%
DMA 73,3
1-DMA-2-methylpropan 12,3    1-DMA-1-methylpropan    -6,7    1-C5    DMAe 0,1    l,3-Di-C4-DMA    I 1,4
1,3-Di-C4-DMA II 2,4    I,3-DiCrDMA    III 1,3
1-C8 DMAe 0,4
Di-DMA-butane 2,1
Wenn man diesen Versuch mit dem in Beispiel 3 beschriebenen vergleicht, so sieht man, dass bei Verwendung von sekundär-Butylalkohol etwas mehr Verbindungen entstehen als bei Verwendung von n-Butanol. Trotzdem stellen auch bei der Verwendung von sekundär-Butylalkohol die einen 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Substituenten tragenden   Dimethyladaman    tane 71 % des gesamten   Alkyllerungsproduktes    dar. Diejenigen Produkte, die 2 Adamantangrundgerüste pro Molekül enthalten, machen nur etwa 8 % des gesamten   Alkylierungsproduktes    aus.

  Die nach der Umsetzung erhaltene saure Schicht war bei diesem Versuch im wesentlichen farblos.



   Beispiel 5
Eine Emulsion aus 20 ml 96 % iger   112504    und 5,0 g DMA wurde gerührt, und eine Mischung aus 5 g DMA und 1,40 g tertiär-Butanol wurde langsam während einer Zeit von 18 Minuten bei einer Temperatur von 30 C zugefügt. Das molare Verhältnis an der Gesamtmenge des DMA zum tertiär-Butanol betrug 3,25. Die Mischung wurde dann 8 Minuten lang bei etwa 40 C gerührt, und es wurde die erste Probe entnommen. Sodann wurde weitere 42 Minuten lang bei einer Temperatur von 25 bis 300 C gerührt, und es wurde die zweite Probe entnommen. In der folgenden Tabelle V sind die Analysenergebnisse der ersten Probe und der zweiter Probe angeführt.



   Tabelle V
Probe 1 Probe 2
Gew.% Gew.%
DMA 80,0 73,2    l-;DMA-2-methylpropan    10,9 15,6    1-OMA-1-methylpropan    2,2 2,9
1-C5 DMAe 0,2 0,3    1-Cs    DMAe 0,1 0,3
1-C7 DMAe 0,3 0,4    I-Cs    DMAe 1,8 2,0
Di-DMA-butane 4,5 5,3
In diesem Fall konnten keine dialkylierten Produkte gefunden werden, wie dies bei Verwendung von n-Butanol oder sekundär-Butanol in den Beispielen 3 und 4 der Fall war. Jedoch konnten geringe Mengen an durch Disproportionierung entstandenen Produkten, nämlich an Dimethyladamantanen, die   Cg    bis   C    substituiert waren, gefunden werden.

  Der Ausdruck   Ce    bis   C7    substituiert soll bedeuten, dass die Alkylierungsprodukte 5 bis 7 Kohlenstoffatome mehr aufweisen als das als Ausgangsprodukt verwendete DMA. Die beiden C4 substituierten Isomeren bildeten 69   %    des gesamten Alkylierungsproduktes, während das Produkt, das pro Molekül 2 Adamantaneinheiten aufwies, 19,8 %, bezogen auf das gesamte   Alkylierungsprodukt,    ausmachte.



   Beispiel 6
Aus 20 ml 96   %    iger   H3SO4    und 2,50 g DMA wurde eine Emulsion hergestellt, und zu dieser wurde eine Mischung aus 2,50 g DMA und 0,70 g tertiärem Amylalkohol während einer Zeit von 13 Minuten bei einer Temperatur von 30 C zugefügt. Nachdem noch weitere 8 Minuten lang bei einer Temperatur von 30 C gerührt worden war, wurde die Probe 1 entnommen. Zu diesem Zeitpunkt war die Säureschicht blassgrün. Das molare Verhältnis von DMA zu tertiärem Amylalkohol betrug 3,84. Dann wurde die Temperatur auf   350 C    erhöht, und die Mischung wurde noch weitere 30 Minuten lang gerührt, und nach dieser Zeit wurde die Probe 2 entnommen. Die dabei erhaltene endgültige Säureschicht war zitronengelb.



   Tabelle   Vl   
Probe 1 Probe 2
Gew.% Gew.%
DMA 89,4 83,9    l-DMA-2-methylpropan    2,2 3,2
1-DMA-1-methylpropan 0,6 0,9
1-C5 DMA I* 3,1 5,9
1-C5 DMA II 0,2 0,3    14    DMAe 1,4 2,1
1-CT   +    DMAe 0,7 0,6
Di-DMA C4,   C5,      Cs    2,5 3,2  * Es stellt sich heraus, dass   das -    5 Kohlenstoffatome mehr als das Ausgangsmaterial aufweisende Produkt   1 - C5-    CMA I die folgende Formel  
EMI9.1     
 aufwies.



   Die in Tabelle VI angegebenen Ergebnisse zeigen, dass ausser zwei C5 substituierten DMA-Isomeren noch wesentliche Mengen an C4-,   c6-    und   C7-monoalkylier-    ten   DMA-ProdUkten    erhalten wurden. Auch wesentliche Mengen an Produkten, die 2 Adamantangrundgerüste pro Molekül enthielten, die miteinander durch C4-,   CO-    oder   Cc-Gruppen    verbunden waren, wurden erhalten.



  Diese Materialien zeigten im Gaschromatogramm eine grosse Anzahl an Peaks. Das C5-monoalkylierte DMA betrug 39 % des gesamten erhaltenen Alkylierungsproduktes (das unumgesetzte DMA wurde nicht mitgerechnet).



   Beispiel7
Aus 10 ml 96   sO    iger   HOMO4    und 2,50 g DMA wurde eine Emulsion hergestellt, und diese wurde gerührt, und es wurde eine Mischung aus 2,50 g DMA und 1,00 g Cyclopentanol während einer Zeit von 8 Minuten bei einer Temperatur zwischen 4 und 50 C zugesetzt. Das molare Verhältnis an DMA zu Cyclopentanol betrug 2,63. Die Mischung wurde dann 20 Minuten lang gerührt, während sie auf 320 C erwärmt wurde, und sodann wurde die Probe 1 entnommen. Die dabei anfallende Säureschicht war orange gefärbt. Dann wurde die Mischung bei 320 C noch weitere 174 Minuten lang gerührt, und es wurde die Probe 2 entnommen. Die dabei anfallende Säureschicht des Endproduktes war braun.



   Tabelle VII
Probe 1 Probe 2
Gew.% Gew.%
Decalin (cis und trans) 1,5 2,0
DMA   81,4    80,8    Ct5-Produkt *    0,3 0,5    1-Cyclopentyl-DMA    15,0 14,6
1,3-Dicyclopentyl-DMA 1,4 1,5
Decalyl-DMA ** 0,4 0,7  * Man nimmt an, dass es sich hierbei um ein   Cl6-tricyciisches   
Naphthen handelt.



  ** Man nimmt an, dass dieses Produkt die angegebene Struktur besitzt.



   Die in der Tabelle VII angegebenen Resultate zeigen, dass das Cyclopentyl-DMA etwa 76 Gew.% der gesamten erhaltenen Alkylierungs- bzw. Umwandlungsprodukte ausmachte, während das Dicyclopentyl-DMA etwa 8 Gew.%, bezogen auf die Menge dieser Produkte, betrug.



   Beispiel 8
In diesem Beispiel wurde so gearbeitet, dass man eine Emulsion aus 20 ml 96 % iger H2SO4 und 2,5 g DMA herstellte und zu dieser Emulsion tropfenweise 0,40 g Cyclohexanol während einer Zeit von 15 Minuten zusetzte, wobei während. der Zugabe die Temperatur bei   0     C gehalten wurde. Dann wurde die Mischung auf 320 C erwärmt und 47 Minuten lang gerührt, worauf dann die Probe 1 entnommen wurde. Anschliessend wurde weitere 69 Minuten bei 320 C gerührt, und es wurde die Probe 2 entnommen. Das molare Verhältnis an DMA zu Cyclohexanol betrug 3,82.



   Tabelle VIII
Probe 1 Probe 2
Gew.%   Gew.%   
C4,   C5,      C,    Paraffine Spur Spur
Methylcyclopentan 2,1 2,1
Cyclohexan 0,6 0,7
Methylcyclohexan 1,0 1,1
Dimethylcyclohexan 1,1 1,1    Co    monocyclische Naphthene 0,8 0,9    C10    monocyclische Naphthene 0,3 0,2
DMA 76,0 75,7
Dimethyldecaline 3,8 3,7    l-Methylcyclopentyl      DMA I e    5,3 5,0    l-Methylcyclopentyl    DMA II 0,4 0,4    1-Cyclohexyl      D;MA    7,0 7,1    Dimethyldecalin-DMA**    1,1 1,2    Di-DMA-C6    monocyclische    Naphthene+*    0,7 0,7  * Diese Verbindung weist die folgende Struktur
EMI9.2     
 auf.



     tt    Vermutete Struktur.



   Wie aus den oben angegebenen Ergebnissen ersichtlich ist, werden wesentliche Mengen an   C6    bis   C10    monocyclischen Naphthenen gebildet, und bei dieser Reaktion werden auch   Dimethyldecaline    gebildet. Die monosubstituierten DMA-Alkylierungsprodukte bestanden sowohl aus 1-Cyclohexyl-DMA als auch aus 1-Methylcyclopentyl-Isomeren. Die zuletzt genannten Verbindungen gaben im Gaschromatogramm 2 Peaks. Die Gesamtmenge an C6-alkyliertem DMA-Produkt betrug 87 %, bezogen auf das Gesamtmaterial, das mindestens einen Adamantankern aufwies und das ferner einen höheren Siedepunkt besass als das DMA.

 

   Beispiel 9
Eine Emulsion aus 2,50 g DMA und 20 ml 96 % iger   H9S04    wurde hergestellt, und dann wurde eine Mischung von 2,50 g DMA und 1,00 g   Hexen-l    während einer Zeit von 17 Minuten zugegeben, während die Temperatur bei etwa 30 C gehalten wurde. Während der Zugabe wurde die Mischung gerührt. Das molare Verhältnis  der Gesamtmenge an DMA zu Hexen-1 betrug 2,56.



  Die Temperatur wurde dann auf 280 C erhöht, und die Mischung wurde noch 30 Minuten lang gerührt. Die Zusammensetzung des dabei erhaltenen Kohlenwasserstoffproduktes wird in der folgenden Tabelle   IX    angegeben.



   Tabelle IX
Gew.%    C4C7    Paraffine* 2,8
DMA 65,5    I-C;    DMAe 27,7    1,3-DiC,,    DMAe 2,6    Di-DMA C,;    Paraffin 1,4  * Dieses Produkt bestand hauptsächlich aus   C,;-Paraffinen.   



     Mono-Cü-alkylierte    DMAe und   di-C,;-alkylierte    DMAe machten etwa 80   W,    bzw. etwa 8   %    der Gesamtmenge an   Umsetzungsprodukten    aus.



   Beispiel 10
In diesem Beispiel war Adamantan der als Ausgangsmaterial verwendete   Kohlenwasscrstoff,    und Cyclohexan wurde als inertes Lösungsmittel für diesen Kohlenwasserstoff   verwendet.    Eine Mischung aus 20 ml 26   M    iger   H SOJ    mit 2,0 g Adamantan und 3 ml Cyclohexan wurde hergestellt, und diese Mischung wurde auf    eine Temperatur von 3c C gebracht. Unter diesen Be-    dingungen war nur ein Teil des Adamantans in dem Cyclohexan gelöst und der Rest des Adamantans lag in Form von suspendierten Kristallen vor. Eine Mischung aus 1,27 g Cyclopropanol und 4 ml Cyclohexan wurde der gerührten Mischung bei einer Temperatur von 30 C während eines Zeitraumes von 6 Minuten zugesetzt.



  Nach der Zugabe wurde die Mischung noch 40 Minuten weiter gerührt, und während dieser Zeit wurde die Temperatur auf 260 C erhöht, und die Probe 1 wurde entnommen. Dann wurde die Mischung bei 280 C noch weitere 52 Minuten lang gerührt, und es wurde die Probe 2 entnommen, worauf die Temperatur auf   0     C gesenkt wurde und 1,27 g an zusätzlichem Cyclopropanol während einer Zeit von 8 Minuten zugesetzt wurden.



  Schliesslich wurde die Temperatur auf 260 C erhöht, und die Mischung wurde 60 Minuten lang gerührt, und dann wurde die Probe 3 entnommen.



   Tabelle X
Probe 1 Probe 2 Probe 3
Gew.%   Gew.%    Gew.% Decalin 4,2 5,4 6,9
Adamantan 72,8 62,5 24,5
Methyldecaline 2,7 2,8 2,7
1-Cyclopentyladamantan 12,0 21,8 49,0    I,3-Dicyclopentyladamantan    7,1 6,4 14,9    1,3 ,5-Tricyclopentyl-    adamantan 1,2 1,1 2,1
Die in der Tabelle X angeführten Ergebnisse zeigen, dass, bezogen auf die Gesamtmenge der Umsetzungsprodukte, die mono-, di- und   tricyclopentyl-sub-    stituierten Produkte 65 Gew.% bzw. 20 Gew.% bzw.



  3   Gew.%    betrugen. Es konnte kein tetraalkyliertes Produkt gefunden werden. Ein derartiges Produkt hätte jedoch hergestellt werden können, wenn man die   Alky-    lierung mit einer grösseren Menge an Cyclopentanol fortgesetzt hätte.



   Beispiel 11
In diesem Fall war der als Ausgangsmaterial verwendete Kohlenwasserstoff   1 -Äthylndamantan.    Zu einer Emulsion von 2,50 g 1-Äthyladamantan in 20 ml 96 % iger   H,SO    wurde eine Mischung aus 0,59 g    n-Propanol und 2,00 g 1-Äthyladamantan bei 20 C    während einer Zeit von 5 Minuten zugesetzt. Das molare Verhältnis der Gesamtmenge an   l-Äthyladamantan    zu n-Propanol betrug 2,7. Die Temperatur wurde bei den in der Tabelle Xl angegebenen Bereichen gehalten, und die Mischung wurde verschiedene Zeiten lang gcrührt, wobei insgesamt 4 Proben bei den angegebenen Zeitpunkten entnommen wurden.



   Tabelle XI Probe Nr. 1 2 3 4   Tempcratur    in "C 0 37-41 36-39 3640   Zus.itzlichc    Zeit in Min. 60 34 26 130 Zusammensetzung in Gew.% Propan Spur Spur Spur    1-Äthyladamantan    100 83,1 71,9 65,9   1 -Äthyl-3-propyl-    adamantan 14,1   21,2    26,4    1 -Äthyl-3 ,5-di-n-propyl-    adamantan 1,3 1,8 2,0   1 -Äthyl-3,5,7-tri-n-    propyladamantan Spur Spur Spur   Di-ithyladamantyl-    propan 1,5 4,0 4,8 Unbekanntes Produkt 1 0.3 1,0 1,0 Unbekanntes Produkt   Ii    Spur 0,09 0,1
In der endgültigen Mischung betrug der Anteil an monopropylsubstituierten und dipropylsubstituierten Produkten, bezogen auf die Gesamtmenge desjenigen Materials,

   das über dem   Äthyladamantan    siedetc, 74    at    für das monopropyl- und 6   %    für das dipropylsubstituierte Produkt. Nur eine Spur an tripropylsubstituiertem Produkt wurde erhalten. Eine wesentliche Menge, nämlich 14 %, eines Produktes wurde erhalten, das zwei Äthyladamantengruppen aufwies, die miteinander über eine 3 Kohlenstoffatome aufweisende Gruppe verbunden waren.



   Beispiel 12
Der als Ausgangsprodukt verwendete Adamantankohlenwasserstoff war in diesem Fall   l-Äthyl-3,5-di-    methyladamantan, der in der Folge als EDMA abgekürzt wird. Diese Verbindung weist nur eine einzige unbesetzte Brückenkopfstellung auf. Eine Emulsion aus 20 ml einer 96 % igen   HOMO4    und 2,50 g EDMA wurde bei 30 C gehalten. Es wurde gerührt, und man setzte eine Mischung aus 0,56 g Isopropanol und 2,50 g EDMA unter Rühren während' einer Zeit von 12 Minuten zu.



  Das molare Verhältnis der Gesamtmenge an EDMA zu   Isopropanol betrug 2,79. Die Mischung wurde dann bei den in der Tabelle XII angegebenen Temperaturen gerührt, und es wurden drei Proben zu den in der Tabelle angegebenen Zeitpunkten entnommen.



   Tabelle XII Probe Nr. 1 2 3 Temperatur in        C 28 28 3940 Zusätzliche Zeit in Minuten 48 60 60 Zusammensetzung in   Gew.%    1   -Äthyl-3,5-dimethyladamantan     (EDMA) 99,3 97,3 90,2 1-n-Propyl-EDMA   -    0,7 2,4 8,3   1-Hexyl-EDMA    Spur 0,1 0,41 Unbekanntes Produkt I 0,2 0,9   Unbekanntes    Produkt   II    0,1 0,1
Die in der Tabelle XII angeführten Ergebnisse zeigen, dass das nur eine freie Brückenkopfstellung aufweisende Ausgangsmaterial unter diesen Bedingungen langsam alkyliert wird und dass die Hauptmenge des alkylierten Produktes 1-n-Propyl-3-äthyl-5,7-dimethyladamantan war Eine geringe Menge an hexylsubstituiertem   1-AthyL-3,5-dimethyladamantan    hatte sich gebildet,

   und auch geringe Mengen an anderen Produkten, die noch nicht aufgeklärt wurden, fielen an.



   Beispiel 13
Eine Emulsion aus 20 ml   96 S; iger      H.SO4    und 2,50 g   l-Äthyl-3,5-dimethyladamantan    (EDMA) wurde hergestellt. Diese Emulsion wurde bei   3C    C gerührt, und es wurde eine Mischung aus 0,80 g Cyclopentanol und 2,50 g EDMA während eines Zeitraumes von   10 -Minu-    ten zugesetzt. Das molare Verhältnis an EDMA zu Cyclopentanol betrug 2,80. Die Mischung wurde dann zusätzliche 95 Minuten lang bei einer Temperatur von 280 C gerührt. Das dabei erhaltene Produkt wics die in Tabelle XIII angegebenen Bestandteile auf.



   Tabelle XIII    Gew.%   
Cyclopentan 0,9 trans-Decalin 1,3 cis-Decalin Spur    Äthyldimethyladamantan    (EDMA) 89,9    Cl-Naphthene      8    0,8
1-Cyclopentyl-EDMA 7,2 * Man vermutet, dass es sich um gesättigte Cyclopententrimere handelt.



   Die in der Tabelle XIII angeführten Ergebnisse zeigen, dass 90 Gew.% des Produktes, das über dem   l-Athyl-3,5-dtimethyladamantan    siedete, das an der freien Brückenkopfstellung mit einem Cyclopentylrest substituierte EDMA, also das   1-Cyclopentyl-3-äthyl-    5,7-dimethyladamantan, war.



   Wenn anstelle der Schwefelsäure   Fluorwasserstoff-    säure als   Alkyllerungskatalysator    verwendet wird, dann sind die Ergebnisse im wesentlichen die gleichen wie diejenigen, die in den vorhergehenden Beispielen erhal ten wurden. Bei Verwendung irgendwelcher anderer
Alkylierungsmittel als derjenigen, die als spezielle Al kylierungsmittel in den Beispielen angeführt wurden, erhält man im wesentlichen analoge Ergebnisse.



   Die alkylierten Adamantanprodukte, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden kön nen, können als Ausgangsmaterialien zur Herstellung verschiedenster Arten funktioneller Derivate dienen. Als
Beispiele hiefür seien Monoole, Diole, Monosäuren und
Disäuren, Amine, Isocyanate oder Halogenderivate der
Adamantane genannt. Derartige Derivate können zur
Herstellung verschiedener Arten an verwendbaren Pro dukten eingesetzt werden, wie z. B. zur Herstellung von Spezialschmiermitteln, festen Polymeren, pharmazeutischen Produkten und Pestiziden. Die Eigenschaften aller dieser verschiedenen Arten an Produkten hängen von dem gesättigten Kohlenwasserstoffrest oder den ge sättigten Kohlenwasserstoffresten ab, die an das Ada    mantangrundgerüst    gebunden sind.

  Mit Hilfe der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten alky lierten Adamantane können die Eigenschaften dieser
Produkte systematisch variiert werden. Beispielsweise werden in der USA-Patentschrift Nr. 3 398 165 spe zielle Schmiermittel des Estertyps beschrieben, die    ausserordentlich    gute   thermischc    Stabilität aufweisen und die aus Alkyladamantanmonoolen und aliphatischen Di carbonsäuren oder Dicarbonsäurechloriden hergestellt wurden oder die aus Alkyladamantandiolen und alipha tischen Monocarbonsäuren oder Monocarbonsäurechlo riden erhalten wurden.

  Verschiedene Eigenschaften die ser Schmiermittel, beispielsweise ihre Löslichkeit in
Kohlenwasserstoffen, kann dadurch variiert werden, dass man die Grösse und/oder die Anzahl der Alkylgruppen, die an das Adamantangrundgerüst gebunden sind, va riiert, wobei man die hiezu eingesetzten Kohlenwasser stoffe nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstel len kann. In gleicher Weise können feste Polymere, die
Adamantangrundgerüste enthalten, beispielsweise die
Polyamide, die in der französischen Patentschrift Num mer 1 536 229 beschrieben sind, unter einer   Anderung    ihrer Eigenschaften hergestellt werden, indem man die nach dem erfindungsgemässen Verfahren alkylierten
Adamantane als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Monomeren heranzieht.



   Auf dem Gebiet der Pharmazeutika ist es besonders wünschenswert, Alkyladamantane herstellen zu können, die dann in Derivate umgewandelt werden können, die verschiedene physiologische Aktivitäten aufweisen, wie dies von Hoek et al. in dem bereits zitierten Artikel ge zeigt wurde. Dasselbe ist auch auf dem Gebiet der
Pestizide oder auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes der
Fall. Ein derartiges Beispiel wird in der USA-Patent schrift Nr. 3 450 775 gezeigt, in dem eine unerwartete und in keiner Weise vorhersagbare Aktivität eines 1-Hy droxy -   3,5- dimethyl - 7- äthyladamantans    gegen einen
Pflanzenvirus gezeigt wird. Spezielle Prüfungen zeigten, dass dieses spezielle   Alkyladamantanol    bei der Vernich tung von Tabakmosaik wirksam ist.  

  Diese Verbindung kann nach der folgenden Arbeitsweise erhalten werden:
Man geht vom 1,3-Dimethyladamantan aus, das bei spielsweise nach dem in der USA-Patentschrift Num mer 3 128 216 beschriebenen Verfahren hergestellt wer den kann. Dieses 1,3-Dimethyladamantan wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit Hilfe von   Sithy-     len oder Äthanol alkyliert, wobei man   1,3-Dimethyl-5-    äthyladamantan erhält. Diese Verbindung kann mit Hilfe von Chromsäure in wässriger Essigsäure oder mit Hilfe einer Luftoxydation in Anwesenheit eines Metallsalzes als   oxydationskatalysator    in das   nichtbrücken-    kopfständige Monool, also in das 1-Hydroxy-3,5-dimethyl-7-äthyladamantan, umgewandelt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw.
    cycloalkylierten, gesättigten Kohlenwasserstoffen der Adamantanreihe, - dadurch gekennzeichnet, dass man a) einen gesättigten Kohlenwasserstoff der Adamantanreihe, der 10 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und 1 bis 4 keinen Substituenten tragende Brückenkopfstellungen besitzt, in Gegenwart eines Alkylierungs- bzw.
    Cycloalkylierungsmittels, das 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, und eines sauren Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von 200 C bis + 1000 C umsetzt und b) aus der Reaktionsmischung ein alkyliertes bzw.
    cycloalkyliertes Produkt isoliert, das mindestens eine brückenkopfständige Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mehr aufweist als der als Ausgangsmaterial verwendete Kohlenwasserstoff.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungs- bzw. Cycloalkylierungsmittel ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Monoolefin oder ein Alkanol oder Cycloalkanol ist und dass der saure Katalysätor 90 bis 100 i; ige Schwefelsäure oder 90 bis 100 QO ige Fluorwasserstoffsäure ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungs- bzw. Cycloalkylierungsmittel ein Alkansulfat oder Cycloalkansulfat oder ein Umsetzungsprodukt aus Schwefelsäure und einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Monoolefin oder einem Alkanol oder Cycloalkanol ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungsmittel ein Monoolefin ist, das mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist, und dass die Temperatur bei der Umsetzung im Bereich von 0 bis 500 C liegt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alky lierungsrnittel Äthylen oder Äthanol ist und dass die Umsetzungstemperatur im Bereich von 50 bis 1000 C liegt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungsmittel ein Alkanol ist, das mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist, und dass die Temperatur im Be reich von 0 bis 50 C liegt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ausgangsmaterial verwendete Adamantankohlenwasserstoff Adamantan, ein Methyladamantan, ein Dimethyladamantan, ein Äthyladamantan, ein Methyläthyladamantan, ein Dimethyläthyladamantan oder ein Trimethyladamantan ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dlas Alkylierungsmittel ein geradkettiges Monoolefin oder ein Alkanol ist, wobei das Alkylierungsmittel mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweist, und dass das alkylierte Adamantanprodukt Alkylsubstituenten aufweist, die sich von dem Alkylierungsmittel ableiten und die im wesentlichen alle verzweigt sind.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauren Katalysator eine Mineralsäure verwendet und die Stufe a) der Reaktion ausführt, indem man eine Emulsion des Kohlenwasserstoffs der Adamantanreihe in der Mineralsäure herstellt, die Emulsion rührt und bei einer Alkylierungstemperatur oberhalb von 0 C umsetzt, während das Alkylierungs- oder Cycloalkylierungsmittel der Mischung zugefügt wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stufe a) der Reaktion durchführt, indem man eine Mischung aus dem Kohlenwasserstoff der Adamantanreihe, dem Alkylierungs- oder Cycloalkylierungsmittel und dem sauren Katalysator herstellt und diese Mischung bei der Temperatur von 200 C und + 1000 C umsetzt.
CH158968A 1967-02-02 1968-02-02 Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw. cycloalkylierten Adamantanen CH497356A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613443A US3382288A (en) 1967-02-02 1967-02-02 Alkylation of adamantane hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497356A true CH497356A (de) 1970-10-15

Family

ID=24457342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158968A CH497356A (de) 1967-02-02 1968-02-02 Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw. cycloalkylierten Adamantanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3382288A (de)
BE (1) BE710277A (de)
CH (1) CH497356A (de)
DE (1) DE1668662C3 (de)
FR (1) FR1589375A (de)
GB (1) GB1197606A (de)
NL (1) NL155529B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437701A (en) * 1967-11-30 1969-04-08 Atlantic Richfield Co Alkyl adamantanes
US3546308A (en) * 1969-03-17 1970-12-08 Sun Oil Co Alkylation of hydroxyadamantanes
US3648531A (en) * 1969-08-19 1972-03-14 Sun Oil Co Friction or tractive drive fluid
US3671598A (en) * 1971-03-24 1972-06-20 Sun Oil Co Isomerization of cyclic hydrocarbons
US3671600A (en) * 1971-10-27 1972-06-20 Sun Research Development Ethylation of adamantane nucleus with bf{11 {0 etherate
US4043927A (en) * 1972-03-07 1977-08-23 Sun Ventures, Inc. Friction or tractive drive containing ethers of adamantanes
DE2452410C3 (de) * 1974-11-05 1981-05-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von in Brückenkopfstellung n-alkylierten bzw. cycloalkylierten Adamantan-Kohlenwasserstoffen
USRE33080E (en) * 1981-08-31 1989-10-03 Exxon Research And Engineering Company Adamantane catalyzed paraffin isomerization
US4357482A (en) * 1981-08-31 1982-11-02 Exxon Research And Engineering Co. Aminoalkyl adamantane catalyzed paraffin-olefin alkylation
US4357484A (en) * 1981-08-31 1982-11-02 Exxon Research And Engineering Co. Adamantane catalyzed paraffin isomerization
US4357481A (en) * 1981-08-31 1982-11-02 Exxon Research And Engineering Co. Adamantane catalyzed paraffin-olefin alkylation
US4357483A (en) * 1981-08-31 1982-11-02 Exxon Research And Engineering Co. Aminoalkyladamantane catalyzed araffin isomerization
US4424387A (en) 1983-03-15 1984-01-03 Exxon Research And Engineering Co. Adamantyl carboxylic and sulfonic acid catalyzed paraffin isomerization
US4426545A (en) 1983-03-15 1984-01-17 Exxon Research And Engineering Co. Adamantyl carboxylic and sulfonic acid catalyzed paraffin-olefin alkylation
US4918158A (en) * 1986-07-21 1990-04-17 Fluorochem Inc. 1,3-diethynyladamantane and methods of polymerization thereof
US5043503A (en) * 1990-08-14 1991-08-27 Mobil Oil Corporation Production of lubricant stocks from polycyclic paraffins
US5345020A (en) * 1993-06-03 1994-09-06 Mobil Oil Corporation Method for making diamondoid lubricant base stock by alkylation with an olefin in the presence of a Lewis acid
US5367097A (en) * 1993-06-03 1994-11-22 Mobil Oil Corporation Lubricant composition and method for increasing diamondoid incorporation in polyalphaolefin-containing lubricant
US11117847B1 (en) * 2018-03-29 2021-09-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy High density turbine and diesel fuels derived from adamantane
US10710941B1 (en) * 2018-11-01 2020-07-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Diamondoid fuels
CN115287107B (zh) * 2022-08-31 2023-05-12 成都理工大学 一种联环金刚烷类燃料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334099A (en) * 1939-05-29 1943-11-09 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbons
US2340557A (en) * 1943-01-18 1944-02-01 Universal Oil Prod Co Conversion of hydrocarbons
US2852581A (en) * 1955-05-31 1958-09-16 Kellogg M W Co Process and apparatus for alkylation of hydrocarbons
US2859259A (en) * 1955-05-31 1958-11-04 Kellogg M W Co Alkylation of hydrocarbons
US2820835A (en) * 1955-08-18 1958-01-21 Standard Oil Co Catalytic reactions of olefins
US3128316A (en) * 1962-08-07 1964-04-07 Sun Oil Co Reaction of tricyclic perhydroatromatic hydrocarbons
BE658783A (de) * 1963-10-07

Also Published As

Publication number Publication date
NL155529B (nl) 1978-01-16
DE1668662C3 (de) 1978-05-24
DE1668662A1 (de) 1971-03-25
BE710277A (de) 1968-08-02
GB1197606A (en) 1970-07-08
FR1589375A (de) 1970-03-31
DE1668662B2 (de) 1977-09-29
NL6801457A (de) 1968-08-05
US3382288A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497356A (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten bzw. cycloalkylierten Adamantanen
DE918747C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Moschusriechstoffen aus m- und p-Cymol
DE2437322A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-sek.-alkyl-m-kresol
DE1493090C3 (de) Verfahren zum Oxydieren von Alkyladamantanen mit Hilfe eines Sauerstoff enthaltenden Gases und in Gegenwart eines löslichen organischen Salzes des Kobalts, Mangans, Eisens oder Magnesiums
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
DE69213343T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Dimethylnaphthalinen
DE1618451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrindacenen
DE69306989T2 (de) Verfahren zur Acylierung von 1,2,3,4-Tetrahydro-1,1,2,4,4,7-hexamethylnaphthalin (HMT) und Zusammensetzungen enthaltend acyliertes HMT
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
CH637910A5 (en) Process for the preparation of perfluorinated, polycyclic hydrocarbons
DE2206380A1 (de) Verfahren zum Herstellen von polycyclischen konjugierten Dienen
DE1493025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen durch katalytische Isomerisierung von bestimmten tricyclischen perhydroaromatischen Kohlenwasserstoffen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und Unterbrechen der Reaktion vor Abschluß der Isomerisierung
DE2012665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen durch Isomerisation gesättigter tricyclischer kondensierter Kohlenwasserstoffe
DE1593398C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkyladamantanen des C tief 12 - C tief 15 -Bereiches mit einer Äthylgruppe am Adamantankern durch Isomerisieren eines tricyclischen C tief 12 -C tief 15 -Perhydroaromaten mittels eines aus AICI tief 3 , HCI und einem Paraffinkohlenwasserstoff hergestellten Komplex-Katalysators
DE1543459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyldekalin
DE903332C (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanen
DE1068255B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsäuren und bzw. oder deren Estern aus Cyclododecatrienen-(1,5,9)
DE505403C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Naphthalinderivaten mit AEthylen
DE1922845C3 (de)
DE1468647C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren bicyclischer Naphthenkohlenwasserstoffe in Gegenwart eines Aluminiumhalogenid-Katalysators bei 0 bis 30 Grad C
DE1518668C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsauren
DE3026587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von exo-Tetrahydrodicyclopentadien durch Hydrierung von endo-Dicyclopentadien und anschließende Isomerisierung des erhaltenen endo-Tetrahydrodicyclopentadiens
DE2811886A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus olefinen oder olefingemischen
DE1518254C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclo aliphatischen Ketonen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen im Ring

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased